Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Respekt! Räume! Ressourcen!

2. Kinder- und Jugendbericht RLP Konsequenzen für die Fachpolitik, Fachplanung, Fachpraxis

Bu rgerinnen und Bürger als Kunden mit dem Jugendamt zufrieden?

Erziehung und Bildung: Bedingungen und Erfahrungen

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Steuerung der Hilfen zur Erziehung ein Paradox!?

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Eigenständige Jugendpolitik

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

Systematik des SGB VIII

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Erster Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Zusammenfassung

Jugendhilfeausschuss mit Kreisjugendamt x öffentliche Sitzung von TOP 1 bis 3 nichtöffentliche Sitzung von TOP

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

den Blick schärfen Die Bedeutung von Diagnostik und Fallverstehen in der Heimerziehung

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

1. Mit dem Inkrafttreten des KJHG hat sich EB auf den Weg in die Jugendhilfe gemacht und ist inzwischen mitten drin!

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Mensch - Natur. Leitbild

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Jugendarbeit & Schule. nextpixi 7

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Kindergesundheit 2030

Wie viele Menschen wohnen mit dir zusammen in einer Wohnung?

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Intensiv teilbetreute Jugendwohnungen

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

GemeinsamWachsen ein Programm der Familienzentren und städtischen Jugend und Familienberatung in Hannover nach dem Vorbild Growing Together at the

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Potentiale des Sozialraums und Stadtteilorientierung: Anforderungen, Erfahrungen und Ausblicke

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Kompetenzen für zukünftiges professionelles Handeln von Fachkräften in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit:

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Kreisjugendamt Konstanz

DEN WEG GEMEINSAM GEHEN

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

2. Kantonale Tagung «I mache mit Je participe» Work-shop 3: Verbesserung von Beratung und Unterstützung im Alltag 14. Oktober 2016

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden!

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Einheit in der Vielfalt


Transkript:

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe Landesjugendring Rheinland-Pfalz am 15.10.2015 in Mainz Prof. Dr. Christian Schrapper Universität Koblenz

Fragen und Aspekte I. Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut immer noch?!! II. III. Jugendpolitik und Jugendarbeit: (1) Jugend was ist gemeint? (2) Jugend zwischen Elternhaus, Schule und peers (3) Zentrale Befunde einer Jugendbefragung (4) Jugendarbeit, wozu noch und wie? Respekt, Räume und Ressourcen Hinweise und Forderungen für eine kommunale Jugendhilfeplanung

Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut! 2 IV. Krisenintervention Kinderschutz, Inobhutnahme, JGH, FGH Gefährdungsrisiko III. Begleitung und Hilfe in Einzelfällen Hilfen zur Erziehung Unsicherheit 1 II. Beratung, Entlastung, Unterstützung Jugendschutz, Jugendsozialarbeit Erziehungsberatung Selbstorganisation I. Infrastruktur für Bildung und Erziehung Kindergarten, Jugendarbeit, Familienbildung Lebenswelten und Lebensbedingungen Wohnen, Arbeit, Bildung/Schule, Kultur, Gesundheit, Freizeit

Auslaufmodell oder Infrastruktur? Die Jugendarbeit im Gesamt der Kinder- und Jugendhilfe

Erster Blick: Daten und Fakten Jugendarbeit und Jugendhilfe... - Der Anteil der Ausgaben für Jugendarbeit seit Jahren rückläufig (2006: 4,6 %; 2012: 3,4 %) und liegt zugleich konstant unter dem Bundesdurchschnitt. Forderung: mindestens 5 % der Gesamtausgaben für Jugendarbeit Schulsozialarbeit enormer Bedeutungszuwachs aber oft nicht als Regelstruktur gesichert nachhaltige Strukturen für Jugend(verbands)arbeit erfordern flächendeckende Regelförderung vor allem Mittel für Personal

Jugend im Blick der Jugendhilfe = nur als Problem? Ablösung und Verselbständigung sind die großen Themen aller Jugendlichen Entwicklungsthemen und aufgaben müssen auch konfrontativ und konflikthaft bearbeitet werden immer auch krisenhaft mit spezifischen Risiken im Blick der Jugendhilfe nur als Problem mit Defiziten wahrgenommen? Jugend nur noch Zielgruppe für HzE und JGH? auch in Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe nur die Problem-Jugendlichen symptomatisch und symbolisch für den Problemblick: Jugendkriminalität und Drogenkonsum = seit Jahren rückläufig und immer neu dramatisiert

Jugend was ist gemeint? Jugend ist keine natürliche Tatsache, sondern eine soziale Konstruktion Jugendzeit ist einerseits Lern- und Entwicklungszeit Entwicklungsaufgaben

Entwicklungsaufgaben des Jugendalters Entwicklung der intellektuellen und sozialen Kompetenz, vor allem um die Anforderungen einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Lebensführung meistern zu können Entwicklung einer eigenen Vorstellung der Geschlechterrolle Entwicklung selbständiger Entscheidungs- und Handlungsmuster für f r die Nutzung des Konsumenten- marktes Entwicklung eines ebenso eigenständigen ndigen wie akzeptierten Werte- und Normensystems

Jugend was ist gemeint? Jugend ist keine natürliche Tatsache, sondern eine soziale Konstruktion Jugendzeit ist einerseits Lern- und Entwicklungszeit Jugendzeit ist andererseits Lebenszeit im Hier und Jetzt Jugendlichkeit und Jugend sind auch Projektionsflächen für r die Hoffnungen und Ängste der Erwachsenen Die Bedingungen und Chancen vieler Jugendlicher sind auch in Rheinland-Pfalz so gut wie nie zuvor, und zugleich ist die Lage zahlreicher junger Menschen höchst prekär und beides in den Regionen des Landes deutlich unterschiedlich

Modell gesellschaftlicher Bedingungen für das Aufwachsen

Erster Blick: Daten und Fakten Demografie und die Folgen gut 15 % weniger Kinder und Jugendliche (u. 18 J.) seit 1995 große regionale Unterschiede demografische Entwicklung bedeutsam für Verteilungs- und Entwicklungsfragen: weniger Junge mehr Ältere Verkleinerung der Möglichkeitsräume junger Menschen, wen die Zahl der (potenziellen) Peers kleiner wird? besonders in ländlichen Regionen! bleiben oder gehen?? vor allem ländliche Gemeinden müssen sich um ihre Attraktivität für die junge Generation kümmern!

Erster Blick: Daten und Fakten Armut und die Folgen Große Spannbreite der Armuts-Kinder im Land: 4,5 % in Trier-Saarburg = 1 von 20 Kindern 28,9 % in Pirmasens = 1 von 3 Kindern

Umsetzung des Berichtsauftrages - Selbstauskünfte - In einem Jugendworkshop und über eine Fragebogenerhebung wurden Selbstauskünfte von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz erhoben.

Befunde einer Jugendbefragung: zufrieden, zuversichtlich und wohlhabend... Wie zufrieden bist Du mit Deinem Leben? = antworten 71,0 % der befragten Jugendlichen (n = 2.168), dass sie mit ihrem Leben zufrieden (39,2 %) oder sogar sehr zufrieden (31,8 %) sind. Dieser zufriedenen Gruppe stehen jedoch 28,9 % junge Menschen in Rheinland-Pfalz gegenüber, die ihr Leben nicht positiv oder nur eingeschränkt positiv bewerten können: 3,0 % sind mit ihrem Leben überhaupt nicht zufrieden, 7,4 % sind unzufrieden und 18,5 % antworten mit teils, teils. knapp 70 % der Jugendlichen schauen zuversichtlich in die eigene Zukunft, während 8,2 % in eine düstere Zukunft blicken und rund ein Fünftel indifferent ist. lediglich 7,4 % beantworten die Frage Wie kommt Deine Familie mit dem Geld zurecht? mit sehr schlecht (1,3 %) oder schlecht (6,1 %), während 73,9 % sagen, dass sie sehr gut oder gut mit den vorhandenen finanziellen Mitteln auskommen.

Zweiter Blick: Selbstauskünfte Was bewegt junge Menschen? - Welche Themen kamen in den Zukunftswerkstätten zur Sprache? 1.Schule 2.Rassismus/Diskriminierung/Ausländerfeindlich keit 3.Bus/Bahn/ÖPNV/Mobilität 4.Mitbestimmung/Partizipation 5.Drogen/Rauchen/Alkohol 6.Angebote für Jugendliche/Jugendarbeit/Freizeitaktivitäten 7.Förderung der Kultur 8.Mobbing 9.Respekt für Jugendliche seitens der Eltern/Gesellschaft (Anerkennung) und umgekehrt (Liste gewichtet nach den Stimmen der Jugendlichen!)

Die Themen: Schule, ÖPNV und Diskriminierung Jugendlichen registrieren sensibel auf gesellschaftliche Problembereiche und Ungerechtigkeiten. Zu diesen Themenkomplexen zählen aus der subjektiven Perspektive der Mädchen und Jungen vor allem die Schule, der Öffentliche Personennahverkehr und das Thema Diskriminierung. Insbesondere der Entwicklungsort Schule wird von einem großen Teil der Jugendlichen als stressig erlebt, u. a. weil den Noten eine überragende Bedeutung zukommt und sie einen großen Leistungsdruck empfinden (Kap. 4.3). die öffentliche Infrastruktur unabdingbar, damit sich junge Menschen vom Elternhaus ablösen und Autonomie entwickeln, d. h. sich verwirklichen können steht in der Kritik (Kap. 4.4). Die Jugendlichen sehen einen großen Verbesserungsbedarf im Bereich der Gelegenheitsstrukturen, seien es nun die Angebote der Vereine, Projekte von Trägern oder einfach Plätze, an denen sie sich treffen können, um den Dingen nachzugehen, die ihnen wichtig sind.

Jugendliche wollen gefragt werden, aber folgenreich Die Selbstauskünfte machen deutlich, dass die Jugendlichen es überaus schätzen, befragt zu werden und zu sehen, dass sich jemand für sie und ihre Perspektive interessiert. Sie plädieren durchweg für eine regelmäßige Wiederholung des Teilhabeprojekts in der gleichen oder einer anderen Form. Dabei schwingt eine Sorge der jungen Menschen mit: Am Ende interessiert es ja eh keinen, was wir hier sagen; gut wäre es, wenn das wirklich mal anders wäre.

Jugendarbeit - für wen?

Das Jugendzentrum nur Peripherie?

attraktive Gelegenheitsstrukturen!!

Erster Blick: Daten und Fakten Jugendarbeit ist mehr als Jugendarbeit - Jugendarbeit ist mehr als verbandliche bzw. offene kommunale Jugendarbeit, Bereitstellung von Gelegenheitsstrukturen oder das Ermöglichen jugendlicher Selbstaneignung von Plätzen im öffentlichen Raum. Z.B. (Bus-)Bahnhöfe, Spiel- und Bolzplätze, Schwimmbäder, Fußballstadien oder Einkaufszentren und Fast-Food-Ketten unverzichtbarer Teil einer attraktiven und entwicklungsgerechten Infrastruktur für junge Menschen

Was ist Jugendarbeit - heute? Jugendarbeit ist kein Selbstzweck. Sie soll junge Menschen in Entwicklungsprozessen fördern, zur Selbstbestimmung befähigen und zur gesellschaftlichen Mitverantwortung anregen. ( 11 SGB VIII) Jugendarbeit an der Schule, in der Schule, als Schule? Schule ist mehr als Schule: Bildungsort und Lebensort Jugendarbeit ist soziale Infrastruktur für alle jungen Menschen: Entwicklungsaufgaben, die alle jungen Menschen auf dem Weg ins Erwachsenenalter bewältigt werden müssen. spezifische Räume, anregungsreicher Arrangements, förderliche Beziehungen, die von der Jugendarbeit zur Verfügung gestellt werden. Wie diese von Jugendlichen genutzt werden, wird von diesen selbst bestimmt

23 Jugendarbeit als Soziale Infrastruktur

Jugendarbeit als soziale Infrastruktur 24 Räume, die sich junge Menschen aneignen können Spezielle Jugendräume Jugendhäuser mit pädagogischem Programm Pädagogisches Fachpersonal, das Angebote und Räume vorhält Offene und verbandliche Jugendarbeit Angebote in Ganztagsschule Projekte in Fan-, Medien- und Kulturarbeit

Respekt! Räume! Ressourcen! Hinweise... Jugend erwartet Respekt für die Anstrengung, in diese Gesellschaft herein zu wachsen Ausdruck dieses Respekts der älteren Generation ist Jugendarbeit Jugend braucht kommunale Infrastruktur für Aufwachsen und Entwicklung Orte und Beziehungen für Erprobung und Erfahrung für Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit zur Selbsttätigkeit in der Aneignung von Selbst und Welt (=Bildung) Infrastruktur muss hierfür Gelegenheitsstrukturen bieten Jugendhilfeplanung als Instrument und Forum kommunaler Jugendpolitik Kommunale Jugendpolitik ist mehr als Jugendarbeit aber auch Jugendarbeit

26 Jugendpolitik als ressortübergreifende Fach- und Infrastrukturpolitik Jugendpolitik ist Zukunfts- und Querschnittspolitik

Respekt! Räume! Ressourcen!... und Forderungen (1) Infrastruktur erhalten und entwickeln Infrastruktur für Bildung Infrastruktur für Jugendarbeit Infrastruktur für Mobilität (2) Raum bereitstellen, Vielfalt ermöglichen und Orientierung geben Raum bereitstellen und zugänglich machen Vielfalt ermöglichen und respektieren Orientierung anbieten und durchhalten (3) Ressourcen für Planung, Berichterstattung und Diskurs bereitstellen Jugendhilfeplanung als kommunale Infrastrukturplanung gestalten Selbstauskünfte von Kindern und Jugendlichen kontinuierlich in die Berichterstattung und Jugendhilfeplanung aufnehmen

Vielen Dank Prof. Dr. Christian Schrapper Universität Koblenz-Landau Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz Mail: schrappe@uni-koblenz.de Tel.: 0261/287-1864 Sekr. 0261/287-1860ß (Mo. Do. 8 12 Uhr)