Gutachten: Einkommensungleichheit und soziale Mobilität

Ähnliche Dokumente
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

In It Together: Why Less Inequality Benefits All

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Generationengerechtigkeit oder: Konflikte zwischen Jung und Alt?

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Eine Grube für die Anderen? Konsequenzen der Vermögensbesteuerung Die Familienunternehmer - ASU Berlin 13. Juni 2013

Wege in die Frühpension -

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Bildung auf einen Blick 2011

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Öffentlicher Schuldenstand*

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Zahl der Studienanfänger und der Approbationen in der Medizin

überbleibenden Einkommen - nach Abzug von Vorsorgeaufwendungen

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

Tel Tel

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der langfristige Beitrag von Zuwanderung zu den öffentlichen Finanzen in Österreich, Deutschland, Polen und Vereinigtes Königreich

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

Die Bedeutung der Messen für die Hotellerie

Gerechtigkeit, Verteilung und soziale Mobilität in Deutschland

Presseinformation. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich?

Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz

Summary VEÖ-Imageuntersuchung 2006

Einkommenssituation Kreativschaffender in Berlin

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Familienpolitiken in West-Europa

Stellungnahme zur Anhörung des Bundestages am 19. März 2012

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

Bildung auf einen Blick 2012: OECD-Indikatoren Sperrfrist bis zum 11. September, Uhr Pariser Zeit

effektweit VertriebsKlima

Arbeitsmarktökonomik

Die Zukunft gehört den Senior Professionales. HN Kempten - Zentrales Personalwesen

Ergebnisse der UNICEF-Vergleichsstudie Kinderarmut in reichen Ländern: Mittelplatz für Deutschland

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT

Die ungleiche Entwicklung der Ungleichheit in Deutschland seit der Wiedervereinigung

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Pressekonferenz Cloud Monitor 2014

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Schuldneratlas Leipzig 2014

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem

Die Situation von Familien in der gesetzlichen Krankenversicherung

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Autoindustrie: China wird zum weltweit größten Markt für Premiumfahrzeuge

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIE AUSWIRKUNGEN DES SYSTEMWETTBEWERBS AUF DIE SOZIALE SICHERUNG

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Finanzlage der Länderhaushalte

Der Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems: Konzeption und Ergebnisse der ersten Erhebungswelle 2010

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

Schuldenbarometer 2014

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

Migration und Arbeitslosigkeit

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Cluster Monitor Deutschland

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Infrastrukturinvestments bei institutionellen Investoren

STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND

PROBLEMFELD LEIHARBEIT

Kein Wachstum um jeden Preis

Martin Götz. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) Policy Letter No.

Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in Deutschland: Studie zur Konstruktion eines Lebenszufriedenheitsindikators. ( Glücks-BIP )

Spezial. 24. Juli 2012

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Studie zu alternativen Finanzierungsansätzen für die Sozialversicherungssysteme Luxemburgs

Transkript:

Ausgewählte Texte 28.02.2017 Gutachten: Einkommensungleichheit und soziale Mobilität Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Gutachten zur Einkommensungleichheit und sozialen Mobilität vorgelegt. Der Artikel gibt die Kurzfassung wieder. Gemessen am Gini-Koeffizienten hat die Lohnungleichheit seit den 1990er Jahren bis 2005 zugenommen, ist seitdem aber in etwa konstant geblieben. Das staatliche Umverteilungssystem sorgt für eine stärkere Einkommensgleichheit nach Berücksichtigung von Steuern und Transfers. Mit Blick auf die Lebenseinkommen gewinnt die Frage der sozialen Mobilität an Bedeutung. Eine Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit ist nach Ansicht des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen vor allem durch Maßnahmen zu erzielen, die den Bildungserfolg benachteiligter Bevölkerungsgruppen steigern und so Chancengleichheit und soziale Mobilität fördern. Einleitung In der öffentlichen Diskussion haben Verteilungsfragen in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Politiker aller Couleur, Gewerkschaften und Sozialverbände sehen die soziale Balance in Gefahr. Durch die Globalisierung, aber auch durch die Arbeitsmarkt- und Sozialreformen der vergangenen Jahre so das Argument habe sich die soziale Kluft in Deutschland vergrößert. Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF 1 hat die aktuelle öffentliche wie akademische Diskussion zum Anlass genommen, die empirischen Fakten zur Einkommensverteilung in Deutschland näher zu betrachten. Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF hinterfragt dabei kritisch die enge Ausrichtung der Verteilungsdiskussion an jährlich erhobenen Maßen wie dem Gini-Koeffizienten. Um Aussagen über die Verteilung treffen zu können, sollte vielmehr die soziale Mobilität der Menschen über die Zeit in die Betrachtung miteinbezogen werden. Die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF diskutiert die gesellschaftlichen Institutionen, die Chancengleichheit und soziale Mobilität determinieren und fragt, welche dieser Institutionen der Staat zur Erhöhung der Chancengleichheit nutzen kann. Die empirischen Fakten Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF untersucht die Trends in der Ungleichheit in Deutschland anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und mittels verschiedener Ungleichheitsindikatoren. Im Detail beantworten unterschiedliche Verteilungsmaße, die sich beispielsweise auf das untere und obere Ende der Einkommensskala konzentrieren, unterschiedliche Fragen, ob, wie stark und in welchen Bereichen die Ungleichheit in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Die Einbeziehung verschiedener Ungleichheitsmaße erlaubt es, ein differenziertes Bild der Verteilungsproblematik zu gewinnen. Ein Maß, das die Ungleichheit über die gesamte Einkommensskala hinweg misst, ist der Gini-Koeffizient. Der Wert des Koeffizienten liegt zwischen 0 und 1. Er nimmt den Wert 0 an, wenn alle Haushalte dasselbe Einkommen erzielen und den Wert 1, wenn ein Haushalt alles Einkommen erzielt und alle anderen Haushalte kein Einkommen erhalten. Ein höherer Gini-Koeffizient weist also auf eine größere Einkommensungleichheit hin. Abbildung 1 legt nahe, dass die Lohnungleichheit in Deutschland seit den 1990er Jahren bis 2005 zugenommen hat. Seitdem ist der Gini-Koeffizient in etwa konstant geblieben. Interessant ist der Vergleich der Ungleichheit der Stundenlöhne mit und ohne

Berücksichtigung der Arbeitslosen. Während die Verteilung der Stundenlöhne bei den Erwerbstätigen seit 2005 etwa gleich geblieben ist, ist die Ungleichheit bei allen Erwerbspersonen (inklusive Arbeitslosen) nach 2005 bedingt durch die positive Arbeitsmarktentwicklung zurückgegangen. Über die Einkommensungleichheit der Haushalte sagt die Lohnungleichheit jedoch wenig aus. Denn erstens hängt das Einkommen nicht nur vom Stundenlohn, sondern auch von der Arbeitszeit ab, und zweitens tragen in einem Haushalt potenziell mehrere Mitglieder zum Haushaltseinkommen bei. Die helle durchgezogene Linie in Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Ungleichheit bezogen auf das Haushaltsarbeitseinkommen. Dabei wird, wie in der Literatur üblich, das Haushaltseinkommen in fiktive Pro-Kopf-Einkommen mithilfe der OECD-Äquivalenzskala umgerechnet. Um die Einkommensverteilung der erwerbsfähigen Bevölkerung zu erhalten, werden nur Haushalte mit mindestens einer Erwerbsperson und mit einem Haushaltsvorstand im Alter zwischen 25 Jahren und 60 Jahren berücksichtigt. Die Ungleichheit bei den Haushaltseinkommen liegt generell höher als bei den Stundenlöhnen. Dies kommt zum einen daher, dass Personen mit höheren Stundenlöhnen im Durchschnitt länger arbeiten und daher die Arbeitseinkommen ungleicher verteilt sind als die Stundenlöhne. Zum anderen entsteht der Unterschied auch durch die Zusammensetzung der Haushalte, da Gutverdiener eher Gutverdiener heiraten. Die Ungleichheit der Haushaltsarbeitseinkommen hat, wie diejenige der Stundenlöhne im langfristigen Trend, seit Anfang der 1990er Jahre bis Mitte der 2000er Jahre zugenommen, dann zunächst abgenommen, und zeigt in den vergangenen Jahren wieder eine Zunahme. Abbildung 1 Für die Beurteilung der Verteilungsgerechtigkeit innerhalb einer Gesellschaft ist unabhängig von der konkreten Verteilungsnorm letztlich nicht die Ungleichheit vor, sondern nach Steuern und Transfers relevant. So werden Bezieher hoher Einkommen in Deutschland, wie in den meisten entwickelten Ländern, stärker zur Finanzierung des

Staates herangezogen. Daher kann auch nur anhand der Einkommensverteilung nach Steuern und Transfers die Verteilungsgerechtigkeit sinnvoll beurteilt werden. Abbildung 2 stellt die Gini-Koeffizienten bei den Bruttoeinkommen und Nettoeinkommen der Haushalte gegenüber. Der Anstieg der Ungleichheit der Bruttoeinkommen spiegelt sich in abgeschwächter Form auch in den Nettoeinkommen wider. Steuersystem und Sozialstaat dämpfen die Ungleichheit der Bruttoeinkommen deutlich, sodass der Anstieg der Ungleichheit bei den Nettoeinkommen geringer ausgefallen ist als bei den Bruttoeinkommen. 1991 lag der Gini-Koeffizient der Nettoeinkommen 0,08 Punkte unter demjenigen der Bruttoeinkommen, 2013 hat sich der Abstand auf 0,11 Punkte erhöht. Dies weist auf eine gestiegene staatliche Umverteilung hin.

Gini-Koeffizient der Haushaltseinkommen vor und nach der Umverteilung Netto- vs. Bruttoeinkommen Liniendiagramm: Gini-Koeffizient der Haushaltseinkommen vor und nach der Umverteilung Quellen: SOEP, eigene Berechnungen. Siehe Abbildung 1 für weitere Erläuterungen. Gini-Koeffizient der Haushaltseinkommen vor und nach der Umverteilung

Jahr Bruttohaushaltseinkommen Nettohaushaltseinkommen 1984 0,3255929 0,2532926 1985 0,3109695 0,2378127 1986 0,3162291 0,2436628 1987 0,3153112 0,243754 1988 0,3258982 0,2477675 1989 0,3200612 0,2483214 1990 0,3241636 0,2650402 1991 0,3300771 0,2547786 1992 0,3360136 0,2587508 1993 0,3338282 0,2522748 1994 0,3413172 0,2614114 1995 0,347294 0,2585559 1996 0,3467487 0,2486334 1997 0,3467651 0,2528894 1998 0,342256 0,248552 1999 0,3439141 0,256969 2000 0,3557099 0,2597349 2001 0,3746965 0,2730935 2002 0,3732709 0,2724086 2003 0,3885799 0,2756627 2004 0,3865853 0,274509 2005 0,40395 0,2977445 2006 0,3956036 0,2911857 2007 0,3992757 0,2921647 2008 0,3833561 0,2831382 2009 0,3765705 0,2819108 2010 0,3832757 0,2940002 2011 0,388897 0,2988744 2012 0,3910238 0,3051583 2013 0,4103554 0,3006384

Abbildung 2 Im internationalen Kontext liegt Deutschland beim Gini-Koeffizienten der Bruttoeinkommen unter den OECD-Ländern im Mittelfeld. Unter den 32 OECD-Ländern, für die vergleichbare Daten für das Jahr 2013 vorhanden sind, liegt Deutschland auf dem 14. Platz. Damit weist Deutschland eine gleichere Einkommensverteilung auf als ähnlich entwickelte Industrieländer wie Italien oder Frankreich. In einigen Ländern, in denen die Ungleichheit der im Markt erzielten Einkommen gering ist, wie Z. B. in Südkorea, ist die umverteilende Wirkung des Staates eher klein. Dagegen führt in einem Land wie Irland, wo die Ungleichheit der marktlichen Einkommen vergleichsweise groß ist, das staatliche Umverteilungssystem zu einer deutlichen Reduzierung des Gini-Koeffizienten. Deutschland liegt auch hinsichtlich der Ungleichheit nach Steuern und Transfers im Mittelfeld der OECD-Länder. Die Wirkung des staatlichen Umverteilungssystems ist dabei in Deutschland deutlich höher als in Italien, jedoch etwas geringer als in Frankreich. Soziale Mobilität Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF weist in seinem Gutachten darauf hin, dass die ausschließliche Fixierung auf jährliche Veränderungen der Ungleichheitsmaße zu kurz greift und plädiert dafür, in der Diskussion um Verteilungsgerechtigkeit stärker als in der Vergangenheit auf Ungleichheiten in den Lebenseinkommen zu achten. Ein erheblicher Teil der im Querschnitt gemessenen Ungleichheit bei den Arbeitseinkommen entsteht aus Arbeitslosigkeit. Bei verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit weisen die Personen, die im Querschnitt am unteren Ende der Einkommensskala auftauchen, auch niedrige Lebenseinkommen auf. Wenn die Arbeitslosigkeit über die Zeit hinweg jedoch sehr viele unterschiedliche Personen trifft, überträgt sich die Ungleichheit, die im Querschnitt gemessen wird, nicht auf die Lebenseinkommen. Eine hohe Mobilität zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung wirkt wie eine Selbstversicherung, die zu einer Angleichung der Lebenseinkommen führt. Im internationalen Vergleich ist die im Querschnitt gemessene Einkommensungleichheit in Deutschland zwar niedriger als in den USA oder im Vereinigten Königreich. Allerdings gilt das auch für die Einkommensmobilität über den Lebenszyklus hinweg. 2 Die Einkommensmobilität verringert im Ergebnis die Ungleichheit der Lebenseinkommen in den USA stärker als in Deutschland. Bei einer Querschnittsbetrachtung verdient eine (männliche) Person, die mehr verdient als 90 % der Erwerbstätigen (90. Perzentil), in den USA fast fünf Mal so viel wie eine Person am (unteren) 10. Perzentil, während dieses Verhältnis in Deutschland nur 2,7 beträgt. Die Einkommensungleichheit scheint demnach in den USA viel ausgeprägter zu sein als in Deutschland. In der Lebenszeitbetrachtung reduziert sich in den USA die Relation aber durch die hohe Einkommensmobilität auf 2,8; in Deutschland bleibt die Relation dagegen nahezu unverändert. Politikmaßnahmen, die die Ungleichheit zu einem Zeitpunkt verringern (z. B. Arbeitslosenunterstützung), können dabei gleichzeitig zu einer Erhöhung der Lebenseinkommensungleichheit führen, sofern sie die soziale Position im Zeitverlauf zementieren. Ein Teil der Veränderung in der gemessenen Ungleichheit dürfte auch auf freiwillige individuelle Entscheidungen der Bürger zurückzuführen sein. Beispielsweise haben sich typische Lebensentwürfe verändert, auch was die Arbeitsmarktpartizipation angeht. Ein Anstieg der Ungleichheit ist daher nicht zwangsläufig ein Zeichen sich verschlechternder Lebensumstände. Rechnet man die individuellen Entscheidungen aus dem Ungleichheitsmaß heraus, zeigt sich für Deutschland, dass die Chancengleichheit trotz gestiegener Einkommensungleichheit seit der deutschen Einheit annähernd konstant geblieben ist. 3 Institutionen der Mobilität und die Spielräume des Staates Die soziale Mobilität wird mutmaßlich von vielen verschiedenen gesellschaftlichen Institutionen determiniert. Für die Herausbildung von Ungleichheit der Einkommensverteilung in Haushalten sind beispielsweise Heiratsentscheidungen von großer Bedeutung. Heiraten von wirtschaftlich ähnlich gestellten Personen führen zu einer größeren Ungleichheit der Haushaltseinkommen als Heiraten zwischen wirtschaftlich unterschiedlich gestellten Personen. Nun würde kaum jemand ernsthaft fordern, der Staat solle darauf Einfluss nehmen, wer wen heiratet. Nur ein Teil der Institutionen, die die soziale Mobilität prägen, ist vom Staat geschaffen und vom Staat beeinflussbar. Auf Umwegen, beispielsweise über die Bildung oder über die öffentlichen Finanzen, kann der Staat aber zum Teil Einfluss nehmen, in welchem Umfang diese gesellschaftlichen Institutionen die Ungleichheit bestimmen.

Eine Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit ist nach Ansicht des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF vor allem durch Maßnahmen zu erzielen, die den Bildungserfolg benachteiligter Bevölkerungsgruppen steigern und so Chancengleichheit und soziale Mobilität fördern. Zu den Ansatzpunkten gehören die frühkindliche Förderung insbesondere bei besonders benachteiligten Gruppen, das längere gemeinsame Lernen, die Durchlässigkeit von Schulsystemen sowie die Verringerung von Abbrecherquoten. Die soziale Mobilität am unteren Ende der Einkommensverteilung wird zum Teil auch durch Schnittstellenprobleme zwischen den unterschiedlichen Institutionen des deutschen Sozialstaates behindert. Schon durch eine Verbesserung der Schnittstellen im deutschen Sozialstaat ließe sich die Förderung besonders benachteiligter Gruppen effektiver und zielgenauer ausgestalten und die Chancen für eine Aufwärtsmobilität insbesondere bei jungen Menschen mit schlechten Startchancen könnten deutlich gesteigert werden. Die soziale Mobilität zwischen den Generationen könnte auch durch eine maßvolle, aber konsequente Besteuerung von Erbschaften erhöht werden. Die gegenwärtige Ausgestaltung der Erbschaftsteuer ist für eine wirksame Verringerung der Vermögensunterschiede jedoch ungeeignet. Die Privilegierung von Unternehmensvermögen verhindert de facto, dass Erbschaften, je nach Art von Vermögen, überhaupt nennenswert besteuert werden. Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF hat bereits in einem Gutachten aus dem Jahr 2012 einen Vorschlag unterbreitet, wie die Erbschaftsteuer verfassungskonform reformiert werden könnte, ohne übermäßige realwirtschaftliche Kosten zu verursachen. Fußnoten 1 2 3 Die Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF sind als Beitrag zum allgemeinen Diskurs zu verstehen und geben nicht notwendigerweise die Meinung des BMF wieder. Die Langfassung des Gutachtens wird auch als Broschüre herausgegeben. Audra J. Bowlus und Jean-Marc Robin (2012): An International Comparison of Lifetime Inequality: How Continental Europe Resembles North America, Journal of the European Economic Association 10(6), 1236 1262. Andreas Peichl und Martin Ungerer (2016): Equality of Opportunity: East VS. West Germany, Bulletin of Economic Research, im Druck. Mehr zum Thema Einkommensungleichheit und soziale Mobilität [PDF, 1MB] Wissenschaftlicher Beirat Bundesministerium der Finanzen