Hinweise zur Anfertigung einer Qualifikationsarbeit in der AG Klinische



Ähnliche Dokumente
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Multicheck Schülerumfrage 2013

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Einleitende Bemerkungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Statistische Auswertung:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung Scharbefragung

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Grundlagen der Inferenzstatistik

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Anlegen eines DLRG Accounts

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Lineare Gleichungssysteme

Speicher in der Cloud

~~ Swing Trading Strategie ~~

Diplomarbeit in A & O: Diskussion

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Monitoring-Service Anleitung

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

1 topologisches Sortieren

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mobile Intranet in Unternehmen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Berechnungen in Access Teil I

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Studieren- Erklärungen und Tipps

1 Mathematische Grundlagen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Moderne Behandlung des Grauen Stars

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Transkript:

Hinweise zur Anfertigung einer Qualifikationsarbeit in der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Leipzig Die folgenden Hinweise beziehen sich ausschließlich auf die Abfassung der schriftlichen Arbeit. Hinweise zur Vergabe von Themen und zur Zeitplanung finden Sie ebenfalls auf unseren Webseiten: http://www.biphaps.uni-leipzig.de/gespsych/startseite/lehre/abschlussarbeiten.html 1. Allgemeine Informationen Umfang einer Masterarbeit: Etwa 70 bis max. 100 Textseiten (12pt Schrift, 1,5-zeilig) sind ein angemessener Umfang für eine Masterarbeit. Umfang einer Bachelorarbeit Etwa 40 bis max. 70 Textseiten (12 pt Schrift, 1,5-zeilig) sind ein angemessener- Umfang für eine Bachelorarbeit. Formale Gestaltung: Die Gestaltung der Qualifikationsarbeit sollte den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der DGPs entsprechen. Hilfreich ist eine Orientierung an einschlägigen Ratgebern wie z.b. Höger (1994). 2. Gliederungspunkte der Qualifikationsarbeit Einleitung, theoretischer Teil: (20-30 Seiten) Die Einleitung (ca. 2-4 Seiten) sollte den Leser für die vorliegende Arbeit interessieren. Dies können Aussagen zur Relevanz des Themas, politische oder ökonomische Bedeutung oder ähnliche Appetitmacher sein. Der anschließende theoretische Teil sollte an der aktuellen wissenschaftlichen Debatte anknüpfen (sog. "Stand der Forschung"). In der Regel wird man im Theorieteil jedem der 2-4 zentral-verwendeten Konstrukte der Arbeit ein Unterkapitel widmen. Es darf einleitend bei Verwendung klinischer Gruppen eine Kurzcharakterisierung der Störungsbilder und Störungsmodelle

erfolgen, jedoch ist eine seitenlange Ausführung von Klassifikationskriterien nicht angebracht. Es ist ausreichend, nur die einschlägigen, d.h. die für die empirische Fragestellung unmittelbar relevanten Arbeiten aufzunehmen. Zentrale Begriffe müssen erläutert werden. Sie können ggf. durch einen Verweis auf einschlägige Literaturstellen spezifiziert werden. Lehrbuchwissen und lexikalisches Wissen haben normalerweise in einer Bachelor- oder Masterarbeit nichts zu suchen. Das schließt ein, dass normalerweise als Belege nur in Ausnahmefällen Lehrbücher zitiert werden können. Generell sollte die Gliederung der Arbeit der Form einer Sanduhr entsprechen. D.h. der Theorieteil beginnt zunächst relativ breit mit den einzelnen theoretischen Konstrukten und läuft dann eng auf die relevante Fragestellung der Arbeit zusammen. Dies bedeutet, dass man sich bei der Abfassung des Theorieteils immer an der Frage orientieren sollte, welche Relevanz die jeweilige Information für die eigene Fragestellung hat. Die Hypothesen, Methode und Ergebnisteil bilden den engsten Teil der Sanduhr, während der Diskussionsteil wieder etwas breiter wird. Konkretisierung der Fragestellung und Ableitung psychologischer Hypothesen An dieser Stelle werden die Erkenntnisse aus dem theoretischen Hintergrund noch mal bündig zusammengefasst, es wird unterstrichen, an welcher Stelle Forschungsbedarf besteht. Aus dieser Darstellung werden die psychologischen Hypothesen abgeleitet, wobei deutlich gemacht werden sollte, aus welchem Grund man diese Annahmen hat. In der psychologischen Hypothese wird dargestellt, was man inhaltlich erwartet, d.h. an dieser Stelle wird noch keine Operationalisierung vorgenommen. Bsp.: PH 1: Depressive zeigen gegenüber einer gesunden Vergleichsgruppe eine schlechtere Schlafqualität. PH 2: Innerhalb der Gruppe der Personen mit Depression hängt eine stärkere Symptomausprägung auch mit einer schlechteren Schlafqualität zusammen. Methode: (max. 15 Seiten)

Grundsätzliches zum Methodenteil: Ein wissenschaftlicher Untersuchungsbericht muss so abgefasst werden, dass ein fachkundiger Leser alle notwendigen Informationen erhält, um den empirischen Teil replizieren zu können. Die Vorgehensweise sollte vom Forschungsgegenstand und von den Designmöglichkeiten her begründet werden. In der Methode muss das Untersuchungsdesign mit den unabhängigen und abhängigen Variablen beschrieben sein. Für gängige Erhebungsverfahren (z.b. BDI) reicht ein kurzer Absatz, aus dem jedoch ersichtlich werden sollte, dass man sich auch mit testdiagnostischen Aspekten beschäftigt hat (z.b. exemplarische Angabe einzelner Kennwerte). Nur methodische Neuentwicklungen müssen detailliert beschrieben werden. Im Prinzip gilt das Gleiche für die benutzten statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Bei gängigen Verfahren erfolgt der Verweis auf einschlägige Literatur, bei relativ unbekannten oder neuen Verfahren sollte die Logik der Analyse beschrieben werden, aber nicht mehr. Für Details kann wiederum auf die einschlägige Literatur verwiesen werden. Stichprobenbeschreibung: Hier soll Stichprobe (Anzahl, Geschlecht, Alter) sowie Rekrutierung kurz beschrieben werden. Zudem sollten ggf. Voraussetzungen und Ausschlusskriterien kurz dargestellt werden. Zusätzlich muss aufgeführt werden, ob einzelne Probanden aus der Studie ausgeschlossen wurden und aus welchem Grund. Dafür eignet sich eine Flow-chart. Beschreibung der Untersuchungsverfahren: Bei vielen Arbeiten wird es sich anbieten, die Untersuchungsverfahren noch weiter zu untergliedern, z.b. in Verfahren zur Erfassung der Psychopathologie, neuropsychologische Testverfahren und experimentelle Verfahren o.ä. In jedem Fall ist dieser Abschnitt nicht chronologisch zu strukturieren sondern inhaltlich, d.h. Die Verfahren sollten nach Zielvariable gruppiert werden und nicht nach Erhebungszeitpunkt. An dieser Stelle der Arbeit wird festgehalten, welche Variable mit diesem Verfahren operationalisiert wird. Das Verfahren wird beschrieben, ggf. können auch Gütekriterien aufgeführt werden. Bsp.: Der Schweregrad der depressiven Symptomatik wurde mit Hilfe des Gesamtscores des BDI-II operationalisiert. Erläuterung: Es reicht nicht aus anzugeben, mit welchem Instrument welche Variable erfasst wird. Es muss zusätzlich angegeben werden, welcher Kennwert

relevant ist, also Gesamtscore, Score von einer spezifischen Skala, mittlere Reaktionszeit etc.. Bei der Beschreibung der Untersuchungsverfahren geht es ausschließlich um die Beschreibung des Verfahrens. Es ist nicht notwendig anzugeben, wie häufig und zu welchem Zeitpunkt das Instrument eingesetzt wurde. Ablauf der Untersuchung: Hier wird nun chronologisch beschrieben, wie die Untersuchung für einen einzelnen Teilnehmer ablief, d.h. zu welchem Zeitpunkt welches Instrument eingesetzt wurde. Es ist nicht notwendig, detailliert zu wiederholen, welche Variable mit dem jeweiligen Instrument operationalisiert werden sollte, da dies bereits im Abschnitt Untersuchungsverfahren erfolgt ist. Es ist hilfreich, wenn der Ablauf zusätzlich anhand einer Grafik verdeutlicht wird. Aufklärung der Probanden und Ethische Aspekte: Hier sollte aufgeführt werden, wie die Untersuchungsteilnehmer über den Untersuchungszweck und -ablauf aufgeklärt wurden, ob und wie sie für ihre Teilnahme ggf. kompensiert wurden und ob sich aus dem Ablauf der Untersuchung oder dem Einsatz von bestimmten Untersuchungsmethoden besondere Belastungen für die Teilnehmer ergaben, die nicht durch die möglichen Erkenntnisse aus der Untersuchung gerechtfertigt sind. Ethische Bedenken ergeben sich z.b. regelmäßig, wenn Teilnehmer durch Alter, kognitives Vermögen oder Erkrankung den Untersuchungszweck und -ablauf nicht vollständig verstehen können, aus Designgründen nicht vollständig über Untersuchungszweck und -ablauf informiert wurde (Täuschung) die Teilnehmer besonderen Belastungen ausgesetzt sind (Schmerzen, Stress). Es muss erläutert werden, wie mit den sich daraus ergebenden ethischen Bedenken umgegangen wurde. Wenn ein Ethikantrag für dieses Forschungsvorhaben gestellt wurde, dann sollten Abschnitte aus dem Ethikantrag und das Votum eingefügt werden. Ableitung psychologischer Vorhersagen und statistische Auswertung: Am Ende des Methodenteils stehen die psychologischen Vorhersagen sowie die Darstellung der Berechnung. In der psychologischen Vorhersage ist die Operationalisierung der Variablen bereits erfolgt. Bsp.:

PV 1: Die mittlere Schlafqualität, operationalisiert durch den Gesamtscore des PSQI, ist in der Gruppe der Depressiven schlechter als in der gesunden Vergleichsgruppe. Zur statistischen Prüfung der Hypothese wurde ein t-test für unabhängige Gruppen durchgeführt. Als abhängige Variable wurde der Gesamtscore des PSQI aufgenommen. SV 1: Der Mittelwert des Gesamtscores des PSQI ist in der Gruppe der Depressiven signifikant kleiner als in der gesunden Vergleichsgruppe. PV 2: In der Gruppe der Depressiven zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Schlafqualität, operationalisiert durch den Gesamtscore des PSQI, und dem Schweregrad der depressiven Symptomatik, erfasst durch den Gesamtscore des BDI-II. Zur statistischen Prüfung der Hypothese wurde eine Korrelation nach Pearson berechnet. SV 1: Es liegt eine signifikante negative Korrelation zwischen dem Gesamtscore des PSQI und dem Gesamtscore des BDI-II vor. Ergebnisdarstellung: (max. 25 Seiten, ausführliche Darstellungen und sehr lange Tabellen können in den Anhang) Alle zum Verständnis der Befunddarstellung notwendigen Informationen, insbesondere Tabellen und Grafiken, müssen in den Text eingearbeitet werden. Zusätzliche Tabellen können in den Anhang verbannt werden, wenn sie zum Beispiel so umfangreich sind, dass sie das Lesen des Textes behindern oder nicht die Hauptfragestellung betreffen. In diesem Fall können Tabellenauszüge mit den wichtigsten Informationen in den Ergebnisteil eingearbeitet werden. Tabellen und Abbildungen müssen mit einer Legende versehen sein, die die Tabellen bzw. Abbildungen ohne Rückgriff auf den Text verständlich machen. I.a.W.: Tabellen und Abbildungen müssen VOLL selbsterklärend sein, ohne dass man blättern muss. Also: auch Def. der Abkürzungen etc. wiederholen. Nach Möglichkeit deskriptive Daten und dazugehörige Signifikanztests gemeinsam aufführen. Eine Entscheidung über Falsifikation oder Verifikation der Hypothesen gehört nicht in den Ergebnisteil, sondern in den Diskussionsteil.

Typische Schönheitsfehler im Ergebnisteil: * p = 0.000 (Anm.: p kann niemals null sein; sollte deshalb nicht so formuliert werden. Besser: p<.0001). * Zwischen inhaltlich relevanten Zahlen (z.b. Mittelwerte) und statistischer Prüfung liegen mehrere Seiten, so dass der Leser zum Verständnis hin- und herblättern muss. Besser: Ergebnisse und statistische Prüfung in einer Tabelle integrieren. * Zu jedem Mittelwert sollte auch die Standardabweichung genannt werden, nicht signifikante Ergebnisse sollten genauso ausführlich dargestellt werden wie signifikante. Abbildungen: nach Möglichkeit auch Streuungsmaße (z-b. SEM) integrieren. Diskussion: (max. 15 Seiten) Die Diskussion beginnt mit einer Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, vor allem in Hinblick auf die eingangs formulierten Hypothesen. Anschließend erfolgt eine detailliertere Diskussion zentraler Ergebnisse. Dabei wird ein Abgleich mit anderen Studienergebnissen aus der Literatur vorgenommen: Querverbindungen werden hergestellt, Parallelen herausgestrichen, auf Unterschiede hingewiesen. Der vorletzte Teil der Diskussion beschreibt die Schwächen der eigenen Arbeit ( Limitations ). Achtung, wichtig: hier wird grundsätzlich die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Beurteilung und zur Selbstkritik zum Ausdruck gebracht; deshalb diesen Teil besonders berücksichtigen. Am Ende des Diskussionsteils sollte ein Fazit stehen. Da der Verfasser mit dem Durchführen der Untersuchung und dem Schreiben der Arbeit in der Regel über seine eigene Ausgangsposition hinausgewachsen ist, sollte er am Ende nach Möglichkeit Vorschläge für eine Weiterführung seines Projekts (Ausblicke) machen, auch wenn er sie selbst nicht mehr weiterverfolgt. Zusammenfassung: (ca. 2 Seiten)

Die Zusammenfassung enthält die wesentlichen theoretischen Annahmen und leitenden Fragestellungen der Untersuchung, Angaben zum methodischen Vorgehen und ggf. zur statistischen Analyse, die Hauptergebnisse (z. B. in Thesenform) und Schlussfolgerungen. Die schlichte Mitteilung, dass Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen werden oder dass die Befunde im Lichte einer bestimmten Theorie diskutiert werden, ist trivial. Stattdessen sollten inhaltliche Aussagen gemacht werden. Die Zusammenfassung sollte so abgefasst werden, dass ein Leser am Ende sagt: Diese Arbeit möchte ich mir jetzt noch genauer anschauen, sie verspricht, interessant zu sein. Literaturverzeichnis: Es wird nur Literatur in das Verzeichnis aufgenommen, die im Text zitiert wurde. Umgekehrt muss jede Zitation im Text ihre Entsprechung im Literaturverzeichnis haben. Was sonst noch gelesen, aber nicht einschlägig verwertet wurde, wird nicht zitiert. Format: Möglichst deutsche Variante der APA (also DGPs-Format). Anhang Der Anhang sollte alle Rohwertlisten sowie alle für die Durchführung der Untersuchung und die Analyse der Daten notwendigen Unterlagen (Aushänge, Einverständniserklärungen, Fragebögen, Tests, Instruktionen, Datentransformationen etc.) enthalten. Ausführliche Tabellen zu Einzelstudien in Meta-Analysen oder Reviews können ebenfalls hier untergebracht werden. Dem Anleiter müssen die Rohdaten in elektronsicher Form zur Verfügung gestellt werden, damit auch etwas nachanalysiert werden kann; bedenken Sie deshalb frühzeitig, dass Variablennamen hohen Erklärungsgrad haben müssen, um nachvollziehbar zu sein ( also nicht i1 bis i34_zk, sondern eher BDI_1 bis BDI_21; verwenden Sie variable labels und value labels!). Achtung: bei Copyrights durch (internationale) Verlage ggf. das Verfahren nicht vollständig aufführen. 3. Sprache Die Qualifikationsarbeit soll in einem möglichst wissenschaftlichen Sprachstil angefertigt werden. Dieser ist gekennzeichnet durch: - Einen einfachen und verständlichen Satzbau.

- Keine unnötigen Fremdworte - Keine überflüssigen und leeren Füllwörter Schlechtes Beispiel: In der zweiten Bedingung, in welcher das Ziel, im Gegensatz zur ersten Bedingung, primär die Steigerung der Schlafqualität war, wurde prinzipiell eine Bettzeitrestriktion, welche eine vielfach bewährte Methode ist, durchgeführt, wobei zuvor eine hinführende Psychoedukation erfolgte. In der ersten Bedingung hingegen, welche wie bereits besprochen als Kontrolle für die zweite besonders bedeutsame Bedingung fungierte, wurde keine Intervention im Sinne einer Bettzeitrestriktion durchgeführt, sondern lediglich die Psychoedukation. - Fehler des Autors: o o o Zu viele Nebensätze, lieber mehrere selbstständige Sätze bilden. Leere Worthülsen (prinzipiell, besonders bedeutsam, primär ) Komplizierte Begriffe/ unnötige Fremdworte (fungieren) Gutes Beispiel: In der vorliegenden Arbeit wurde eine Interventionsbedingung mit einer Kontrollbedingung verglichen. Mit Hilfe der Interventionsbedingung sollte die Schlafqualität gesteigert werden. In der Interventionsbedingung wurde zunächst eine Psychoedukation durchgeführt, gefolgt von einer Bettzeitrestriktion. In der Kontrollbedingung erfolgte hingegen ausschließlich die Psychoedukation und keine Bettzeitrestriktion.