Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Ähnliche Dokumente
E-Learning: Kognitionspsychologische

Kollaboratives Lernen

Concept maps. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 30. Concept maps

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Gestaltung von Computersimulationen

E-Learning: Kognitionspsychologische

Serious games. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 27. Serious games

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey

Instruktionspsychologie Lernspiele

Gestaltungsempfehlungen

Ausgewählte Gestaltungseffekte II

Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele)

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Gestaltungsempfehlungen

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Psychologische Grundlagen des Lernens mit neuen Medien

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)


Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Accreditation of Prior Learning in Austria

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Parameter für die Beziehung von Situationsbewusstsein und Verhalten am Beispiel von Prozessindustrie und Flugsicherung

Students intentions to use wikis in higher education

«Zukunft Bildung Schweiz»

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Workshop Quality Assurance Forum 2014

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 1: Einführung

Qualifikationsrahmen Aspekte einer europäischen Entwicklung. Ute Hippach-Schneider. Nürnberg,

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Titel der Präsentation

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und

Wie Social Media die Geschäftswelt verändert. Axel Schultze President

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Wie wirksam ist Edutainment?

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Themen für Seminararbeiten WS 15/16


WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

Bachelor of Science. Business Administration

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

predicts their driving performance?

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg

Master of Science Business Administration

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Abteilung Internationales CampusCenter

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden?

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Human Resource Management (HRM)

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Usability & Usability Engineering. Gerdenitsch Cornelia Seitlinger Paul

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Verlaufscharakteristiken des Informationsabrufs beim Wiedererkennen und Verifizieren von Sätzen 1 )

Ontotechnology BE3-LEO

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

[ Nr ] vom

Wie agil kann Business Analyse sein?

on Software Development Design

SARA 1. Project Meeting

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Master of Science Business Administration

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Design-based research in music education

INTERNATIONALISIERUNG - METROPOLREGION GOES INDIA

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

IPEK. Institut für Produktentwicklung. Institut für Produktentwicklung Universität Karlsruhe (TH) Prof. A. Albers

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Transkript:

Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Zusammenfassung

Überblick Theorien Methoden Lernmedien 2

Theorien (z. B. Huk & Ludwigs, 2009; Moreno & Mayer, 2007) Augmented Cognitive Load Theorie (aclt) Annahmen der aclt Ziele beim Lernen Arten der kognitiven Belastung Kritik und Würdigung Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien (CATLM) Annahmen der CATLM Arten von Gedächtnisspeichern Kognitive Prozesse und Repräsentationsformen Kritik und Würdigung 3

Theorien aclt (Huk & Ludwigs, 2009) aclt als Erweiterung der CLT mit Berücksichtigung affektiver Variablen Freie AG-Kapazität, die nicht durch intrinsischen oder extraneous CL beansprucht wird, wird nicht automatisch als germane CL genutzt Höhe des germane CL abhängig von kognitiven und affektiven Variablen Kognitive Unterstützungsmaßnahmen zielen auf den Schemaerwerb des Lernenden ab Affektive Unterstützungsmaßnahmen erhöhen das situationale Interesse des Lernenden Kognitive und affektive Maßnahmen ergänzen sich und besitzen einen additiven Effekt auf die Lernleistung 4

Theorien CATLM (z. B. Moreno & Mayer, 2007) Gedächtnisspeicher, Kognitive Prozesse, Repräsentationsformen, motivationale, affektive und meta-kognitive Prozesse Multimedia Präsentation Sensorischer Speicher Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis Wörter Auditiv Auswahl von Wörtern Töne Organisation von Wörtern Verbales Modell Integration Semantisches und Vorwissen Bilder Visuell Auswahl von Bildern Bilder Organisation von Bildern Bildhaftes Modell episodisches Gedächtnis Taktil Olfaktorisch Gustatorisch Motivationale, affektive und metakognitive Prozesse Quelle: Angelehnt an Moreno und Mayer (2007) 5

Theorien CATLM Welche Zusatzannahmen postuliert die CATLM? A: Die Unterteilung des Langzeitgedächtnisses in ein deklaratives und ein prozedurales Gedächtnis. B: Das kognitive Engagement der Lernenden beeinflusst das Lernen indirekt, indem hierdurch die Motivation erhöht oder reduziert wird. C: Metakognitive Faktoren besitzen einen mittelbaren Einfluss auf den Lernerfolg, indem sie die Regulation der kognitiven Verarbeitung, Motivation sowie Emotionen modifizieren. D: Unterschiede von Lernenden im Hinblick auf deren Vorwissen und Lernstile werden beachtet. Rey.participoll.com A B C D 0 6

Theorien Fazit zur aclt und zur CATLM (vgl. Rey, 2009) Less-is-more -Ansatz (vgl. i. G. dazu Embodiment-Ansätze) Relativ direktives Vorgehen bei der Wissensvermittlung Gute, meist experimentelle Absicherung zahlreicher, abgeleiteter Gestaltungsempfehlungen (Unspezifische) Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren (vgl. Experimente zu Emotional Design ) Genaue Informationsverarbeitungsprozesse beim Lehren und Lernen nach wie vor zum Teil unbekannt 7

Methoden Eye-Tracking (z. B. Rey, 2009) Eye-Tracking als Aufzeichnung von Blickbewegungen einer Person mittels technischer Hilfsmittel Arten von Blickbewegungen Fixationen: Bestimmter Punkt im Raum (Fixationspunkt) wird mit dem Blick fokussiert Sakkaden: Sprung von einer Fixation zur nächsten ( Blickwechsel ) Quelle: SMI Aufzeichnung meist mittels videobasierter Cornea Reflex Methode (Videoaufzeichnung des Reflexpunktes des infraroten Lichtes auf der Hornhaut) 8

Methoden Eye-Tracking Was ist der Unterschied zwischen Überkopfsystemen und ferngesteuerten Systemen? A: Überkopfsysteme werden auch als remote eyetracking bezeichnet. B: Ferngesteuerte Systeme werden auch headmounted eyetracker genannt. C: Überkopfsysteme benötigen keine Kalibrierung. D: Bei ferngesteuerten Systemen erfolgt die Aufzeichnung berührungsfrei. Rey.participoll.com A B C D 0 9

Lernmedien Multimedial und interaktiv Kollaboratives Lernen Feedback Concept Maps Adaptive Lernumgebungen Abstimmungssysteme Gefahr pauschaler Vergleiche Alternative: Gestaltung von Lernmedien erforschen 10

Lernmedien Multimedial und interaktiv Welche Aussagen treffen nach den Metaanalysen zu, die in den vorherigen Sitzungen vorgestellt wurden? A: Korrigierendes Feedback ist besser als einfaches Feedback. B: Concept Maps sind nicht lernförderlich. C: Abstimmungssysteme begünstigen kognitive Variablen stärker als nicht kognitive Variablen. D: Abstimmungssysteme wirken sich besonders positiv auf die Selbstwirksamkeit der Lernenden aus. Rey.participoll.com A B C D 0 11

Zusammenfassung Augmented Cognitive Load Theorie (aclt) und kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien (CATLM) als Erweiterungen der CLT und CTML mit Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren Eye-Tracking als Aufzeichnung von Blickbewegungen in Form von Fixationen und Sakkaden einer Person mittels technischer Hilfsmittel Kollaboratives Lernen, Feedback, Concept Maps, Adaptive Lernumgebungen und Abstimmungssysteme als ausgewählte Themen zum Lehren und Lernen mit multimedialen und interaktiven Medien Fragen zur lernförderlichen Gestaltung von Lernmedien meines Erachtens sinnvoller als pauschale Vergleiche 12

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit während der letzten beiden Semester! 13

Probeklausur Kahoot.it 14

Gesamte Prüfungsliteratur I Buchkapitel Rey, G. D. (2009). E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. Bern: Huber. Einleitung (S. 15-30) Theorien (S. 31-60) Gestaltung (S. 81-127) Eyetracker (S. 152-156) Mayer, R. E. (Ed.) (2014). The Cambridge handbook of multimedia learning (2 ed.). Cambridge, MA: Cambridge University Press. Kapitel 3 (S. 43-71) 15

Gesamte Prüfungsliteratur II Zeitschriftenartikel Adesope, O. O., & Nesbit, J. C. (2013). Animated and static concept maps enhance learning from spoken narration. Learning and Instruction, 27, 1-10. Arroyo, I., Burleson, W., Tai, M., Muldner, K., & Woolf, B. P. (2013). Gender differences in the use and benefit of advanced learning technologies for mathematics. Journal of Educational Psychology, 105, 957-969. Blayney, P., Kalyuga, S., & Sweller, J. (2015). Using Cognitive Load Theory to tailor instruction to levels of accounting students expertise. Journal of Educational Technology & Society, 18, 199-210. Boucheix, J.-M., & Lowe, R. K. (2010). An eye tracking comparison of external pointing cues and internal continuous cues in learning with complex animations. Learning and Instruction, 20, 123-135. 16

Gesamte Prüfungsliteratur III Zeitschriftenartikel Butler, A. C., Godbole, N., & Marsh, E. J. (2013). Explanation feedback is better than correct answer feedback for promoting transfer of learning. Journal of Educational Psychology, 105, 290-298. Chien, Y.-T., Chang, Y.-H., & Chang, C.-Y. (2016). Do we click in the right way? A meta-analytic review of clicker-integrated instruction. Educational Research Review, 17, 1-18. De Koning, B. B., & Tabbers, H. K. (2013). Gestures in instructional animations: A helping hand to understanding non-human movements? Applied Cognitive Psychology, 27, 683-689. De Nooijer, J. A., Van Gog, T., Paas, F., & Zwaan, R. A. (2013). Effects of imitating gestures during encoding or during retrieval of novel verbs on children's test performance. Acta Psychologica, 144, 173-179. 17

Gesamte Prüfungsliteratur IV Zeitschriftenartikel Fyfe, E. R., & Rittle-Johnson, B. (2016). Feedback both helps and hinders learning: The causal role of prior knowledge. Journal of Educational Psychology, 108, 82-97. Glenberg, A. M. (2010). Embodiment as a unifying perspective for psychology. Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science, 1, 586-596. Huang, H.-S., Chiou, C.-C., Chiang, H.-K., Lai, S.-H., Huang, C.-Y., & Chou, Y.-Y. (2012). Effects of multidimensional concept maps on fourth graders learning in web-based computer course. Computers & Education, 58, 863-873. Huk, T., & Ludwigs, S. (2009). Combining cognitive and affective support in order to promote learning. Learning and Instruction, 19, 495-505. 18

Gesamte Prüfungsliteratur V Zeitschriftenartikel Hunsu, N. J., Adesope, O., & Bayly, D. J. (2016). A meta-analysis of the effects of audience response systems (clicker-based technologies) on cognition and affect. Computers & Education, 94, 102-119. Jamet, E. (2014). An eye-tracking study of cueing effects in multimedia learning. Computers in Human Behavior, 32, 47-53. Johnson, C. I., & Mayer, R. E. (2012). An eye movement analysis of the spatial contiguity effect in multimedia learning. Journal of Experimental Psychology: Applied, 18, 178-191. Kirschner, F., Paas, F., & Kirschner, P. A. (2009b). Individual and group-based learning from complex cognitive tasks: Effects on retention and transfer efficiency. Computers in Human Behavior, 25, 306-314. 19

Gesamte Prüfungsliteratur VI Zeitschriftenartikel Krause, U. M., Stark, R., & Mandl, H. (2009). The effects of cooperative learning and feedback on e-learning in statistics. Learning and Instruction, 19, 158-170. Lechuga, M. T., Ortega-Tudela, J. M., & Gómez-Ariza, C. J. (2015). Further evidence that concept mapping is not better than repeated retrieval as a tool for learning from texts. Learning and Instruction, 40, 61-68. Mayer, R. E., & Estrella, G. (2014). Benefits of emotional design in multimedia instruction. Learning and Instruction, 33, 12-18. Nesbit, J. C., & Adesope, O. O. (2006). Learning with concept and knowledge maps: A meta-analysis. Review of Educational Research, 76, 413-448. 20

Gesamte Prüfungsliteratur VII Zeitschriftenartikel Plass, J. L., Heidig, S., Hayward, E. O., Homer, B. D., & Um, E. R. (2014). Emotional design in multimedia learning: Effects of shape and color on affect and learning. Learning and Instruction, 29, 128-140. Renkl, A., Skuballa, I. T., Schwonke, R., Harr, N., & Leber, J. (2015). The effects of rapid assessments and adaptive restudy prompts in multimedia learning. Educational Technology & Society, 18, 185-198. Shapiro, A. M., & Gordon, L. T. (2012). A controlled study of clickerassisted memory enhancement in college classrooms. Applied Cognitive Psychology, 26, 635-643. Skuballa, I. T., Fortunski, C., & Renkl, A. (2015). An eye movement pretraining fosters the comprehension of processes and functions in technical systems. Frontiers in psychology, 6 21

Gesamte Prüfungsliteratur VIII Zeitschriftenartikel Van der Kleij, F. M., Feskens, R. C., & Eggen, T. J. (2015). Effects of feedback in a computer-based learning environment on students learning outcomes. A meta-analysis. Review of Educational Research, 85, 475-511. Walkington, C. A. (2013). Using adaptive learning technologies to personalize instruction to student interests: The impact of relevant contexts on performance and learning outcomes. Journal of Educational Psychology, 105, 932-945. Zhang, L., Ayres, P., & Chan, K. (2011). Examining different types of collaborative learning in a complex computer-based environment: A cognitive load approach. Computers in Human Behavior, 27, 94-98. 22