Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfe für die Einrichtung von Spielgruppen

Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖFFENTLICHEN UND FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE IN NORDHEIN-WESTFALEN. Niederschrift

Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen in Aachen

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Rundschreiben Nr. 42/881/2015

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Guten Tag! Bitte beteiligen Sie sich alle! Nur dann können wir Gutes erkennen, weiterführen und versuchen, Schwachstellen gemeinsam zu verbessern.

Laien nicht zugängliche Fachzeitschriften hinzugezogen, die jedoch keine zusätzlichen Ergebnisse mit sich brachten.

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, , bis 16.

PRESSESPIEGEL 2015 »ERWIN UND ROSI AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN SOMMERSPROSSE« GESUNDHEITSORIENTIERTES MITMACH -PRÄVENTIONS THEATER

Hilfen aus einer Hand

Paul M. Birsens Dozent für Arbeits- und Betriebspädagogik. Behinderte Menschen mit den pädagogischen Systemen beruflich qualifizieren

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Qualität im Tagesheim- Alltag

Das Heilpädagogische Schülerinternat des Bathildisheim e.v. Konzeption des Trainingswohnens

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Dr. phil. Sonja Damen

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Newsletter 16 Januar 2010

Von Care-Leavern lernen!

Konzeption und Leistungsbeschreibung

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung

Kurzvorstellung EX-IN (Experienced-Involvement) Genesungsbegleiter. Gudrun Tönnes, LebensART Agentur für Beratung, Fortbildung, Projekte/ Münster

Angehörigentag 24. Mai 2014

Marien-Hospital Euskirchen Kindergarten. Pädagogisches Kurz -Konzept des Kindergartens der Stiftung Marien-Hospitals Euskirchen

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Integrative Unterstützte Berufsausbildung. Eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung

Leitbild Ferienpass-Städte

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und. des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V.

Das Leitbild vom Verein WIR

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Hasensprungmühle. Außenklasse Remscheid. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege

Inklusion an der Jenaplan-Schule Würzburg

Akademisierung der Elementarpädagogik ein wichtiger Schritt für die. Prof. Dr. Ralf Haderlein. Vorstandsmitglied der BAG-BEK

Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Ein kleiner Ausflug in das zukünftige europäische Bildungswesen

Leistungsvereinbarung

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Arbeit und Leben. Konfliktlösung durch Mediation. Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin/zum zertifizierten Mediator im Betrieb

Pädagogisches Konzept der Stiftung Sunnegarte

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

MOGE LSBE RG C L A S S I C P R I N T. Wir bringen Ideen zu Papier

Anlage zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. Anlage 11 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII.

Hilfen für Kinder und Jugendliche nach 27, 35 oder 41 SGB VIII im Ausland. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ 1

Workshop Streitkultur an Schulen

Tischgruppen. Erstellt durch: Im Rahmen der Werkstatt 2 von:

Pädagogische Eckpfeiler der NMS1 Schwaz

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Inklusion in der Schule Anforderungen aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

LEITBILD DER,WERT-VOLL KINDERTAGESSTÄTTEN

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Welche Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Gestaltung von Qualität sind notwendig?

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für bestimmte Zielgruppen (ältere Jugendliche, junge Erwachsene)

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sog. Doppeldiagnose. Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit sog. Doppeldiagnose

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Gesund führen- Bauen Sie Ihre Führungsqualitäten aus

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Kommunaler Aktionsplan Inklusion für die Stadt Würzburg

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Das Forscherhaus. freie Gemeinschaftsgrundschule. staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford. Schulpräsentation. für Sponsoren und Förderer

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.


Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Transkript:

15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr 23.06.2009 JHK 23.06.2009 Folie 1

Programm 10.00 Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Rolle Vorsitzender Landesjugendhilfeausschuß 10.15 Erfahrungen der wissenschaftlichen Begleitung Prof. Dr. Rainer Strätz Sozialpädagogisches Institut NRW, Fachhochschule Köln 11.00 Pause 11.30 Erfahrungen des LVR-Landesjugendamtes Michael Mertens LVR-Dezernent Schulen und Jugend 12.15 Erfahrungen aus der Praxis Frau Hausmann Herr Lebowski 12.45 Fachlicher Diskurs Moderation Michael Mertens JHK 23.06.2009 Folie 2

Inhalt Die Entwicklung der gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im Rheinland Pädagogische Rahmenbedingungen für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung vor dem 3. Lebensjahr Erfahrungen im ersten Jahr des Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr JHK 23.06.2009 Folie 3

Erfahrungen der gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung Ende der 40iger/Anfang der 50iger Jahre wurden Kinder mit Behinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen teilstationär betreut oder in heilpädagogischen Heimen stationär aufgenommen Seit 1983 wird die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im Rheinland praktiziert Zur Zeit werden ca. 814 integrative Gruppen mit 4045 Plätzen für Kinder mit einer Behinderung und ca. 200 heilpädagogische Gruppen mit 2017 Plätzen für Kinder mit einer Behinderung im Rheinland angeboten JHK 23.06.2009 Folie 4

Erfahrungen der gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung Diese Form der gemeinsamen Erziehung erreicht bis heute eine hohe Akzeptanz Die entwickelten Rahmenbedingungen sind gut, bewährt und sollen erhalten bleiben bzw. müssen erweitert werden JHK 23.06.2009 Folie 5

Gute Gründe für das Modell zur Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung unter drei Jahren Eltern von Kindern mit Behinderung, die noch nicht drei Jahre alt sind, wünschten für ihr Kind eine Förderung, Erziehung und Begleitung in einer Tageseinrichtung für Kinder Das Kinderbildungsgesetz mit Wirkung zum 01.08.2008 beschreibt in 8 die integrative Bildungs- und Erziehungsarbeit, bei der Kinder mit und Kinder ohne Behinderung möglichst gemeinsam gefördert, gebildet und begleitet werden sollen. Dabei sollen die Konzepte und Methoden besonders auf diese integrative gemeinsame Erziehung Rücksicht nehmen und abgestimmt werden. JHK 23.06.2009 Folie 6

Die Entwicklung der Modellgruppen Die integrative Gruppe setzt sich aus 5 Plätzen für Kinder mit Behinderung und 10 Plätzen für Kinder ohne Behinderung zusammen Die Betreuungszeit von mindestens 35 Stunden muss eingehalten werden Das Mischungsverhältnis von 5 Kindern mit Behinderung und 10 Kindern ohne Behinderung in einer Gruppen mit 15 Plätzen muss umgesetzt werden In Gruppen für Kinder vor dem 3. Lebensjahr gilt das Fachkraftgebot Die räumlichen Voraussetzungen für eine integrative Gruppe und für eine Gruppe für Kinder vor dem 3. Lebensjahr müssen vorgehalten werden JHK 23.06.2009 Folie 7

Die Entwicklung der Modellgruppen Übernahme der Kosten für die Therapeuten Übernahme der Aufwendungen nach SGB XII (Elternbeitrag, Fahrtkosten) JHK 23.06.2009 Folie 8

Modellform 1: Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung Gruppenstruktur 4 Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung 15 Kinder, davon 5 Kinder mit Behinderung 10 Kinder ohne Behinderung 4 Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung 4 Kinder zwischen 4 und 5 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung 3 Kinder zwischen 5 Jahren und Einschulung, davon 1-2 Kinder mit Behinderung JHK 23.06.2009 Folie 9

Modellform 2: Kinder vom 1. Lebensjahr bis zur Einschulung Gruppenstruktur 2 Kinder zwischen 1 und 2 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 15 Kinder, davon 4 Kinder mit Behinderung 11 Kinder ohne Behinderung 3 Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 4 Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 3 Kinder zwischen 4 und 5 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 3 Kinder zwischen 5 Jahren und Einschulung JHK 23.06.2009 Folie 10

Modellform 3: Heilpädagogische Gruppen für Kinder ab dem 2. Lebensjahr 8 Kinder mit Behinderung oder 10 Kinder mit Behinderung oder 12 Kinder mit Behinderung davon können jeweils 2 Kinder zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr aufgenommen werden JHK 23.06.2009 Folie 11

Inklusion gelebte pädagogische Vielfalt Inklusion ist als Konzept zu verstehen das über Integrationsbesterben hinaus gehend versucht alle Menschen mit einer Beeinträchtigung in einen Alltag für alle mit einzubeziehen. Menschen mit einer Behinderung werden nicht nur in eine Welt von Nichtbehinderten integriert, sondern alle Menschen in einer Gesellschaft werden angesehen als Menschen mit jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen auf die angemessen reagiert werden muss. Jedes Kind bekommt die individuelle Unterstützung die es braucht. JHK 23.06.2009 Folie 12

Grundlegende Aussagen für Kindertageseinrichtungen Integrative /Inklusive Erziehung geht vom Grundsatz der uneingeschränkten Teilhabe aus Ziel jedes pädagogischen Handeln muss sein, das jedem Kind ganz gleich mit welchem Handicap es in die Tageseinrichtung kommt, es sich nach seinen individuellen Möglichkeiten zurecht findet, sich wohl fühlt und somit lernen kann. Pädagogen und Therapeuten sind Entwicklungsbegleiter Kinder brauchen Menschen die die individuellen Wege jedes Einzelnen begleitet JHK 23.06.2009 Folie 13

Was Kinder brauchen Unterschiede fordern Kinder kognitiv und sprachlich heraus, wenn sie zum Vergleichen und zum Differenzieren anregen. Dies sind Faktoren, die als idealer Motor für die Entwicklung gesehen werden, wenn sie in einer Sprache statt finden die anerkennend, respektvoll, einfach, sachlich und direkt ist. Kinder mit Behinderungen nehmen selbstverständlich an allen Aktivitäten und Angeboten teil. dann hilft eine integrative Förderung - Differenzierung von Förderung ist gefragt - Gemeinsamkeiten werden aktiv unterstützt - Individuelle Lernwege werden im Blick gehalten JHK 23.06.2009 Folie 14

Was alle jungen Kinder brauchen Die breit gefächerten Entwicklungsalter der Kinder machen ein sehr differenzierten Angebote in der Begleitung notwendig Kinder in der Modellgruppe brauchen zuverlässige pädagogische und therapeutische Mitarbeiter Sie brauchen Zeit sich im Alltag einer Tageseinrichtung zurecht zu finden Sie brauchen meist eine intensiver Begleitung in dem ersten Jahr Die pflegerischen Tätigkeit nehmen bei den jungen Kinder deutlich mehr Raum ein Junge Kinder brauchen direkte Antworten auf ihre Anfragen JHK 23.06.2009 Folie 15

Herausforderungen die an die Mitarbeiter der Modellgruppen gestellt werden Die Haltung ist ein wichtiger Baustein zum gelingen inklusiver Arbeit Erhöhte Anforderungen an die Qualifikation und Qualifikationsbereitschaft der Mitarbeiter Fachkenntnisse in Heilpädagogik, in allge. Pädagogik usw. und Bereitschaft sich auf die anderen Professionen einzulassen und miteinander zu lernen. Träger sind gefordert die Mitarbeiter unter diesen Gesichtspunkten auszuwählen und sie beim Erwerb von Qualifikation zu unterstützen JHK 23.06.2009 Folie 16

Stolpersteine I Grenzen der Raumgestaltung und des Platzangebotes Rückmeldungen aus der Praxis: mangelndes Platzangebot unzureichende Raumgestaltung ( Ruhe und Rückzugsbereiche) Gestaltung der Spielumgebung unter Berücksichtigung aller Kinder, Angebote für U3 als auch für Ü3 Kinder unterschiedliche Ess- und Schlafbedürfnisse aller Kinder Die vielfältigen Entwicklungsunterschiede aller Kindern in der heterogenen Gruppe und die daraus folgende Umstrukturierung der Räume, stellt die Praxis vor großen Herausforderungen und es bestehen Zweifel allen Kindern gerecht werden zu können. JHK 23.06.2009 Folie 17

Stolpersteine II Personalschlüssel Das Modellteam besteht aus pädagogischen und therapeutischen Personal, welches zwei Fachkräfte und eine therapeutische Kraft mit je 19.25 Std aufgeteilt auf 2 Fachrichtungen beinhaltet damit eine ganzheitliche Förderung von Kindern mit einer Behinderung sichergestellt ist. Es gilt herauszufinden inwieweit dieser Personalschlüssel für die Modellgruppe ausreichend ist. Rückmeldungen aus der Praxis spiegeln das mehr Personal gefordert ist. JHK 23.06.2009 Folie 18

Stolpersteine III Vorgaben der Gruppenstrukturen sind eng, damit kein Kind die Gruppe wechseln muss Vergleichbarkeit nicht immer passen die festgelegten Gruppenstrukturen Eine Reflektion am Ende des Modellprojektes könnte auch eine Veränderung der jetzigen vorgegebenen Gruppenstrukturen beinhalten JHK 23.06.2009 Folie 19