DGKL-Workshop. Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Institut für Pharmazie. 10. Oktober 2009

Ähnliche Dokumente
Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Quantifizierung von Proteinen mittels MeCAT-Lanthanid-Markierung. Karola Lehman, Boris Neumann, Stefanie Wienkoop, Robert Ahrends

Kombinierte Verfahren der Bioanalytik inklusive Massenspektrometrie : Grundlagen. Christopher Gerner

Charakterisierung von Proteinen mittels Top down Massenspektrometrie

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik

Die dritte Dimension

Proteomic Pathology Quantitative Massenspektrometrie

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Was bedeutet CH 3 OH?

Method Development for Qualitative, Quantitative and Computational Proteomics

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli Seite 1 von 6

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Qualitative und quantitative Analyse der Phosphorylierung von Proteinen der circadianen Uhr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Optimierung der Identifizierungsstrategie von Proteinsignaturen aus Gewebe und Plasma: Proteomanalyse von Conn-Tumoren und Rektumkarzinom

Die -omics. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Partielle Sequenzinformation

Nutzerordnung Core Facility für Massenspektrometrie und Proteomics (CFMP) des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS

Zuverlässige Diagnostik mittels der Proteom-Analyse im Urin (UPA)

Massenspektrometrische Analysatoren

Globale qualitative und quantitative Proteomanalyse mittels hochauflösender LC MS

Herstellung monolithischer Säulen zur LC/MS/MS Analyse von Proteinen und Arzneistoffen

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit

Massenspektrometrie (MS)

Identifizierung von Proteinen

Untersuchung der Quartärstruktur

vorgelegt von Master of Science Sevil Aksu aus Antalya/Türkei

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Einführung in die Chromatographie

DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung

ICPL Eine High-Throughput-Methode für die quantitative Proteomanalytik

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

Großgeräte, analytische Serviceleistungen und Datenbanken an der Universität Hohenheim

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

Analyse von Lupinenalkaloiden

Identifizierung der Allergene, die das Sommerekzem beim Pferd auslösen

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/10

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Ionenfalle (Ion trap)

Purification and characterization of angiotensin-ii-generating enzymes from porcine renal tissue

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS

Phenolische Verbindungen einiger Flechten aus der Familie Physciaceae

Die Massenspektrometrie

Untersuchung von Meeresgiften mit unterschiedlichen MS/MS- und FTICR-MS-Verfahren

Automatisierte Identifizierung von nativen Peptiden aus humanen Körperflüssigkeiten mittels Massenspektrometrie

Beschaffung eines Flüssigkeitschromatographen mit Quadrupol Time-Of-Flight Massenspektrometer (LC-QTOF)

Kursprogramm. Education for Excellence Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Die Fourier-Transformation

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie

Proteomics FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Axel Oberemm. Innovative Technologien für die Wirkungsbezogene Analytik I:

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

Biochemische Übungen

Walter Köckenberger. Wasser- und Nährstofftansport im Keimling. von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Moderne Screening Lösungen Waters Corporation 1

Abschlußbericht zum Karl-Steinbuch-Stipendium: Software zur robusten, quantitativen Vorverarbeitung experimenteller Proteomikdaten

MASTERARBEIT. SEAT Ein Programm zur Simulation und Analyse experimenteller Massenspektren. Frau Bianca Liebscher (B.Sc.

Proteomics. Analytik von humanen Serumproteinen mittels 1D-SDS PAGE mit anschließender massenspektrometrischer Identifikation peptide mass fingerprint

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Was ist Bioinformatik?

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Analyse und Charakterisierung der Proteinphosphorylierung auf der Peptidebene mittels massenspektrometrischer Methoden

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

4 Analytische Charakterisierung des technischen Nonylphenol

Dissertation. Entwicklung von immunoaffinitäts- und massenspektrometriebasierten Assays - Quantitative Expressionsanalyse von G Proteingekoppelten

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades d o c t o r r e r u m n a t u r a l i u m (Dr. rer. nat.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Proteomanalyse: Probenvorbreitung in Gel Verdau und Reinigung

New Strategies in Proteomics Data Analysis

Brechbühler AG Kursprogramm 2015

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Dr. Jürgen Zipfel Chemisches Untersuchungslabor Dr. Zipfel 1 von 28. Neue Anforderungen im Auftragslabor

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Das Proteom eines halophilen Archaeons und seine Antwort auf Änderung der Lebensbedingungen

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

Algorithms and Hardness Results for DNA Physical Mapping, Protein Identification, and Related Combinatorial Problems

Massenspektrometrie. Die Faszination der chemischen Vielfalt gasförmiger Ionen. Aus der Sicht der allgemeinen Bedeutung

MaLDI-TOF- Massenspektrometrie

Massenspektrometrie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Das neue Agilent 7200 GC/Q-TOF System

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

Proteomic 2010: Analyseverfahren, Studien und Ergebnisse

DNS-Modell Best.-Nr

Transkript:

DGKL-Workshop Hochauflösende Massenspektrometrie t für die Identifizierung von Protein- und Peptid-Biomarkern Prof. Dr. Andrea Sinz Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Institut für Pharmazie Martin-Luther-Universität th i ität Halle-Wittenberg 10. Oktober 2009

Proteomanalyse (Proteomik) Proteom (Keith Williams und Marc Wilkins, 1994): Das Proteinäquivalent zu einem Genom. Das Proteom beschreibt die Gesamtheit der Proteine eines Organismus zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einem bestimmten Zustand. Im Unterschied ed zum Genom ist das Proteom nicht statischsc Beispiel: Raupe und Falter von Orgyia antiqua L.: Gleiches Genom, unterschiedliches Proteom

Proteomanalyse Zielsetzung der Proteomanalyse ist die Identifizierung i und Quantifizierung der in einem bestimmten Organismus oder Gewebe zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandenen Proteine. Vergleich von Proteomen: Identifizierung von Biomarkern Basis für neue Therapien und Diagnostik Design neuer Arzneistoffe

Der Erfolg der Proteomanalyse bei der Identifizierung von Biomarkern Nur sehr wenige neue Biomarker wurden bislang mittels Proteomik, Validierung und klinischer Zulassung identifiziert. Die tatsächliche Zahl neuer er Protein-Targets sinkt (Proteomik ändert daran NICHTS!!) Nur sehr wenige Proteine sind als Biomarker geeignet. Jedoch gibt es eine ganze Familien kommerzieller Produkte, die auf derselben kleinen Gruppe von Biomarkern basieren. Ralph Bradshaw, Herausgeber Molecular & Cellular Proteomics

Proteomik Protein-Spots ausstechen Proteingemisch, z.b.gesundes oder krankes Gewebe 2-dimensionale Gelektrophorese Protein im Gelstück Spaltung mit Enzym (z.b. Trypsin) Spaltpeptide p p Massenspektrometrie

2D-Gel-Elektrophorese

2D-Gel-Elektrophorese Krank Gesund Mol.gew. Identität dieses Proteins? Isoelektr. Punkt

Peptidmassen-Fingerprint Fingerprint-Analyse 2000.0 2500.0 3000.0 3500.0 4000.0 4500.0 5000.0 2000.0 2500.0 3000.0 3500.0 4000.0 4500.0 5000.0 2000.0 2500.0 3000.0 3500.0 4000.0 4500.0 5000.0 2000.0 2500.0 3000.0 3500.0 4000.0 4500.0 5000.0 2000.0 2500.0 3000.0 3500.0 4000.0 4500.0 5000.0

2D-Flüssigkeitschromatographie / Massenspektrometrie (LC/MS) Komplexe Proteingemische i können ohne Gelelektro- phorese analysiert werden. (Trypsin) Peptide binden an Kationenaustauscher (SCX) Säule. Elution mit steigender Salzkonzentration trennt die Peptide nach Ladung. Peptide werden anhand Hydrophobizität auf Umkehrphasen (RP)-Säule getrennt.

3.000 Proteine 30.000 Peptide 30 Fraktionen mit je 1.000 Peptiden SCX fractionation 1.000 Peptide (30x wiederholen)

Plasmakonzentrationen von Proteinen Rot: identifiziert durch die HUPO Plasmaproteominitiative Gelb: zur Zeit verwendete Biomarker

Hochauflösende Massenspektrometrie Fourier Transformation Ion-Cyclotron Resonanz (FTICR)- Massenspektrometer 1934: Ernest O. Lawrence und seine Kollegen M. Stanley Livingston i und Milton White betrieben b das erste Cyclotron- Gerät an der University of California, Berkeley

LTQ-Orbitrap-Hybrid-Massenspektrometer API Ionenquelle Lineare Ionenfalle C-Trap Vakuum Orbitrap Vakuum Erfinder: Dr. Alexander Makarov, ThermoFisher Scientific (Bremen)

LTQ-Orbitrap Arbeitsprinzip 1. Ionen werden in der linearen Ionenfalle gesammelt, 2.. axial herausgeschleudert 3.. und in der C-Trap gesammelt. 4.. Sie werden in ein Ionenpaket gepresst und in die Orbitrap injiziert. 5.. Dort werden die Ionen elektrostatisch gefangen. Während die Ionen um die zentrale Elektrode rotieren, führen sie gleichzeitig eine axiale Oszillation aus. Die oszillierenden Ionen induzieren i einen Bildstrom in den äusseren Hälften der Orbitrap, der mit einem Verstärker detektiert wird. Ionen einer Masse generieren eine sinusförmige Frequenz.

Frequenzen und Massen k Die axiale Oszillationsfrequenz folgt der Gleichung ω = Mit: ω = Oszillationsfrequenz m / z k = Instrumentenkonstante m/z =. ist ja bekannt Viele Ionen in der Orbitrap generieren ein komplexes Signal, wobei die sich überlagernden Frequenzen mittels Fourier Transformation bestimmt werden.

Wie groß ist die Orbitrap?

LTQ-Orbitrap XL-Massenspektrometer in Halle Installation im Mai 2008

LTQ-Orbitrap XL-Massenspektrometer Massenauflösung: > 60,000 bei m/z 400 (1 Scan pro Sekunde) Max. Auflösung: > 100,000 (FWHM) Massengenauigkeit: g < 3 ppm externe Kalibrierung Massengenauigkeit: < 2 ppm interne Kalibrierung Massenbereich: m/z 50 2000; 200 4000 Sensitivität: sub-femtomol (auf der Säule) Durchsatz: 3 HR-Scans/Sekunde oder 4 Scans/Sekunde parallel (1 HR-Orbitrap Scan + 3 LTQ MS/MS-Scans) Multiple Kollisionsexperimente: CID and HCD (Upgrade für ETD möglich)

Auflösung - Simulation Peptidmischung: [Val 5 ]-Angiotensin II Lys-des-Arg 9 -Bradykinin Sequenz: DRVYVHPF KRPPGFSPF Formel: C 49 H 69 N 13 O 12 C 50 H 73 N 13 O 11 Exakte Masse: [M+2H] 2+ = 516,76671 [M+2H] 2+ = 516,78490 Δm (mmu): 18.2 mmu R = 18.000 R = 56.700 100 516,77 (exp.) 100 516,76671 516,78490 80 80 ty (%) Intensit 60 40 516,6671 (korrekt) 516,78490 (korrekt) ty (%) Intensit 60 40 20 20 0 516.65 516.70 516.75 516.80 516.85 516.90 m/z 0 516.65 516.70 516.75 516.80 516.85 516.90 m/z

Übersicht - Quantitative Proteomik c SILAC 18 O ICAT itraq Peptide counting Spectral counting Bantscheff M, Schirle M, Sweetman G, Rick J, and Kuster B, Anal Bioanal Chem (2007) 389:1017 1031

SILAC: Stable Isotope Labeling using Amino Acids in Cell Culture Zellen werden markiert mit SILAC Quantifizierungs-Kit SILAC Kit Peptide werden überprüft bzgl. 100%- igem Einbau von 13 C 6 L-Lysin Peptide werden mittels hochauflösender Massenspektrometrie analysiert (FTICR- oder Orbitrap-MS)

Relative Ab bundance Massenspektren mit SILAC-Peptiden 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1038.0074 z=2 1038.5087 z=2 K 1039.0102 z=2 1039.5125 z=2 1041.0171 z=2 1041.5186 z=2 K* 1042.02000200 z=2 1042.5215 z=2 Light (L) Heavy (H) 1043.0231 z=2 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 m/z SILAC- Verhältnis H:L = 2,09

Hohe Massenauflösung ist wichtig! Relative Abu undance 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 974.14655 z=3 973.81207 z=3 X X 974.48035 z=3 974.81390 z=3 974.05756 975.14789 971.54828 z=3 971.04657 z=2 974.55853 z=2 z=2 z=2 X 972.04999 z=2 975.48212 z=3 971.0 971.5 972.0 972.5 973.0 973.5 974.0 974.5 975.0 975.5 976.0 m/z X Light (L) Heavy (H) SILAC- Verhältnis H:L = 1,13

Summenformelbestimmung anhand der hochgenauen Masse m/z 516,76671 Peptid: Durchschnittliche h h Zusammensetzung [C 35-70 H 45-100 N 8-16 O 9-16 S 0-2 ] 2+ Massen- 10 5 ppm 2 ppm 1 ppm fehler ppm Anzahl der Vorschläge für m/z 516,76671 49 23 10 4

Problematisch: Aminosäurekombinationen Peptid Hochgenaue Masse (calc.) ADK 333,1769 DAK 333,1769 GEK (EGK) 333,1769

Tandem-Massenspektrum (MS/MS)

Datenbank-Suche MS 2 -Experiment Full MS MS 2 (b & y-ionen Vorläufer m/z) Proteindatenbank-Suche Basierend auf der Masse des Vorläuferions Welche Sequenzen in der Datenbank passen zu dem Spektrum? SEQ 1 SEQ 2 SEQ 3 SEQ 4 Virtuelle Spektren in silico Kandidatensequenzen Identifizierung des Proteins ( Hit ) Vergleich der virtuellen Sequenz zur realen Sequenz (MS/MS)

Parallele Detektion im LTQ-Orbitrap Orbitrap-Massenspektrometer niederaufgelöste MS 2 Spektren Zwei Detektoren Detektion der Fragmentionen auch hochaufgelöst in der Orbitrap möglich! Hochaufgelöste Full MS

LTQ-Orbitrap XL-Massenspektrometer Vorläuferionen werden entweder in der LTQ oder in der Kollisionszelle fragmentiert. HCD (High Energy CID): Fragmentierung ähnlich wie im Triple- Quadrupol Niedere Massen vorhanden Automatische normalisierte Kollisionsenergie- Einstellungen

Higher Energy Collision Induced Dissociation i (HCD)

HCD-MS/MS zur De Novo-Sequenzierung von Peptiden Massendifferenz: Gln / Lys: 0,0364 u Daten von Markus Kellmann & Peter Verhaert, Delft University of Technology

Zusammenfassung Proteomik für die Identifizierung von Biomarkern: Bislang ein Debakel? Reproduzierbare Abreicherung hochabundanter Proteine nötig. MS-Techniken für die Identifizierung von neuen Biomarkern müssen hohe Sensitivität grosse dynamische Breite hohe Massenauflösung exzellente Massengenauigkeit g aufweisen.

Danke Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Si 867/7-1 (SPP 1086); Si 867/13-1, Graduiertenkolleg 1026 Protein-Kompetenznetzwerk Halle: tools, targets and therapeutics Dr. Kai Scheffler, ThermoFisher Scientific

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) 7.-10. März 2010 Halle (Saale)