Abschlussvortrag Masterarbeit

Ähnliche Dokumente
Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Sharepoint-2010, Template-Übersicht ,

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Sitzungsmanagement. für SharePoint

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

teamsync Kurzanleitung

Rheiner Archivtage 2006

IPA FAX Dienste. Die Alternative für Faxgeräte

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Cornell Hesse

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden

Handbuch: Einrichtung unter Microsoft Office für Mac 2016 (POP)

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Groupware-Funktionen von MS-Exchange mit Outlook Name: Matthias Wagner Datum:

Microsoft Outlook Seite 1

Produktbeschreibung utilitas Vertragsverwaltung

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Vortrag über projectplace.de

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255.

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint

Hosted Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Release Info 4.3. Customer Relationship Management / CRM. bpi Sales Performer 4.3

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Online-Fanclub-Verwaltung

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

System Center Essentials 2010

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

Lehrer: Einschreibemethoden

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

ClubWebMan Veranstaltungskalender

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

Microsoft SharePoint 2010

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release Die Neuerungen

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Kurzanleitung Webmail Verteiler

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

Handbuch: Einrichtung unter Microsoft Outlook 2013 (POP3)

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Microsoft Outlook 2010 auf einen Blick

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Exchange Synchronisation AX 2012

anleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007

Hosted.Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

für Umsteiger Häufige Aufgaben mit Screen Shots

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per

Personalisierte

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

Handbuch: Einrichtung unter Microsoft Office für Mac 2016 (POP-SSL)

IT-Fortbildung aktuell April 2011

Im zentralen Service Manager ( können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten.

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung

Einführung von DMS in 5 Schritten

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Anleitungen zum KMG- -Konto

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook Nachrichten empfangen und versenden

anleitung für einen NETVS- Account im Microsoft Outlook 2007

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Für wen ist dieses Buch? 13 Wie dieses Buch aufgebaut ist 14 Danksagung 16 Über die Autoren 16

Edulu-Mail im Mail-Client einrichten (MS Outlook, Apple Mail, iphone)

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Anleitung Postfachsystem Inhalt

LOGINEO. Neue Horizonte

SharePoint für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Juni 2014

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Transkript:

Abschlussvortrag Masterarbeit Referenzmodelle für die Geschäftsprozesse und die Architektur ihrer Rechnerunterstützung in Institutssekretariaten einer Medizinischen Fakultät Peter Rasch 05.04.2007

Inhalt 1. Ziele 2. Vorgehen 3. Vorstellung des Referenzmodells 4. Empfehlung von Werkzeugen 5. Schulungsthemen 6. Ausblick Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 2

1. Ziele Analyse der Aufgaben und verwendeter Werkzeuge in den Institutssekretariaten Erstellung von Referenzprozessen Modellierung eines Referenzmodells im 3LGM² zur Abbildung der Werkzeugunterstützung Ausarbeitung von Schulungsthemen Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 3

2. Vorgehen 1. Erhebung der Daten mittels Interviews Interviewleitfaden Dauer der Interviews meist 60 Minuten Standardliteratur über die Sekretariatsorganisation 2. Abbildung des Ist-Zustands Abläufe mittels Geschäftsprozessmodellierung (eepk) Aufgaben, Anwendungssysteme und physische Werkzeuge mittels 3LGM² 3. Referenzmodellierung mittels 3LGM² nach vorangegangener Analyse der Ist-Modelle Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 4

2. Vorgehen 4. Ableitung einer Empfehlung für die Werkzeugunterstützung anhand des Referenzmodells 5. Ausarbeitung von Schulungsthemen anhand der empfohlenen Werkzeuge Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 5

3. 3LGM² Referenzmodell Vorgehen bei der Erstellung des Referenzmodells 1. Auswahl gemeinsamer Aufgabenbereiche und Abbildung auf der Fachlichen Ebene 2. Analyse der Aufgaben und Erstellung einer Liste von Anforderungen, die von den Werkzeugen unterstützt werden sollten 3. Auswahl der Werkzeuge aufgrund der Anforderungen und Abbildung als Anwendungsbausteine auf der Logischen Werkzeugebene 4. Verteilung der Anwendungsbausteine auf DV-Bausteine auf der physischen Werkzeugebene Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 6

3. 3LGM² Referenzmodell 1. Auswahl gemeinsamer Aufgabenbereiche und Abbildung auf der Fachlichen Ebene IMISE PFIH Gemeinsame Aufgabenbereiche -Terminplanung -Posteingang- und Postausgangsbearbeitung -Schriftgutverwaltung -Textverarbeitung (Schriftguterstellung) -Organisation von Dienstreisen -Organisation von Veranstaltungen -Erstellung und Pflege von Projektübersichten -Ressourcenverwaltung -Beschaffung -Kostenabrechnung Unterschiedliche Aufgabenbereiche -Verwaltung der Anmeldung zur statistischen Beratung -Webseitenpflege Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 7

3. 3LGM² Referenzmodell Abbildung: Fachliche Ebene Teilmodell 1 Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 8

3. 3LGM² Referenzmodell Abbildung: Fachliche Ebene Teilmodell 2 Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 9

3. 3LGM² Referenzmodell Abbildung: Fachliche Ebene - Teilmodell 3 Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 10

3. 3LGM² Referenzmodell Abbildung: Fachliche Ebene - Objekttypen Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 11

3. 3LGM² Referenzmodell Vorgehen bei der Erstellung des Referenzmodells 1. Auswahl gemeinsamer Aufgabenbereiche und Abbildung auf der Fachlichen Ebene 2. Analyse der Aufgaben und Erstellung einer Liste von Anforderungen, die von den Werkzeugen unterstützt werden sollten 3. Auswahl der Werkzeuge aufgrund der Anforderungen und Abbildung als Anwendungsbausteine auf der Logischen Werkzeugebene 4. Verteilung der Anwendungsbausteine auf DV-Bausteine auf der physischen Werkzeugebene Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 12

3. 3LGM² Referenzmodell 2. Analyse der Aufgaben und Erstellung einer Liste von Anforderungen Anforderung Beschreibung Aufgabenverwaltung - Erstellen, Verwalten und Delegieren von Aufgaben Terminverwaltung - Erstellen und Verwalten von Terminen in persönlichen Kalendern als auch in Gruppenkalendern - Erinnerung an Termine - Versenden von Terminbenachrichtigungen - Vermeiden von Terminkollisionen Kontaktverwaltung - Bereitstellung gemeinsamer Adressbücher Ressourcenverwaltung - Erstellen, Verwalten und Reservieren von Ressourcen Dokumentenverwaltung - Indexierung zum schnellen Auffinden - Versionierung um frühere Entwürfe wiederherzustellen - Sperrmechanismen zum Schutz vor gleichzeitigen Zugriff Kommunikationsunterstützung - E-Mails und Faxnachrichten empfangen, erstellen, verwalten und abschicken Integration - Einbindung bisher verwendeter rechnerbasierter Büroanwendungen (MS Office) Synchronisierungsschnittstellen - Einbindung mobiler Geräte, mit denen sowohl synchroner als auch asynchroner Zugriff möglich ist Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 13

3. 3LGM² Referenzmodell Vorgehen bei der Erstellung des Referenzmodells 1. Auswahl gemeinsamer Aufgabenbereiche und Abbildung auf der Fachlichen Ebene 2. Analyse der Aufgaben und Erstellung einer Liste von Anforderungen, die von den Werkzeugen unterstützt werden sollten 3. Auswahl der Werkzeuge aufgrund der Anforderungen und Abbildung als Anwendungsbausteine auf der Logischen Werkzeugebene 4. Verteilung der Anwendungsbausteine auf DV-Bausteine auf der physischen Werkzeugebene Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 14

3. 3LGM² Referenzmodell 3. Auswahl der Werkzeuge und Abbildung als Anwendungsbausteine auf der Logischen Werkzeugebene Abbildung: Logische Werkzeugebene Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 15

3. 3LGM² Referenzmodell Vorgehen bei der Erstellung des Referenzmodells 1. Auswahl gemeinsamer Aufgabenbereiche und Abbildung auf der Fachlichen Ebene 2. Analyse der Aufgaben und Erstellung einer Liste von Anforderungen, die von den Werkzeugen unterstützt werden sollten 3. Auswahl der Werkzeuge aufgrund der Anforderungen und Abbildung als Anwendungsbausteine auf der Logischen Werkzeugebene 4. Verteilung der Anwendungsbausteine auf DV-Bausteine auf der physischen Werkzeugebene Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 16

3. 3LGM² Referenzmodell 4. Verteilung der Anwendungsbausteine auf DV-Bausteine auf der physischen Werkzeugebene Abbildung: Physische Werkzeugebene Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 17

4. Empfehlung von Werkzeugen Empfehlung eines Microsoft-basierten Groupware Systems bestehend aus: Exchange Server SharePoint Services Empfehlung stützt sich auf: kein Produktvergleich aber: einfache Integration bisher verwendeter Anwendungen (Microsoft Office) Exchange und SharePoint werden bereits im Verwaltungsbereich des UKL eingesetzt Mitnahme von Erfahrungswerten Sonderkonditionen für Volumen-Lizenz-Verträge des URZ mit Microsoft Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 18

4. Empfehlung von Werkzeugen Logische Werkzeugebene - Microsoft basiertes Groupware System Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 19

4. Empfehlung von Werkzeugen Exchange Server E-Mail und Faxnachrichten Aufgabenverwaltung gemeinsame Terminkalender und Adressbücher Ressourcenverwaltung Anbindung mobiler Geräte ohne zwischengeschalteten Desktop-Rechner (synchron, asynchron) SharePoint Services Web-Anwendung (Content und Dokumenten Management) integrierte Arbeitsumgebung für Sekretariate und wissenschaftlichen Bereich strukturierte Informations- und Dokumentenablage für Schriftguterstellung und Organisationsaufgaben Versionierung, Vorlage und Indexierung von Dokumenten Integration der vorhanden Microsoft Office Anwendungen Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 20

4. Empfehlung von Werkzeugen SharePoint Services : Teamsites zur Förderung der Zusammenarbeit Abbildung: Teamsitehierarchie Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 21

4. Empfehlung von Werkzeugen SharePoint Services Teamsites bestehen aus Dokumentbibliotheken und Listen Dokumentbibliotheken Speicherung unstrukturierter Dokumente aller Art zu jedem Dokument kann ein Arbeitsbereich angelegt werden innerhalb dieses Arbeitsbereiches können Entwürfe oder weitere Informationsquellen passend zum bearbeitenden Dokument hinzugefügt werden Zuweisen von Aufgaben zum Dokument Auschecken des Dokuments verhindert gleichzeitigen Zugriff Versionsverlauf zum Wiederherstellen früherer Entwürfe Schnelles Auffinden von Dokumenten aufgrund der Indexierung Benachrichtigung, wenn Dokumente sich innerhalb der Bibliothek ändern Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 22

4. Empfehlung von Werkzeugen SharePoint Services Listen Speicherung strukturierter Informationen (vergleichbar mit Excel-Tabellen) Beispiel: Organisation von Veranstaltungen: Teilnehmerliste inklusive Zusage/Absage Liste der Vortragenden inklusive Vortragszeiten Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 23

4. Empfehlung von Werkzeugen SharePoint Services Abbildung: Teamsite zur Organisation einer Veranstaltung Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 24

5. Schulungsthemen Outlook Umgang mit Kalendern Freigabe des eigenen Terminkalenders Einbindung anderer Terminkalender Automatische Suche von freien Zeiträumen für die Terminvergabe Faxnachrichten elektronisch verschicken Aufbau von Telefonverbindungen über Kontakteinträge Einrichtung der Stellvertreterfunktion SharePoint Aufbau der Oberfläche und Navigation Erstellen von Teamsites, Listen und Dokumentbibliotheken Anlegen von Dokumentarbeitsbereichen Integration der Office Anwendungen Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 25

6. Ausblick Referenzmodell Möglichkeit der Auswahl von Groupware Lösungen anderer Anbieter Erweiterung des Groupware Systems um zusätzliche Funktionalitäten Probleme beim Einsatz von Groupware Akzeptanz der Mitarbeiter Abbau sozialer Kontakte Sicherheitsrelevante Aspekte Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Graduierendenseminar Abschlussvortrag Masterarbeit Peter Rasch 27