Leitfaden zur Diplomarbeit

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Sehr geehrte Studierende,

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Erstellung einer Projektarbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Checkliste Hausarbeit

Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)


Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement

APA (American Psychological Association)

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Hausarbeiten im BA-Studiengang

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

Wie soll s aussehen?

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung)

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Auf den folgenden Seiten finden Sie noch einige Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskriptes.

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Univ.-Professor Dr. Wolfgang Becker. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in

Hinweise für Autoren

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Informationskompetenz

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Erstellung eines Praxistransferseminars

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Richtiges Zitieren ein Überblick

P ROF. DR. KLAUS R ÖDER

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten am. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Merkblatt zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Zitate und Literaturangaben

Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten an der Professur für Unternehmenskooperation

DIE QUELLENANGABEN, QUELLENVERWEISE

Die Anforderungen an das Literaturverzeichnis können durch folgende Kriterien gekennzeichnet werden:

Anforderungen an eine Seminararbeit*

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Hinweise und Regeln zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung einer. GFS, Seminararbeit und Projektarbeit sowie. Präsentationshinweise für die Oberstufe

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Transkript:

TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet Lösung für eine gestellt Problemstellung sein. Die Diplomarbeit soll einen gewissen Neuigkeitswert haben. Die Diplomarbeit soll einen praktischen Nutzen und/oder einen theoretischen Erkenntnisgewinn beinhalten. Die Diplomarbeit soll sinnvoll strukturiert sein, was sich in Inhalt und Reihenfolge der Kapitel widerspiegelt. Der Umfang der Diplomarbeit sollte 40 Seiten umfassen dies aber nicht überschreiten. Was über 60 Seiten hinausgeht, zeigt Weitschweifigkeit oder eine zu komplexe Aufgabenstellung. Die Arbeit umfasst einleitende bzw. grundlegende Kapitel und Kapitel mit der Beschreibung der eigenen Leistung. Die einleitenden bzw. grundlegenden Kapitel sollen nicht mehr als 50 % der Ausarbeitung umfassen. Struktur: Einleitung Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die zum Thema hinführt und die Relevanz des behandelten Themas verdeutlicht. Das Thema der Arbeit soll in der Einleitung deutlich motiviert und in die Informationslandschaft eingebettet werden. Ein Überblick über die Struktur der Arbeit (Aufteilung "was in welchem Kapitel steht") schließt die Einleitung ab.

Einleitende Kapitel Die Arbeit muss ohne Hinzuziehung weiterer Fachliteratur verständlich sein. Daher ist es in der Regel erforderlich, spezielle (für die Arbeit relevante) Aspekte zu erläutern. Diese Darstellung der Grundlagen wird nicht als eigene geistige Leistung im engeren Sinne gewertet. Grundidee: Wichtige Zusatzinformationen für einen Leser, der über allgemeine Kenntnisse zu dem behandelten Thema verfügt. Die Darstellung kann sich an den Kenntnissen orientieren, die ein Teilnehmer hat, der die Ausbildung zum Diplomsozialpädagogen absolviert hat. Die einleitenden Kapitel sollen zielgerichtet auf das hinführen, was in den nachfolgenden Kapiteln benötigt wird. Irrelevante Details gehören hier nicht hin! Kernkapitel Die Kernkapitel sollen in gut strukturierter Form die gewählte Vorgehensweise und die erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse präsentieren. Wichtig sind vor allem die Beschreibung und Darstellung aller wichtigen Details und die persönlichen Interpretation der Ergebnisse. Zusammenfassungen Am Ende eines jeden Kapitels steht eine Zusammenfassung, welche die wesentlichen Punkte in übersichtlicher Form festhält: "Was habe ich in diesem Kapitel gelernt?". Eine Zusammenfassung ist nie länger als eine halbe Seite. Literaturhinweise Die Arbeit ist in relevante Fachliteratur eingebettet und weist durch Referenzen im Text auf diese hin. "Das Letzte" Am Ende der Arbeit steht eine Zusammenfassung mit Ausblick oder Resümee. Hier werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit nochmals zusammengestellt, ohne auf Details der Erzielung dieser Ergebnisse einzugehen. Der Ausblick sagt, was man noch alles hätte machen können/wollen, wenn man mehr Zeit gehabt hätte. Die Einleitung und das abschließende Kapitel "Zusammenfassung/Ausblick" sollen auch ohne die dazwischenliegenden Kapitel aufeinanderfolgend sinnvoll lesbar sein. Der Leser soll neugierig gemacht und zum Lesen der gesamten Arbeit angeregt werden. SEITE 2

Sonstige Hinweise/Tips: Die "Ich-Form" soll zielgerichtet benutzt werden. Umgangssprachliche Formulierungen wie "echt gut" sind zu vermeiden. Diplomarbeiten gelten als öffentlich. Sie werden daher archiviert und Interessenten zur Verfügung gestellt. Formatierung und Zitierregeln: Formatierung Schrift: Arial 12 Format: Blocksatz Zeilenabstand: 1,5 Seitenränder: links: 3,3cm (wg. Bindung) rechts: 2,5cm oben: 2,5cm unten: 2cm Literaturverzeichnis Nur die in der Arbeit auch tatsächlich zitierte Literatur ist in das Literaturverzeichnis aufzunehmen Alphabetisch nach Autoren/Autorinnen geordnet (siehe Zitierregeln) keine Seitenangaben im Literaturverzeichnis (Ausnahme: Anfangsseite von Beiträgen in Zeitschriften sowie Sammelwerken). Hinweise zur Zitierweise verwendete Literatur unmittelbar nach Übernahme ihres Inhalts als Fußnote anführen auf eine sinngemäße Übernahme weist man durch vgl. (vergleiche) hin. wörtlich übernommene Textstellen sind durch Anführungszeichen kenntlich zu machen (eventuell: Textstelle kursiv setzen) SEITE 3

wörtlich übernommene Textstellen sind nur unter exakter Nennung der Fundstelle in der Fußnote zulässig wörtliche Übernahme von Textstellen nur in minimalem Umfang durchgehende Fußnotenzählung (nicht pro Seite) jede Fußnote endet mit einem Punkt Selbständige Werke 1. AutorInnen Nachname und erster Buchstabe des Vornamens, Punkt (z.b. Huber A. für Anna Huber) mehrere AutorInnen durch Schrägstrich trennen (z.b. Geist B./ Steiner N.) Doppelnamen mit Bindestrich verbinden (z.b. Gruber-Seidl R.) 2. Doppelpunkt 3. Titel des Werkes - keine Anführungszeichen - Erstzitat: Vollständiger Titel - bei Folgezitaten tritt an Stelle des vollständigen Titels ein Kurztitel 4. Punkt 5. Auflage 6. Beistrich 7. Jahr des Erscheinens 8. Beistrich 9. Seite (z.b. S. 128) Beispiele: Erstzitat: Schulz von Thun F.: Miteinander Reden:1, Stöungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 2. Auflage, 2000, S. 23 Folgezitat: Schulz von Thun F.: Miteinander Reden:1, S. 45 Bei Sammelwerken (ein Herausgeber sammelt verschiedene Beiträge mehrerer Autoren in einem Buch) gilt: 1. Autor des Beitrages 2. Beistrich 3. Titel des Beitrages SEITE 4

4. Beistrich - wenn Titel ohne Satzzeichen endet; ansonsten das entsprechende Satzzeichen ohne Beistrich 5. in 6. HerausgeberIn 7. Doppelpunkt 8. Titel 9. Rest wie oben beschrieben Beiträge in Zeitschriften 1. Autor des Beitrages 2. Beistrich 3. Titel der Arbeit 4. Beistrich 5. Name der Zeitschrift 6. Jahrgang 7. Beistrich 8. Seite Beiträge aus dem Internet URL anführen z.b. vgl. http://www.institut-unterberger.at/lehrgaenge.html SEITE 5