Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Ähnliche Dokumente
Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Leistungskonzept des Faches Psychologie

1. Gesetzliche Grundlagen

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Interpretationshilfe Check P6

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Schriftliche Kleine Anfrage

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Zusammenfassung "Maschinenbau"

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Auswertung der Abiturprüfung 2016

Qualität schafft Akzeptanz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Bildungsstandards Mathematik

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Vergleichsarbeiten 3. und 8. Jahrgangsstufe (VERA-3 und VERA-8) Didaktische Handreichung Modul A. Allgemeine Erläuterungen zu VERA

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Schulbezogene Rückmeldung

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Ergebnisbericht. Thüringer Kompetenztest im Fach Englisch Klassenstufe 6. Beispielschule Klasse 6 Z

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4219

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Bundesweite Befragung der Schulleitungen teilnehmender Schulen im Schuljahr 2008/09

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Bildungspolitik. Geld ist rund und rollt weg Bildung bleibt. Stand:

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Transkript:

1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe 2.2 Ergebnisse zum Kompetenzbereich Zuhören 2.3 Ergebnisse zum Kompetenzbereich Lesen 2.4 Ergebnisse zum Kompetenzbereich Richtig schreiben 2.5 Ergebnisse bei Jungen und Mädchen 2.6 Ergebnisse bei Schülerinnen und Schüler mit deutscher bzw. nicht deutscher Erstsprache 2.7 Ergebnisse von Wiederholern und Springern 2.8 Ergebnisse in Bezug zur Klassengröße 2.9 Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schülern 3. Regionale Ergebnisse 4. Schulergebnisse 6. Zusammenfassung und Perspektiven Vorbemerkung Am 12. Juni 2007 wurde in der zweiten Unterrichtsstunde im 3. Schuljahrgang an allen Grundschulen und Förderschulen, die nach den Rahmenrichtlinien für Grundschulen unterrichten, die zentrale Deutscharbeit mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung geschrieben. Die Arbeit wurde nach einheitlichen Vorgaben bewertet. Die Ergebnisse der Arbeiten waren dem NiLS (Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung) zu melden. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte durch das Institut für Psychologie an der Universität Jena. 1. Konzeption der Deutscharbeit Die Deutscharbeit wurde auf der Grundlage des geltenden Kerncurriculums und der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) der Kultusministerkonferenz (KMK) von einer Arbeitsgruppe mit Fachlehrkräften konzipiert. Als Ziel der Zentralen Deutscharbeit wurde angestrebt, durch geeignete Aufgabenformate Kompetenzen in den Bereichen Zuhören, Lesen und Rechtschreiben zu ermitteln. Der Schwerpunkt der Arbeit lag im Bereich Lesen.

2 Des Weiteren wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst einzuschätzen, da für die individuelle Förderung bedeutsam ist, ob sich Schülerinnen und Schüler in ihrem Leistungsvermögen richtig oder falsch einschätzen. Die Schulen wurden frühzeitig über Organisation und Inhalte der Arbeit informiert. Die Konzeption wurde durch Musteraufgaben konkretisiert. Das Kultusministerium forderte die Lehrkräfte zum Dialog über die Planungen auf, um die Akzeptanz der Zentralen Deutscharbeit in den Kollegien zu erhöhen. Das Angebot, sich zu Organisation und Aufgabenformaten zu äußern, wurde von vielen Schulleitungen, Fachkonferenzleitungen oder Lehrkräften wahrgenommen. Die Ergebnisse dieses Austausches wurden in die endgültige Fassung der Zentralen Deutscharbeit eingearbeitet. Der Entwurf der Zentralen Deutscharbeit wurde in anderen Bundesländern (Schleswig- Holstein und Nordrhein-Westfalen) erprobt, um notwendige Korrekturen vornehmen zu können. Trotzdem kann man nicht von normierten Aufgaben sprechen. 2. Landesergebnisse 2.1. Beschreibung der Stichprobe (Anlage 1) Insgesamt haben 1.844 Grundschulen die Ergebnisse der Arbeit eingegeben. In die Auswertung sind die Ergebnisse von 81.464 Schülerinnen (49,2 %) und Schülern (50,8 %) eingegangen. Für 12 % der Schülerinnen und Schüler ist Deutsch nicht die Erstsprache, 7,6 % haben bereits ein Schuljahr wiederholt, 0,5 % ein Schuljahr übersprungen. Für 1,4 % der Schülerinnen und Schüler ist ein Nachteilsgleich wegen erheblicher Rechtschreibschwierigkeiten vermerkt, fast drei Viertel davon waren Jungen. Bei den nachfolgenden Berechnungen wurden die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die die Grundschule besuchen (1.060) nicht berücksichtigt. 2.2. Ergebnisse zum Kompetenzbereich Zuhören (Anlage 2) Bei der Aufgabe zum Kompetenzbereich Zuhören, die erstmalig in die Vergleichsarbeit aufgenommen wurde, mussten die Schülerinnen und Schüler zu einem vorgelesenen Text fünf Angaben in einen Lückentext eintragen. Von den möglichen fünf wurden landesweit 4,72 Punkte erreicht, d.h. mit 94,4 % der erreichbaren Punkte wurde diese Aufgabe gut gelöst. Da 48,2 % der Schülerinnen und Schüler diese Aufgabe als zu leicht eingeschätzt haben, könnten die Anforderungen in diesem Kompetenzbereich bei Aufgaben in künftigen Vergleichsarbeiten erhöht werden

3 2.3. Ergebnisse zum Kompetenzbereich Lesen (Anlage 3) Bei den Leseaufgaben gibt es den zu erwartenden Unterschied bei den Aufgaben zu den unterschiedlichen Anforderungsbereichen. Darüber hinaus werden wie bei der letzten Vergleichsarbeit geschlossene Aufgabenformate (Ankreuzaufgaben) wieder grundsätzlich häufiger richtig beantwortet als offene Aufgabenformate (Antworten sind von den Schülerinnen und Schülern zu formulieren). Insgesamt lässt sich sagen, dass in dieser Deutscharbeit 60,9 % (2005: 37,5 %) der Schülerinnen und Schüler gute bis sehr gute Lesekompetenz und 34,7 % (2005: 53,9 %) eine befriedigende bis ausreichende Lesekompetenz nachgewiesen haben. 4,3 % (2005: 8,6 %) der Schülerinnen und Schüler haben in diesem Bereich noch erheblichen Förderbedarf. Damit sind in dieser Deutscharbeit deutlich bessere Ergebnisse im Kompetenzbereich Lesen erzielt worden als in der ersten Vergleichsarbeit Deutsch aus dem Jahr 2005. 2.4 Ergebnisse zum Kompetenzbereich Rechtschreiben (Anlage 4) Äußerungen zum Rechtschreiben können nur zu den ausgewählten Rechtschreibphänomenen gemacht werden. Die Aufgaben zur Großschreibung von Nomen wurden zu 88,8 % und die Aufgaben zur Ableitung (Auslautschreibung) zu 90,1 % richtig gelöst. Bei dem Abschreibtext wurden 95,7 % der möglichen Punkte erreicht. Die im Rahmen der Arbeit gestellten Anforderungen haben 71 % der Schülerinnen gut bis sehr gut bewältigt, d.h. sie haben bei beiden Aufgabenteilen mehr als 85 % richtig gelöst. 25 % der Schülerinnen und Schüler haben in diesem Bereich befriedigende bis ausreichende Leistungen gezeigt, d.h. sie haben mehr als 55 % der Punkte erreicht. Nur bei 3 % der Schülerinnen und Schüler waren die Leistungen nicht ausreichend. Bei der Bewertung muss berücksichtigt werden, dass in dieser Zentralen Deutscharbeit nur ein Ausschnitt der Rechtschreibung überprüft werden konnte. 2.4 Ergebnisse bei Jungen und Mädchen (Anlage 5) In allen Kompetenzbereichen der Vergleichsarbeit haben die Mädchen wie bei der ersten Vergleichsarbeit in Deutsch ein besseres Gesamtergebnis erreicht. Allerdings sind die Unterschiede relativ gering. 2.5 Ergebnisse bei Schülerinnen und Schülern mit deutscher bzw. nicht deutscher Herkunftssprache (Anlage 6) In allen Kompetenzbereichen wurden von den Schülerinnen und Schülern mit deutscher Herkunftssprache im Durchschnitt wieder bessere Ergebnisse erreicht als von denen mit nicht deutscher Herkunftssprache. Der Abstand zwischen den beiden Gruppen hat sich allerdings deutlich verringert.

4 2.6 Ergebnisse von Wiederholern und Springern (Anlage 7) In allen Kompetenzbereichen erreichen die Wiederholer signifikant schlechtere Ergebnisse, die Springer signifikant bessere Ergebnisse. 2.7 Ergebnisse in Bezug zur Klassengröße (Anlage 8) In keinem der Kompetenzbereiche ist ein Leistungsunterschied in Bezug zur Klassengröße feststellbar. 2.8 Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schülern (Anlage 9) Die drei Kompetenzbereiche wurden von den Schülerinnen und Schülern als unterschiedlich schwierig eingestuft. Am leichtesten waren für die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben zum Bereich Zuhören gefolgt von den Aufgaben zum Bereich Rechtschreiben. Die Aufgaben zum Lesen wurden immerhin von einem Fünftel der Schülerinnen und Schüler als sehr schwierig eingestuft. 3. Regionale Ergebnisse Für sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte ist ein gesonderter Bericht (siehe Musterbericht Anlage 10) erstellt worden, um ggf. auf regionale Unterschiede durch Beratung und Fortbildung reagieren zu können. Die Ergebnisse in den Regionen werden jeweils dem korrigierten Landesmittel gegenübergestellt. Die Differenzen zwischen den Landkreisen sind relativ gering. Aus den Übersichten zu den Mittelwerten in allen drei Kompetenzbereichen (Anlage 11) auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städten lässt sich ein Zusammenhang zum Anteil von Kindern nicht deutscher Herkunftssprache ablesen. 4. Schulergebnisse Den Grundschulen werden Klassenberichte (siehe Musterbericht Anlage 12) über das Internet zur Verfügung gestellt, auf die nur die jeweilige Grundschule zugreifen kann. Die Berichte ermöglichen eine detaillierte Analyse der Ergebnisse in den Bereichen Rechtschreiben und Lesen, sowie den jeweiligen Teilaufgaben. Dabei werden die Ergebnisse der Klasse mit dem korrigierten Landesmittel verglichen. 6. Zusammenfassung und Perspektiven Die Gesamtergebnisse in den erhobenen Teilbereichen sind erfreulich. Es gibt eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, bei der die erforderlichen Grundfertigkeiten nicht vorhanden sind und der besondere Aufmerksamkeit gilt. Die Mädchen haben im Durchschnitt geringfügig bessere Ergebnisse erreicht. Auch die Kinder mit Deutsch als Erstsprache haben im Durchschnitt bessere Ergebnisse erreicht, aller-

5 dings ist der Abstand zu den Kindern mit deutscher Herkunftssprache geringer als bei der ersten Vergleichsarbeit in Deutsch. Die Klassengröße hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Um den Grundschulen allerdings Anregungen und Hilfen für die didaktisch-methodische Weiterentwicklung des Deutschunterrichts sowie für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zu geben, wird den Schulen eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse zur Verfügung gestellt. Diese Auswertung ermöglicht es den Schulen z. B. festzustellen, - in welchen Bereichen sie vergleichsweise gute bzw. schlechte Ergebnisse erzielt haben, - welche Aufgaben ihre Schülerinnen und Schüler vergleichsweise besser oder schlechter lösen konnten. Eine gezielte Befragung von Schulen, - die überdurchschnittlich gute Ergebnisse, - bei denen die Jungen bessere Ergebnisse, - die trotz eines hohen Anteils von Kinder mit nicht deutscher Erstsprache gute Ergebnisse erreicht haben, soll mögliche Wege für die Qualitätsentwicklung aufzeigen.