Einfluss der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf die Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Maschinenbau. Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert. Dipl.-Phys. Bernhard Kühn. Mitarbeiter: B. Eng.

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

EU-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionspläne. Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main

SoundPLAN GMBH. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007

Schalltechnische Abschätzung

Messung der Schallemission von Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Lorenz Wiedemann. TLUG-Seminar Nr. 06/2014 Jena,

Immissionsschutzrecht und der Bau von Stuttgart 21 Baulärm Informationsveranstaltung am 15. Juli 2015 im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Begleitende schalltechnische Beratung Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

Shock pulse measurement principle

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

auf Berliner Hauptverkehrsstraßen

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W

Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich.

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, Peter Haberzettl

"sf CT CO. Ps r" C? LU O. «t Oi. rs, <3- co LU Q G01T1/167. Offenlegungsschrift. DEUTSCHLAND ^ 3f DEUTSCHES PATENTAMT

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

BITKOM Leitfaden zu Akustik-Emissionsdaten auf Datenblättern für IT Equipment

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Machnow

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet?

_Unternehmensberatung

Schallmessung (Geräuschmessung)

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

Die Wohnbaufläche wird von Osten über den Römerhofweg mit einer verkehrsberuhigten Fläche erschlossen.

Emissionsdaten von Motorsportanlagen

Warum Tempo 30-Zonen?

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff

Einführung in die IWK April 2006

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Unterlagen... 4

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms

7. AUSZUG - STRASSENLÄRM Blatt AUSZUG - STRASSENLÄRM

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der Crafter

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

Infrarotthermografie zur Visualisierung versteckter Fehlstellen in Wärmedämmverbundsystemen

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur

Lärm in Kindertageseinrichtungen

LANDGERICHT LÜBECK URTEIL

Lärmminderungsplanung: Stand der nationalen Gesetzgebung

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Preisliste Telefondienst (Inlandsverbindungen).

History of Mobility. Sprachniveau: Ca. A2-B2. Stationen im Verkehrshaus

Test- und Bewertungskriterien

Sind die vorgelegten Zählergebnisse, Annahmen und Berechnungen des Fachbereichs Verkehr als plausibel anzusehen?

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

ökostrom FÖRDERUNGEN

Bebauungsplan Nr. 97/K Für das Gebiet "Hausen, Hausner Straße und Schrannerstraße" Stellungnahme zum Schallschutz

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg,

Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 117 Huntlosen westlich Westerburger Weg der Gemeinde Großenkneten

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan Nr. 315 Gewerbegebiet Middels der Stadt Aurich

Thomas Hauk, Alexander Ernst, Andreas Huditz, Boris Habich

G & S World Bridge Trading AG

Hedwig Gihr - Schallschutz aus Industriesicht 04.April 2014

Schalltechnisches Gutachten zur Lärmbelastung entlang der A 29 unter Berücksichtigung einer neuen Bahntrasse

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie

Schalltechnische Untersuchung

GERMAN VACATION WORK (2014)

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Pflichtversicherung. Bernd Huppertz 1

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

Validierte Impressions Der Weg zur Vergleichbarkeit von TV und Online Werbung

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen

DR.-ING. FRANK DRÖSCHER TECHNISCH ER UMWELTSCHUTZ

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Lichtverteilungskurven

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Zur Haftung des Geschäftsführers für Steuerverbindlichkeiten der GmbH.

Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Transkript:

Einfluss der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf die Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen Bruno Spessert, Bernhard Kühn und Marcus Stiebritz, Jena Zusammenfassung Zur Verringerung der nächtlichen Lärmimmission wurde 2010 in der Stadt Jena die zulässige Höchstgeschwindigkeit an den Bundesstraßen zwischen 22 und 6 Uhr von auf km/h reduziert. In einer Studie wurde die Wirksamkeit dieser Maßnahme untersucht. Neben dem bekannten Mittelungspegel LA~ wurden vor allem Häufigkeitsver teilungen von Pegelklassen ermittelt. Bei allen Messungen konnte die rela tive Häufigkeit der besonders störenden Pegelklassen über 65 db(a) durch die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit drastisch reduziert werden. Die Lästigkeit des Geräuschs nahm deutlich wahrnehmbar ab. Bei einer Verringerung der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten von nur 10 km/h wurde für den Dauerschallpegel eine Reduktion von 2 db gemes sen. Eine Minderung von 4 db kann prognostiziert werden, wenn die gefahrenen Geschwindigkeiten tatsächlich um 20 km/h reduziert würden. Ergänzend wurden Vorbeifahrtsmessungen mit verschiedenen Fahrzeugtypen durchgeführt. Eine Geschwindigkeitsreduktion von auf km/h bewirkte eine Absenkung der Einzelereignispegel um etwa 5 db und der maximalen Pegel um 7 bis 8 db. Influence of the maximum permitted vehicle speed on the noise immission at innercity transit roads Summary In 2010, the maximum permitted vehicle speed on federal roads between 10 am to 6 pm was reduced from km/h to km/h in the city of Jena. The aim of this measure was to decrease the nightly noise immis sion. In the present study, the efficiency of this measure was investigated by the University of Applied Sciences Jena. In addition to the weiikhown averaging sound pressure level LACq, the frequency distributions of level classes were determined. For all measurements the relative frequency of the particularly disturbing level classes above 65 db(a) were drastically reduced by the lower maximum permitted vehicle speed. The annoyance of the noise was significantly decreased by this measure. By the reduction of the vehicle speed of only 10 km/h instead of 20 km/h in reality, the average of the continous sound pressure level was reduced by 2 db. A reduction of 4 db can be predicted, if the real vehicle speed will be decreased by 20 km/h. Additionally, measurements of the passby noise were carried out with different types of vehicles. As a result, the reduction of the maximum vehicle speed from km/h to km/h results in a lower single event sound pressure level of nearly 5 db and a lower maximum level of 7 to 8 db. tung von Aktionsplänen. Auch die Stadt Jena erstellte auf dieser Grundlage Lärmkarten und einen Lärmaktionsplan. Dieser sah für die Jenaer Bundesstraßen eine Reduktion der Höchstgeschwindig keit auf km/h zwischen 22 und 6 Uhr vor, um mit geringem finanziellem Aufwand die nächtliche Lärmimmission verringern zu können. Dem Vorhaben der Stadt Jena stimmte das Thüringer Landesverwaltungsamt Ende 2009 zu. Daraufhin wurden an den Jenaer Bundesstraßen die entsprechenden Schilder aufgestellt. Als Folge dieser Maßnahme kam unter betroffenen Autofahrern, zu denen auch etliche Mitglieder des Stadtrates und der Stadtver waltung zählten, Unmut auf. Insbesondere wurde bemängelt, dass Auswahl und Beurteilung dieser Lärmschutzmaßnahme lediglich auf der Grundlage von Berechnungen erfolgten. Der Sinn dieser Maßnahme wurde grundsätzlich in Frage gestellt. Die Fachhoch schule Jena bot daraufhin der Stadt Jena eine Untersuchung über die Auswirkungen der Geschwindigkeitsreduktion auf die Lärm immission an und erhielt Anfang 2010 einen entsprechenden Auf trag. Messkonzept Im ersten Teil der Untersuchung wurde für unterschiedliche Fahrzeugtypen die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Geräuschemission ermittelt. Dazu wurden Einzelvorbeifahrten mit ver schiedenen GeschwindigkeitsGangKombinationen auf einer Teststrecke durchgeführt (Bild 1). Im zweiten Teil der Untersuchung fanden an fünf Messorten an den innerstädtischen Bundesstraßen B 7 und B 88 in Jena Schall pegelmessungen im realen Straßenverkehr statt. Die Messungen wurden in denjahren 2010 und 2011 im Zeitraum von April bis Sep D urch eine maßvolle Herabsetzung Höchstgeschwindigkeiten ist eine Reduktionder deszulässigen energleäquivalen ten Mittelungspegels LAeq in einer Größenordnung von 3 db mög lich [1]. Die im Jahr 2002 erlassene EURichtlinie über Umgebungs lärm [2] verpflichtet die Kommunen zur Ermittlung der Belastung durch Umgebungslärm anhand von Lärmkarten und zur Erarbei Bild 1 Mikrofonanordnung für die Vorbeifahrtsmessung. 59

Bild 2 Einzelereignispegel verschiedener Pkw bei Vorbeifahrt mit konstanten Geschwindigkeiten in verschiedenen Gangstufen. Bild 3 Einzelereignispegel verschiedener Transporter bei Vorbeifahrt mit konstanten Geschwindigkeiten in verschiedenen Gangstufen. 75 ~ 70 ~ 65 55 3Oltm/h 2.Gang Toyota Corolla 3Okm/h 4Okm/h Opel Astra SOkmfh 1 SOkm/h 4.Gang Audi A4 6Okmfh 4.Gang Opel Meriva lid 4 Maximale Pegel verschiedener Pkw bei Vorbeifahrt mit kontanten Geschwindigkeiten in verschiedenen Gangstufen. tember bei völlig trockenen Straßen und niedrigen Windgeschwindigkeiten durchgeführt. Es wurde jeweils der Abewertete Pegelzeitverlauf aufgezeichnet. Alle Messungen wurden mit einem Schallpegelanalysator der Klasse 1 in Anlehnung an DIN 45642 (Messung von Verkehrsge räuschen) [3] durchgeführt. Danach befindet sich der Messpunkt in einer Höhe von 1,2 mund in einem Abstand von 7,5 m zur Fahr bahnmitte. Bei den Messungen der Geräuschemission einzelner Fahrzeuge führ das Fahrzeug in der Fahrbahnmitte. Geräuschemission einzelner Fahrzeuge Für die Untersuchung der Geräuschemission einzelner Fahr zeuge wurden zwei Pkw mit Ottomotor (Toyota Corolla und Opel Astra) sowie zwei Pkw und zwei Transporter mit Dieselmotor ver wendet. Für alle Fahrzeuge wurden folgende Kombinationen aus Geschwindigkeit und Getriebestufe vermessen:. km/h im 2. und im 3. Gang,.40 km/h im 3. Gang,. km/h im 3. und im 4. Gang und. krn/h im 4. Gang. Für jede Kombination wurden drei gültige Wiederholungen durchgeführt. Gültige Messungen sind Messungen ohne Störung durch (weniger als 10 db leisere) Fremdgeräusche. Als charakteristische Größen zur Beschreibung der Geräuschemission einzelner Vorbeifahrten wurden aus dem Pegelzeitver lauf LAF(t) die Einzelereignispegel Lrn nach DIN 45642 berechnet. Dabei werden die Pegel der einzelnen Ereignisse unterschiedlicher Dauer auf eine einheitliche Zeit von einer Sekunde transferiert. Der Einwand, niedrige Geschwindigkeit erhöhe die Einwirkzeit des Ge Bild 5 Maximale Pegel verschiedener Transporter bei Vorbeifahrt mit konstanten Geschwindigkeiten in verschiedenen Gangstufen. räuschs, wird damit berücksichtigt. Zusätzlich wurde der maxi male Schalldruckpegel LAma,, erfasst. Die Messungen zeigten, dass die Geräuschemission vor allem von der Geschwindigkeit der Fahrzeuge abhängt. Beim Vergleich der Geräuschemission dieser Fahrzeuge bewirkte die Geschwindig keitsreduktion von auf km/h eine Absenkung der Einzel ereignispegel um etwa 5 db (Bilder 2 und 3) und der maximalen Pegel um etwa 7 bis 8 db (Bilder 4 und 5). Die gewählte Getriebestufe hatte dagegen nur in einem Ausnahmefall eine nennens werte Bedeutung: Der Transporter Ford Transit war bei einer Ge schwindigkeit von km/h im 2. Gang nach dem Einzelereignis pegel etwas lauter als bei 40 km/h (Bilder 3 und 5). Für alle anderen untersuchten Fahrzeugen waren die Pegel bei 40 km/h immer höher als bei km/h, unabhängig von der Getriebestufe. Bei km/h spielte diese gar keine Rolle. Geräuschimmissionen im realen Verkehr Zur Erfassung der Geräuschimmissionen im realen Straßenver kehr wählten die Projektpartner repräsentative Messpunkte an Bundesstraßen im Stadtgebiet Jena. Die im Folgenden beispielhaft dargestellten Ergebnisse wurden durch Messungen an der Erfur ter Straße (B 7) gewonnen. Gemessen wurde an den Messorten A und B. Beide Messpunkte lagen neben einer geraden und nur geringfügig ansteigenden Fahr bahn mit einer Oberfläche aus Gussasphalt und weit außerhalb von Einmündungsbereichen oder Lichtzeichenanlagen. Zwischen den beiden Messorten existiert keine Straßenkreuzung oder Ab zweigung, sodass die Verkehrsmenge für beide Messorte praktisch identisch war. Im Mittel wurden 0 bis 400 Fahrzeuge pro Stunde

gezählt bei einem LkwAnteil von 1 bis 2%. An beiden Messorten konnte unter näherungsweise Freifeldbedingungen gemessen werden, da im Umfeld von mindestens 20 m keine Bebauung vorhanden war. Ein typischer Pegelzeitverlauf des Schalldruckpegels ist in Bild 6 dargestellt. Die Messorte A und B befanden sich etwa 0 bzw. 900 m vom Ortseingangsschild ent fernt. Im Bereich des Messorts A war die Fahr bahn störungsfrei, im Bereich des Messorts B existierten kleinere Oberflächenstörungen in Form eines Kanaldeckels und von kleineren Un ebenheiten. Die Messungen fanden von Dienstag bis Don nerstag von 21 bis 23 Uhr statt. Bei den Messun gen imjahr 2010 wurden also sowohl eine Stunde mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von krn/h als auch eine Stunde mit einer zulässi gen Höchstgeschwindigkeit von km/h erfasst. Bei den Messungen im Jahr 2011 war dagegen für den gesamten Zeitraum eine Höchstgeschwin digkeit von km/h zulässig. Bild 6 Typischer gemessener Zeitverlauf des Schalldruckpegels über einen Zeitraum von 15 min und daraus errechneter energieäquivalenter Mittelungspegel LA~. 70 ~ 65 Mittelungspegel LAeq Die Messzeit wurde in Intervalle von 15 min 3 unterteilt. Diese Viertelstundenintervalle wur den separat ausgewertet. Betrachtet wurden der 55 energieäquivalente Mittelungspegel LAeq über 15 0 15 45 75 90 105 120 sowie über min. Ein typischer Verlauf des Mit tin min telungspegel LAeq ist in Bild 7 dargestellt. LAeq(l5mln) in db(a) 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr LAeq(l5mln) indb(a) 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr Der Einfluss der Störungen der Fahrbahnober LAeq(6omin) indb(a) 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr LAeq(6omin) in db(a) 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr flächen auf die Geräuschimmission war gering (siehe Tabelle 1). Im Jahr 2010 war die zulässige Höchst Bild 7 Mittelungspegel LAeq für 15 bzw. min zwischen 21 und 23 Uhr mit Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von auf km/h ab 22 Uhr geschwindigkeit ab 22 Uhr von auf km/h (Messort A, 16. Juni 2010). herabgesetzt. Der zwischen 22 und 23 Uhr ge messene Mittelungspegel LACq war um durch schnittlich 2,7 db geringer als der zwischen 21 und 22 Uhr. Diese Grundsätzlich könnte z. B. durch rigide Geschwindigkeitsüber deutliche Reduktion des Mittelungspegels LAeq ist allerdings nur wachung eine Reduktion der tatsächlich gefahrenen Geschwin teilweise auf die damalige Verringerung der zulässigen Höchst digkeit um durchschnittlich 20 km/h erreicht werden. Eine andere geschwindigkeit von auf km/h ab 22 Uhr zurückzuführen. Möglichkeit wäre eine Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit Zum Teil wurde diese Reduktion des Mittelungspegels LAeq auch auf die lokal zulässige Höchstgeschwindigkeit durch eine mit durch die Verringerung des Verkehrsaufkommens nach 22 Uhr einem Satellitennavigationssystem verbundene Motorsteuerung verursacht. (, ISA = Intelligent Speed Adaption ). In diesem Fall würde der Mit Um den Einfluss der Verkehrsdichte auf die Pegelreduktion zu telungspegels LAeq um etwa 4 db absinken. berücksichtigen, wurde während der Messungen auch das Ver Im Jahr 2011 wurde die Verringerung der zulässigen Höchst kehrsaufkommen erfasst. Dazu wurde die Anzahl der vorbeifah geschwindigkeit auf km/h ab 22 Uhr aufgehoben; seitdem ist renden Pkw, Motorräder, Transporter und Lkw gezählt. Während der Auswertung konnten vor bzw. nach 22 Uhr Zeitabschnitte mit Tabelle 1 Über alle Messtage gemittelter Mittelungspegel LAeq für Messort A (ohne Störungen der Fahrbahnoberfläche) und Messort B ähnlichem Verkehrsaufkommen gefunden und betrachtet wer (mit Störungen der Fahrbahnoberfläche). den. Für das Jahr 2010 zeigte der Vergleich der gemessenen Mit zulässige Messort A Messort B telungspegel LAeq von Zeitabschnitten mit ähnlichem Verkehrsauf Geschwindig db(a) db(a) kommen vor bzw. nach 22 Uhr eine Verringerung des Pegels um keit in km/h durchschnittlich 2,0 db. Diese Pegelreduktion ist also nur auf die damalige Verringerung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 63,0 63,4 auf km/h ab 22 Uhr zurückzuführen! Tatsächlich verringerten sich im Jahr 2010 die gefahrenen Ge,1 61,0 schwindigkeiten allerdings nicht um die vorgeschriebenen 20 km h, sondern lediglich um durchschnittlich 10km h. 2010 lag 63,3 63,5 die tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit vor 22 Uhr etwas unter den erlaubten km/h und ab 22 Uhr etwas LAeq(2Oll~ unter 40 km h. Lärmbekämpfung Bd. 7(2012) Nr. 2 März 61

Bild 8 Häufigkeitsverteilung der Schalldruckpegel vor und nach Bild 9 Häufigkeitsverteilung der Schalldruckpegel vor und nach 22 Uhr bei ähnlichem Verkehrsaufkommen (Messung 2010: Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von auf km/h ab 22 Uhr). Bild 10 Häufigkeitsverteilung der Schalldruckpegel vor und nach Bild 11 Häufigkeitsverteilung der Schalldruckpegel vor und nach 22 Uhr bei ähnlichem Verkehrsaufkommen (Messung 2011: Keine Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit). 22 Uhr (Messung 2010: Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von auf km/h ab 22 Uhr). 22 Uhr (Messung 2011: Keine Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit). Tabelle 2 Vergleich der gemessenen und der nach 16. BlmSch V berechneten Mittelungspegel LAeq; Mittelung über alle Messtage. zulässige Messort A Geschwindig db(a) keit in km/h 63,0 Berechnung db(a) LAeq(2OlO~,1 62,1 63,3 64,5 63,6 64,8 ganztags eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von km/h vor geschrieben. Auch im Jahr 2011 lag die tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit etwas unter den erlaubten kmlh. Nach 22 Uhr wurde geringfügig schneller gefahren als vor 22 Uhr. Der Mittelungspegel LACq war 2011 zwischen 22 und 23 Uhr trotz des geringeren Verkehrsaufkommens nur noch um durchschnittlich 0,8 db niedriger als zwischen 21 und 22 Uhr. Für Zeiträume mit ähnlichem Verkehrsaufkommen, erhöhte sich der Mittelungspegel LAeq nach 22 Uhr sogar um durchschnittlich 0,3 db. Diese Erhöhung des Mittelungspegels LAeq nach 22 Uhr ist auf eine Erhöhung der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten zurückzuführen. 62 Häufigkeitsverteilung von Pegeiklassen Durch die Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ab 22 Uhr im Jahr 2010 nahm die Lästigkeit des Geräuschs deutlich wahrnehmbar ab. Diese Abnahme wird durch den Mittelungs pegel LAeq nur unzureichend beschrieben. Ein Geräusch wird umso störender empfunden, je stärker es schwankt. Diese Schwankungen erfasst der Mittelungspegel LAeq nicht. Daher wurden im nächsten Schritt Häufigkeitsverteilungen der Momentanwerte näher untersucht. Dazu wurden die Momen tanwerte in 5dB(A)Klassen unterteilt. Die Häufigkeit des Auf tretens bestimmter Pegel konnte anschließend für die untersuch ten Zeitintervalle miteinander verglichen werden. Die betrachte ten Häufigkeitsverteilungen sind anschaulicher als die sonst üb liche Pegelstatistik, liefern aber ähnliche Ergebnisse. Trotz einer Reduktion der tatsächlich gefahrenen Geschwindig kelten um nur 10 km/h im Jahr 2010 war die relative Häufigkeit der Momentanwerte nach 22 Uhr im akustisch besonders wichtigen Pegelbereich oberhalb von 65 db(a) deutlich niedriger als vor 22 Uhr (Bild 8). Diese Verringerung der Häufigkeit hoher Pegel könnte allerdings außer mit der Geschwindigkeitsverminderung auch mit dem geringeren Verkehrsaufkommen nach 22 Uhr in Zu sammenhang stehen. Deshalb wurden wieder Zeiträume mit vergleichbarem Ver kehrsaufkommen ausgewählt und verglichen. Der Effekt ist ebenso deutlich. Im wichtigen Pegelbereich oberhalb von 65 db(a) ist die relative Häufigkeit der Momentanwerte nach 22 Uhr bezogen auf die Werte vor 22 Uhr auf die Hälfte gesunken (Bild 9). Die Herab Lärmbekämplung Bd. 7(2012) Nr. 2 März

Setzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ab 22 Uhr von auf km/h verringert also eindeutig die Geräuschimmission! Im Jahr 2011 betrug die zulässige Höchstgeschwindigkeit auch nach 22 Uhr km/h. Die relative Häufigkeit der Momentanwerte nach 22 Uhr war im akustisch besonders wichtigen Pegelbereich oberhalb von 65 db(a) nur noch geringfügig niedriger als vor 22 Uhr (Bild 10). Diese Verringerung der Häufigkeiten ist auf das geringere Verkehrsaufkommen nach 22 Uhr zurückzuführen. Bei vergleichbarem Verkehrsaufkommen war die relative Häufig keit der Momentanwerte nach 22 Uhr im Pegelbereich oberhalb von 65 db(a) sogar höher als vor 22 Uhr (Bild 11), da die tatsäch lich gefahrenen Geschwindigkeiten nach 22 Uhr etwas höher waren. Pegel unter 40 db(a) spiegeln das Hintergrundgeräusch wider, d. h. die Lücken ohne Verkehr. In diesem Bereich kommt es zu einer deutlichen Angleichung bei ähnlicher Verkehrsdichte. Ergänzende Berechnungen der Schallimmission Ergänzend wurden einige Berechnungen des Mittelungspegels LAeq mithilfe der 16. BImSchV [4] durchgeführt. Wie dort fest gelegt, wurden diese Berechnungen auf der Grundlage der zulässi gen Geschwindigkeit (und nicht der tatsächlich gefahrenen Ge schwindigkeit) durchgeführt (siehe Tabelle 2). Die berechneten Pegel sind alle 1 bis 2 db höher als die gemesse nen. Es ist erkennbar, dass sich der reale Effekt von Tempo in den gemessenen Werten deutlicher zeigt als in den berechneten Wer ten. Die größte Differenz ist für den Fall einer zulässigen Höchst geschwindigkeit von km/h festzustellen, obwohl die Berech nung eine Geschwindigkeitsverringerung um 20 km/h annimmt, während sich die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit nur um 10 km h verringerte. sen Versuch der Bevormundung durch das Thüringer Landesver waltungsamt. In der Presse wurde dieser Streit ausführlich doku mentiert und kommentiert. Die Autoren erhielten Anfragen von Kommunalpolitikern, Behördenvertretern, Journalisten und be troffenen Bürgern aus dem gesamten Bundesgebiet. Nicht nur die regionalen Thüringer Tageszeitungen, sondern z. B. auch die Frankfurter Rundschau berichtete über die Untersuchungen. Höhepunkt war ein Fernsehbeitrag im MDRNachrichtenmagazin Exakt vom 4. Mai 2011, in denen derjenaer Schildbürgerstreit ausführlich gewürdigt wurde. Inzwischen ist auch das Thüringer Landesverwaltungsamt wieder zu der Erkenntnis gekommen, dass das Aufstellen der km/hschilder doch gerechtfertigt ist. Die Schilder blieben jedoch bisher demontiert. Stattdessen will die StadtJena versuchen, durch stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen dafür zu sorgen, dass wenigstens die nun wieder ganztags vorgeschriebene Höchst geschwindigkeit von km/h nicht mehr überschritten wird. In stalliert wurden bisher lediglich Anlagen, die an den Ortsein gängen den in die Stadt fahrenden Autofahrern die gefahrene Ge schwindigkeit anzeigen. Danksagung Die Autoren ~ Unterstützung durch die Stadt Jena. An den R~*iIi.I~,jv~i &j!f~ den Autoren ~ und Studenten beteiligt: M. Eng. Martini Fischer, ~L ~ (1~~1~1 Leisker, L~ Eng. /IrIi&41i~i~ und lii, Eng. Martin Storch. Diesen 1~L~ii~ an dieser Stellei herzlich gedankt! Zusammenfassung Für ein einzelnes, sich mit konstanter Geschwindigkeit be wegendes Fahrzeug bewirkt eine Geschwindigkeitsreduktion von auf km/h eine Absenkung der Einzelereignispegel um etwa 5 db. Die gewählte Getriebestufe spielt dagegen nur im Ausnahme fall eine nennenswerte Rolle. Die Reduktion der zulässigen Höchst geschwindigkeit von auf km/h bzw. der tatsächlich gefahre nen Geschwindigkeit um durchschnittlich 10 km/h verringert den Mittelungspegel LAeq um etwa 2 db und reduziert die Häufigkeit hoher Schalldruckpegel auf die Hälfte. Die Lästigkeit des Ge räuschs nimmt deutlich wahrnehmbar ab. Politische Konsequenzen Anfang November 2010 lag der Stadt Jena der Abschlussbericht der Fachhochschule Jena [5] vor. Auf Vorschlag des Beigeordneten Jauch wurde der Bericht auch im Internet veröffentlicht. Im Ab schlussbericht wurde festgestellt, dass durch die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf km/h eine deutliche Verminderung der Lärmimmission erreicht werden kann. Insbesondere treten durch Tempo Lärmspitzen weniger häufig auf. Zum großen Erstaunen der Autoren interpretierte das Thüringer Landesverwaltungsamt die Untersuchungen völlig anders als die Autoren selbst; das Thüringer Landesverwaltungsamt forderte die Stadt Jena zur Entfernung der km/hschilder auf. Der Sprecher des Thüringer Landesverwaltungsamtes behauptete, dass die mit der Geschwindigkeitsreduzierung bezweckte Lärmreduktion nicht er reicht worden sei. Die meisten km/hschilder wurden daraufhin abgebaut. Dieser öffentlichen Fehlinterpretation durch das Thüringer Lan desverwaltungsamt widersprachen die Autoren ebenfalls öffent lich. Gleichzeitig wehrte sich die Stadt Jena erfolgreich gegen die Prof. Dr. Bruno Spessert, DipI.Phys. Bernhard Kühn, L~.t Eng. Marcus Stiebritz, Fachhochschule Jena, Fachbereich Maschinenbau. Literatur [11 Spessert, ~ M.~ Möglichkeiten zur Reduktion des Straßen verkehrslärms. 7~ Lärmbekämpf. 5~1 (~2@04) ~k 6, S. 191200. [21 Richtlinie 2002/49/EG ~ Europäischen Parlaments 1!ffl~1 des Rates vom 25. Juni 2002 ~ die Bewertung und Be kämpfung von Umgebungslärm. ABI. EG Nr. L 189 vom 18. Juli ~ S. 1225. [3] DIN 45642: Messung von Verkehrsgeräuschen. Berlin: Beuth Verlag 2004. [41 Sechzehnte Verordnung zur Durchführung ~ Bundes lmmissionsschutzgesetzes (schutzverordnung 16. BlmSchV) vom 12. Juni ~990. BGBI. 1, ~ 1036, zul. geänd. durch Art. ~j des t I~z~i~i vom 19. September 2006. BGBI. I,~2~j4J~ I~J Spessert, 8.; Kühn, B.; Stiebritz, M.; Leisker, C.: Ver gleichende messtechnische Untersuchungen zum Einfluss einer nächtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung von ~ km/h auf km/h auf i~ji~ Lärmimmissionen durch den Straßenverkehr. FH Jena 2010. www.jena.de/fm/4 1/Bericht_Tempo3O_W03_ 101111. pdf 63