20 Jahre Bahnreform. Kay Mitusch KIT. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik,

Ähnliche Dokumente
Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Investitionen und Anreize im Eisenbahnsektor. Prof. Kay Mitusch, KIT 18. / 19. September Freiburger Verkehrsseminar

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr.

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG

Analyse des intermodalen Wettbewerbs Fernbus - Bahn

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr Erfolgsfaktor für Schienenlogistik? Berlin, 11. Juni 2012 TX Logistik AG Burkhard Bräkling

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

20 Jahre Stuttgart Jahre kreative Finanzierung 31. Juli 2014

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Samuel Greef. 6. April CIRAC Workshop - Paris. Dienstleistungen

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen

Verkehrspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 2. Ordnungspolitischer Dialog Zwickau, 21. November 2008

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

DB Netz: die Basis der Zukunft!

Eine institutionenökonomische Analyse von Regulierungsverfahren für VNB

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen

ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt


EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Trassenzuweisung auf überlasteten Schienenwegen ( Sylt und kein Ende?)

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive

Open access, Deutschland-Takt, HKX als eigenwirtschaftlicher Nahverkehr: Wie passt das zusammen? Hans Leister Zukunftswerkstatt Schienenverkehr

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum?

Effekte der ökologischen Steuerreform Berlin, Peter Westenberger, Bahn-Umwelt-Zentrum

Jahreskonferenz Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie: Themenrunde 2: Entwicklungen und Innovationen im Verkehr

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Pressemitteilung 17. Oktober 2006

Deutsche Bahn: Keine Alternative zur Privatisierung

Sebastian Piech

Angebotsstrategie der DB Fernverkehr und deren Einbettung in den institutionellen Rahmen. Deutsche Bahn AG Dr. Markus Ksoll Berlin

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland -

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Kurzfristige Kehrtwende bei der Beschaffung von Neuanlagen für die Netzreserve in Deutschland

Angemessenheit von Eigenkapitalrenditen öffentlicher Unternehmen

Kolloquium Wege aus dem Stau Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff Bergisch Gladbach

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha,

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Regulierungsrahmen für die Elektrizitätsverteilnetze

Akkreditierte Messkompetenz im Bahnbetrieb: Prüflabor Akustik und Erschütterungen

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Kunden- und umweltorientiert in die Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG. Berlin,

1.) Die Bahnreform legt mit der Regionalisierung den Grundstein für erfolgreiche SPNV-Entwicklung in Deutschland

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Digitalisierung Gefahr oder Chance für den Nahverkehr. Deutscher Taxi und Mietwagenverband e.v. (BZP)

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Kapazitätsmanagement und Netzentwicklung: Erfahrungen mit Kompromissen zum Fahrplan 2018

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

Rede im Deutschen Bundestag am

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Caren Lay, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/9659

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Stellungnahme der BAG-SPNV zum Entwurf des ERegG 2016

Busverkehr in der Sharing Economy

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) zwischen Bund und DB AG und ihre Beziehung zur Anreizregulierung

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Der Personenverkehr der Deutschen Bahn AG

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Gastvortrag

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Transkript:

20 Jahre Bahnreform Kay Mitusch KIT Konferenz Verkehrsökonomik und -politik, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW), Fachgebiet Netzwerkökonomie 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Die Bahnreform 1994 Ausgangslage: Die Behörde Deutsche Bundesbahn ein undurchschaubarer Moloch, der sich im Finanzhaushalt der Bundesrepublik Deutschland eingenistet hatte und gleichzeitig im Verkehr versagte. Zentrales Ziel der Bahnreform: Der Moloch muss geeignet zerlegt und sein Zugriff auf den Bundeshaushalt (z.b. automatische Verlustübernahmen) eingeschränkt werden. zukünftig soll sich die Bahn in einer übersichtlicheren Struktur vor allem als Wirtschaftsunternehmen verhalten und entfalten können. 2

Die Bahnreform 1994 Bund: Finanzierungsfunktion Infrastruktur (BSchWAG) Nahverkehr (RegG) Länder Bund: hoheitliche Funktion Sicherheit, Zulassung (EBA) Abwicklung Beamtentum (BEV) Moloch DB-Behörde Differenzierte unternehmerische Funktionen DB Fahrweg AG (Bundeseigentum > 50%) DB Nahverkehr AG DB AG Holding DB Fernverkehr AG DB Güterverkehr AG Öffnung Transport für Wettbewerber 3

Zentrale Defizite der Bahnreform 1994 Fehlende Zugangs- und Entgeltregulierung der Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) Fehlende Steuerunginstrumente der externen Corporate Governance der EIU und des ganzen Konzerns Das Informations-Monopol der DB blieb fast unangetastet 4

Die externe Corporate Governance der Bundes-EIU: Niemand kümmert sich Banken Wettbewerbliche Kapitalmärkte Konkursdrohung Investoren, Analysten WP Aufsichtsrat intramodal Wettbewerbliche Produktmärkte intermodal 5

Die Bahnreform 1994 Bund: Finanzierungfunktion Infrastruktur (BSchWAG) Nahverkehr (RegG) Länder Bund: hoheitliche Funktion Sicherheit, Zulassung (EBA) Abwicklung Beamtentum (BEV) Moloch DB-Behörde Differenzierte unternehmerische Funktionen DB Fahrweg AG (Bundeseigentum > 50%) DB Nahverkehr AG DB AG Holding DB Fernverkehr AG DB Güterverkehr AG Öffnung Transport für Wettbewerber 6

Zentrales Defizit der Bahnreform: Kontrollinstrumente, die bei normalen Unternehmen als notwendig erachtet werden (und selbst dort oft genug nur ungenügend funktionieren), entfallen bei den DB-EIU und es gibt keinen Ersatz. Bei der Bahnreform wurde versäumt, notwendige Kontrollinstanzen für die Funktionsfähigkeit des unternehmerischen Bereichs zu schaffen. 7

Vorschlag: Öffentliche Institutionen müssen die externe Corporate Governance der Bundes-EIU übernehmen Regulierer und LuFV Regulierer Ermittelt effiziente Kosten, effektive Regulierung LuFV Qualitätsziele, Sanktionsdrohung WP Aufsichtsrat intramodal Wettbewerbliche Produktmärkte intermodal 8

Unzureichende Fortschritte beginnend ca. 10 Jahre nach der Bahnreform Im Zusammenhang mit den Privatisierungsplänen: 2005 Zugangs- und Entgeltregulierung durch die BNetzA aber als Cost Plus-Regulierung: stark limitierte Informationsrechte des Regulierers (kein Benchmarking). 2009 Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) aber nur sehr eingeschränkt an Qualitätsindikatoren orientiert. 9

Die DB verteidigt verbissen und erfolgreich ihr Informationsmonopol LuFV: Einsatz der vereinbarten Mittel für die Instandhaltung wird von unabh. WP geprüft immerhin, aber das EBA wird so heraus gehalten. LuFV: Unabhängige Qualitätsmessungen durch das EBA sind wohl erlaubt, werden aber vom EBA nicht mit Nachdruck betrieben. Regulierung: Gesetzentwurf ERegG 2013 sah noch Effizienzvergleiche (Benchmarking) durch den Regulierer vor. Koalitionsvertrag 2014 verkündet eine Eisenbahnregulierung mit Augenmaß und das bedeutet voraussichtlich: Augen zu! Lärm-Monitoring-Stationen: Wird es sie überhaupt geben? Werden sie unabhängig betrieben? Meine Prognose: bestenfalls zwei, aber bloß nicht unabhängig. 10

Einige Vorschläge zur gezielten Unterminierung des Informationsmonopols Benchmark-basierte Anreizregulierung Unabhängige Kontrollen und Messungen zur LuFV in großem Umfang Unabhängiges umfangreiches Lärm-Monitoring Pflicht zur Ausschreibung und Vergabe der Instandhaltung an externe Unternehmen für einen bestimmten Anteil des Netzes Ebenso bei einigen Neubauten: DB-externer Generalmanager (Lastenheft der DB Netz, schlüsselfertige Übergabe der Neubaustrecke an die DB Netz) Heraustrennung und 100% Privatisierung von DB Regio (All dies ist derzeit natürlich chancenlos) 11

Positive Entwicklungen seit der Bahnreform Fernverkehr: Hohe Qualität und Erfolge der HGV-Verkehre Nahverkehr: Ursachen Hohe Investitionen des Bundes in HGV-Strecken Modernisierung und Ausbau des Angebots, Stabilisierung der Nachfrage Güterverkehr: Stabilisierung des Modal Split, Mithalten in wachsenden Märkten bzw. Verlagerung des Bahnangebots dorthin Hohe Regionalisierungsmittel des Bundes, Anforderungen der Besteller (Länder), Wettbewerb Wachstum des Seehafenhinterlandverkehrs, Wettbewerb Rolle der DB dabei: Konnte alle drei Sparten modernisieren und mit den Anforderungen mithalten. Ist zwar weiterhin hoch verschuldet und subventionsabhängig (ca. 11 Mrd. Euro p.a. BSchWAG und RegMittel), aber enthält (vermutlich) werthaltigere Assets / Teilunternehmen als noch 1993. 12

Einige irreführende Slogans der Bahnpolitik Das Primat der Politik Wettbewerb ist kein Selbstzweck Mehr Verkehr auf die Schiene 13

Einige irreführende Slogans der Bahnpolitik Das Primat der Politik: Der Bund soll die Bahn steuern! Die gewählten Politiker dürfen ihre Entscheidungshoheit nicht aus der Hand geben an irgendeine undurchschaubare Regulierungsinstitutiton, die sich dann verselbständigt. In Wirklichkeit macht sich die Politik dadurch zum (willigen) Opfer des Informations-Monopols der DB. Nur wenn sie eine Institution einsetzt, die mit starken Informationsrechten ausgestattet ist und diese langfristig und professionell nutzt, kann sich die Bahnpolitik aus der Umklammerung der DB befreien. 14

Einige irreführende Slogans der Bahnpolitik Wettbewerb ist kein Selbstzweck : Mit diesem zunächst plausibel klingenden Slogan (was ist schon Selbstzweck?) wird üblicherweise die Auffassung eingeleitet, Wettbewerb sei unwichtig bis störend, es komme doch nur auf das Bahnangebot selbst an. Aber das ist falsch! Wenn man sich dauerhaft von einem einzigen Akteur abhängig macht, ist man verloren! In monopolistischen Bottelneck-Sektoren (Infrastrukturen) sind hohe Kontrollkosten notwendig, um ein Informations- Monopol zu vermeiden. Zum Glück wissen das einflussreiche Akteure, die die Bahn brauchen: Die Länder im Nahverkehr und die Großkunden im Güterverkehr (z.b. Häfen) haben nach der Bahnreform den Wettbewerb auf der Schiene aufgestellt und werden ihn auch in Zukunft verteidigen dies ist der eigentliche und zentrale Fortschritt der Bahnreform. 15

Einige irreführende Slogans der Bahnpolitik Mehr Verkehr auf die Schiene : Ich höre immer nur mehr Geld auf die Schiene! Aber der Modal Split wurde noch nie wesentlich beeinflusst. Die Bahn ist ein Sack von Problemen struktureller Art: Defizite bei Regulierung und externer Corporate Governance verstetigt durch politische Verkrustungen. Fragmentierung bei Netz und Personenverkehr selbst innerhalb Europas; Marktabschottungen: Die Bahn als Fortsetzung des ersten Weltkriegs mit anderen Mitteln. Dramatischer technologischer Rückstand im Güterverkehr. Schmale industrielle Basis, auch dort Marktmacht (Siemens und Bombardier) (?) Wohl eher zum Glück beschränkt sich daher der Modal Split Anteil der Bahn auf 10 bis 20%. Aber: Wir werden die Bahn auch nicht los und müssen daher ihre Probleme in den Griff kriegen 16

Und die Hoffnung bleibt natürlich am leben. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 17