AHK World Business Outlook - Rumänien INHALTSVERZEICHNIS

Ähnliche Dokumente
Konjunkturbericht Rumänien 2015 INHALTSVERZEICHNIS

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Daten zur polnischen Wirtschaft

Indien Der Goldtreiber

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Wirtschaftsdaten kompakt: Estland

- Es gilt das gesprochene Wort -

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010

Hamburger Kreditbarometer

Funktion + Ziel: Förderung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen

Beschäftigungsentwicklung in der Privatwirtschaft

Der Fels in der Brandung

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Wirtschaftsdaten kompakt: Spanien

Hamburger Kreditbarometer

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011)

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

09.15 MONATS REPORT. September 2015

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2013

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

IT-Markt in Argentinien und Brasilien

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

P R E S S E M E L D U N G

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Deutsche Investitionen in China

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Wirtschaftsdaten kompakt: Malta

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Anhaltend günstige Exportaussichten

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsaussichten 2015

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Die CEE8 Länder sollten keine Problemen mit externer Finanzierung haben - dank stark fallender Leistungsbilanzdefizit

P R E S S E M E L D U N G. Zahlungsverzögerungen in China auf hohem Niveau: 80 Prozent der Unternehmen betroffen

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Wirtschaftsdaten kompakt: Bulgarien

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

UKRAINE 2007: Ausländische Direktinvestitionen

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Dienstleistungen 2014

Die AHK Spanien stellt sich vor

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs


Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

3. Kein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Weltmeistertitel 4. Wachstumsbranche Umwelttechnik

Wirtschaftsdaten kompakt: Togo

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Außenwirtschaftsreport Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

Zwischenmitteilung Q3 / 2015

Internationale Beratertage 2015 USA

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Der Industriestandort

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen im Jahr 2015

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

"Compliance im internationalen Geschäft" Jens Böhlmann Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) IHK Frankfurt am Main, 21.

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Der Badmöbelmarkt in Zentraleuropa bis 2020

Weiterbildung Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014

Projektmarkt 2013: Starke Nachfrage bei IT-Freiberuflern

Wirtschaftsdaten kompakt: Spanien

Exportmarkt Thailand: Strategien für den Markteintritt und das AHK-Geschäftsreiseprogramm

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung S. 3 II. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen S. 3 III. Wirtschaftslage und Erwartungen der Unternehmen S. 5 IV. Risikofaktoren für die wirtschaftlichen Entwicklung S. 7 V. Über die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer S. 8 2

I. Einleitung Die AHK Rumänien hat zum zweiten Mal an der vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) durchgeführten Konjunkturumfrage AHK World Business Outlook teilgenommen. Diese fand im September 2016 statt. Befragt wurden Unternehmen weltweit zur Geschäftslage, zu den Erwartungen und konjunkturellen Entwicklungen des jeweiligen Landes, zu Investitionen, aber auch zu den größten Risiken für die weitere Geschäftsentwicklung des Unternehmens. 75 Unternehmen aus Rumänien nahmen an der AHK-Herbstumfrage teil: 36 aus dem Bereich Industrie/Bau, 21 aus dem Dienstleistungsbereich und 18 Handelsunternehmen. Branchen 24,0% 28,0% 48,0% Dienstleistungen Industrie/Bau Handel In Frühjahr 2016 führten die Auslandshandelskammern (AHKs) in Mittel- und Osteuropa (MOE) eine gemeinsame Umfrage durch, aus der die wirtschaftliche Lage und die Investitionsbedingungen im jeweiligen Gastland hervorgehen. An der Frühjahrs-Umfrage nahmen insgesamt 105 Unternehmen aus Rumänien teil (Download: hier). Basierend auf den MOE-Bericht (Frühjahrsumfrage) und den AHK Business Outlook (Herbstumfrage) haben wir den vorliegenden Bericht zu Rumänien erarbeitet. Dieser ermöglicht zum einen den Vergleich hinsichtlich der aktuellen Bewertung der Konjunktur- und Geschäftslage sowie einen Überblick über die aus Sicht der Unternehmen wichtigsten wirtschaftlichen Risikofaktoren. II. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die rumänische Wirtschaft ist 2015 um 3,9% gewachsen, über den ursprünglichen Prognosen von 3,8%. Grund dafür ist der wachsende Konsum, angetrieben von Steuersenkungen, wie der Reduzierung der MwSt. Der Konsum ist 2015 um 5,5% gewachsen im Vergleich zum Vorjahr. Zum BIP-Wachstum haben insbesondere die Bereiche IT&C (+9,7%), Handel (+12,1%), Immobilientransaktionen (+9,8%) und Bauwesen (+6,8%) beigetragen. Die Landwirtschaft ist 2015 um 11,8% zurückgegangen. Somit hat der IT Sektor mit 5,1% zum BIP beigetragen, während die Landwirtschaft einen Beitrag von 4,2% zum BIP leistet. Die Industrie hatte auch 2015 den höchsten Beitrag zum BIP mit 23,8%, gefolgt vom Handel mit 16,8%, der öffentlichen Verwaltung, Bildung, Gesundheit (9,9%), Immobilientransaktionen (8,5%) und Bauwesen 3

(5,8%). Für 2016 rechnen die rumänische Regierung und die internationalen Finanzinstitute mit einem Wirtschaftswachstum von 4,7%-4,9%, dem größten Wachstum seit 2008. In den ersten neun Monaten 2016 war Rumäniens Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 4,8% höher gegenüber den ersten neun Monaten 2015. Im dritten Quartal ist die rumänische Wirtschaft um 0,6% gewachsen gegenüber dem Vorquartal und um 4,6% gegenüber dem Q3/2015. Der IT Sektor hat den zweitgrößten Beitrag zum BIP-Wachstum geleistet (0,8%) und liegt mit 6,3% vor dem Bauwesen (5,2%) und der Landwirtschaft (4,4%) bei der BIP-Bildung. Die Industrie hat weiterhin den höchsten Beitrag in der Bildung des BIP geleistet, mit 22,7% in den ersten drei Monaten 2016. Die Exporte (FOB) Rumäniens beliefen sich im Zeitraum 1. Januar 30. September 2016 auf 42,7 Mrd. EUR, die Importe (CIF) stiegen auf über 49,6 Mrd. EUR. Das Handelsdefizit lag somit bei über 6,9 Mrd. EUR, um 1,4 Mrd. EUR größer als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber den ersten 9 Monaten des Vorjahres sind die Exporte um 4,3% und die Importe um 6,8% gestiegen. 75,2% der Gesamtexporte und 77,2% der Gesamtimporte wurden mit den 28 EU- Staaten abgewickelt. Die Produktgruppen Maschinen und Transportausrüstungen und sonstige handgefertigte Produkte haben den größten Anteil an dem rumänischen Außenhandel. Die ausländischen Direktinvestitionen sind auf Wachstumskurs und haben in den ersten neun Monaten 2016 den Wert von 3,14 Mrd. EUR erreicht, das bedeutet ein Anstieg von 25% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Kapitalbeteiligungen beliefen sich auf 2,45 Mrd. EUR, 393 Mio. EUR waren Darlehen innerhalb der Unternehmensgruppe. Die jährliche Inflationsrate befand sich auch im September 2016 im negativen Bereich auf - 0,6%. Die rumänische Zentralbank (BNR) gab bekannt, dass die jährliche Inflationsrate im negativen Bereich bleiben wird, auf schätzungsweise -0,4%. Deutsch-Rumänische Wirtschaftsbeziehungen Deutschland ist seit 2007 der größte Handelspartner Rumäniens. Das bilaterale Handelsvolumen beläuft sich auf über 21 Mrd. Euro und der Warenaustausch in beide Richtungen legt zu. Rumänien hat sich vor allem für deutsche Zulieferer zu einem der Hauptstandorte in Südosteuropa entwickelt. Unter den ausländischen Investoren in Rumänien nimmt Deutschland Platz drei ein, nach den Niederlanden und Österreich. Das gesamte eingetragene Stammkapital deutscher Unternehmen beläuft sich auf 4,5 Mrd. EUR (2015), d.h. 11,5% des gesamten ausländischen Kapitals. Laut Handelsregister sind in Rumänien über 21.400 Unternehmen mit deutscher Beteiligung eingetragen, davon sind rund 7.500 aktiv. Der Kapitalstock deutscher Investitionen in Rumänien belief sich 2015 auf über 7,9 Mrd. EUR. Fast 20 Mrd. EUR ist der Umsatz der deutschen Unternehmen in Rumänien, 8% des erwirtschafteten Gesamtumsatzes. Schätzungsweise rund 250.000 Personen arbeiten in den deutschen Unternehmen in Rumänien. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens (2007) hat der Warenaustausch um mehr als 50 Prozent zugelegt. Die Einfuhren aus Deutschland lagen 2015 bei 12,5 Mrd. EUR, um 9,6 Prozent mehr als 2014, die Ausfuhren beliefen sich auf 10,8 Mrd. EUR, um 6,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die deutsch-rumänischen Beziehungen werden sich weiterhin positiv entwickeln, 4

der Handelsaustausch wird wachsen und bereits etablierte deutsche Unternehmen setzen ihre Erweiterungsabsichten fort. Besonders gut vertreten sind in Rumänien die deutschen Automobilzulieferer sowie die Unternehmen in der Metallbe- und -verarbeitung, aber auch in der Kunststoffindustrie. Branchen, in denen deutsche Unternehmen in 2015 hauptsächlich investiert haben, sind Klimaund Kältetechnik, Automobilindustrie, Reinigungsmittel und -maschinen, aber auch im Dienstleistungssektor sind viele deutsche Unternehmen vertreten. Makroökonomische Indikatoren 2014 2015 2016* BIP (Mrd. EUR) 150,5 160,3 168,5 BIP/Kopf (EUR) 7.600 7.987 8.400 Wirtschaftswachstum (%) 3,1 3,8 4,8 Anteil der Industrie am BIP-Wachstum (%) 3,6 2,0* 2,4 Anteil der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4,3-9,4* 5,2 am BIP-Wachstum (%) Anteil Bauwesen am BIP-Wachstum (%) 1,9 8,8* 4,2 Anteil Dienstleistungen am BIP-Wachstum (%) 3,1 4,7* 6,3 Inflationsrate am Jahresende (%) 1,07-0,59-1,6 Arbeitslosenquote (%) 6,8 6,8 6,7 Durchschnittlicher Wechselkurs (RON/EUR) 4,44 4,45 4,50 Durchschnittlicher Nettolohn (EUR) 384 415 454 Exporte (Mrd. EUR) 52,4 54,6 57,6 Importe (Mrd. EUR) 58,5 62,9 67,8 Quelle: Statistikamt, Prognoseausschuss *Prognose des Nationalen Prognoseausschusses, Nov. 2016 III. Wirtschaftslage und Erwartungen der Unternehmen 3.1 Aktuelle Geschäftslage Die Geschäftslage in Rumänien ist aus Sicht der Unternehmen gut, die Erwartungen für die eigene Geschäftsentwicklung sind optimistisch. Aus der aktuellen Umfrage (September 2016) geht hervor, dass deutsche Unternehmen die eigene Geschäftslage zuversichtlicher beurteilen als im Frühjahr. 56% der Unternehmen (im Frühjahr waren es 50%) schätzen die gegenwärtige Geschäftslage des Unternehmens als besser ein, 41% (Frühjahr: 43%) halten diese für gleich bleibend und nur 3% der befragten Unternehmen bewerten die Geschäftslage ihres Unternehmens schlechter, (in der Frühjahrsumfrage: 7%). 3.2 Erwartungen und konjunkturelle Entwicklung Was die Geschäftserwartungen betrifft, sind die Unternehmen im Herbst weiterhin zuversichtlich. Für die kommenden 12 Monate erwarten 67% der Unternehmen eine Verbesserung (Frühjahr: 61%). 31% gehen davon aus, dass die Geschäftslage unverändert bleibt (Frühjahr: 30%). Mit einer Verschlechterung rechnen die wenigsten: 3% im Herbst, im Frühjahr waren es noch 9%. 5

Was die mittelfristige konjunkturelle Entwicklung betrifft, ist der Optimismus etwas verhaltener als im Frühjahr. Nur noch 38% (Frühjahr: 49%) der befragten Unternehmen sehen eine Verbesserung der Konjunktur, 54% erwarten keine Änderungen (Frühjahr: 41%) und 8% meinen, dass sich die konjunkturelle Entwicklung verschlechtern wird (im Frühjahr waren es 10%). Der Herbst 2016 bringt also etwas Optimismus in die Beurteilung der geschäftlichen Entwicklung der Unternehmen mit deutschem Kapital in Rumänien. Das kann damit zusammenhängen, dass die Technokratenregierung, die 2016 das Land regiert hat, Maßnahmen getroffen hat, die vorteilhaft und transparent für das Geschäftsumfeld gewesen sind. Doch die europäischen und globalen Herausforderungen wie die Flüchtlingsproblematik, die bevorstehenden Wahlen in Deutschland, Frankreich, Italien, die neue Regierung in den USA, stimmen die Unternehmen vorsichtiger in Bezug auf die mittelfristige konjunkturelle Entwicklung. 3.3 Beschäftigung und Investitionen Die Unternehmen schrauben ihre Beschäftigungsabsichten nach oben und wollen weiterhin einstellen, sind aber mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Besonders in wirtschaftlichen Ballungszentren wie Timiș, Arad, Sibiu, Cluj oder Brașov finden Unternehmen immer schwieriger Arbeitskräfte. Die Beschäftigungszahlen werden, laut Herbstumfrage, zunehmen (Herbst: 57%, Frühjahr: 33%), 36% sind der Meinung, dass diese gleich bleiben werden (Frühjahr: 53%). 7% der im Herbst befragten Unternehmen sind pessimistischer und meinen, dass die Beschäftigungszahlen geringer ausfallen werden (Frühjahr: 14%). Was die Investitionsabsichten der Unternehmen in den kommenden 12 Monaten angeht, ist die Hälfte der Befragten (50%) der Meinung, dass sich diese nicht verändern werden (Frühjahr: 44%), jedoch nur noch 40% sehen höhere Investitionsausgaben (Frühjahr: 45%) und 10% sind der Ansicht, dass sich die Investitionsausgaben verringern werden (Frühjahr:11%). 6

Wirtschaftslage und Erwartungen (Angaben in Prozent) besser/höher gleich bleibend schlechter/geringer Geschäftl. Lage der Unternehmen 56 41 3 50 43 7 Erwartungen der Unternehmen 67 31 3 61 30 9 Konjunkturelle Entwicklung vor Ort 38 54 8 49 41 10 Beschäftigung in den nächsten 12 Mo. 57 36 7 33 53 14 Ausgaben für Investitionen 40 50 10 45 44 11 Herbst 2016 Frühjahr 2016 IV. Risikofaktoren für die wirtschaftlichen Entwicklung Der zweite Teil der Herbstumfrage beschäftigt sich mit den wichtigsten wirtschaftlichen Risikofaktoren aus Sicht der Unternehmen. Hierzu wurde die Einschätzung zu insgesamt 10 Faktoren abgefragt. Als größtes Risiko wird der Fachkräftemangel angegeben: mehr als 59% der 75 Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, werden mit diesem Problem konfrontiert. Auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden von 36,5% der Unternehmen als großes Risiko empfunden. Dabei geht es um Standortfaktoren wie Infrastruktur, öffentliche Verwaltung und Vergaberecht, bei denen Rumänien im MOE-Vergleich unterdurchschnittlich abschneidet. Wie bereits die Frühjahrsumfrage ergab, ist die Lage im rumänischen Bildungswesen nicht zufriedenstellend. Auch die Herbstumfrage zeigt, dass der Fachkräftemangel für die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen ein hohes Risiko darstellt (über 59% der 75 Unternehmen). Fachkräftemangel ist seit langem ein Thema der deutschen Wirtschaft in Rumänien, besonders für die verarbeitende Industrie. Die Entwicklungen des rumänischen Berufsbildungssystems in den letzten Jahren deuten in die richtige Richtung, jedoch besteht weiterhin Handlungsbedarf. Die AHK Rumänien begleitet und unterstützt die Bemühungen der staatlichen Einrichtungen und der Unternehmen in Richtung Aufbau eines Berufsbildungssystems und orientiert sich bei ihren Vorschlägen an dem deutschen dualen System. Für Rumänien ist ein funktionierendes Berufsbildungssystem von besonderer Bedeutung, um die hohe Jugendarbeitslosigkeit abzubauen. 7

Risikofaktoren für die Wirtschaftsentwicklung Fachkräftemangel 59,5% Wirtschaftspol. Rahmenbedingungen Rechtssicherheit Infrastruktur Arbeitskosten Nachfrage Finanzierung Handelsbarrierern/Bevorzugung einheimischer Unternehmen Wechselkurs Energie- und Rohstoffpreise 36,5% 32,4% 29,7% 23% 23,0% 20,0% 14,9% 10,8% 5,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Weitere abgefragten Risiken in der Herbstumfrage sind: Nachfrage, Rechtssicherheit, Arbeitskosten, Finanzierung, Infrastruktur, Wechselkurs, Handelsbarrieren sowie Energie- und Rohstoffpreise. Der Bereich Infrastruktur, das heißt für Rumänien vor allem Verkehrsinfrastruktur, wurde schon in der Frühjahrsumfrage von den deutschen Unternehmen in Rumänien negativ bewertet, Rumänien bleibt auf einem der letzten Plätze unter den MOE-Staaten. Die Verkehrsinfrastruktur muss dringend ausgebaut und modernisiert werden. In der Herbstumfrage sehen fast 30% der befragten Unternehmen darin ein Risikofaktor für die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft. Aus Sicht der Unternehmen stellt der Wechselkurs ein geringes Risiko für die Unternehmen dar. Rumänien hat einen relativ stabilen Wechselkurs, im Durchschnitt lag dieser 2016 bei 4,49 RON/EUR. Im Vergleich dazu betrug im Jahr 2012 der Durchschnittskurs 4,45 RON/EUR. Befragt wurden die Unternehmen in der Herbstumfrage auch nach den Energie- und Rohstoffpreisen, die das geringste Risiko für Unternehmen darstellen. Hier steht Rumänien im europäischen Vergleich gut da. Das Land sichert sich die notwendige Energie zu rund 80% aus eigenen Ressourcen. Rohstoffe stehen also zur Verfügung und Rumänien hängt nicht von Importen ab. Außerdem sind die Energiepreise noch gering im Vergleich zu den anderen EU- Ländern. 8

V. Über die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) ist die offizielle Vertretung der deutschen Wirtschaft in Rumänien und zugleich größte bilaterale Handelskammer in Rumänien. Die AHK Rumänien gehört zum weltweiten Netzwerk der Auslandshandelskammern, dessen Dachorganisation der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) in Berlin ist. Die im September 2002 gegründete AHK Rumänien zählt über 550 Mitgliedsunternehmen und bietet Unternehmen eine wichtige Networking-Plattform für Erfahrungs- und Informationsaustausch. Mit ihrem Leistungsangebot und ihren Veranstaltungen unterstützt sie aktiv deutsche Unternehmen bei ihrem Markteintritt und Standortaufbau in Rumänien und ist zugleich ein Partner für rumänische Unternehmen mit Interesse am deutschen Markt. In Rumänien widmet sich die AHK Rumänien aktiv der Implementierung eines Berufsbildungssystems nach deutschem Vorbild und betreibt eine eigene GreenTech Initiative, econet romania, sowie ein eigenes Ständiges Schiedsgericht. Weitere Informationen unter www.ahkrumaenien.ro. 9

Impressum Herausgeber: Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer Str. Clucerului 35, et. 2 RO-011363 Bukarest, Rumänien Tel.: +40 21 223 15 31, Fax: +40 21 223 15 38 E-Mail: drahk@ahkrumaenien.ro Web: www.ahkrumaenien.ro Geschäftsführendes Vorstandsmitglied: Sebastian Metz Redaktion: Carmen Kleininger Redaktionsschluss: Januar 2017 Haftungsausschluss: Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erarbeitet worden ist, kann keine Garantie über die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen gegeben werden. Daher übernimmt der Herausgeber keine Haftung für eventuelle Fehler und Unvollständigkeiten. Die Informationen in dieser Publikation ersetzen in keiner Weise die professionelle Beratung. Alle Rechte vorbehalten. Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer, 2015 10