NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Das FFH-Monitoring in Thüringen

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

NATURA 2000 in Bayern Newsletter 01/2011

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Warum Windenergie im Wald? (4)

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Wie hilft man einem Lurch?

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

im Freistaat Thüringen.- Jena. Redaktionelle Bearbeitung: P. Lauser, R. Zintl, W. Westhus, U. van Hengel"

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland

Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden: Anwendungsorientierter Leitfaden für die Steine- und Erdenindustrie

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Rheinauen bei Rastatt Erfolgskontrolle Amphibien Anfangsbericht 2012

Amphibien im Kanton Zug Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014)

Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie 92/43/EWG

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Management der Natura Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt

NATURA 2000 GEBIETSMANAGEMENT Die Vorgaben des Artikels 6 der Habitat-Richtlinie 92/43/EWG

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

PEPGIS PEP-VIEW-Schulung SCHULUNGSUNTERLAGEN TEIL 2 ÜBUNGEN / PROJEKTARBEIT PEP-VIEW

ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Warum der Naturschutz kein Geld hat...

Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes im Kreis Trier-Saarburg und im Gebiet der Stadt Trier

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Nationalparkplan (Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungsplanes laut 7 des Gesetzes über den Nationalpark Hainich (ThürNPHG))

Hintergrundinfo. Monitoring und Indikatoren. CBD-COP 9/ Indikatoren/ Monitoring/

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode auf die künftige Förderlandschaft

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal

Philipp-Gerlach Teßmer

2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax:

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Die Amphibien der Umgebung von Zürich

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Methoden der Amphibienerfassung eine Übersicht

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Teilflächennutzungsplanung. "Windkraft" der VG Unkel

Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?


Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

0.1 Tabellenverzeichnis... II. 1 Allgemeine methodische Vorgehensweise... 1

Fledermaus-Handbuch LBM

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF;

IfIN - Zoologie. Populationsökologie palaearktischer Amphibienarten in fragmentierten Sekundärhabitaten

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Tätigkeitsbericht 2010

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Kindergartenkooperation startete mit neuer Homepage durch

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Fischottermanagementplan für Bayern

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com

Die Revision der gemeinsamen Sicherheitsmethoden für die Evaluierung und Bewertung von Risiken 4. Symposium der VPI Hamburg,

Beschreibung der Geodaten

Welche Auswirkungen hat ein Windrad auf ein Ökosystem?

Windkraft und Artenschutz

Inhalt. UVP- RL- Novelle. 1 Recht / Urteile 2 Methodik / Fallbeispiele 3 Ausblick / Neue Arbeitsfelder? Umweltprüfungen aktuelle Tendenzen

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Management und Monitoring in Natura 2000-Gebieten Beispiele aus anderen EU-Ländern

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Herausforderung: Allergenkennzeichnung in betrieblichen Kantinen ab 2014

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

Document technique explicatif - Annexe 2 : Ökologisches Netzwerk

Transkript:

Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete

1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring) Plausibilitätsprüfung der SP Eingabe in Art- bzw. LRT-Datenbank (BfN) Eingabe in die Berichtsdatenbank (BfN) (= Zuarbeit Thüringens zu Bundesbericht) Erstellung von (Zwischen-)Berichten aktuell = 3. Zwischenbericht (nach Arten / LRT strukturiert, ca. 1.000 Seiten) Eingabe in LINFOS (in Vorbereitung)

Untersuchungsgruppen (FFH-RL) FFH-Lebensraumtypen (Anh. I): 44 davon Offenland: 34 Wald: 10 Anhang-II-Arten: 38 Anhang-IV-Arten: 54 Anhang-V-Arten: 61

2.) Wo stehen wir?: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 440 SP 611 SP 788 SP Anmerkung: SP = Stichproben 100 % 100 % 232 = 38 % Stand: 10 /2012: = 1.460 SP (79,4 %) von 1.839 SP!

Vorbereitung: Durchführung (1. Teil): Durchführung (2. Teil): 07 / 2010 Bereitstellung der Finanzen 08 / 2010 11 / 2010 Feinkonzept für Monitoring in Thüringen ab 01 / 2011 Ausschreibung zur Vergabe des Monitorings 07 / 2011 Vergabe an PAN / IBIS 07 / 2011 07 / 2012 Bundesmonitoring / Verbreitungsgebietsmonitoring 08 + 09 / 2012 Übermittlung der Verbreitungsangaben an BfN 09 / 2012 Übermittlung Berichtsdatenbank / Zuarbeit TH für Bundesbericht an BfN bis Mitte 10 / 2013 Fortführung / Abschluss FFH-Gebiete (Anh. II) parallel: Auswertung 15.10.2013 Übergabe Endbericht

3.) Welche Aufgaben stehen noch an? Fertigstellung der Kartierung in den FFH-Gebieten / Untersuchung der Anhang-II-Arten: Fledermäuse (4): Myotis bechsteinii, M. myotis, Rhinolophus hipposideros, Barbast. barbastellus Amphibien (2) : Bombina variegata, Triturus cristatus Schmetterlinge (3): M. nausithous, Euplagia quadripunctaria, Eyphydryas aurinia Libellen (3): Coenagrion mercuriale, Ophiogomphus cecilia, Leucorrhinia pectoralis Käfer (1): Lucanus cervus Weichtiere (3): Vertigo angustior, V. moulinsiana, Unio crassus Moose (1): Dicranum viride Ziel: Abschluss Kartierung bis 31.08.2013 J. Boddenberg

zu 3.) Welche Aufgaben stehen noch an? Ergänzung / Vervollständigung der Berichte (FFH-Monitoring, Aussage für TH) Gesamtbewertung des EHZ (alle Arten / LRT) Eingabe der Daten in das LINFOS Einstellung der Untersuchungsergebnisse / Berichte auf TLUG-Homepage J. Boddenberg

Ergänzung Vervollständigung der Berichte (Gliederung) Vorbemerkungen Kenntnisstand zur Verbreitung in Thüringen Methodik (Erfassungsmethodik, Bewertungsschemata Ergebnisse (Bundesmonitoring / FFH-Gebietsmonitoring / Verbreitungsgebietsmonitoring) Gesamtverbreitung (Übersichtstabelle) wird ggf. noch um FFH-Gebiete ergänzt übergreifende Bewertung (Einschätzung des EHZ Thüringen) in Vorbereitung Verbesserungsvorschläge ( Untersuchungsmethodik) erfolgt fakultativ siehe Auslage

Einschätzung des Erhaltungszustandes (EHZ) Grundlage Anhang C (FFH-Bericht) Einschätzung der Parameter: - natürliches Verbreitungsgebiet - Population - Habitat - Zukunftsaussichten Ampelwertung ( FV U1 U2 ) Gesamtbewertung des EHZ nach Kriterien des Anhang C (Arten) bzw. des Anhang E (LRT) des EU-Ampel- Schemas (Farbkombinationen) J. Boddenberg

Einschätzung EHZ am Beispiel Amphibien (TH): Name Verbreitung Population Habitat Zukunfts- EHZ der Art MTBQ Trend Trend Trend aussichten 2006 2012 2012 2012 2006 2012 2012 2006 2012 2012 2006 2012 2006 2012 Anhang II Gelbbauchunke 28 22 U1 U1 U1 U2 U2 U1 U2 U2 U2 Kammmolch 117 135 FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 Anhang IV Geburtshelferkröte 105 45 U2 FV U2 U1 U2 U1 U2 U1 U2 Kreuzkröte 111 45 U1 U1 U1 U1 U2 U1 U1 U1 U2 Wechselkröte 44 28 U1 U2 U1 U2 U2 U2 U1 U2 U2 Laubfrosch 140 75 U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 Knoblauchkröte 102 46 U1 XX U2 XX U1 U1 U2 XX U2 Moorfrosch 25 32 FV U2 U1 U1 FV U1 U1 U2 U1 Springfrosch 9 12 FV FV FV FV FV FV FV FV FV Kl. Wasserfrosch 77 76 FV XX XX XX FV FV FV FV FV FV Anhang V Teichfrosch 135 383 FV FV FV FV FV FV FV FV FV Seefrosch 59 42 FV FV FV FV FV FV FV FV FV Grasfrosch 153 512 FV U1 U1 U1 U1 U1 J. Boddenberg FV U1 U1

Anmerkungen in Bezug auf die Einschätzung des EHZ: Artikel 2 (FFH-RL) Abs. 2: Verpflichtung zur Bewahrung / Wiederherstellung eines günstigen EHZ der LRT / Tier- und Pflanzenarten Artikel 11 (FFH-RL): Überwachung des EHZ Artikel 12 (FFH-RL) Abs. 4: Tierarten: Anhand der gesammelten Informationen leiten die Mitgliedsstaaten diejenigen weiteren Untersuchungs- oder Erhaltungsmaßnahmen ein, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass der unbeabsichtigte Fang oder das unbeabsichtigte Töten keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die betreffenden Arten haben. (Anmerkung: Artikel 13 (Pflanzen ähnlich, aber abgeschwächt) Konsequenzen?? Maßnahmen? J. Boddenberg

4. Resümee: positiv: ein einheitliches (Fein-)Konzept eine abgeschlossene Finanzierung (EFRE + Landesmittel) Finanzmittel = Minimalvariante mit PAN / IBIS einen leistungsfähigen + kompetenten Partner zentrale Koordinierung (IBIS) Durchführung / Kartierung durch regionale Büros / Spezialisten (TH) (Standortvorteil, Mittelstandsrichtlinie) später Beginn negativ: nur einen Untersuchungsturnus geringer Einfluss auf Schutz / Erhaltung der SP (z. B. Burgtonna) Fazit: auch in Bezug auf neue Datenlage + Kenntniszuwachs = voller Erfolg! J. Boddenberg

5. Ausblick: NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick von Seiten der TLUG 2013 Ausschreibung für nächsten BZ: 2013 2018 vorgesehen Finanzierung noch offen (EFRE voraussichtlich nicht möglich) Wunsch: stärkere Nutzung / Einbindung der Daten der UNBn, aber auch der verschiedenen Interessens- und Fachverbände (z. B. THV) - zum beiderseitigem Vorteil - würde auch die Kosten für Monitoring (nächster BZ) senken Es gibt genug zu tun, packen wir es an! J. Boddenberg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J. Boddenberg