Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Ähnliche Dokumente
Schulberatung und Migration

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Individuelle Unterstützung aller Schüler

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Gelstertalschule Hundelshausen

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR)

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

HERZLICH WILLKOMMEN Aufnahme von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache als Seiteneinsteiger

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse

Migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen in der Grundschule

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Leistungskonzept Französisch Anne-Frank-Gymnasium Werne Stand: Februar Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund. Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Bartnitzky, Horst & Angelika Speck-Hamdan: Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt a.m. (Grundschulverband Arbeitskreis Grundschule e.v.), S.

Das Rahmenprofil Dr. André Schläfli, SVEB Raffaella Pepe, AkDaF Raimund Scheck, machbar GmbH

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel

Gartenstadtschule Krefeld

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten sowie beim Übergang in die Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Das Projekt Rucksack in Harsewinkel - Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Harsewinkeler Kindertagesstätten und Grundschulen

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitstagung "Berufliche Bildung für Asylbewerber und Flüchtlinge in Wildbad-Kreuth


Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Sprachförderkonzept der Grundschule Clausthal

Förderunterricht. für Migrantenkinder. Bericht Verfasserin:

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel

Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Die weisse Woche voja

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Reform - Projekt 012:

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Rosemarie Tracy. Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2. Auflage

Ohne Tutor geht es auch mit Tutor aber besser!?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Dokumentation Schreiben macht Freu(n)de 2007

Aufnahme an weiterführenden Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Die Bedeutung der Bildungssprache in der Grundschule

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Die Lehr- und Lernwerkstatt DaZ Berlin und ihre Sprachförderprojekte

PRAXISBAUSTEIN DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE. 3: Sprachförderung. Deutsch als Zweitsprache im Intensivkurs

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Sackgasse Sonderklasse?

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Transkript:

Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Britta Hövelbrinks Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Britta Hövelbrinks Thillm-Fortbildung, 23.10.2014, Bad Berka

Workshop Fahrplan HAVAS 5 auswerten: ein Beispiel auswerten (Kind 1. Schuljahr) und Förderziele ableiten HAVAS 5 interpretieren: Beispielergebnisse mehrerer Kinder vergleichen und Konsequenzen für schulische Fördermaßnahmen ableiten Fazit und Abschluss: Einsatz in Ihrer Praxis und Verhältnis zu anderen Sprachstandserhebungsverfahren Individuelle Beratung (14.30-15.00 Uhr) zu Sprachstandserhebungen für Ihre Schülerinnen und Schüler 2/16

HAVAS 5 Überblick Zweck? Recht ausführliche Sprachstandserhebung, profilanalytische Auswertung pro Kind Entscheidung, ob Förderbedarf (bei Vergleich mehrerer Kinder) und welcher Förderbedarf (v.a. durch Ableiten der jeweils nächsten Erwerbsaufgabe) Für wen? 5-7-jährige Kinder (Übergang KiTa Ende 1. Schuljahr) Entwickelt für Deutsch als Zweitsprache, aber auch für Muttersprachler sinnvoll Bei Seiteneinsteigern bis Klasse 4 sinnvoll (Erfahrungen aus Einzelschulen) auch in 6 Herkunftssprachen möglich (Sprachkenntnisse vorausgesetzt) Was brauche ich? Sprachprobe mündliche Daten, Nacherzählung einer vorgegebenen Bildergeschichte Material: Bildergeschichte, Audioaufnahmegerät, Auswertungsbogen 3/16

HAVAS 5 Durchführung Dauer: Durchführung selbst (Geschichte erzählen lassen) maximal 10 min. für 4 Schritte 1. Kurze Gewöhnung an Aufnahmesituation (Aufnahmegerät zeigen, Einstieg über Alltagsgespräch) 2. Offener Erzählimpuls Was ist hier los? oder Was passiert hier? 1. Durchgang komplett erzählen lassen, nur bei Bedarf anschieben mit und dann? nicht: Was siehst du hier? um eine reine Bildbeschreibung zu vermeiden 3. Detaillierte Erzählung einfordern: Das ging jetzt ganz schön schnell, erzähl mir nochmal genau, was auf jedem Bild passiert, wieder möglichst zurückhalten und eigenständig erzählen lassen 2. Durchgang: Möglichkeit für das Kind, seine Sprachkompetenz stärker auszuschöpfen 4. Zwei Abschlussfragen: Warum weint die Katze? (Hinweis auf den Kern der Geschichte) Was würdest du machen, wenn du die Katze wärst? (Elizitierung des Konjunktivs) 4/16

HAVAS 5 ein Beispiel Tonaufnahme 5:07 min. Informationen zum Kind: Alter zum Zeitpunkt der Aufnahme: 7;1 Klasse: 1 (Februar 2010) Migrationshintergrund: Marokko (L1 arabisch) Deutscherwerb seit: 3,5 Jahre (seit KiTa-Eintritt) Erster Eindruck?? 5/16

HAVAS 5 Auswertung Dauer: ca. 20 Minuten nach einer Gewöhnungsphase Auswertung direkt mit Tonaufnahme möglich, Transkription nicht notwendig Auswertung in 5 Schritten (dabei zählen die Kurz- und Langversion der Erzählung): 1. Aufgabenbewältigung (Punkte zählen) 2. Bewältigung der Gesprächssituation (Punkte zählen) 3. Verbaler Wortschatz (Verben zählen) 4. Formen und Stellung des Verbs (Stufeneinteilung) 5. Verbindung von Sätzen (Stufeneinteilung) und: Notizen zu vertiefenden Beobachtungen pro Bereich möglich 6/16

HAVAS 5 Interpretation der Ergebnisse Herausforderung: Sinnvolles Ableiten von Fördersequenzen (kurzfristige, mittelfristige und langfristige) Schwerpunkte für Förderplanung Hilfestellung: Tabelle Beispiel einer HAVAS 5-Auswertung 7/16

HAVAS 5 Interpretation der Ergebnisse Informationen des Schülers Ergebnisse: Konsequenzen: und Zeitpunkt der Aufnahme Name: Sprachlicher Entwicklungsstand Allg. Bewältigung der mündlichen Erzählung Förderschwerpunkte ggf. kurzfristig Havas A: / 36 Punkte mittelfristig Alter und Klasse: Havas B: / 16 Punkte langfristig Zeitpunkt der Aufnahme: Wortschatz (Verben) Havas C: verschiedene Verben kurzfristig mittelfristig Erwerbsdauer Deutsch (notfalls Aufenthaltsdauer): Grammatik (Verben und Syntax) langfristig kurzfristig Havas D. von V Stufen mittelfristig Erstsprache(n): Havas E. von V Stufen langfristig Weitere Informationen (Auffälligkeiten, erfolgte Förderung u.a.): Sonstige Auffälligkeiten: kurzfristig mittelfristig langfristig 8/16

HAVAS 5 Interpretation der Ergebnisse Herausforderung: Sinnvolles Ableiten von Fördersequenzen (kurzfristige, mittelfristige und langfristige) Schwerpunkte für Förderplanung Hilfestellung: Tabelle Beispiel einer HAVAS 5-Auswertung Grundproblem: Wunsch nach Normwerten/Vergleich mit normaler Sprachentwicklung wird von Autoren bewusst vermieden, daher nur Vergleich mit eigenen oder anderen Bezugsgruppen möglich Hilfestellung: Tabelle Beispieldaten für HAVAS 5 im ersten Schuljahr Vergleichsdaten für ca. 3 Jahre Erwerbszeit. Für Seiteneinsteiger keine Daten bekannt, hier aber individuelle Ableitung von Förderzielen wichtiger ( was ) als Selektionsdiagnostik ( ob ) 9/16

Weiterführende Informationen FörMig: Informationsseite zum Instrument: http://www.foermig.uni-hamburg.de/web/de/all/mat/diag/havas/index.html Auswertungsbogen plus Bilder: Reich, Hans H.; Roth, Hans-Joachim (2004): Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger. HAVAS 5. Hamburg. Derzeit online verfügbar: http://www.blk-foermig.uni-hamburg.de/cosmea/core/corebase/ mediabase/foermig/intranet/evaluation/programmevaluation/pdf/de_ab.pdf Reich, Hans H.; Roth, Hans-Joachim (2007): HAVAS 5. Das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen. In: Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth und Ursula Neumann (Hg.): Sprachdiagnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit. Münster: Waxmann (FörMig-Edition, 3). Online verfügbar: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reich_roth_havas5.pdf 10/16