Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Ähnliche Dokumente
Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Aktionsprogramm 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Anhang J Schlagbezogene Düngeplanung und Aufzeichnungen in der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (16)

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Textgegenüberstellung. Änderung des Aktionsprogramms 2008

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein modernes landwirtschaftliches Betriebsmanagement. DI Martin Bäck Abteilung Pflanzenproduktion

Aktueller Diskussionsstand ÖPUL und GAP

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Volldünger Mist und Gülle

Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln auf stark geneigten landwirtschaftlichen Nutzflä- chen 3.

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Österreichischer Düngeplaner "ÖDüPlan"

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

Düngewirksamkeit von

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

HORIZONTALE ANWEISUNG 2000

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Praxis Betriebswirtschaft

Stimmt die Düngebilanz?

Düngeplanung bis !

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Aufnahme und Abgabe von Wirtschaftsdünger. ist im GA anzugeben Folie 1

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Newsletter WRRL Copyright

Perspektiven für heimische Betriebe

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Düngemittel wie Gülle, Jauche und Klärschlamm auf Ackerflächen bereits bei einer durchschnittlichen Neigung des Hanges zum Gewässer ab 10% gegeben

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Düngewirkung von Gärresten

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

GL Opal. Sorten. GL Extra. GL Kristall. Dual Gold + Centium CS kg VK gelb vor. (Handler) (Schwab) (Riedl) Windorf Pirka (Burkart) (Langreiter)

Grünlandbewirtschaftung in Österreich

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

N-Düngung (kg N/ha) AZ 30 AZ 48-56

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Allgemeine Information über die Bodenschätzung. Bodenschätzungsergebnisse =

Novellierung der Düngeverordnung

Wirksamkeit organischer Dünger

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

ÖPUL 2007 Schulungsunterlage Integrierte Produktion

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Biolandwirtschaft in Vorarlberg

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Merkblatt N-Düngeberechnung

Transkript:

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL 2007 - Düngung Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Grundsätzliches Betriebsbezogene Dokumentation : Bio, Verzicht, UBAG, GW-Schutz (Bilanz) Schlagbezogene Dokumentation: IP-Maßnahmen (für IP-Flächen), GW-Schutz Zusatzoption, (CC:Betriebe mit Antrag auf erhöhte WD-Ausbringung bis max. 230 kg N am Lager) 21.03.2007 /Folie 2

Schema Betriebsbezogene Dokumentation der N-Düngung (1) N-Einsatz am Betrieb N-Bedarf der Kulturen! N-Einsatz: Wirtschaftsdünger (jahreswirksam) + Mineraldünger + Sonstige Dünger (Biogasgülle, Kompost,... jahreswirksam) N-Bedarf der Kulturen Abhängig von einer schlüssigen Einschätzung der Ertragslage 21.03.2007 /Folie 3

Schema Betriebsbezogene Dokumentation der N-Düngung (2) Wirtschaftsdünger (WD) 1. Durchschnittstierliste x N-Anfallswerte = N am Lager 2. N am Lager x Faktor für Ausbringungsverluste = N feldfallend Ausbringungsverluste für Gülle und Jauche: 13 % (= N am Lager x 0,87) für Miste und Komposte: 9 % (= N am Lager x 0,91) 3. N feldfallend x Faktor Jahreswirkung = N jahreswirksam Wirtschaftsdüngerarten R indergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche M ist R o ttemist Ko mpo st Faktoren für Jahreswirkung für Acker und Grünland (ÖPUL 2007) 0,75 0,85 0,90 1,00 0,60 0,40 0,20 21.03.2007 /Folie 4

Schema Betriebsbezogene Dokumentation der N-Düngung (3) - Berechnungsgrundlagen N am Lager (nur WD): max. 210 kg N aus eigener Tierhaltung (CC 170/230 kg N-Grenze - nur für Wirtschaftsdünger) N feldfallend (Summe alle N-Dünger): 90 kg N pro ha düngungswürdiger Fläche (CC 175/210 kg N-Grenze - Summe alle N-Dünger) N jahreswirksam (WD, Biogasgülle,...) + Mineraldünger < N-Bedarf der Kulturen (CC gleiche Vorgangsweise ausgenommen höhere N-Bedarfswerte und kulantere Jahreswirkung) 21.03.2007 /Folie 5

Schema Betriebsbezogene Dokumentation der N-Düngung (4) N-Bedarf - Ertragseinschätzung Schlüssige Einschätzung des Ertrages (Ertragserwartung) wird gefordert! Empfehlung: Orientierung an den Durchschnittserträgen der letzten Jahre Nichtberücksichtigung von Ausreißern nach oben (Spitzenerträge) und unten (Mindererträge Trockenheit, Hagel,...) 21.03.2007 /Folie 6

Schema Betriebsbezogene Dokumentation der N-Düngung (5) N-Bedarf Ertragseinschätzung Regelung für die Einschätzung der Ertragslage auf Ackerflächen Eine Einstufung der Ertragslage eines Standortes mit hoch ist nur möglich, wenn für den überwiegenden Anteil der Fläche eines Schlages (über 50 %) der natürliche Bodenwert nach den Ergebnissen der Österreichischen Bodenkartierung nicht als geringwertiges Ackerland ausgewiesen ist oder die Ackerzahl nach den Ergebnissen der österreichischen Finanzbodenschätzung größer als 30 ist oder die Bodenklimazahl (Ertragsmesszahl des Grundstückes dividiert durch die Grundstücksfläche in Ar; diese Daten sind je landwirtschaftlich genutztem Grundstück im Grundstücksverzeichnis ersichtlich) größer als 30 ist. 21.03.2007 /Folie 7

Schema Betriebsbezogene Dokumentation der N-Düngung (6) N-Bedarf Ertragseinschätzung Regelung für die Einschätzung der Ertragslage auf Ackerflächen Die oben genannten Einstufungen sind als gleichwertig anzusehen. Die Einstufung nach nur einem einzigen Kriterium ist ausreichend. Ausnahmen: Liegen Aufzeichnungen über die durchschnittlich erzielten Erträge unmittelbar vergleichbarer Flächen vor, kann eine Einstufung nach diesen erfolgen. Bei Kulturarten mit einer Spätdüngung (z.b. Winterweizen), bei denen zum Zeitpunkt der letzten Stickstoffdüngung das tatsächliche Ertragsniveau bereits abschätzbar ist, ist eine Stickstoffbemessung nach dem korrigierten Ertragsniveau zulässig. 21.03.2007 /Folie 8

Übersicht Begriffe - Stickstoff Grafik: Holzner/LK Stmk. 21.03.2007 /Folie 9

Berechnungsbeispiel 13 ha LN: 8 ha Körnermais 2 ha Winterweizen 3 ha Ölkürbis 21.03.2007 /Folie 10

Ermittlung 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) Gesamte LN laut MFA-Flächennutzung: ha + + Summe aus Acker-, Grünland-, Wein-, Obst-, Hopfenflächen und Flächen im geschützten Anbau Almfläche im Ausmaß von 0,2 ha pro aufgetriebener RGVE bei einer Mindestalpungsdauer von 60 Tagen Andere gedüngte Flächen, die nicht ÖPUL-LN sind (wie Energieholzflächen und Christbaumkulturen) 13 Eintrag in Berechnung 1 und Prüfung 1 + 2 = Summe LN 13 21.03.2007 /Folie 11

Ermittlung 2: Düngungswürdige Fläche Gesamte LN in ha abzüglich 13 - SL-Grünbrachen in ha - sonstige Acker-, Grünland-, Wein-, Obst, Hopfenflächen - GLÖZ A, GLÖZ G in ha - Naturschutzflächen mit Düngungsverbot in ha - Bodengesundungsflächen (Obst, Wein) in ha - Bodengesundungsflächen Bio und Verzicht in ha - Nützlingsstreifen Bio und umweltgerechte Acker und GL Bewirtschaftung in ha - Leguminosenreinbestände in ha - 2/3 Hutweiden in ha - Wasserschutzflächen mit Düngeverzicht (Mn. 2.3.14.2) in ha Eintrag in Berechnung 2 = Summe Düngungswürdige Flächein ha 13 21.03.2007 /Folie 12

Ermittlung 3: N-Anfall am Lager aus Wirtschaftsdüngern (lt. Tabelle 1) (1/2) Mastschweine ab 32kg 120 900 Zuchtsauen 15 216 Ferkel 8 32 kg 43,5 109 1225 1225 21.03.2007 /Folie 13

Ermittlung 3: N-Anfall am Lager aus Wirtschaftsdüngern (lt. Tabelle 1) (2/2) Wirtschaftsdüngertransfer Rinder gülle Schwei negülle Geflügelgülle Jauche Mist - Wirtschaftsdüngerabgabe in kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) + + Wirtschaftsdüngerzugang in kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) Wirtschaftsdüngeranteil aus Biogasgüllen in kg N (nur für CC) Übertrag in Ermittlung 4 = Teilsummen 2: Teilsummen 1 minus Wirtschaftsdüngerabgabe plus Wirtschaftsdüngerzugang ergeben den N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung incl. Wirtschaftsdüngertransfer 1225 = Gesamtsumme 2: N-Anfall ab Lager incl. Wirtschaftsdüngertransfer 1225 Eintrag in Prüfung 1 21.03.2007 /Folie 14

Berechnung 1: max. 210 kg N aus eigener Tierhaltung/ha LN Berechnung 1: max. 210 kg N aus eigener Tierhaltung/ha LN Summe angefallener Wirtschaftsdünger-N (Gesamtsumme 1 von Ermittlung 3) kg N LN (laut Ermittlung 1) ha kg N/ha : = 1225 13 95 Beurteilung: Bei einem Ergebnis von > 210 kg N/ha aus eigener Tierhaltung ist eine Teilnahme an den Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise oder Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker und Grünlandflächen nicht möglich! 21.03.2007 /Folie 15

Prüfung 1: N-Anfall am Lager pro Hektar LN Prüfung 1: N-Anfall am Lager pro Hektar LN Ermittlung 3 - Gesamtsumme 2: N-Anfall am Lager incl. Wirtschaftsdüngertransfer nur für CC Ermittlung 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) kg N/ha : = 1225 13 95 Ist der Wert kleiner als 170 kg (bzw. Meldung auf erhöhte Wirtschaftsdüngerausbringung bis max. 230 kg) N pro ha LN, gilt der CC-Parameter als eingehalten. Nähere Details zur erhöhten Wirtschaftsdüngerausbringung siehe Anlage 8: Ausnahmeantrag Ist der Wert größer als 170 (bzw. 230) kg N, ist Wirtschaftsdünger bis zur Unterschreitung der jeweiligen Grenze abzugeben (siehe Anlage 6 Abgabe und Abnahme von Wirtschaftsdünger) oder zusätzliche Fläche in Bewirtschaftung zu nehmen oder der Tierbesatz zu verringern 21.03.2007 /Folie 16

Ermittlung 4: Feldfallender organischer Stickstoff Schweinegülle Rindergülle Geflügelgülle Rottemist Jauche Mist Kompost Übertrag Teilsummen 2: N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung incl. Wirtschaftsdüngertransfer 1225 + organische Sekundärrohstoffe (N-Gesamt lt. Analysenergebnis) in kg N (Einstufung siehe Tabelle 2) + = Biogasgülle ohne Wirtschaftsdünger-N-Anteil in kg N (Einstufung siehe Tabelle 2) Teilsummen 3: organischer N-Anfall ab Lager am Betrieb 1225 Übertrag Ermittlung 7 x Abzugsfaktoren für Ausbringungsverluste (13 % bei Güllen und Jauche, 9 % bei Mist und Kompost) 0,87 0,87 0,87 0,87 0,91 0,91 0,91 = Teilsummen 4: Teilsumme 3 mal den Abzugs-faktoren ergibt den organischen N- feldfallend 1066 Übertrag Ermittlung 6 = Gesamtsumme 3: Organischer N feldfallend am Betrieb 1066 21.03.2007 /Folie 17

Ermittlung 5: N aus Mineraldünger NAC Linzer Plus 2400 27 648 1200 20 240 888 21.03.2007 /Folie 18

Ermittlung 6: N feldfallend am Betrieb 1066 888 1954 21.03.2007 /Folie 19

Berechnung 2: Stickstoffdüngung/Hektar düngungswürdiger Fläche Berechnung 2: Stickstoffdüngung/Hektar düngungswürdiger Fläche Ermittlung 6 - Gesamtsumme 4: feldfallender Stickstoff am Betrieb in kg Ermittlung 2: Düngungswürdige Fläche kg N/ha 1954 : 13 = 150 Beträgt der Wert bis zu 90 kg N/ha, so sind keine weiteren Berechnungen erforderlich. Die Stickstoffobergrenzen im ÖPUL gelten als eingehalten. Bei einem Ergebnis über 90 kg N/ha ist eine kulturartenbezogene Ermittlung durchzuführen 21.03.2007 /Folie 20

Prüfung 2: Feldfallender Stickstoff pro Hektar LN Prüfung 2: Feldfallender Stickstoff pro Hektar LN Ermittlung 6 - Gesamtsumme 4: kg N feldfallend am Betrieb Ermittlung 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) kg N/ha : = 1954 13 150 Ist der Wert kleiner als 175 kg bzw. 210 kg N pro ha, gilt der CC-Parameter max. 175 bzw. 210 kg N feldfallend als eingehalten. Ist der Wert größer als 175 bzw. 210 kg N, ist der Düngereinsatz zu reduzieren. Nur bei einer wasserrechtlichen Bewilligung können diese Grenzen überschritten werden. 21.03.2007 /Folie 21

Ermittlung 7: Jahreswirksamer Stickstoff 1066 906 906 888 1794 21.03.2007 /Folie 22

Ermittlung 8: kulturbezogener N-Bedarf (siehe Anlage 3) (1/2) maximale N-Bedarfswerte bei ÖPUL-Teilnahme an Bio oder Kultur-fläche Ertragslage Kultur/Nutzung 1) in ha niedrige mittlere hoch 1 hoch 2 Körnermais 8 160 1280 + Winterweizen 2 150 300 + Ölkürbis 3 80 240 + + N-Menge je Kultur in kg + + + + = Gesamtbetrieblicher N-Bedarf in kg 1820 1) Unter Einbeziehung von Almen (1 ha/aufgetriebene GVE, max. jedoch die anteilige Almfutterfläche pro GVE) und Hutweiden Übertrag Ermittlung 10 21.03.2007 /Folie 23

Ermittlung 8: kulturbezogener N-Bedarf (siehe Anlage 3) (2/2) 21.03.2007 /Folie 24

Ermittlung 9: Stickstoff aus Vorfrucht 21.03.2007 /Folie 25

Ermittlung 10: Maximaler gesamtbetrieblicher N-Bedarf 1794 1794 21.03.2007 /Folie 26

Berechnung 3: Saldo zwischen Gesamt-N jahreswirksam und gesamtbetrieblicher N-Bedarf minus Vorfrucht in kg 1794 1820-26 21.03.2007 /Folie 27

Vorbeugender Boden- und Gewässerschutz Düngeplanung, Aufzeichnung und Nährstoffbilanzierung A) Planung (bis 31.März) 1820 906 914 914 21.03.2007 /Folie 28

Vorbeugender Boden- und Gewässerschutz Düngeplanung, Aufzeichnung und Nährstoffbilanzierung B) Aufzeichnung (bis 31. Dezember) Lagerhaus 20.1.07 NAC 2400 Lagerhaus 20.1.07 Linzer Plus 1200 27 648 20 240 888 21.03.2007 /Folie 29

Vorbeugender Boden- und Gewässerschutz Düngeplanung, Aufzeichnung und Nährstoffbilanzierung Körnermais 88 14 1232 Winterweizen 13 22 286 1518 21.03.2007 /Folie 30

Vorbeugender Boden- und Gewässerschutz Düngeplanung, Aufzeichnung und Nährstoffbilanzierung Ölkürbis 3 80 240 240 21.03.2007 /Folie 31

Vorbeugender Boden- und Gewässerschutz Düngeplanung, Aufzeichnung und Nährstoffbilanzierung 906 888 1518 240 36 36 21.03.2007 /Folie 32