Mike Martin Prof. Mike Martin. Ordinarius für Gerontopsychologie Zentrum für Gerontologie Universität Zürich. Zürich, 8.

Ähnliche Dokumente
Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte

Kognitive Entwicklung im Alter Prävention und Intervention. 5. Vorlesung Ausgewählte Materialien (Nur zum persönlichen Gebrauch)

Normales, krankhaftes, optimales Altern

Die Bedeutung von Spiritualität und Religiosität für alte Menschen mit Migrationshintergrund

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute?

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013

IAB-Workshop Älterwerden in der Arbeit: Aktuelle und künftige Herausforderungen für ein langes Erwerbsleben

Was bedeutet Selbstwirksamkeitserwartung? Die Selbstwirksamkeitserwartung ein unterstützender Faktor zu einem aktiveren Lebensstil

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Fritz Haverkamp EFH Bochum

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

3DP Coaching und Weiterbildung

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Bedarf pflegender Kinder und Jugendlicher aus der medizinischen Perspektive

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Glück ist wie ein Schmetterling?

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich

Erwachsenenalter (18.7.)

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Employer Branding- Strategie Mag. Sophia Plattner

Zu Hause Wohnen im sehr hohen Alter

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)

Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

IGV Sport als Therapie

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Autonomie trotzt Multimorbidität

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Betriebliches Gesundheitsmanagement 2.0: Welche Maßnahmen bringen die beste Wirkung? MATERNUS-Klinik, Prof. Dr.

Zusammenarbeit mit der Opferhilfe

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Empathie und prosoziales Verhalten

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Selbst- und Sozialkompetenz bei Lehrern und Schülern

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

COPD: Rehabilitation und disease management

Motivation fördern Burnout vorbeugen Ansätze der Positiven Psychologie. Daniela Blickhan. Überblick

Depressionen im Alter

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Gliederung: 3. Wie können die psychischen Folgen von Trennung und Scheidung insbesondere für die Kinder minimiert werden?

Sozialisation und Identität

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Chefsache Gesundheit

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko.

Commitment für die Partnerschaft

Partnerschaft im Alter.

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

informationen für angehörige von suchtkranken

Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?!

Gesundheits-Check 60+, S 1

Übersicht Verständnisfragen

Das Modell assimilativer und akkommodativer Prozesse

Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Drei wissenschaftliche Untersuchungen zu den Wirkungsfeldern

Prävention der Mitgefühlserschöpfung bei Intensivpflegekräften

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Aida Kalamujic, HEKS AltuM Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, Alter und Migration

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Bildung im Alter: Luxus oder Notwendigkeit?

5 Entwicklungspsychologie

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer

Transkript:

Anpassung und Gestaltung Gestaltungsstrategien im Alter Prof. Mike Martin Ordinarius für Gerontopsychologie Zentrum für Gerontologie Universität Zürich Zürich, 8. Juni 2007 / 1 Überblick (1) Ausmass an Belastungen im Alter (2) Stress und Coping-Modelle (3) Regulationsmodelle (4) Schutzfaktorenmodelle des Alterns (5) Individuum als Agent (6) Gestaltungsmodelle des Alterns / 2 Gestaltungsstrategien 1

Ausmass Belastungen im Alter Belastungen Wohlbefinden Alter / 3 Belastende Lebensereignisse im Alter Aus: Bonner Längsschnittstudie zum Alter (BOLSA); N = 222, Alter 60-80 / 4 Gestaltungsstrategien 2

Altersbezogene Lebensereignisse (nach Saup, 1991) 1 Persönliche Berufsaufgabe 2 Berufsaufgabe des Partners 3 Anderes berufsbezogenes Ereignis 4 Wohnungswechsel 5 Wohnortwechsel 6 Wohnungs-/Hausrenovierung 7 Anderes wohnbezogenes Ereignis 8 Partnerschaftskonflikt 9 Familiärer Konflikt 10 Beziehungsverbesserung Kernfamilie 11 Empty nest 12 Andere Trennung der Kinder 13 Partnertrennung der Kinder 14 Grosselternschaft 15 Betreuung eines Enkelkindes 16 Anderes Familienereignis 17 Intensivierung bestehender Freundschaft 18 Neuer sozialer Kontakt/Freundschaft 19 Ausserfamiliärer Beziehungskonflikt 20 Auserfamiliäre Beziehungsveränderung 21 Finanzielle Verbesserung 22 Finanzielle Verschlechterung/Belastung 23 Wichtige Reise 24 Wichtige Kurzreisen und Ferien 25 Neue Freizeittätigkeit 26 Ehrenamtliche Tätigkeit 27 Aufgabe einer Freizeittätigkeit 28 Tod des Partners 29 Tod Elternteil, Tod Schwiegerelternteil 31 Tod Kind/Enkel, Tod Geschwister 33 Tod Schwager/Schwägerin 34 Tod anderer Familienangehöriger 35 Tod FreundIn, Tod Bekannter 37 Ernsthafte Erkrankung 38 Herz-Kreislauf-Erkrankung 39 Bewegungsapparat-Erkr. 40 Augen-/Gehörerkrankung 41 Krebserkr. 42 Gynäkologische Operation 43 Verbesserung Gesundheit 44 Kuraufenthalt 45 Erkrankung PartnerIn 46 Herz-Kreislauf-Erkr. PartnerIn 47 Krebserkr. PartnerIn 48 Schlaganfall PartnerIn 49 Erkrankung Eltern/Schwiegereltern 50 Hilfs-/Pflegebedürftigkeit Eltern/Schwiegereltern 51 Erkr. Kinder/Enkel 52 Erkr. Geschwister 53 Erkr. Schwager/Schwägerin 54 Erkr. Familienangehöriger 55 Wichtige Geburtstage, Jubiläen / 5 56 Sonstiges Lebensereignis 12-Monatsprävalenz psychischer Störungen nach Alter und Geschlecht: Mehr als jeder 5. im Alter von 40-65 betroffen Altersgruppe / 6 Gestaltungsstrategien 3

Behandlungsbedarf psych. Erkrankungen Depressionen: 9.1% - 31.1% Demenzen: 13.9% - 16.7% (DAT, DVT, Mischformen) subklinisch: age-associated memory impairment age-consistent memory impairment Late-life forgetfulness age-associated cognitive decline Angststörungen: 1.9% - 10.4% (alle Angaben aus BASE für 70+) / 7 Behandlung psychischer Erkrankungen und Alter (CH für 2002) Daten Schweiz. Gesundheitsbefragung 2002, Gesamt-N = 2.886.197 / 8 Gestaltungsstrategien 4

Stress und Coping-Modell / 9 Stress und Coping-Modelle des Alterns Martin & Martin, 2003 / 10 Gestaltungsstrategien 5

Altersunterschiede im Coping Coping - mehr emotionsfokussiert (vs. problemfokussiert) - weniger Schuldzuweisung - seltener Humor - seltener kognitive Umbewertung - Bedeutung religiöses Coping höher / 11 Religiosität, Depression und Alter (1) N = 87 Patienten 60 in Behandlung wegen körperlicher Erkrankung mit komorbider Depression (2) Patienten mit höheren intrinsischen Religiositätswerten (Scores zwischen 10-50) mit signifikant schnellerem Heilungsprozess (3) Je 10 Punkte höher auf der intrinsischen Religiositätsskala einhergehend mit 70% rascherer Heilung Koenig et al (1998). Am J Psychiatry;155(4):536-542 / 12 Gestaltungsstrategien 6

Religion und selbstbewertete Gesundheit über die Lebensspanne McCullough & Laurenceau, 2005 / 13 Flexible Zielanpassung (FGA) und hartnäckige Zielverfolgung (TGP) über die Lebensspanne Brandtstädter, Wentura & Greve, 1993 / 14 Gestaltungsstrategien 7

Regulation: Primäre und sekundäre Kontrolle / 15 Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK) Verlust an biologischen Entwicklungs- und Kapazitäts-reserven Selektion Optimierung Kompensation Eingeschränktes aber selbstwirksames Leben / 16 Gestaltungsstrategien 8

SOK: Prinzipien Selektion: - Neuformulierung von Entwicklungszielen - elektiv vs. verlustbetont Optimierung: - Erwerben oder Verbessern von Mitteln, Ressourcen und Handlungsweisen - Aufmerksamkeit, Anstrengung, Übung, Zeit, Motivation, externe Hilfe Kompensation: Neuerwerb oder Anwendung von Strategien zur Wiederherstellung eines früheren Entwicklungsstatus bzw. von Wohlbefinden / 17 Regulation: Aneignung(!) und Adaptation Aus: Martin & Hofer, 2004; Li, Huxhold & Schmiedek, 2004 / 18 Gestaltungsstrategien 9

Systematik von adaptiven Prozessen im Alter (1) Kompensation Neubewertung der Bedeutung oder Einsatz neuer Verhaltensweisen erreicht das Ziel von Autonomie und Wohlbefinden. (2) Reaktion Zusätzliche oder geringere Anstrengung nach Eintritt von Ereignissen oder einer Verbesserung oder Verschlechterung von Kompetenzen. (3) Optimierung Meist müssen mehrere Bereiche gleichzeitig optimiert werden. Zeitweise Fokussierung auf einen Bereich kann zu Schwankungen in anderen Bereichen führen. --------------------------------------------- (4) Kalibrierung Erprobung verschiedener Denk- und Handlungsweisen, um in einer neuartigen Situation zur effizientesten Handlung zu kommen. Variabilität ist hier Hinweis auf regulative Kompetenz. (5) Antizipation Vorhersehbare Ereignisse wie Pensionierung führen bereits vorher zu neuen Verhaltens- und Denkweisen, die durch die momentane Situation nicht vorhergesagt werden. / 19 Martin & Hofer, 2004 Stress x Coping vs. Schutzfaktorenmodell (1) Stress und Coping, Regulation, Adaptation: Einzelperson re-agiert auf Belastung. Therapie und Schutz: Stützung effektiven Copings, insbesondere problemfokussiertes Coping bei alten Personen (2) Alternative 1 (Schutzfaktorenmodell) Planvoll antizipierendes, belastungsvermeidendes Individuum, das zum Schutz vor möglichen zukünftigen Belastungen Ressourcen und Strategien einübt und ansammelt. Therapie und Schutz: Lebenslange präventive Stärkung von Ressourcen und Strategien / 20 Gestaltungsstrategien 10

Schutzfaktorenmodell Methodisches Problem Betrachtung auf Gruppenebene vs. Individuelle Betrachtung Beispiel: - In Population hoher korrelativer Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit (z.b. r =.60) - Gängige Interpretation: Je mehr Aktivität, desto besser (= Schutzfaktor). - Praktisch: Nicht auf individuelle Ebene übertragbar, Konsequenz wäre submaximale Steigerung der Lebensqualität! / 21 Gestaltungsmodell des proaktiven Alterns Lebensgestaltung im Alter = Gelingen der eigenständigen Herstellung von Lebenssinn (=mit oder ohne belastende Ereignisse). (a) Thomae: Konzept der Reaktionsformen (b) Vorhandene Fähigkeiten von Personen gleich, aber unterschiedliche Folgen, wenn - kein Ereignis vorliegt - ein Ereignis vorliegt Bewältigung als Sonderfall des Einsatzes vorhandener Fähigkeiten angesichts einer Belastung, keine eigene Fähigkeit. In diesem Fall müsste die Übung von Lebensgestaltung wie Bewertungsveränderungen oder Reflexionsfähigkeit für beide Fälle positive Wirkungen haben. / 22 Gestaltungsstrategien 11

Gestaltungsmodell des proaktiven Alterns Konsequenz Schutzfaktorenmodell des Alterns PLUS Gestaltungsmodell des Alterns Kernfragen des Gestaltungsmodells - Wie setzt Individuum Fähigkeiten und Aktivitäten zur Lebensgestaltung ein und wie wirkt sich dies auf die weitere Entwicklung aus Prozessmodell der Lebensgestaltung - Wie kann die Lebensgestaltung gefördert werden / 23 Kompetenzfördernde Umwelt Zentrale Qualitäten Differenzierte Anregungen geben Differenzierte Unterstützung bieten Zur Selbstverantwortung motivieren Ein mitverantwortliches Leben ermöglichen / 24 Kruse, 1996 Gestaltungsstrategien 12

Mögliche Aspekte der Lebensgestaltung (1) Gestaltungsmöglichkeiten (2) Gestaltungsfähigkeiten (3) Reflexion, Erkennen von Möglichkeiten (4) Aktion, Handlung (5) Intention, Wille (6) Entscheidung (7) Identität (8) Gelassenheit, sich be-handeln lassen, abwarten können (9) Genugtuung (10) Verbundenheit, sozial oder spirituell / 25...to be continued, adapted, focused, revised, individualized... vgl. Wilkening & Martin, 2003 Fazit (1) Erhebliches Mass an typischen Belastungen im Alter (2) Adaptationspotenzial alter Menschen oft durch negative Korrelation Alter x Outcome unterschätzt (3) Coping und Regulationsmodelle reaktiv und praktisch für Ableitung von Konsequenzen für Unterstützung der Bewältigung von Belastungen (4) Modell der Lebensgestaltung sinnvolle Ergänzung der Regulations- und Schutzfaktorenmodelle des Alterns im Hinblick auf individuelle Konsequenzen für Prävention, Beratung, Kompetenzförderung (5) Bedarf an Modellen der Lebensgestaltung und Lebensgestaltungsförderung im Alter / 26 Gestaltungsstrategien 13