Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. III. Das Grundbuch. Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuches. Vorlesung im Sachenrecht

ASF 2010_112. Tarif. der festen Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 26. Oktober 2010

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches

von Jörg Schmid Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität Luzern und Bettina Hürlimann-Kaup

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Immobilien Fragen und Antworten

sowie für die Durchführung von Grundstückschätzungen.

Teilrevision des Immobiliarsachenrechts Am 1. Januar 2012 treten die im Dezember. Juni 2011

ANMELDUNG. Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan "Valbella" in der Gemeinde Vaz/Obervaz

12 Grundbuchrecht. Rechtliche Grundlagen... 2

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Grundbuchwesen. Der st. gallische Grundbuchverwalter übt zwei Funktionen aus:

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision

Kreditsicherung durch Grundschulden

Verordnung über die Grundbuchgebühren

Dienstbarkeiten und das Bauen

Departement Volkswirtschaft und Inneres Vorsteher

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage

Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches*

Verordnung über das Grundbuch 1) (VOGB)

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

I. Zivilrechtliche Grundlagen

S C H E N K U N G S V E R T R A G *******************************************

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Informationsveranstaltung Aargauische Notariatsgesellschaft, 23. November 2011

wir sehen uns veranlasst, die Auswirkungen der Bereinigung der Flurwegverzeichnisse durch die Gemeinden auf die Grundbuchführung näher darzustellen.

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I)

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Zusammenfassung Executive Summary

Repetitorium ZGB. Systematik ' Eigentum, Besitz und Grundbuch. Teil. Abteilung. Sachenrecht. 2. Dezember 2014 Dr.

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Departement Volkswirtschaft und Inneres. Merkblatt. Abteilung Register und Personenstand. Stand: 22. Dezember Register-Schuldbrief

Grundbuchverordnung (GBV) 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen 1. Kapitel: Gegenstand und Begriffe

Gesetz über die Bereinigung der dinglichen Rechte, die Anlage und Führung des eidgenössischen Grundbuches 1

Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2016

Handbuch des Erbbaurechts

FRAGENLISTE - GRUNDBUCH

ÖFFENTLICHE URKUNDE KAUFVERTRAG

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Verordnung über das Grundbuch (VOGB) 1)

Organisation des Grundbuchwesens / Das Grundbuch

Kaufvertrag. 1 Parteien. Öffentliche Urkunde. 1.1 Verkaufspartei

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 6. Auflage. Stand: Oktober 2014

PROJEKTENTWICKLUNG RECHTLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN. Seite 2

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Obergericht des Kantons Zürich

2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE

Gesetz über die Gebühren der Gemeinden (Gebührentarif für die Gemeinden)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Verordnung über das Grundbuch (VGB)

Bewertungsblatt Immobiliarsachenrechtsprüfung vom 17. Juni Matrikelnummer:

Verordnung über das Grundbuch im Kanton Graubünden (KGBV)

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

5 Änderung des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches im Kanton Glarus (Immobiliarsachenrecht)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

18. November 2010 Dr. Lucius Huber

1 VORBEMERKUNGEN 1 1 VORBEMERKUNGEN. A. Gegenstand des Grundstücksrechts. Grundbuchrecht (formelles Privatrecht),

Weiterbildungstagung 2013 Privatrechtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts, insbesondere aus der Sicht des Notars

Preisinformation für Notariatsdienstleistungen

Inhalt: auf Grundstück lastende dingliche und realobligatorische Rechte

Gesetz zur Einführung des neuen Immobiliarsachenrechts (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht)

Inhaltsverzeichnis Das Verzeichnis der Liegenschaftsgruppen (Gruppenverzeichnis)

enthaltend F. Muster, Notar des Kantons Bern, mit Büros in, beurkundet: erklären: Eigentumsverhältnis Musterdorf-Grundbuchblatt Nr.

Seite 2. Auf die einzelnen Rechtsschriften wird soweit erforderlich in den Erwägungen noch näher eingegangen.

Inhaltsübersicht. Zur Reihe «Recht im Alltag» 5. Vorwort 7. Einleitung: Generelle Hinweise zu Gesetzen 23

Tag der offenen Tür. Vortrag Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Vorwort zur 8. Auflage

Verordnung über die Schätzung von Grundstücken

TERintra. Reglement über die Zugriffsberechtigung der Amtsstellen und Gemeinden des Kantons Nidwalden sowie Dritter auf Daten des EDV-Grundbuchs

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Kanton Basel-Stadt. Herzlich Willkommen beim

Grundbuchwesen. Der st. gallische Grundbuchverwalter übt zwei Funktionen aus:

Betreibungsamt St. Margrethen Hauptstrasse St. Margrethen Telefon Postkonto

DEPARTEMENT DES INNERN DES KANTONS AARGAU FINANZDEPARTEMENT DES KANTONS AARGAU

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Die Vormerkung des obligatorischen Übereignungsanspruchs aus dem Grundstückkaufvertrag im Grundbuch. I. Einleitung. Rechtsvergleichender Überblick

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Dienstbarkeiten und Grundlasten

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Im Visier: die Grundpfandrechte

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Neben dem Grundsatz der Öffentlichkeit prägen weitere Prinzipien den Inhalt des eidgenössischen

Kaufuertrag. verkauft an

Verordnung über die Notariatsgebühren (GebVN)

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

1 Bodenrecht 1.1 Allgemeine Bestimmungen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 9 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 27 1 Das Grundbuch... 29 1.1 Die Rechtsgrundlagen... 29 1.1.1 Bundesrecht... 29 1.1.2 Kantonales Recht... 29 1.1.3 Exkurs: Grundbuchrecht und öffentliches Recht... 30 1.2 Das Grundbuch als Register von dinglichen Rechten an Grundstücken... 34 1.2.1 Allgemeines... 34 1.2.2 Die Eintragungen im Grundbuch im Überblick... 36 1.2.3 Der numerus clausus der eintragbaren Rechte... 36 1.3 Das Grundbuch als Publizitätssystem... 37 1.3.1 Allgemeines... 37 1.3.2 Das absolute und das relative Eintragungsprinzip... 38 1.3.3 Die positive und negative Rechtskraft... 38 a) Das Verhältnis von positiver und negativer Rechtskraft mit den Eintragungsprinzipien... 39 b) Überblick über den öffentlichen Glauben der Grundbucheintragungen... 40 1.3.4 Die Öffentlichkeit des Grundbuchs... 41 1.4 Die Bestandteile des Grundbuchs... 42 1.4.1 Allgemeines... 42 1.4.2 Das Hauptbuch... 44 1.4.3 Das Tagebuch... 44 1.4.4 Die Belege... 44 1.4.5 Der Plan für das Grundbuch... 44 1.5 Das informatisierte Grundbuch... 45 1.5.1 Allgemeines... 45 1.5.2 Capitastra... 45 1.5.3. TERRIS... 47 1.6 Die Organisation der Grundbuchführung... 48 1.6.1 Die Organisation im Allgemeinen... 48 11

1.6.2 Die Organisation in den Kantonen...49 a) Kanton Bern...49 b) Kanton Freiburg...49 c) Kanton Nidwalden...49 d) Kanton St. Gallen...50 e) Kanton Thurgau...50 f) Kanton Zürich...50 1.7 Die Haftung für die Grundbuchführung...50 1.8 Das Eintragungsverfahren...51 1.8.1 Vorbemerkung zu den Vertragsformen...51 a) Die Vertragsformen im Allgemeinen...51 b) Die öffentliche Beurkundung im Besonderen...52 1.8.2 Die Grundlagen des Eintragungsverfahrens...55 1.8.3 Die Grundbuchanmeldung...56 1.8.4 Der doppelte Ausweis...56 1.8.5 Die Prüfung der Anmeldung...57 1.8.6 Das Eintragungsverfahrens in der Übersicht...58 2 Ausgewählte sachenrechtliche Begriffe...61 2.1 Allgemeines...61 2.2 Die Rechtssubjekte...61 2.3 Die Rechtsobjekte...62 2.3.1 Allgemeines...62 2.3.2 Die Grundstücke...62 a) Die Liegenschaften...63 b) Die selbstständigen und dauernden Rechte...63 c) Die Bergwerke...64 d) Die Miteigentumsanteile an Grundstücken...64 2.4 Das Publizitätsprinzip...68 2.5 Das Prinzip der Typengebundenheit und der Typenfixierung...69 2.6 Das Akzessionsprinzip...69 2.7 Das Kausalitätsprinzip...69 2.8 Das Prinzip der Alterspriorität...70 2.9 Das Spezialitätsprinzip...71 3 Das Eigentum...75 3.1 Der Begriff...75 3.2 Die Arten...75 3.2.1 Die Eigentumsarten im Überblick...75 3.2.2 Das Stockwerkeigentum im Besonderen...77 12

3.3 Die Nutzungs- und Verwaltungsordnung beim Mit- und Stockwerkeigentum... 79 3.3.1 Allgemeines... 79 3.3.2 Die Anmerkung im Grundbuch im Besonderen... 81 3.4 Der Erwerb... 82 3.4.1 Allgemeines... 82 3.4.2 Die Entstehung durch Vertrag... 83 3.4.3 Die Entstehung durch Gesetz... 85 3.5 Der Untergang... 85 3.6 Die richterlichen Massnahmen bei fehlendem Verfügungsrecht... 86 3.7 Sonderfall: dominierte Grundstücke... 87 3.8 Die Darstellung im Grundbuch... 90 4 Die Dienstbarkeiten... 93 4.1 Der Begriff... 93 4.2 Die Arten... 94 4.2.1 Die Grund- und Personaldienstbarkeiten... 95 4.2.2 Die regulären und irregulären Personaldienstbarkeiten... 95 4.2.3 Die selbstständigen und dauernden Rechte... 95 4.3 Die Entstehung... 99 4.3.1 Die Entstehung durch Vertrag... 99 a) Die Form... 99 b) Der Inhalt... 100 4.3.2 Die Entstehung durch Gesetz... 100 4.4 Der Untergang... 101 4.4.1 Der Untergang durch Löschungsbewilligung des Berechtigten... 101 4.4.2 Der Untergang durch Gesetz... 101 4.5 Der Dienstbarkeitsplan... 102 4.6 Die Festlegung des Stichworts... 103 4.6.1 Die Problematik... 103 4.6.2 Die neue Regelung des ZGB... 104 4.7 Der unbekannte Dienstbarkeitsberechtigte... 105 5 Die Grundlasten... 107 5.1 Der Begriff... 107 5.2 Die Arten... 108 5.3 Die Entstehung... 108 5.4 Der Untergang... 108 5.5 Die Verbindung der Grundlast mit einer Dienstbarkeit... 108 13

6 Die Grundpfandrechte...111 6.1 Die vertraglichen Grundpfandrechte...111 6.1.1 Der Begriff...111 6.1.2 Die Arten...113 6.1.3 Die Entstehung...114 a) Die Form...114 b) Das Pfandobjekt...114 c) Der Inhalt...115 6.1.4 Das Verhältnis zwischen Schuldner und Gläubiger...116 a) Das Verhältnis bei der Grundpfandverschreibung...116 b) Das Verhältnis beim Schuldbrief die Sicherungsübereignung...116 c) Das Verhältnis beim Schuldbrief die Nebenvereinbarungen...117 6.1.5 Die Übertragung des Pfandrechts bzw. der Forderung...118 a) Die Übertragung bei der Grundpfandverschreibung...118 b) Die Übertragung beim Schuldbrief...119 c) Die Übertragung beim Register-Schuldbrief im Besonderen...119 6.1.6 Die Löschung des Pfandrechts...120 a) Allgemeines...120 b) Der Untergang der Forderung und des Pfandrechts...120 c) Der Untergang bei der Grundpfandverschreibung...121 d) Der Untergang beim Schuldbrief...121 6.1.7 Der unbekannte Gläubiger...121 6.1.8 Das Nachrückungsrecht...122 6.2 Die gesetzlichen Grundpfandrechte...122 6.2.1 Die Arten...122 6.2.2 Die Entstehung...123 6.2.3 Die positive und negative Rechtskraft der gesetzlichen Grundpfandrechte...125 6.2.4 Der Untergang...127 6.3 Übersicht über die Grundpfandrechte...127 7 Die Vormerkungen...129 7.1 Der Begriff...129 7.2 Die Arten...130 7.2.1 Die persönlichen Rechte...130 7.2.2 Die Verfügungsbeschränkungen...132 7.2.3 Die vorläufigen Eintragungen...135 7.3 Die Entstehung...136 7.4 Der Untergang...137 14

8 Die Anmerkungen... 139 8.1 Der Begriff... 139 8.2 Die Arten... 140 8.2.1 Allgemeines... 140 8.2.2 Die Anmerkung von öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen im Besonderen... 140 8.3 Die Entstehung... 141 8.4 Der Untergang... 141 9 Die Teilung und Vereinigung von Grundstücken... 143 9.1 Allgemeines... 143 9.2 Die Zustimmung zur Mehrbelastung im Besonderen... 145 10 Die erleichterte Löschung von Einträgen... 149 10.1 Allgemeines... 149 10.2 Die zweifelsfrei bedeutungslosen Einträge... 149 10.3 Die höchstwahrscheinlich bedeutungslosen Einträge... 150 10.3.1 Allgemeines... 150 10.3.2 Der Verfahrensablauf... 151 10.4 Das öffentliche Bereinigungsverfahren... 155 10.4.1 Allgemeines... 155 10.4.2 Das Verfahren in den Kantonen... 155 a) Gesetzliche Regelungen... 155 b) Verfahrensablauf... 156 11 Die grundbuchlichen Auswirkungen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts... 159 11.1 Allgemeines... 159 11.2 Das Vorgehen bei Beistandschaften... 159 11.2.1 Das Handeln einer verbeiständeten Person... 159 11.2.2 Die Zustimmung bei Minderjährigen... 160 11.3 Die Zustimmung der KESB in Beistandsfällen... 162 11.4 Das eigene Handeln der KESB... 163 11.5 Die Form der Entscheide der KESB... 164 12 Die grundbuchlichen Auswirkungen des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB)... 165 12.1 Allgemeines... 165 12.2 Der Anwendungsbereich... 165 12.3 Die Begriffe... 166 12.3.1 Das landwirtschaftliche Grundstück... 166 12.3.2 Das landwirtschaftliche Gewerbe... 166 15

12.4 Die privatrechtlichen Beschränkungen des Verkehrs mit landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken...166 12.4.1 Die Veräusserungsverbote...166 12.4.2 Die gesetzlichen Kaufs-, Rückkaufs- und Vorkaufsrechte...167 a) Vorkaufsrechte...167 b) Rückkaufsrechte...168 c) Kaufsrecht...168 12.4.3 Das Gewinnanspruchsrecht...168 12.4.4 Die vertraglichen Verfügungsbeschränkungen...169 12.5 Die öffentlich-rechtlichen Beschränkungen des Verkehrs mit landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken...169 12.5.1 Das Bewilligungsverfahren für den Erwerb...169 12.5.2 Das Realteilungsverbot...170 12.5.3 Das Zerstückelungsverbot...170 12.5.4 Die Belastungsgrenze...170 12.5.5 Das Verbot der Gesamtverpfändung...171 12.6 Das Vorgehen des Grundbuchverwalters...172 13 Die grundbuchlichen Auswirkungen des Bundesgesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG)...173 13.1 Allgemeines...173 13.2 Der Erwerb eines Grundstücks...173 13.3 Die Auflagen...174 13.4 Der Erwerb durch eine Person im Ausland...174 13.4.1 Der Erwerb durch natürliche Personen...174 13.4.2 Der Erwerb durch juristische Personen...175 13.5 Die Ausnahmen von der Bewilligungspflicht...175 13.6 Das Vorgehen des Grundbuchverwalters...176 13.7 Übersicht über die Bewilligungspflicht...176 14 Die grundbuchlichen Auswirkungen des Bundesgesetzes über Zweitwohnungen...179 14.1 Allgemeines...179 14.2 Die Bewilligungspflichten...179 14.3 Die Anmerkungen...180 14.3.1 Die Nutzungsbeschränkungen...180 14.3.2 Die Verfügungsbeschränkungen...181 14.4 Die Meldepflicht...181 14.5 Die Veränderung der Verhältnisse...182 14.5.1 Die Änderungen bezüglich des Grundstücks...182 14.5.2 Die Veränderung des Zweitwohnungsanteils...183 16

15 Die Prüfung durch das Grundbuchamt... 185 15.1 Die rechtlichen Grundlagen... 185 15.2 Wie prüft das Grundbuchamt?... 185 15.3 Was prüft das Grundbuchamt?... 185 15.3.1 Die Zuständigkeit... 185 15.3.2 Die Grundbuchanmeldung... 186 15.3.3 Das Verfügungsrecht... 187 15.3.4 Der Rechtsgrundausweis... 190 15.3.5 Die sachenrechtliche Zulässigkeit (Eintragungsfähigkeit)... 193 15.4 Wann müssen die zu prüfenden Punkte erfüllt sein?... 194 16 Anhang 1: Der Grundbuchauszug... 195 16.1 Capitastra... 196 16.2 TERRIS... 198 17 Anhang 2: Formulare... 201 17.1 Die Grundbuchanmeldung... 202 17.2 Die Umwandlung von Papier- in Register-Schuldbriefe... 203 17.3 Die Nachgangserklärung... 204 17.4 Die Löschungsbewilligung... 205 17.5 Die Pfandentlassungsbewilligung... 206 17.6 Die Gläubigerregister-Anmeldung... 207 17.7 Der Register-Schuldbrief Gläubigerwechsel... 208 Stichwortverzeichnis... 209 17