Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Familie zuerst! Politik für Familien. Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ

ALLES UNTER EINEM HUT?

Familienunterstützende Dienstleistungen: Markt, Staat oder Schattenwirtschaft? Werner Eichhorst

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern?

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Legal egal? Hilfe im Haushalt zu fairen Bedingungen

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Aufwertung haushaltsnaher Dienstleistungen durch Haushaltsschecks

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Wiedereinstiegsrechner

Haushalt und Kinderbetreuungskosten

Arbeitsplatz Privathaushalt Ein Weg aus der Schwarzarbeit

Häufig gestellte Fragen zum Themenbereich der haushaltsnahen Dienstleistungen

Legale und illegale Strukturen am Arbeitsmarkt für haushaltsnahe Dienstleistungen. Dr. Claudia Weinkopf

Evaluation Hartz I-III Mehr Effizienz und mehr Qualität

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

Minijobs gegen Schwarzarbeit?

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Geringfügige Beschäftigung - Erfahrungen und Perspektiven

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Mehr formelle Beschäftigung von Haushaltshilfen. Was können wir vom Ausland lernen?

Umfrage zum Thema Familie

Perspektiven Privathaushalte als Arbeitgeber. Helga Klingbeil-Weber, kfd-bundesverband

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Schwarzarbeit in den Privathaushalten Älterer

Praktische Erfahrungen mit der Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Leitbild Bauwirtschaft

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

Welche Abgaben entfallen auf geringfügig Beschäftigte? Im Bereich der sog. Grundzone, also bei Arbeitsverdiensten bis zu EUR 400,-, sind die Beschäfti

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Haushalt und Kinderbetreuungskosten

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit

allensbacher berichte

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

Arbeit und Geschlecht

Arbeitsbedingungen in Minijobs

Elterngeld für heimische Familien

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

allensbacher berichte

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

Mini- oder Midi-Jobs für Frauen: Chance oder Falle?

Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Infoblatt Babysittingpool

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen

Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Die Agentur für Arbeit Ihr Partner für Personaldienstleistungen

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Bedürfnisse der pflege und betreuungsbedürftigen Menschen in Deutschland in der ambulanten/häuslichen Versorgung

Bündnis für Familie Aachen. Familie und Arbeitswelt. Netzwerk Wiedereinsteigerinnen Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Ein Weg, viele Lösungen" Fachtag der Lokalen Bündnisse für Familie am 5. November 2012 in Nürnberg

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Carpooling ~ Fahrgemeinschaften in der Ostregion

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Transkript:

Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen Stand: 08.04.2008

7. Familienbericht: Ausbau familienunterstützender Dienste als wichtiger Bestandteil nachhaltiger Familienpolitik n Deutschland benötigen wir neue Konzepte für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter und Väter. Es gibt eine wachsende Zahl älterer Menschen, die selbst oder über ihre Familien haushaltsnahe Dienstleistungen nachfragen. Familienunterstützende Dienstleistungen bringen Vorteile für alle: mehr Zeit (für die Familie, die Kinder und die Angehörigen) mehr Jobs (wichtig auch für die Erwerbsquote von Frauen) mehr Wachstum (mehr Menschen verfügen über mehr Geld) weniger Schwarzarbeit (mehr Einnahmen für Steuer- und Sozialsysteme). 2

Aktivitäten in dieser Legislatur Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung 2006 Grundlegender Ausbau der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten Erweiterung der seit 2003 bestehenden steuerlichen Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen (insbesondere Pflege und Handwerker-Dienste) Kabinettklausur Meseberg (August 2007) Prüfauftrag: Vereinfachung und wirksamere Ausgestaltung der Fördertatbestände Ergebnisse sollen Ressortabgestimmt bis Mitte 2008 vorliegen deenwettbewerb Unternehmen Familie (Bosch-Stiftung und BMFSFJ) Große Resonanz: 422 Bewerbungen Potenzial für Qualität und Breite Förderung von 12 Vorbildprojekten ab April 2008 Bildung von Netzwerken und Lernpartnerschaften Unterstützung durch die Wirtschaft 3

Privathaushalte als Arbeitgeber: Haushaltsnahe Minijobs Stetiger Anstieg der Zahl der haushaltsnahen Minijobs seit Einführung der Förderung Der durchschnittliche Stundenlohn liegt zwischen 8 und 9 Euro Minijob-Zentrale entlastet Privathaushalte als Arbeitgeber, leistet aber keine Vermittlung 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 geringfügige Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten 0 38.495 102.907 108.710 130.656 158.334 2003 2004 2005 2006 2007 jeweils V.Quartal Quelle: GB 2007 4

Privathaushalte als Arbeitgeber: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse Zahl der Beschäftigten seit Jahren bei etwa 35.000, davon ca. 6.400 sog. Midijobs zwischen 400 und 800 Euro Zusätzliches Nachfragepotenzial für Beschäftigung im Haushalt ist eher gering Haushaltshilfen werden nur für 4-5 Stunden pro Woche benötigt; private Haushalte wollen selten Arbeitgeber sein 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Privathaushalten 0 34.971 32.352 32.182 36.745 36.265 2002 2003 2004 2005 2006 jeweils zum 31.12. Quelle: BA-Statistik 5

Lücke zwischen möglicher und tatsächlicher nanspruchnahme 11% der Haushalte (rd. 4,5 Mio.) nehmen eine bezahlte Hilfe in Anspruch. Region Bevölkerung insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland 3 11 13 15 24 27 35% davon Personen unter 60 Jahre in Haushalten mit berufstätiger Frau 42% davon Personen unter 60 Jahre in Haushalten mit berufstätiger Frau Weitere 24% können sich dies auch vorstellen. Alter Einkommen* 60 Jahre und älter Unter 1250 Euro 1250 bis 1999 Euro 8 11 19 20 22 23 Habe jemanden zurzeit Befragte, für die eine Hilfe in Frage käme 2000 Euro und mehr 15 32 0 5 10 15 20 25 30 35 *) Monats-Nettoeinkommen des Hauptverdieners Prozent Quelle: Allensbacher Archiv, fd-umfrage 10015, Januar 2008 6

Hindernisse für die nanspruchnahme Personen die haushaltsnahe Dienstleistungen bisher nicht genutzt haben: ch brauche keine Hilfe bei diesen Arbeiten. ch habe Familienmitglieder, die mithelfen ch kann die anfallende Arbeit gut allein machen Eine Hilfe kostet zu viel Geld, wäre zu teuer ch kümmere mich lieber allein um alles. 19 29 34 34 36 39 51 57 Aus welchen Gründen nehmen Sie keine Haushaltshilfe in Anspruch? ch möchte niemand Fremden in meinem Haushalt haben, das ist mir zu unsicher Für mich lohnt sich der ganze organisatorische Aufwand nicht, also die Suche, die Zahlungsabwicklung usw. Es schreckt mich ab, was ich gegenüber Ämtern und Behörden alles beachten müsste, wenn ich eine Hilfe beschäftigen will Die Suche nach einer geeigneten Hilfe ist mir zu aufwendig 2 8 11 19 17 19 20 25 Nutzung von Dienstleistungen käme auch zukünftig nicht in Frage Käme zukünftig in Frage ch finde keine passende Hilfe 1 6 0 10 20 30 40 50 60 Prozent Quelle: Allensbacher Archiv, fd-umfrage 10015, Januar 2008 7

Weitere Ergebnisse wissenschaftlicher Gutachten Beschäftigungspotenziale, W Köln 2008 Potenzial durch Legalisierung von Schwarzarbeit und Realisierung vorhandener Nachfragewünsche vorhanden Je nach Szenario zwischen 177.000 und maximal 766.000 Vollzeit-Arbeitsplätze Realistisch: zusätzlich 300.000 haushaltsnah Beschäftigte (entspricht dem Durchschnitt der EU-15) Benchmarking-Studie, ZA Bonn/ ExAkt Berlin 2007 Deutschland kann aus guten Erfahrungen von Frankreich und Belgien mit Agenturen lernen m Mittelpunkt der Förderung sollte die Erbringung von Dienstleistungen über Dienstleistungsschecks stehen 8

Weitere Ergebnisse wissenschaftlicher Gutachten nstrumente der Arbeitsmarktpolitik, Uni Duisburg/Essen 2007 Existenzgründungsförderung als nstrument für mehr Dienstleistungsangebote steuerliche Förderung erreicht Familien und Senioren zu wenig Gutscheinsysteme prüfen Unterstützung der Angebote, vorrangig für Dienstleistungsagenturen Kommunale Praxis, SS Frankfurt a.m. 2007 Gute Ansätze in den Kommunen vorhanden, oft in Verbindung mit Ehrenamt Zersplitterte Angebots- und Förderlandschaft, vermittelnde Plattformen fehlen 9

Schlussfolgerungen Familien, berufstätige Eltern und ältere Personen müssen verstärkt Zielgruppe der Nachfrage-Förderung sein Wirksame Förderung der Angebote und der Nachfrage kann den Stundenpreis effektiv reduzieren Auf lokalen Märkten werden Vermittler und Agenturen für Transparenz benötigt Bekanntheitsgrad, Qualität/Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit müssen verbessert werden 10

Handlungsperspektive Überprüfung der Fördertatbestände und Verwaltungsverfahren, um sie einfacher und wirksamer auszugestalten ( Beschluss der Bundesregierung Vorlage der Ergebnisse bis Mitte 2008 ) ntensivierung der Existenzgründungsförderung für Dienstleistungsanbieter Qualifizierungsförderung für haushalts- und personennahe Dienstleistungen Unterstützung von Vermittlungsdiensten für haushaltsnahe Dienstleistungen 11