Ordnung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla

Ähnliche Dokumente
Elternbeitragsordnung

Satzung für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten (Kita-Gebührensatzung) der Gemeinde Golzow

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in den kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Rheinsberg (Kita-Gebührensatzung)

Elternbeitragsordnung

G e b ü h r e n s a t z u n g

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Fontanestadt Neuruppin

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge in Kindertagesstätten (Kita-Satzung)

1 Wirkungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Elternbeitragsordnung

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus

(1) Die Märkische Kita und Schule ggmbh Cottbus betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge und des Essengeldes gemäß 17 des Kindertagesstättengesetzes des Landes Brandenburg (KitaG)

I Grundsätze. (3) Bei Zahlungsrückständen sind entsprechende Beitreibungsmaßnahmen durch den Träger einzuleiten.

Allgemeines. 2 Aufnahmegrundsätze

Gebührensatzung der Stadt Calau für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen durch kommunale Kindertagesstätten und Tagespflege

Kostenbeitragssatzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme

1 Wirkungsbereich. 3 Gebührenpflichtige Leistungen

Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Öffentlich bekanntgemacht am im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam.

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Elternbeitragsordnung zur Betreuung von Kindern in der Kita Tannenzapfen Gültig ab

1 Grundsätze. 2 Beitragspflichtiger

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Amt Lindow (Mark) 1 Geltungsbereich

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätten der Stadt Senftenberg (Kita-Gebührensatzung)

Kita - Gebührensatzung

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Lesefassung* Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am 09.September 2015 folgende Satzung beschlossen:

Gebührensatzung der Stadt Lübbenau/Spreewald für die Inanspruchnahme von städtischen Kindertagesbetreuungsleistungen

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

1 Anwendungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

S a t z u n g. Satzungstitel, 1, 6 und Titel der Beitragstabelle geändert durch 1. Nachtrag vom

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Präambel. 1 Geltungsbereich

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Satzung der Stadt Geilenkirchen. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Kitagebührensatzung KitaGS

1 Grundsätze zur Erhebung der Gebühren

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Lesefassung. Satzung der Gemeinde Zeschdorf über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in Kindertagesstätten

Lesefassung. Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Betreuung von Kindern in der Kindertagesstätte Berge (Kita-Gebührensatzung)

Gebührenordnung der Stadt Wittmund für die Benutzung der Kindertagesstätten

Informationen zu Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertagesstätten und Tagespflegestellen in der Stadt Zehdenick

Satzung der Stadt Ortrand über die Erhebung von Gebühren für die Kindertagesstättenbetreuung - Kita - Gebührensatzung.

S a t z u n g. 1 Geltungsbereich

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Gebührensatzung der Stadt Schwedt/Oder für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen in kommunalen Kindertagesstätten

Neufassung der Gebührensatzung der Stadt Vetschau/Spreewald für die Inanspruchnahme von städtischen Kindertagesbetreuungsleistungen

Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband

(2) Das Wochenstundenkonto muss innerhalb der Woche ausgeglichen sein. Stundenübertragungen in eine andere Woche sind ausgeschlossen.

Entgelt- und Benutzungsordnung. 1 Präambel

Gemeinde Lehre. Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Krippe und der Kindertagesstätten in der Gemeinde Lehre

(2) Diese Satzung gilt gleichermaßen für die Inanspruchnahme der geregelten Halbtagsbetreuung

G e b ü h r e n o r d n u n g

(3) Beitragsschuldner sind die Personen im Sinne von Absatz 1 und 2. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner.

Satzung zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten der Gemeinde

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

(3) Beitragsschuldner sind die Personen im Sinne von Abs. 1 und 2. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner.

(KitaBeitrSR) in der Fassung vom 2. Juli 2015

(Stand ) (1) Die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung.

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern, Betreuungsvertrag

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Satzung über die Erhebung einer Gebühr für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Mühlenbecker Land

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

1 Geltungsbereich und Grundsätze. 1. Diese Satzung gilt für die Kindertagesstätten, die sich in Trägerschaft der Stadt Meyenburg befinden.

Bekanntmachungsanordnung

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

Anlage: Gebührentabelle

Deb.- Nr. Kz. Einzugserm. überprüft von: EDV-Eingabe am:

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

1 Allgemeines. (3) Der Elternbeitrag wird auf der Grundlage eines Beitragsbescheides erhoben. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraumes

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

Gebührenschuldner/Gebührenpflicht

Stadt Velten. Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte

Elternbeiträge 51/04

Satzung der Stadt Lippstadt über die Erhebung von Elternbeiträgen. für die Teilnahme von Kindern an außerunterrichtlichen Angeboten in der Primarstufe

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

- Kindertagesstätten-Gebührensatzung - 1 Allgemeines 2 Aufnahme von Kindern 3 Betreuungsform 4 Betreuungszeit

Deb.- Nr. KZ. überprüft von: EDV-Eingabe am:

Präambel. 1 Gebührenerhebung

vom Artikel I

1.Entwurf Stand

Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

Transkript:

Ordnung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla Auf der Grundlage von Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 1990, BGBl. I S. 1163) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3134), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Juni (BGBl. I S. 1306) geändert worden ist und Zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfe -(Kindertagesstättengesetz- KitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 2004 (GVBl.I/04, [Nr. 16], S.384), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2010 (GVBl.I/10, [Nr. 25]) hat der Vorstand des Vereins Zwergenvilla e.v. in der Vorstandssitzung am 10.12. folgende Elternbeitragsordnung beschlossen: 1 Grundsätze (1)Für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla werden Elternbeiträge erhoben. (2)Voraussetzungen zur Aufnahme eines Kindes in eine Kindertagesstätte sind ein Rechtsanspruch gemäß 1 Kita-Gesetz, eine ärztliche Bescheinigung gem. 11 Abs. 2 Kita-Gesetz und der Abschluss eines Betreuungsvertrages mit der Festlegung der Betreuungszeit zwischen den Personensorgeberechtigten und des Trägers. 2 Beitragspflichtiger (1)Beitragspflichtig sind die Personensorgeberechtigten, auf deren Veranlassung hin das Kind die Kindertagesbetreuung in Anspruch nimmt. (2)Personensorgeberechtigter ist, wem allein oder gemeinsam mit anderen Personen nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches die Personensorge zusteht. Ob die Personensorgeberechtigten eines Kindes miteinander verheiratet sind, ist insoweit nicht von Bedeutung. 1

(3)Erfüllen mehrere Personen nebeneinander die Voraussetzungen des Abs. 1, so haften sie als Gesamtschuldner. 3 Beitragspflicht (1)Die Beitragspflicht entsteht mit der Aufnahme des Kindes und endet mit dem Ablauf des Monats, in dem das Betreuungsverhältnis laut Vertrag endet. (2)Bei Bedarf wird eine Eingewöhnungszeit von bis zu 2 Wochen mit vereinbarter Anwesenheit der Personensorgeberechtigten für Kinder angeboten. Für die Eingewöhnungszeit sind 50% des zukünftigen Elternbeitrages zu entrichten. (3)Der Elternbeitrag wird in 12 Monatsraten erhoben. (4)Ein entschuldigtes Fernbleiben des Kindes von der Einrichtung, z.b. durch Krankheit oder Urlaub, oder ein Betreuungsabbruch ohne rechtsgültige Kündigung des Betreuungsvertrages seitens der Personensorgeberechtigten befreien nicht von der Zahlungspflicht. (5)Fehlt ein Kind unentschuldigt bleibt der Anspruch auf den Platz 3 Monate erhalten. Die Beitragspflicht bleibt unberührt. Über Ausnahmen entscheidet der Träger auf Antrag der Personensorgeberechtigten. (6)Der Beitrag für einen Krippenplatz wird bis einschließlich des Monats berechnet, in dem das Kind das 3. Lebensjahr vollendet hat. Nach Vollendung des 3. Lebensjahres wird der Beitrag für einen Kindergartenplatz erhoben. (7)Erfolgt ein Wechsel der Betreuungszeit ändern sich die Beiträge ab dem Folgemonat. 4 Umfang und Art der Betreuung (1) Folgende Betreuungszeiten stehen nach Prüfung des Rechtsanspruches für Krippe und Kindergarten zur Auswahl: bis 6 Stunden (= Mindestanspruch), bis 8 Stunden, bis 10 Stunden, mehr als 10 Stunden täglich (2)Der vereinbarte Betreuungsbedarf kann für alle Altersgruppen täglich während der Öffnungszeiten genutzt werden. Beginn und Ende der täglichen Betreuung können in Abstimmung mit der Kita- Leitung dem jeweiligen Bedarf (z.b. Änderungen der Arbeitszeit des Personensorgeberechtigten) angepasst werden. 2

(3)Für überzogene Betreuungsstunden wird eine Zusatzgebühr von 20,- je angefangene Stunde verlangt. 5 Fälligkeit der Elternbeiträge (1)Der Elternbeitrag wird in 12 Monatsraten erhoben und ist zum 10. eines jeden Monats fällig. (2)Die Zahlung von Elternbeiträgen erfolgt durch Einzugsermächtigung. Bei Zahlung durch Dauerauftrag, Überweisung oder Barzahlung wird zusätzlich eine Verwaltungspauschale von 3% dieser Kosten erhoben. Für Überweisungen bitte folgende Kontodaten verwenden: Kontoinhaber: Zwergenvilla e.v. Kreditinstitut: Deutsche Kreditbank Bankleitzahl: 120 300 00 Kontonummer: 10 200 273 38 Verwendungszweck: Name des Kindes und Angabe des Monats 6 Ermäßigung, Erhöhung bzw. Erlass der Beiträge (1)Ausgehend vom Kitagesetz des Landes Brandenburg 1 (3) wird der Beitrag für Kinder im Alter bis zur Einschulung auf der Grundlage der Mindestbetreuungszeit von 6 Stunden als Basis für die Berechnung der Elternbeiträge zu Grunde gelegt (Anlage 1). (2)Der Beitrag reduziert sich bei zwei oder mehr unterhaltsberechtigte Kind in der Familie um jeweils 20% des Eingangssatzes. (3)Bei Anspruch auf einen längeren Betreuungsbedarf ergeben sich folgende Erhöhungen: Inanspruchnahme von Erhöhung des Monatsbeitrages um Gesamt ausgehend vom Mindestanspruch 6 Stunden 0% 100% 7 Stunden 10% 110% 8 Stunden 15% 115% 9 Stunden 20% 120% 10 Stunden 25% 125% 11 Stunden 30% 130% 12 Stunden 35% 135% 3

(4)Für eine Betreuungszeit nach 18 Uhr wird eine zusätzliche Pauschale in Höhe von 5% vom zu entrichtenden Monatsbeitrag erhoben. Die Pauschale wird nicht fällig, wenn eine Betreuungszeit von 12 Stunden in Anspruch genommen wird. 7 Beitragsbemessung (1)Die Beiträge werden nach dem Nettoeinkommen der Eltern, nach der Zahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Familie sowie dem Betreuungsumfang gestaffelt. (2)Die Höhe des Elternbeitrages ergibt sich aus der Tabelle in der Anlage 1, die Bestandteil dieser Beitragsordnung ist. Eltern, die nicht bereit sind, gegenüber dem Träger der Kita ihre Einkommensverhältnisse nachzuweisen, zahlen für ihre Kinder den Höchstbetrag. (3)Die Höhe des Beitrages richtet sich nach dem anzurechnenden Monatseinkommen (Jahreseinkommen dividiert durch 12 Monate) der im 4 genannten Personen. Zugrunde gelegt wird der Einkommensbegriff nach 2 EstG. Die Prüfung der Angaben zum anzurechnenden Einkommen anhand von geeigneten Nachweisen erfolgt bereits im Aufnahmeverfahren durch den Träger der Kita. Veränderungen des Einkommens sind dem Träger unaufgefordert vorzulegen. Darüber hinaus behält sich der Träger eine jährliche Überprüfung der Einkommensnachweise vor. Die Höhe des zu zahlenden Beitrages wird per Mitteilung zum Elternbeitrag bestimmt. (4)Bemessungsgrundlage für das anzurechnende Einkommen: Die Höhe des Beitrages richtet sich nach dem anzurechnenden Einkommen der Personensorgeberechtigten gemäß 7 Abs. 1 Nr. 5 SGB VIII. Dabei werden die Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder und die im Betreuungsvertrag vereinbarte Betreuungszeit berücksichtigt. Bei Einkommen aus selbständiger Tätigkeit wird für die Einkommensberechnung der aktuelle Einkommenssteuerbescheid herangezogen. Berücksichtigung finden die Zahlungen von Vorsorgeleistungen, wenn diese belegt werden. Bei Selbständigen, die noch keinen Einkommenssteuerbescheid erhalten haben, ist von einer Einkommensselbsteinschätzung auszugehen. Sonstige Einnahmen, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöhen, einschließlich öffentlicher Leistungen für den Personensorgeberechtigten, sind hinzuzurechnen. Dazu zählen u.a.: - Renten, - Unterhaltsleistungen an den Personensorgeberechtigten, getrennt lebenden oder geschiedenen Personensorgeberechtigten (nicht Unterhaltsleistungen an das Kind, gemäß Ziffer 3 des Urteil des OVG vom 04.08.1998, 2 D 35/97. NE S. 17), - Einnahmen nach dem SGB II; III; XII, wie u.a. Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld, Elterngeld, Konkursausfallgeld, Überbrückungsgeld, Wohngeld, Kindergeld, - Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Übergangsgeld, Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz, dem Beamtenversorgungsgesetz und dem Wehrgesetz, - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, 4

Der Beitrag richtet sich nach der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Familie. Der Nachweis über unterhaltsberechtigte Kinder ist durch entsprechende Belege zu erbringen. Nach dem bürgerlichen Recht ist ein Kind unterhaltsberechtigt, das außerstande ist, sich selbst zu unterhalten ( 1602 Abs. 1 BGB). Diese Unterhaltsberechtigung setzt voraus, dass das Kind weder aus zumutbarer Arbeit, noch aus Vermögenseinkünften, noch aus sonstigen Einkünften (z.b. Stipendien, BAFöG), seinen Lebensbedarf hinreichend bestreiten kann. (5)Keine Einkommen im Sinne dieser Beitragsordnung sind: - einmalige Abfindungen - Pflegegeld wegen Behinderung (6)Abzugspositionen sind: - Lohn- bzw. Einkommenssteuer - Solidaritätszuschlag - Kirchensteuer - Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (private Sozialversicherungen werden in Höhe der nachgewiesenen Beiträge anerkannt, jedoch maximal bis zur Höhe der gesetzlichen Versicherung) - gesetzliche oder gerichtlich festgestellte Unterhaltsleistungen der Eltern an nicht in der Familie lebende Personen (soweit der Nachweis über die Zahlungen der Unterhaltsleistungen erbracht wird) - Werbungskosten in der Höhe des jeweils geltenden Pauschbeträge (übersteigen die Werbungskosten die Höhe der jeweils geltenden Pauschsatzes, so sind die Gebührenpflichtigen berechtigt, unter Vorlage des Einkommenssteuerbescheides rückwirkend höhere Werbungskosten geltend zu machen) Kein Abzugsbetrag im Sinne dieser Satzung sind alle weiteren Steuervergünstigungen lt. Einkommenssteuergesetz (7)Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft leben, dürfen hinsichtlich der Voraussetzungen sowie des Umfanges der Elternbeiträge, sofern sie die Eltern des Kindes sind, nicht besser gestellt werden als Ehepaare. Steht ein Partner der Lebensgemeinschaft in keiner Rechtsbeziehung zum Kind, bleibt sein Einkommen bei der Ermittlung der Leistungsfähigkeit unberücksichtigt. (8)Bei der Bemessung der Elternbeiträge für Pflegekinder darf das Einkommen der Pflegeeltern nicht zugrunde gelegt werden. Die Elternbeiträge sind in der Höhe des Durchschnittssatzes der Elternbeiträge des Trägers festzusetzen. Der Beitragssatz ist auf volle Euro zu runden. 8 Erklärung zum Elterneinkommen (1)Die Einkommensermittlung erfolgt auf der Grundlage einer Erklärung zum Elterneinkommen unter Vorlage entsprechender Einkommensnachweise. Dazu zählen: Lohnbescheinigungen der letzten drei Monate (Einkommensänderungen) Elektronische Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitsgebers vom letzten Kalenderjahr aktuelle Bewilligungsbescheide aller Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern aktueller Einkommenssteuerbescheid 5

sämtliche Nachweise sonstiger Einnahmen (z.b. Einkünfte aus geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen) (2)Selbstständige, die noch keinen Einkommenssteuerbescheid erhalten haben, müssen ihr Einkommen unter Vorlage geeigneter Unterlagen selbst einschätzen. (3)Bei bestehenden Betreuungsverträgen haben die Eltern nach schriftlicher Anforderung einmal pro Jahr ihr Einkommen gegenüber dem Träger nachzuweisen. (4)Weisen die Eltern trotz Aufforderung zum angegebenen Termin gegenüber dem Träger der Kita ihr Jahreseinkommen nicht nach, zahlen sie für ihr(e) Kind(er) unter Berücksichtigung der jeweiligen Betreuungsform und Betreuungszeit den Höchstbetrag. Haben die Eltern die verspätete bzw. unvollständiger Vorlage der Einkommensunterlagen bei Neuberechnung des Elternbeitrages wegen Einkommensschwankungen zu vertreten und ergibt sich aus dem Nachweis ein geringerer Elternbeitrag, wird der so errechnete Elternbeitrag erst ab dem Folgemonat der vollständigen Einreichung der Einkommensunterlagen festgelegt. (5)Die Eltern sind verpflichtet alle Einkommensbestandteile vollständig zu benennen und aktuelle Veränderungen dem Träger unverzüglich und unaufgefordert mitzuteilen. Wird bei der nächsten Einkommensprüfung festgestellt, dass Eltern dies versäumt haben, sind sie verpflichtet die höheren Elternbeiträgen rückwirkend nachzuzahlen. Ergibt sich durch das Versäumnis der Eltern ein geringerer Elternbeitrag, so haben die Eltern keinen Anspruch auf Verrechnung. (6)Sozialleistungsempfänger nach dem SGB II und SGB XII sind verpflichtet, dies mit aktuellem Bescheid nachzuweisen. 9 Rückständige Elternbeiträge und Mahnverfahren (1)Kommen die Personensorgeberechtigten ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, erhebt der Träger für die schriftliche Mahnung einen Bearbeitungskosten in Höhe von 10,00. (2)Sind die Personensorgeberechtigten trotz Mahnung ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachgekommen, wird der Betreuungsvertrag durch den Träger fristlos gekündigt. Die Kündigung bedarf der Schriftform. (3)Rückständige Elternbeiträge werden im zivilrechtlichen Mahnverfahren eingezogen. (1) Diese Ordnung tritt am 01.03.2012 in Kraft. Nuthetal, den 10.12. 10 In-Kraft-Treten 6

Anlage 1 zur Elternbeitragsordnung vom 10.12. der Kita Zwergenvilla KK: 100% KG: 90% Nettoeinkommen Familien mit monatl. Bis 1 Kind 2 Kindern 3 Kindern 4 Kindern ab 5 Kinder 1.500 KK 15 - - - - KG 15 - - - - 1.800 KK 40 15 - - - KG 36 15 - - - 2.100 KK 65 52 15 - - KG 59 47 15 - - 2.400 KK 90 72 54 15 - KG 81 65 49 15-2.700 KK 115 92 69 46 15 KG 104 83 62 41 15 3.000 KK 130 104 78 52 47 KG 117 93 70 46 43 3.300 KK 153 122 92 61 55 KG 138 110 82 55 51 3.600 KK 176 141 105 70 63 KG 158 127 95 63 58 3.900 KK 208 167 125 83 75 KG 188 150 113 75 69 4.200 KK 241 192 144 96 86 KG 216 173 130 87 80 4.500 KK 251 201 150 100 90 KG 226 180 135 90 83 4.800 KK 281 209 168 112 101 KG 252 202 151 101 93 5.100 KK 310 248 186 124 112 KG 280 224 167 111 103 5.400 KK 340 272 204 136 122 KG 306 245 184 122 113 über 5.400 KK 370 296 222 148 133 KG 333 266 200 133 123 Höchstbeitrag KK 496 397 298 199 179 KG 309 247 185 124 115 Grundbeitrag für 6 Stunden KK / KG Beitragserhebung: 12 Monate ErhebungsgrundlageAnzahl der unterhaltsberechtigten Kinder KK: Kinderkrippe ( 0-3 Jahre) KG: Kindergarten ( 3- Schuleintritt) 7