2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

Ähnliche Dokumente
Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Aufgabe 1: Der Weidezaun

Falten regelmäßiger Vielecke

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Staatlich geprüfte Techniker

1.2 Der goldene Schnitt

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Auflösung von NaCl in Wasser

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Medienvielfalt im Mathematikunterricht

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Newton meets JAVA. Ein Modul für das Schülerlabor Informatik InfoSphere - an der RWTH Aachen. Verfasser: Michael Gliesing Philipp Henschel

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Mathematik 9 Version 09/10

3 Das Paradoxon von Simpson

Das neue Jahr begrüßen

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

EIN ERFAHRUNGSBERICHT

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

H mm. H mm

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Quadratische Gleichungen

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Wissen erarbeiten und analysieren

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren

ISSN Der Kreis als geometrische Ortslinie. Eine Einführung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik

Geometrie mit Fantasie

Medien im Mathematikunterricht

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Lernziele Matbu. ch 8

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Berechnung der Mindestgröße einer Parklücke beim paralellen rückwärts Einparken in einem Zug

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Unterrichtsideen zum Thema «Café - Inhalte»

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Projekt: Python Programmierung

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Vorlesung Analysis I / Lehramt

"Bring mir Blätter!" Portfolio-Arbeit in der 9. Klasse

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Bildungsketten-Materialsammlung

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Atome so klein und doch so wichtig

Arbeitsform und Methoden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

ISSN Tablets im Mathematikunterricht. Eine Momentaufnahme

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Mit Pythagoras von Samos zu Makros und Visual Basic

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

1 Der Goldene Schnitt

Kreatives Arbeiten. Fachbereich Bildnerisches Gestalten. Grobziel (ICT) Umgang mit dem Internet, Druck- und Speicherfunktion

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Ökohaus-Projekt ein pädagogisches Programm zum Verstehen von umweltfreundlichem Wohnen und der heutigen Umsetzbarkeit (Alter: Jahre)

Transkript:

2. Aufgabe zu 31.05.2017 1. Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe Thema: Pythagoräischer Baum und Wurzelschnecke Unterrichtsablauf Zu Beginn der Einheit wird der kürzlich gelernte Pythagoräische Lehrsatz an einem rechtwinkeligen Dreieck von der Lehrkraft oder einer Schülerin/einem Schüler an der Tafel mit Hilfe einer Skizze wiederholt. Anschließend bekommen die Schülerinnen und Schüler jeweils zu zweit einen Stoß foliierter, farbiger Quadrate und rechtwinkelige Dreiecke ausgeteilt. Die Figuren sollen nun so angeordnet werden, dass die Seitenlänge eines Dreiecks jeweils mit den Seitenlängen eines Quadrates zusammenpasst. Das nun entstandene Gebilde, der so genannte Pythagorasbaum, wird nach einiger Zeit gemeinsam besprochen, und noch einmal erwähnt, wo genau sich der Satz des Pythagoras dabei versteckt. Zur besseren Anschauung könnte nun auch ein Applet vorgezeigt werden, welches die unterschiedlichen Bäume bei verschiedenen Winkeln zwischen den Katheten und der Hypotenuse, veranschaulicht. Link zu einer bereits fertigen Geogebra Simulation: https://www.geogebra.org/m/uqzjwskp Seite 1 von 7

Als nächstes wird eine weitere Anwendung vorgestellt, und zwar die sogenannte Wurzelschnecke. Kurz wird die Konstruktion der Schnecke erklärt: Man beginnt mit einem rechtwinkeligen Dreieck der Seitenlängen 1, 1 und 2. Als nächstes wird ein zweites rechtwinkeliges Dreieck daran gezeichnet, wobei die Hypotenuse des ersten Dreiecks zu der Kathete des nächsten wird, und die zweite Kathete soll wieder 1 lang sein. Die Länge der Hypotenuse des zweiten Dreiecks beträgt also nun 3. So wird weiter vorgegangen, bis man eine Schnecke bestehend aus n Dreiecke erhält, welche stets eine Kathete der Länge 1 und eine zweite Kathete der Länge n besitzen. Die Schülerinnen und Schüler berechnen nun die Seitenlänge der Dreiecke und konstruieren die Schnecke in ihr Heft. Nach einigen Minuten wird abschließend über einen Beamer ein Applet vorgezeigt, welches mehrere Konstruktionsschritte simuliert. Link zu einer bereits fertigen GeoGebrasimulation: https://www.geogebra.org/m/wzcbdeyh Vorlage zu den Quadraten und Dreiecken (mit Geogebra konstruiert): Seite 2 von 7

Methoden Zu Beginn findet eine kurze Wiederholung in Form eines Fragen-entwickelnden LehrerInnenvortrages des zuvor gelernten Stoffes statt. Im Anschluss daran werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, in Partnerarbeit mit den vorgefertigten Kärtchen den Baum des Pythagoras zu legen. Anschließend lernen sie die Wurzelschnecke kennen und sollen diese in Einzelarbeit berechnen und konstruieren. Beide Anwendungen des pythagoräischen Lehrsatzes werden zusätzlich mit einem dynamischen Applet veranschaulicht. Didaktisch-Methodischer Kommentar Mit diesen beiden Modellen bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Ahnung davon, welche Ästhetik die Mathematik auch zu bieten hat. Man erkennt, dass hinter solchen anfänglich komplex wirkenden Strukturen, oft nur einfache Regeln stecken, welche ohne mühsame Rechenarbeit einfach nachzuvollziehen sind. Außerdem wird nach dieser Unterrichtseinheit die geometrische Grundfigur des Pythagoras gut im Gedächtnis der Schülerinnen und Schüler verankert sein. Seite 3 von 7

2. Unterrichtsplanung für eine Klasse der Oberstufe Thema: Goldener Schnitt in der Kunst Unterrichtsablauf Die Einheit zum Thema Goldener Schnitt könnte beispielsweise über die sogenannte Fibonacci-Reihe eingeleitet werden. Wurden in den vergangenen Einheiten Folgen und Reihen behandelt, so lohnt es sich, wenn noch genügend Zeit vorhanden ist, auf ein besonderes Verhältnis, nämlich das des Goldenen Schnittes hinzuweisen. Betrachtet man das Verhältnis zwischen zweier benachbarten Folgenglieder der Fibonacci- Reihe, so bemerkt man, dass sie sich dem Goldenen Schnitt = 1,6180339887 annähert. 1 1 2 1 3 2 5 3 8 5 13 8 21 13 34 21 55 34 1 2 1,5 1,666 1,6 1,625 1,615 1,619 1,618 Seite 4 von 7

Eine weitere Definition des Goldenen Schnittes lautet außerdem: Sei AB eine Strecke. Ein Punkt S von AB teilt AB im goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke zur kleineren so verhält, wie die Gesamtstrecke zum größeren Teil. A S B Es kann zwei Punkte geben, die eine gegebene Strecke AB im goldenen Schnitt teilen, je nachdem, ob die größere Strecke bei A oder bei B liegt. A S B A S B Üblicherweise wird der Teilungspunkt S so gewählt, dass er näher bei B liegt, dann ist die größere Strecke bei A. Mit dieser Vereinbarung kann man folgendermaßen umformulieren: Der Punkt S teilt AB im goldenen Schnitt, falls gilt: AS / SB = AB / AS Die Länge der größeren Strecke AS wird mit M bezeichnet und Major genannt; entsprechend heißt die Länge m der kleineren Strecke SB der Minor. Damit kann man den goldenen Schnitt auch wie folgt beschreiben: Sei AB eine Strecke der Länge a. Ein Punkt S von AB teilt diese Strecke im goldenen Schnitt, falls also genau dann wenn a/m = M/m am = M² (M + m)m = M² M/m + 1 = (M/m)² (M/m)² M/m 1 = 0 gilt. Als Lösung dieser quadratischen Gleichung (in der Unbekannten M/m) erhält man die Lösung: M/m = 1 + 5 2 1,61803398887 Seite 5 von 7

Nach dieser Einführung sollen vier Gruppen gebildet werden. Jede Gruppe kann sich eines der folgenden Themen aussuchen und hat etwa zwanzig Minuten Zeit, um nach ausgiebiger Recherche im Internet oder in von der Lehrperson zur Verfügung gestellten Büchern, eine PowerPoint-Präsentation zu ihrem Thema zu erstellen: Konstruktionsmöglichkeiten des Goldenen Schnittes: Versuche, mindestens drei verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten zu finden Der Goldene Schnitt in der Kunst: Beschäftige dich mit Malern und Bildhauern, wie beispielsweise Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Michelangelo, Phidias und weiteren, und finde heraus, wo sich der Goldene Schnitt in ihren Kunstwerken verbirgt Der Goldene Schnitt in der Architektur: Suche nach einigen Bauwerken, wie beispielsweise die Akropolis, dem Parthenon oder der Kathedrale Notre Dame in Paris und finde heraus, wo sich der Goldene Schnitt in den Bauwerken verbirgt Der Goldene Schnitt in der Natur: Suche einige verschiedene Naturphänomene und finde heraus, wo sich der Goldene Schnitt verbirgt Am Ende der Einheit soll nun jede Gruppe ihr Thema vorstellen. Alle Präsentationen werden gesammelt und in einen Online-Ordner für alle Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt. Methoden Zu Beginn der Einheit wird der Goldene Schnitt in einem geleiteten Unterrichtsgespräch an der Tafel gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Anschließend daran arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit ein Thema aus, welches sie am Ende der Einheit vor der Klasse präsentieren sollen. Seite 6 von 7

Didaktisch-Methodischer Kommentar Die Schülerinnen und Schüler erkennen mit der Erarbeitung des Goldenen Schnittes, dass die Mathematik vielfältiger in ihrem Alltagsleben auftritt, als sie bisher vielleicht vermutet hatten. Außerdem wird klar, dass viele berühmte Künstlerinnen und Künstler auf die Regeln der Mathematik zurückgreifen, um möglichst schöne Figuren zu erzeugen ( Geometrie ist die richtige Grundlage aller Malerei Albrecht Dürer). Natürlich ist es nicht möglich, jede Schülerin und jeden Schüler gleichermaßen mit diesem Thema für die Mathematik zu motivieren, allerdings ist es meiner Meinung nach wichtig, Mathematik auch in einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. Seite 7 von 7