Make IT real. Virtuelles IT-Schülerlabor in der Wolke dem Fachkräftemangel rechtzeitig vorbeugen

Ähnliche Dokumente
Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Gymnasium in Baden-Württemberg

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

JAHRGANGSSTUFE 12 UND 13 (= QUALIFIKATIONSPHASE)

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Studieren! In Oldenburg!

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Lise- Meitner- Gymnasium

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Wie sich die Lücke schließen lässt

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen -


An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert)

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Information zur Fachoberschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Zahlen, Daten, Fakten zur PHYSIIK

Herzlich Willkommen!

Das RTG als MINT-Schule

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Der Weg zum Abitur. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

MINT-Bildung in Hamburg

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Einstellung von Lehrkräften 2013

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Es gilt das gesprochene Wort.

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Das Abitur in Hessen

Geomedien und Kartographie

NC-Werte des Auswahlverfahrens im Wintersemester 2016/17 Hauptverfahren Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende der Übersicht.

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

IT-Standort Deutschland?

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Rotary International

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Grundschulen (modularisiert)

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:


Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Studienplätze und Absolvent*innen der Berliner Universitäten mit Lehramtsabschluss

Die Wahlpflichtfächer

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Haranni-Gymnasium Herne

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Die drei Standorte in Berlin:

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

kleine mündliche Leistungsnachweise Jahrgangsstufentests Jahrgangsstufentests 10E 3 1 Jahrgangsstufentest

Das Lehramtsstudium im Überblick

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Transkript:

Make IT real Virtuelles IT-Schülerlabor in der Wolke dem Fachkräftemangel rechtzeitig vorbeugen TSB Technologiestiftung Berlin Dr. Dieter Müller Geschäftsbereichsleiter Bildung

Statements IT-Standort Deutschland: Mangel an IT-Fachkräften gefährdet Wettbewerbsfähigkeit Über 30.000 offene Stellen für Informatiker Dieter Westerkamp, CeBit 05.03.2012 Stellvertretender Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Computerwoche 05.03.2012 Fachkräftemangel dämpft IT-Optimismus Netzeitung 16.04.2007

High-Tech-Strategie und der Nachwuchs? Berlin und Brandenburg haben eine gemeinsame Innovationsstrategie (InnoBB) entwickelt. Fokussiert auf Life Science, Energietechnik, IKT, Mobilität, Verkehr und Logistik sowie Optik Nichtbesetzung von Fachkräftestellen in Berlin (2010 in %) 2) 19 23 23 Verkehr, I&K Wissensbas. Wirtschaft Durchschnitt Studien in Bund und Ländern prognostizieren Fachkräftemangel (430.000 in 2030 in B/Brb bei normaler Wirtschaftsentwicklung) 1) 9 20 21 28 36 1-4 5-9 10-49 50-249 Mitarbeiter Bereits heute Besetzung freier Fachkräftestellen schwierig 2) 0 10 20 30 40 250 - XX 2) Quelle und Grafik: IAB Betriebspanel Berlin 2010 1) Gemeinsame Fachkräftestudie Berlin-Brandenburg, Prognos 2009

Die MIN T -Lücke 2008: Ingenieursersatzrate in % *) 5,0 4,7 4,3 4,2 4,0 3,0 2,0 1,0 3,5 3,1 2,4 2,4 2,3 2,3 2,0 2,0 1,9 1,9 1,8 1,4 0,9 0,8 0,8 0,8 0,0 *) = Ingenieure über 55 Jahre Ingenieure unter 35 Jahre Quellen: Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, OECD 2008 MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik

MINT in der Schule In der Schule sinkt der Anteil der belegten MINT-Leistungskurse im Verhältnis zur Gesamtzahl der Leistungskurse Im Beobachtungszeitraum ist dagegen z.b. der Anteil der Englisch - LK stark angestiegen Schüler wählen LK nach Expertenmeinung strategisch, d.h. wägen ab nach Aufwand und erzielbarem Nutzen für Abiturnote Auswirkungen auf Studienabbruchquoten im MINT-Bereich? Entwicklung Anteil Leistungskurse MINT- Bereich 140,0% 130,0% 120,0% 110,0% 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 2004/05 2006/07 2008/09 2010/11 Mathematik Informatik Biologie Chemie Physik nachr. Englisch Schuljahr 2004/2005 = 100%; bezogen auf Gesamtzahl LK Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Auswertungen

Informatik in der Schule Kindern und Jugendlichen fehlt IT-Grundwissen Informationstechnologie wird oft konsumiert, aber selten verstanden An Schulen fehlen Informatiklehrerinnen und lehrer Informatik-Kurse kommen nicht zu Stande Wenige Qualifizierungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer Prüfungen 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Bestandene Prüfungen für das Lehramt 5275 5787 7093 8031 252 146 133 202 140 8319 2006 2007 2008 2009 2010 Informatik Jahr MINT-Fächer Hohe Studienabbrecherquoten in der Informatik Quelle: DESTATIS Fachserie 11, Reihe 4.2

Mangelnder Lehrernachwuchs Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.2, PJ 2010 Fächergruppe --------- Studienbereich Abgelegte Prüfungen Darunter bestanden insgesamt Deutsche Ausländer insgesamt Deutsche Ausländer Lehramtsprüfungen (einschl. LA-Bachelor und LA-Master) Sprach- und Kulturwissenschaften... 23 227 22 775 452 23 036 22 594 442 Darunter Evangelische Theologie, - Religionslehre... 572 568 4 569 565 4 Katholische Theologie, - Religionslehre... 606 602 4 604 600 4 1 173 Mathematik, Naturwissenschaften... 7 946 7 813 133 7 857 7 727 130 Darunter Mathematik, Naturwissenschaften allgemein... 66 66-63 63 - Mathematik... 3 951 3 876 75 3 913 3 838 75 Informatik... 141 140 1 140 139 1 Physik, Astronomie... 331 328 3 328 325 3 Chemie... 581 566 15 570 556 14 Biologie... 1 821 1 799 22 1 801 1 780 21 Geographie... 1 055 1 038 17 1 042 1 026 16

Und jetzt?

Ein Schülerlabor?! Die Berlin-Brandenburger GenaU- Schülerlabore haben folgende Merkmale: Praktisch-experimentelles Arbeiten für Schüler/innen (hands-on) Regelmäßige Angebote für ganze Schulklassen bzw. Oberstufenkurse Anbindung an naturwissenschaftlich-technische Forschungseinrichtung, Hochschule oder Museum Pläne für die Zukunft: Einbindung innovativer Unternehmen!?

GenaU-Schülerlabore Im Jahr 2011 hat sich die Zahl teilnehmender Schülerinnen und Schüler auf 37.800 erneut erhöht Rechnerisch besucht damit jeder 9. Sekundarschüler in der Region einmal im Jahr ein Schülerlabor Ebenfalls deutlich gestiegen ist die Zahl der Lehramtsstudierenden, welche in Schülerlaboren ausgebildet werden Auch für deren Ausbildung ist die Expertise erfahrener Lehrer erforderlich 20,85 8 Entwicklung Teilnehmerzahlen 22,48 11 3,00 3,00 24,69 13 28,89 33,18 15 15 16 37,76 4,66 5,12 5,12 4,73 2006 2007 2008 2009 2010 2011 804 Lehreraus- und -fortbildung 678 774 1416 1200 764 500 945 Labore/Mitglieder Schüler zu Kursen u. AGs (in Tausend) Lehrerabordnungen Lehrerfortbildungen Lehramtsstudierende 141 180 156 160 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Ein Schülerlabornetzwerk: Make IT Real! vermittelt ein realistisches Bild der Informatik in Wirtschaft und Wissenschaft und verbessert ihre von Stereotypen geprägte Außenwirkung spricht durch Beispiele aus der Praxis Schülerinnen und Schüler an, die zwar Anwendungen und Systeme kennen, diese aber nicht mit Informatik verbinden ermöglicht Erfolgserlebnisse bei Schülerinnen und Schülern auf Grund praktischer Erfahrungen bewirkt mit Methoden des forschenden Lernens durch Erfahrungen von Selbstwirksamkeit eine hohe Motivation der Schülerinnen und Schüler bildet und qualifiziert als Lehr-Lernlabor Lehrer, durch inhaltsspezifische Fortbildungsangebote der Projektpartner sowie durch die Einbindung der Informatik-Fachdidaktik der Freien Universität Berlin Sebastian Seitz / InfoSphere

Zielgruppen, Inhalte und Lizenzen Zielgruppe zunächst Sek I, später Sek II, Primarstufe, Eltern sowie Lehramtsstudierende und Lehrer/innen! Verschiedene Partner stehen für vielfältige Inhalte. Geplante Module der ersten Phase: Digitale Steuerung mit dem Nanoline Starterkit Ortsdaten im Mobilfunknetz Kreatives Arbeiten mit dem Arduino Controller Mittelfristig wird ein OER Ansatz verfolgt: Offener Zugang zu den Materialien Lizenz erlaubt Weiterbearbeitung und Weitergabe Software, Formate und Standards sollen frei zugänglich sein bzw. unter freier Lizenz veröffentlicht sein OER = Open Educational Resources

Projektstruktur Projektpartner: Räumlichkeiten und Infrastruktur Personal: Anfrage bei Senatsverwaltung für Bildung läuft, weitere Mittelgeber Weitere mögliche Inhalte Robotik mit LEGO Mindstorms (angefragt: Freedroidz / Tarent) Kartographie und Geoinformationen (z.b. Open Street Map) Urheberrecht / Lizenzen IT-Sicherheit (z.b. Verschlüsselung/Kryptografie) u.a.m.

Was bringt die Cloud? Koordinator/en Make IT Real! Modulentwicklung und -pflege, Projektentwicklung, Materialsammlung, Lehrerfortbildung, Evaluation, Anmeldung, Terminplanung und verwaltung, Teilnehmerorganisation u.a.m. Schule(n) GmbH UNI

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. TSB Technologiestiftung Berlin Dr. Dieter Müller Geschäftsbereichsleiter Bildung 030 / 46302 555 mueller@tsb-berlin.de www.tsb-berlin.de