1 Eckdaten III.1 Schule

Ähnliche Dokumente
1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

1 Eckdaten BY-6 Schule Viscardi-Gymnasium

1 Eckdaten XIII.1 Schule Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden

Schlossplatz 1A Elsterwerda Telefon. Fax 0353/ /

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net

Heide Ibach unsere Mentorin. Projekte

Gruppentarife für Schulklassen und Studentengruppen mit Lehrperson

PRESSEINFORMATION Seite 1 von 5

Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte Nieheim Tel: Fax:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Portfolio Bauten. Architekturbüro Engelbrecht Lehrter Strasse Berlin T F M

Gruppentarife für Schulklassen und Studentengruppen mit Lehrperson

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt

Architekturreise BASEL MULHOUSE WEIL AM RHEIN 2012 Do. 21. So. 24. Juni 2012

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Praxis Arheilgen (Stand )

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Richtlinien Projektkurs (Gymnasium Frechen, 2013/2014)

Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe. Man unterscheidet zwischen. P-Seminar und W-Seminar mit Projektarbeit Facharbeit in Gruppen

PROZESS dokumentation. vitra

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Online-gestütztes Kontaktstudium Elektrische Energieübertragung

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Master Specialized Music Performance

Auf dem Weg zum Abitur

Projektprüfung und Projektpräsentation

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

ConSozial Management-Preis 2015 Teilnahmekriterien

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom

!!!!! Anschlussförderung LVR 07/2015. Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Tuchwerks,

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Wie Klingt Pong? Ein künstlerischer Workshop zum Redesign des Kult-Computerspiels Pong

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Qualifizierung für Open Access in LIS-Masterstudiengängen in Deutschland: Ein Überblick

Besuch historischer Arbeitsstätten

Kickoff-Meeting denkmal aktiv 2006/7 in Schwerin am 15./

Schülerwettbewerb. Der Wettbewerb. Wer kann teilnehmen?

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Vorkenntnisse Die Teilnehmer dieses Kurses sollten die Kurse "Grundlagen des Gestaltens" besucht haben.

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Marketing und Vertrieb Vorstellung Praxisseminar. 01. Juli 2015

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Vorschau. Inhaltsverzeichnis. S. 8 Hospitation René Träder. S. 42 Team-Meeting René Träder. S. 12 Rollenkompass René Träder

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Wertschöpfungstransparenz u n d W e r t s c h ä t z u n g a l s I n n o v a t i o n s r e s s o u r c e n f ü r den Dienstleistungsbereich

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur.

Technik II Junior-Ingenieur-Akademie

B I L D U N G S P Y R A M I D E

Angebote für Schulen und Kindergärten

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

November. Kunst und Kultur Literatur Persoenlichkeiten. Inspiration Studium. Ickedesign präsentiert die November-Ausgabe des Newsletters:

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Planungs- und Vorbereitungsphase. 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien)

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

INFORMATION über den Unterricht am Abendgymnasium Saarbrücken

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/ fax 040/ schlüterstraße hamburg

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Presentation Secrets

Einführung Master of Fine Arts, ZHdK

Wirkungsvoll präsentieren

Leistungskonzept Französisch Anne-Frank-Gymnasium Werne Stand: Februar Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Renaissance trifft Medientechnologie

Der Weg zum Abitur 2015

Transkript:

1 Eckdaten III.1 Schule marcel-breuer-schule Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030/912052175 Fax: 030/912052174 URL / Internetadresse www.marcel-breuer-schule.de E-Mail info@marcel-breuer-schule.de Schulform Oberstufenzentrum für Holztechnik, Glastechnik und Design Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Heike Sinning GK Bildende Kunst Q1/2, Lehrplanbezug: Gestaltung und sin@marcel-breuer-schule.de Inszenierung von Produkten, Ausstellungsdesign denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Sek. II, GK Bildende Kunst Q1/2, Lehrplanbezug: Gestaltung und Heike Sinning Jahrgangsstufe Inszenierung von Produkten, Ausstellungsdesign Margarete Aßfalg 12 Seminarkurs (Seminarkursfahrt) Kurs oder Arbeitsgruppe Grundkurs Bildende Kunst (Schwerpunktthemenfeld 12.1 Fotografie; Schwerpunktthemenfeld 12.2 Architektur); Grundkurs/Seminarkurs (12.1 Facharbeit im Themenbereich Kunst+Architektur; 12.2 Seminarkursfahrt Basel + Ronchamp (Le Corbusiers Architektur) Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Eingabe Namen Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Dipl. Ing Beate Engelhorn, Aedes am Pfefferberg Berlin; Straße PLZ Ort Christinenstraße 18-19 10119 Berlin Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Telefon Telefax E-Mail Eingabe Eingabe Telefonnummer Eingabe E-Mail Telefaxnummer URL / Internetadresse www.aedes-arc.de; www.ancb.de 17 SchülerInnen des Seminarkurses (permanent), 20 SchülerInnen des Grundkurses Bildende Kunst (fakultativ) 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel Architektur der 1950er und 1960er Jahre - Vorgeschichte und Entwicklung in Berlin und Hildesheim Architektur der 1950er und 1960er Jahre - Vorgeschichte und Entwicklung in Berlin

Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes In dem Verbund eines beruflichen Gymnasiums (Oberstufenzentrum), eines allgemeinbildenden Gymnasiums und einer Berliner Grundschule, beschäftigen sich die Schülergruppen mit ausgewählten Beispielen der Architektur der 1950er und 1960er Jahre. Dabei spielt auch die Architektur der Moderne als wegweisende neue Architekturauffassung eine wichtige Rolle, um die Entwicklungen der folgenden Jahre verstehen und reflektieren zu können. Die schulform- und altersübergreifende Zusammensetzung des Verbunds bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in einem größtmöglichen Austausch miteinander und voneinander zu lernen. Unter der Überschrift Monochromie = Monotonie? Farbe und Materialität in der Architektur der Moderne in Berlin steht an der marcel-breuer-schule die Architektur Le Corbusiers und hier insbesondere das Bikini-Haus im Fokus des Projekts. Die Schüler nähern sich dem Thema Farbe in der Architektur über die Experimente und die daraus abgeleitete Theorie Le Corbusiers zu Farben und ihrer architektonischen Wirkung. 1955 1957 als Zentrum am Zoo errichtet, vollziehen die Schüler am Beispiel des Bikini-Hauses auch die denkmalgerechte Wiederherstellung einer seit den 1980er Jahren nicht mehr sichtbar gewesenen Fassade nach. Das ursprüngliche Erscheinungsbild war hinter Kunststoffapplikationen verborgen gewesen und wird nun in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt wieder hergestellt. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung denkamal aktiv Projektteilnahme 2013/14 Unbequeme Denkmale, Auseinandersetzung mit dem Hansaviertel ein unbequemes Denkmal?! - Ausstellung + Symposium = Vorerfahrung der Projektleitung Vorerfahrung der SchülerInnen des Seminarkurses = verfolgten die Auseinandersetzung des Vorgängerkurses mit der Thematik, besuchten die Ausstellung im Rahmen des Symposiums und setzen ihre eigene Betrachtung zur Architektur des Hansaviertels zeichnerisch um. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Ziele im Rahmen des Seminarkurses + Grundkurs Bildende Kunst: - Auseinandersetzung mit der Architektur der Moderne und der Nachkriegsmoderne/Architektur der 1950er und 1960er Jahre - Auseinandersetzung mit den Theorien der wichtigsten Vertreter (LeCorbusier und die Bauhäusler ) - Gebäude, Fassaden- und Innenraumgestaltungen werden analysiert und miteinander verglichen - eigene Farbgestaltungen/Entwürfe werden unter Berücksichtigung des bestehnden Kontextes und denkmalpflegerischer Ansprüche praktisch erarbeitet Übergeordnetes Projektziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen... - gemeinsam arbeiten, miteinander und voneinander lernen - sich auf fachlicher und methodischer Ebene mit Schul- bzw. Verbundpartnern fächer-, alters- und schulformübergreifend austauschen - ihr eigenes Lebensumfeld bewusster und auch kritischer wahrnehmen - Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebensumfeldes entdecken

- zum kreativen Denken und Handeln... inspiriert und angeregt werden! Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Eingabe Ziele Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Eingabe Projektergebnisse 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" Monochromie = Monotonie?! Farbe und Materialität in der Architektur der Moderne + Nachkriegsmoderne Le Corbusierhaus + Bikini Haus Objektbezogene Analysen der beiden Gebäude, Baugeschichte, Zustand, Farb- und Materialeinsatz Bestimmung des Denkmalwertes; Umgang mit dem Objekt in der Gegenwart / Wirkung der Farbgestaltung heute; - Einblick in das Tätigkeitsfeld der Denkmalpflege Seminarkursfahrt nach Basel, Weil am Rhein und Ronchamp (Frankreich) 18.-22.5.15 Licht und Schatten auf dem Vitra Campus??? Untersuchung der Wirkung von Farbe und Materialität anhand ausgewählter Architekturbeispiele! Die Gebäude von F. O. Gehry, Zaha Hadid, Herzog & de Meuron, Sanaa..usw. können unter den o.a. Aspekten auch einzeln analysiert bzw. untersucht werden. Teilnahme an Vitra-Führungen+Workshops: Architektur, Re-Design, Pop-Tshirts... Ronchamp: Die Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut von Le Corbusier Architektur oder Skulptur? Licht und Schatten! Führungen und zeichnerische Erkundung bzw. Analyse Basel: Museen, Kunstsammlungen, historische und zeitgenössische Architektur Praxis im Verbund + an der marcel-breuer-schule: Einführungs-Workshop mit Picasso Grundschule (Verbundpartner) zum Thema: Farbe

in der Architektur der Moderne Die Farbgestaltungen von Le Corbusier, Bruno Taut / Abschlussworkshop mit allen beteiligten Verbundpartner (Josephium Hildesheim, marcelbreuer-schule, Picasso Grundschule) mit dem Ziel, eine Architektur-Raum-Farbe-Kunst- Installation zu entwickeln Mögliche bzw. geplante Orte der Veranstaltungen/Workshops: marcel-breuer-schule und Aedes am Pfefferberg _ Galerie und Forum für zeitgenössische Architektur Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Eingabe Aspekte / ZWISCHENBERICHT STAND FEBRUAR 2015 denkmalaktiv 2014/2015 Monochromie = Monotonie?! Farbe in der Architektur der 50er + 60er Jahre Im Seminarkurs (Berufliches Gymnasium; Profil Kunst) gehen die SchülerInnen dieser These auf den Grund und untersuchen den Einsatz von Farbe und Materialität in der Architektur der 50er und 60er Jahre und den Einfluss auf zeitgenössische Archtitektur. Einzelarbeiten in Form von kleinen Facharbeiten vertiefen die übergeordnete Fragestellung und stellen stilprägende Bauwerke und die dazugehörigen Theorien beispielsweise von Le Corbusier (Unité Typ Berlin; Wallfahrtskirche im französischen Ronchamp) oder Wassily Kandinsky (Wirkung von Farbe) vor. Über denkmalgerechte Rekonstruktionen am Beispiel der Fassade des Bikinihauses am Zoo wird ebenso diskutiert wie über Einflüsse aus der Kunst und der Mode die dazu führen, dass Gebäude wie Skulpturen (Vitra Design Museum von Frank O. Gehry) oder abstrakte Gemälde (GSW Hochhaus Berlin von Sauerbruch & Hutton) wirken. Fortgesetzt, vertieft und

verknüpft werden die Einzelaspekte der Thematik Architektur und Farbe (zugl. Motto der denkmal aktiv Projektphase 2014/15) während der Seminarkursfahrt im Mai nach Basel (Kunst und mehr), Ronchamp (Le Corbusiers Wallfahrtskirche Notre Dame du Haut) und Weil am Rhein (ganztätgiger Workshop im Vitra Design Museum). Zum Stand der Dinge _ Dezember 2014 bis Februar 2015 _ Heike Sinning Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Eingabe Aspekte Im Rahmen des Seminarkurses werden die Einzelthemen und Thesen (siehe oben) selbstständig erarbeitet; Hinweise zur Recherche und zum wissenschaftlichen Aufbau und Verfassen der/dieser Kleinen Facharbeit erfolgen durch die Kursleiterin (Heike Sinning). Desweiteren erfolgt ein fachlicher Input im Rahmen von Ausstellungsbesuchen, Exkursionen und Vorträgen beispielsweise bei AEDES (Architekturforum und zugl. fachlicher Partner). In Form eines Exposés wurden von allen SchülerInnen erste Ergebnisse sowohl in schriftlicher als auch in Form eines mündlichen Vortrages am Ende des ersten Halbjahres (Dezember 2014) erfolgreich präsentiert. Im jetzigen zweiten Seminarkurshalbjahr werden die Themen vertieft, das Exposé in die Form einer 5seitigen Facharbeit gebracht. Zudem wird mit Möglichkeiten der künstlerischen Buch- bzw. Covergestaltung und der Einsatz von Bildern auch praktisch experimentiert. Parallel werden im Grundkurs Bildende Kunst die Aspekte Form, Farbe und Materialität in der Architektur (... schwerpunktmäßig in der Berliner Nachkriegsmoderne und den 50er und 60er Jahren) thematisiert und in der künstlerischen Praxis mit Modellen und Farbentwürfen experimentiert. Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Eingabe Aspekte Aktivitäten innerhalb des Schulteams und der Verbundpartner: - Erfahrungsaustausch mit Seminarkurs Josephinum Hildesheim am 5. Dezember 2014 in Berlin: Präsentation erster Ergebnisse zum Thema Farbe und Materialität in der Berliner Architektur der 50er und 60er Jahre, marcel-breuer-schülerinnen des Grundkurses Bildende Kunst präsentieren Fotoserien zu dem Thema den Gästen u.a. der Projektleiterin Constanze Friedrich aus Hildesheim, anschließende Ortsbegehung Bikini Haus Berlin / weitere Planung zur Thematik/Farbgebung des Bikinihauses und der Tuschkastensiedlung mit Julia May von der Picasso Grundschule Berlin. - Exkursionen, Ausstellungsbesuche,... regelmäßiger fachlicher Austausch mit Beate Engelhorn, AEDES, Architekturforum am Pfefferberg Berlin; - Termin für gemeinsamen Workshop an der marcel-breuer-schule am 19. Juni 2015 Teilnehmer: Seminarkurs Geschichte, Josephinum Hildesheim (ca. 18 SchülerInnen und Constanze Friedrich), SchülerInnen der Picasso Grundschule mit Julia May, SchülerInnen des Seminarkurses und Grundkurses Bildende Kunst der marcelbreuer-schule mit Heike Sinning.

6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Eingabe Herkunft Projektmittel denkmal aktiv Mittel Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Eingabe Einsatz Projektmittel - Bücherliste pro qm Thematische Buchhandlung 237,00 - Reisemittel 87,00 Weitere Planung: Seminarkursfahrt mit Führungen und Workshop (siehe Punkt 5) Siehe Anlage: Aktueller Kostenplan vom 13.2.2015