Übersicht Massenanalysatoren

Ähnliche Dokumente
Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Massenspektrometrische Analysatoren

Einführung in die Chromatographie

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Möchte die Problematik aufzeigen. Masse- und Energieverteilung der Ionen aus dem Plasma sind zu messen

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Ionenfalle (Ion trap)

Massenspektrometrie (MS)

Die -omics. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

4 Massenspektrometrie (MS)

7. Kaltkathoden-Ionisationsvakuummeter

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

Was bedeutet CH 3 OH?

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Experimentelle Methoden

Leistung bei Wechselströmen

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

2.1. Das Wasserstoffatom Atommodelle (vor 1900)

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie. Betreuerin: Oxana Upir

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Automatisierte Identifizierung von nativen Peptiden aus humanen Körperflüssigkeiten mittels Massenspektrometrie

MASTERARBEIT. SEAT Ein Programm zur Simulation und Analyse experimenteller Massenspektren. Frau Bianca Liebscher (B.Sc.

Flugzeitmassenspektrometrie

A. El Ouardi, T. Reinhardt, J. Streckert, A. Bitz, V. Hansen Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Universität Wuppertal, Deutschland

INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Fortschritte in der Non Target Analytik

Analyse von Lupinenalkaloiden

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Großgeräte, analytische Serviceleistungen und Datenbanken an der Universität Hohenheim

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Die Massenspektrometrie

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Teil IV. Massenspektrometrische Diagnostik

Massenspektrometrie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS

Musterlösung zum Übungsblatt zur Vorlesung Biosignale und Benutzerschnittstellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 18. Magnetische Quadrupole

PTM/N/Ex - Programmierbar

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Massenspektrometrie: Technologie der Zukunft auch in der Qualitätssicherung?

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Beschaffung eines Flüssigkeitschromatographen mit Quadrupol Time-Of-Flight Massenspektrometer (LC-QTOF)

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Workshop Mikrosystemtechnik / Mikroelektronik in Sachsen und Thüringen HITK,

H mm. H mm

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Massenspektrometrie und Spurenanalytik

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

Physik des Geonium-Atoms (Präzisionsmessung des gyromagnetischen Faktors des Elektrons)

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Vortriebssystem zur Herstellung von tiefen Geothermiebohrungen im Festgestein mittels Elektroimpulsverfahren (EIV)

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS

Transkript:

Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca. 30000) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max. 2000 Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max. 6000 Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max. 20000 (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max. 6000 Präzisionsmasse (ca. 10 6 )

Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca. 30000) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max. 2000 Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max. 6000 Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max. 20000 (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max. 6000 Präzisionsmasse (ca. 10 6 )

Flugzeit-Massenspektrometer (TOF-MS) Grundgleichung: t = s m 2 z U B

TOF-MS mit Reflectron

Effekt des Reflectrons: DRVYIHP F HL cardiova s cula r pe ptide

"orthogonales" Flugzeit-Massenspektrometer (o-tof, oa-tof):

o-tof mit vorgeschalteten Quadrupolen:

Flugzeit-Massenspektrometer (TOF-MS) Vorteile (theoretisch) unbegrenzter Massenbereich hohe Auflösung (mit Reflektor) hohe Empfindlichkeit Nachteile Ionenpuls notwendig Hohe Vakuumanforderungen (ca. 10-8 mbar)

Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca. 30000) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max. 2000 Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max. 6000 Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max. 20000 (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max. 6000 Präzisionsmasse (ca. 10 6 )

Quadrupol-Massenfilter (QMS)

Ionenbahnen im Quadrupol-Massenfilter

Stabilitätsdiagramm des Quadrupols a ~ U/m q ~ V/m U - Gleichspannung V - Amplitude der Wechselspannung

Quadrupol-Massenfilter (QMS) Vorteile einfach und robust kostengünstig schneller Scan ( GC-MS!) Nachteile nur Niederauflösung Massenbereich max. 4000

Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca. 30000) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max. 2000 Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max. 6000 Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max. 20000 (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max. 6000 Präzisionsmasse (ca. 10 6 )

(Quadrupol-) Ionenfalle (Ion trap, QIT) Endkappen Ringelektrode Quadrupol Ionenfalle

(Quadrupol-) Ionenfalle (Ion trap, QIT) Linsen Wechselspannung Oktopole Konversionsdynode SEV (Channeltron) Endkappe Ringelektrode

Bewegung der Ionen in einer Ionenfalle

Stabilitätsdiagramm der Ionenfalle

Stabilitätsdiagramm und Massenspektrum

Lineare Ionenfalle (LIT, 2D trap) Quadrupol mit Endlinsen bzw. segmentierte Quadrupolstäbe Speicherung der Ionen durch Quadrupolfeld und Gleichspannung an den Endlinsen Kühlung der Ionen durch Inertgas m. geringem Druck (He) Akkumulation der Ionen in einem linearen Bereich im Zentrum höhere trapping efficiency mehr Ionen speicherbar (ca. 20000 vs. ca. 500 bei der 3D-Falle) höhere Empfindlichkeit größerer Dynamikbereich

Ejektion der Ionen: axial möglich, aber mit schlechter Effizienz bevorzugt radial durch Schlitze in 2 gegenüberliegenden Quadrupolstäben: Lineare Falle im Thermo LTQ

Ionenfalle (Ion trap) Vorteile Klein niedrige Vakuumanforderungen Hohe Empfindlichkeit wg. Speicherung der Ionen MS n möglich Nachteile nur Niederauflösung Massenbereich max. 6000

Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca. 30000) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max. 2000 Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max. 6000 Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max. 20000 (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max. 6000 Präzisionsmasse (ca. 10 6 )

Fourier-Transform-Ionen-Cyclotron-Resonanz-MS (FT-ICR-MS)

Grundgleichung: ω = 2πν = m z B a b c Zyklotronbewegung des Ions Anregung ( frequency chirp ) Induktion von Bildladungen

Zeitdomäne (gemessenes Signal) Frequenzdomäne (fourier-transformiertes Signal) m/ m = 300000

FT-ICR-Massenspektrum einer Fulvosäuren-Probe (APCI negativ)

Ausschnitt des Bereichs um m/z 411: Identifikation von mehr als 20 C x H y O z -Spezies

Fourier-Transform-Ionencyclotronresonanz (FT-ICR) Vorteile Sehr hohe Auflösung (bis > 10 8 ) Zerstörungsfreie Messung Untersuchung von Ion-Molekül- Reaktionen möglich Großer Dynamikbereich (ca. 10 5 ) MS/MS-Möglichkeit Nachteile hohe Vakuumanforderungen (ca. 10-9 mbar) Supraleitende Magnete teuer in Anschaffung und Unterhalt

Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca. 30000) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max. 2000 Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max. 6000 Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max. 20000 (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max. 6000 Präzisionsmasse (ca. 10 6 )

Orbitrap erste Veröffentlichung: A. Makarov, Anal. Chem. 72, 1156 (2000) kommerziell erhältlich seit 2005

(1923) A. Makarov (2000): Dimensionen: innere Elektrode max. 8 mm äußere Elektrode max. 20 mm.

Funktionsweise Potential der Zentralelektrode: -3,4 kv optimale Ionenenergie: ca. 1-1,5 kev Länge des Ionenpulses: 100-200 ns axiale Oszillationsfrequenzen: 10 5-10 6 Hz Dauer des Transientensignals: max. 1,5 s

ω ist unabhängig von der Energie und der räumlichen Verteilung der Ionen!

Kommerzielles Design (2006)

Ablauf der Messung: 1. Injektion der Ionen und Speicherung in der C-trap 2. Gepulste Injektion der Ionen in die Orbitrap

Ablauf der Messung: 3. Massenanalyse in der Orbitrap

Messergebnis: Gemessenes Signal ( Transient ) (Zeitdomäne) Fourier-transformiertes Signal (Frequenzdomäne) A. Makarov, E. Denisov, Journal Am. Soc. Mass Spectrom. 20, 1486-1495 (2009)

Kenndaten: Massenauflösung bis 200000 (FWHM) Massengenauigkeit 2 ppm Massenbereich: bislang bis m/z 6000 linearer Bereich: ca. 4 Größenordnungen Fazit: gepulster Ioneneinlass erforderlich anspruchsvolles Einlasssystem extrem hohe Vakuumanforderungen (10-8 - 10-10 mbar) elektrisch wenig aufwändig (nur Gleichspannungspotential) keine starken Magnetfelder u. damit verbundene Technologie klein (etwa walnussgroß), aber hochpräzise Fertigung nötig Leistungsdaten vergleichbar mit FT-ICR-Geräten (s.o.) Literatur: Q. Hu, R.J.Noll, H.Li, A.Makarov, M.Hardman, R.G.Cooks, J. Mass Spectrom. 40, 430-443 (2005)

Zusammenfassung: Welcher Analysator wofür? - hohe Auflösung: Orbitrap, FT-ICR - hohe Empfindlichkeit: Sektorfeldgerät, Ionenfalle, (lin.) ToF - großer linearer Bereich: Sektorfeldgerät - große Massen (Proteine u.ä.): ToF - schneller Scan (GC-MS, UHPLC-MS): Quadrupol, (Ionenfalle), ToF - MS n : Ionenfalle, Tripel-Quadrupol, Orbitrap