Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 100 Jahren

Ähnliche Dokumente
80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Waldaufbau: Tabellenübersicht

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

17. Wahlperiode /2308

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

2 Waldfläche und Waldstruktur

Statistik zu Kindertageseinrichtungen

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Fremdenverkehr in Oberfranken

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte höher als im November. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,1 Prozent.

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Der Arbeitsmarkt im Mai 2016

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Mobilisierungsprofil Bayern

17. Wahlperiode /1977

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

17. Wahlperiode /8668. Staatskanzlei: Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Fachkräftemangel in Bayern

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 MATHEMATIK. Teil B

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

A R B E I T S B E R I C H T

Kleine Geschichte des Waldeigentums Chronologie der deutschen Waldbesitzerverbände ( ) Karl Giesen

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Landschaftsrahmenplan Bayern

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Informationen aus der Statistik

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Jahrgangsstufentest Englisch Jahrgangsstufe 6 am Gymnasium 23. September Statistische Auswertung

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Flächeninanspruchnahme

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Blutalkoholuntersuchungen

Wirtschaftsdaten Niederbayern

The management of alpine forests in Germany

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Statistischer Bericht

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

HOLZMARKTBERICHT 1/2004

Natürliche Verhältnisse

Der Flächenverbrauch in Bayern Claus Hensold

NEWSLETTER Oktober 2014

17. Wahlperiode /2326

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Nachhaltig und naturnah

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Wichtig für das Verständnis

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Transkript:

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren HERBERT BORCHERT Schlüsselwörter Forsterhebung, Waldinventur, Waldentwicklung, Forstgeschichte, Niederwald, Mittelwald Zusammenfassung Die Laubwaldfläche in Bayern nahm im 2. Jahrhundert zu Lasten der Nadelwaldfläche erheblich zu. Bei den Nadelwäldern verloren Kiefer und Tanne viel Fläche. Die Fichtenfläche änderte sich kaum. Reinbestände wurden seltener. Der Anteil gemischter Waldbestände wuchs in den meisten Landesteilen zumindest im Staatswald deutlich. Mittel- und Niederwälder, die Anfang des 2. Jahrhunderts noch häufig vorkamen, sind inzwischen weitgehend in Hochwälder umgewandelt. Die Altersstruktur der Wälder veränderte sich deutlich. Überwogen vor hundert Jahren die jungen Alterstufen in den Wäldern, waren es am Beginn des 21. Jahrhunderts die Altbestände. Dementsprechend stiegen die Holzvorräte stark an. Damit muss sich auch das Bild der Wälder gewandelt haben. Zu Lebzeiten Karl Gayers gab es bei weitem nicht so viele große und dicke Bäume in den Wäldern wie heute. Flächenveränderungen im Wechsel der Zeiten Karl Gayer lehrte bis zum Anfang des 2. Jahrhunderts. Seine waldbaulichen Vorstellungen prägten vor allem seit Einführung des Waldgesetzes für Bayern, also im Mio. Hektar 3 2,5 2 1,5 1,5 Nadelwald Laubwald nicht erfasst Kahlfläche 1883 1893 19 1913 1927 1937 1948 1961 1971 1987 22 Abbildung 1: Die Veränderung der Nadel- und Laubwaldfläche in Bayern seit 1883 letzten Quartal des vergangenen Jahrhunderts, die Ziele der bayerischen Forstpolitik zur naturnahen Forstwirtschaft. Die folgenden Aussagen stützen sich bis in die sechziger Jahre auf Forsterhebungen und damit letztendlich auf Schätzungen des Forstpersonals. Spätere Angaben basieren auf den Ergebnissen von Waldinventuren. Der grundlegende Wechsel von Laub- zu Nadelwäldern vollzog sich vor Beginn der in Abbildung 1 dargestellten Zeitreihe. In den ersten Jahrzehnten des 2. Jahrhunderts veränderte sich die Flächenverteilung auf Nadel- und Laubwälder nur wenig. Die Laubwaldfläche erreichte nach Ende des 2. Weltkriegs ihren tiefsten Stand. Während der letzten drei Jahrzehnte nahm sie deutlich zu. Die Fichtenfläche ist im 2. Jahrhundert insgesamt etwas gewachsen. Im Jahr 19 bedeckte die Fichte 996., 22 1.64. Hektar. Regional verlief die Entwicklung unterschiedlich (Abbildung 2). Während im Norden und Osten Bayerns die Fichtenfläche zunahm, ging sie in den übrigen Landesteilen zurück. Die Buche dagegen gewann in allen Bezirken Bayerns deutlich an Fläche hinzu. Sie stieg von 176. Hektar im Jahr 1937 um 65 Prozent auf 296. Hektar bis 22 (in den Forsterhebungen von 19 bis 1927 wurde die Buche nicht separat ausgewiesen, sondern mit den sonstigen Laubbaumarten in einer Gruppe zusammengefasst). Die Kiefer verlor in allen Bezirken beträchtlich an Fläche. Bedeckte sie 19 noch 632. Hektar, waren es 22 nur noch 456., also 28 Prozent weniger. Vor allem in der Oberpfalz, in Niederbayern und Unterfranken reduzierte sich ihre Fläche beträchtlich. Eichen wuchsen 19 nur auf 48. Hektar. Bis 22 dehnte sich ihre Fläche um 1. Hektar aus. Auch wenn die Eiche in manchen Regierungsbezirken das Zehnfache an Fläche hinzugewann, ist sie nur in Unter- und Mittelfranken in größerem Umfang am Waldaufbau beteiligt. Die Verliererin des vergangenen Jahrhunderts ist die Tanne. Kam sie in den westlichen Landesteilen schon 1913 kaum noch vor, war sie 22 auch aus Oberfranken und der Oberpfalz nahezu verschwunden. Ebenso 42 LWF Wissen 58

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren Fichte Buche 1913 1927 1937 1987 22 1937 1948 1987 22 Kiefer Eiche 1913 1927 1987 22 1913 1927 1937 1948 1987 22 Tanne 1913 1927 1937 1987 22 Abbildung 2: Die Entwicklung der Fläche der Hauptbaumarten in den bayerischen Regierungsbezirken in Hektar; die Jahreszahlen geben an, auf welche Zeitpunkte sich die Säulen beziehen. Die Reihenfolge der Säulen und der Jahreszahlen entsprechen sich. LWF Wissen 58 43

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren Laubwaldfläche Fichtenfläche 3 Staatswald 25 2 15 1 5 19 1913 1927 1948 1971 1987 22 3 Körperschaftswald 25 2 15 1 5 19 1913 1927 1948 1971 1987 22 3 Privatwald 25 2 15 1 5 19 1913 1927 1948 1971 1987 22 7 6 Staatswald 5 4 3 2 1 19 1913 1927 1971 1987 22 7 6 Körperschaftswald 5 4 3 2 1 19 1913 1927 1971 1987 22 7 6 Privatwald 5 4 3 2 1 19 1913 1927 1971 1987 22 Abbildung 3: Die Entwicklung der Laubwald- und der Fichtenfläche im 2. Jahrhundert, getrennt nach Besitzarten büßte sie in Ober- und Niederbayern erheblich an Fläche ein. Von insgesamt 116. Hektar im Jahr 19 blieben nur noch 49. im Jahr 22. Insgesamt nahm die Laubwaldfläche in Bayern während des 2. Jahrhunderts deutlich zu, die Fläche der Nadelwälder dagegen ab. Bei den Nadelwäldern ist dies auf Flächenverluste von Kiefer und Tanne, nicht jedoch von Fichte zurückzuführen. 18 16 Niederwald Mittelwald Abbildung 4: Entwicklung der Nieder- und Mittelwaldfläche in Bayern 14 12 1 8 6 4 2 19 1913 1927 1937 1948 1961 1987 22 44 LWF Wissen 58

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren Rhön Spessart und Odenwald Fränkische Ebene und Höhe Frankenwald Oberpfälzer Hügelland Fränkischer Jura Landschaft zwischen Donau und Alpen Bayerische Alpen Fichtelgebirge Bayerischer Wald mit westlichem Böhmerwald Abbildung 5: Die Anteile der Mischbestände (grün) und Reinbestände (gelb) im Staatswald Bayerns in den Landschaftsräumen im Jahr 1897 (linke Säulen) und 22 (rechte Säulen) Die Fläche der Laubwälder hat in allen Besitzarten zugenommen, besonders stark im Staatswald (Abbildung 3). Im Körperschaftswald und im Privatwald gewann die Fichte in der Jahrhundertbilanz Fläche hinzu, im Staatswald verlor sie etwas an Fläche. Am Beginn des 2. Jahrhunderts prägten vielerorts Mittel- und Niederwälder noch das Landschaftsbild. Weil der Brennholzbedarf immer weiter zurückging, wurden diese Wälder nach und nach in Hochwälder umgewandelt. Heute sind Mittel- und Niederwälder nur noch in sehr geringem Umfang am Waldaufbau beteiligt (Abbildung 4). Informationen über die Mischung in den Wäldern am Beginn des 2. Jahrhunderts existieren nur für den Staatswald (SCHNEIDER 196). In großen Teilen des bayerischen Staatswaldes hat der Anteil der Mischbestände erheblich zugenommen (Abbildung 5). In den Alpen und im Bayerischen Wald war der Anteil der Mischbestände schon zuvor sehr hoch. Dort blieb er wie auch im Fichtelgebirge unverändert. Nur im Frankenwald nahm der Anteil der Reinbestände zu. Hier waren zuvor Fichten-Tannen-Mischbestände sehr häufig. Das Verschwinden der Tanne im 2. Jahrhundert ließ sie selten werden. Der Bestand der Holzvorräte wird erst seit den Waldinventuren ermittelt. Aus der Altersstruktur der Wälder lassen sich dennoch Rückschlüsse auf den Bestand in den Jahrzehnten zuvor ziehen. Bis 1937 überwogen Wälder in den jüngsten Altersstufen, wie aus Abbildung 6 ersichtlich ist. Die Holzvorräte müssen deshalb eher niedrig gewesen sein. Im Jahr 1948 nimmt erstmals die Altersklasse der 2- bis 4-jährigen Wälder die größte Fläche ein. Dieser Gipfel verschob sich in der Folge weiter zu den höheren Altersstufen. Bei der Waldinventur 22 nahmen die 8- bis 1-jährigen Wälder den größten Flächenanteil ein. Die Struktur entsprach fast dem Normalwaldmodell. Daraus lässt sich schließen, dass die Holzvorräte am Ende des 2. Jahrhunderts beträchtlich größer waren als zu Beginn. Damit muss sich auch das Bild der Wälder gewandelt haben. Zu Lebzeiten Karl Gayers gab es bei weitem nicht so viele große und dicke Bäume in den Wäldern, wie sie heute das Waldbild prägen. Literatur BAYERISCHES STATISTISCHES LANDESAMT (1941): Ergebnisse der Forsterhebung von 1937 in Bayern. Landesheft 1941 BAYERISCHES STATISTISCHES LANDESAMT (1964): Die Forstwirtschaft in Bayern Teil 1 Ergebnisse der Forsterhebung 1961. Heft 258 der Beiträge zur Statistik Bayerns BAYERISCHES STATISTISCHES LANDESAMT (1964): Die Forstbetriebsfläche nach Besitzarten und nach der Belegenheit. Forsterhebung 1961 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (1949): Bayerische Forststatistik. Auswertung der Forsterhebung 1948 BORCHERT, H.; ESSER, S. (23): Regionale Waldentwicklung in Bayern im 2. Jahrhundert. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ST 137 FRANZ, F.; KENNEL, E. (1973): Bayerische Waldinventur 197/71. Forstliche Forschungsberichte München Nr. 12 KAISERLICHES STATISTISCHES AMT (193) (Hrsg.): Die Forsten und Holzungen im Deutschen Reich nach der Erhebung des Jahres 19. In: Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, Ergänzungsheft zu 193, II. Verlag von Puttkammer und Mühlbrecht, Berlin 193 KAISERLICHES STATISTISCHES LANDESAMT (1915): Die land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung in Bayern nach der Erhebung vom Jahre 1913. Heft 87 der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern, J. Lindauersche Universitätsbuchhandlung, München LWF Wissen 58 45

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren 6 5 4 3 19 6 5 4 3 1913 6 5 4 3 1927 2 2 2 1 1 1 Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. 6 5 4 3 1937 6 5 4 3 1948 6 5 4 3 1961 2 2 2 1 1 1 Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. 6 5 4 3 1971 6 5 4 3 1987 6 5 4 3 22 2 2 2 1 1 1 Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. Blöße 2 4 6 8 1 12 o.a. Abbildung 6: Die Entwicklung der Altersstruktur in den Wäldern Bayerns (o.a.= ohne Angabe, z. B. Plenterwälder; bei den Forsterhebungen 19 und 1913 wurden nur drei Altersstufen ausgeschieden, die hier gleichmäßig auf die 2-jährigen Altersklassen aufgeteilt wurden.) KÖNIGLICH BAYERISCHES MINISTERIAL-FORSTBUREAU (1861): Die Forstverwaltung Bayerns beschrieben nach ihrem dermaligen Stande. München, 531 S. KRÜGER, S.; MÖßMER, R.; BÄUMLER, A. (1994): Der Wald in Bayern. Ergebnisse der Bundeswaldinventur 1986 199. LWF Bericht Nr. 1, Freising SCHNEIDER, F. (196): Die Bestockungs-Verhältnisse der bayerischen Staatswaldungen. München, 185 S. SCHNELL, A.; BAUER, A. (25): Die zweite Bundeswaldinventur 22 Ergebnisse für Bayern. LWF Wissen Nr. 49, Freising STATISTISCHES REICHSAMT (193): Die Ergebnisse der forstwirtschaftlichen Erhebung im Jahre 1927. In: Statistik des Deutschen Reiches Bd. 386, Verlag von Reimar Hobbing, Berlin STATISTISCHES REICHSAMT (1943): Statistik der deutschen Forstwirtschaft Forsterhebung 1937. In: Statistik des Deutschen Reichs Bd. 592, Paul Schmidt Verlag, Berlin Key words Forest inventory, Forest development Forest history, Shelterwood, Coppice with standards Summary The area of deciduous forests in Bavaria increased at the cost of coniferous forests during the 2 th century. In particular Scotch pine and Silver fir lost much area. The area covered with Norway spruce changed hardly. The proportion of mixed forests increased in the most parts of Bavaria in the state forests at least. Pure stands got rather rarely. Simple coppice systems and coppice-with standards which where still common at the beginning of the 2 th century has been transformed to high forests to a large extent. The age class distribution changed considerably. A hundred years ago young age classes dominated. Today matured forests prevail. Accordingly the growing stock raised strongly. Thus the forest landscape must have changed. In Karl Gayers lifetime there were by far not as much huge and thick trees in the forests as there are today. 46 LWF Wissen 58

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren Anhang Jahr Laubwald Nadelwald Kahlfläche nicht erfasst 1883 458.36 1.814.95 1893 452.1 1.823.29 19 485.14 1.697.88 52.19 1913 441.12 1.779.57 4.5 1927 417.13 1.763.45 79.91 1937 42.11 1.784.69 23.58* 1948 359.93** 1.756.19** 15.164 1961 424.2 1.776.47 18.14 82.76 1971 476.39 1.686.73 178.74 1987 67.12 1.741.19 5.8 81.3 22 753.28 1.632.75 7.99 53.15 Tabelle 1: Entwicklung der Nadel- und Laubwaldflächen zwischen 1883 und 22 in Hektar * Es handelt sich nur um die Kahlflächen der Forstbetriebe ab 1 ha Größe. ** Die bei der Forsterhebung von 1948 ausgewiesenen Laub- und Nadelwaldflächen beinhalten bereits die Kahlflächen. Diese Kahlflächen wurden hier von den Laub- und Nadelwaldflächen entsprechend deren Anteil abgezogen. Besitzart 19 1913 1927 1948 1971 1987 22 Laubholz Staatswald 129.46 137.42 131.83 11.77 159.23 198.19 249.4 Körperschaftswald 19.17 13.1 99.73 56.67 117.25 128.33 156.92 Privatwald 251.21 21.19 189.42 78.72 199.91 28.6 346.96 Fichte Staatswald 382.87 353.61 36.6 336.58 365. 339.98 Körperschaftswald 49.68 57.58 62.57 111.25 15.7 93.42 Privatwald 563.63 564.15 575.39 584.34 649.27 63.2 Kiefer Staatswald 189.8 192.8 189.41 139.11 124.6 117.8 Körperschaftswald 65.53 64.68 66.22 9.8 67.5 55.6 Privatwald 376.66 44.27 444.16 322.98 324.1 284.2 Tanne Staatswald 19.82 41.74 38.94 17.39 13.3 15.2 Körperschaftswald 71 1.78 2.31 2.73 9 1.37 Privatwald 95.52 88.57 81.31 43.41 33.15 32.98 Tabelle 2: Entwicklung der Baumartenflächen nach Besitzarten zwischen 19 und 22 in Hektar LWF Wissen 58 47

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren Bezirk 1913 1927 1937 1948 1987 22 Fichte Oberbayern 341.6 337.32 337.53 32.6 36.31 Niederbayern 154.28 16.78 162.83 194.1 183.81 Oberpfalz 11.33 113.58 113.2 162.3 169.7 Oberfranken 99.47 17.9 18.73 131.33 131.43 Mittelfranken 72.17 74.7 72.16 51.9 46.55 Mainfranken 32.12 4.19 44.4 74.18 66.61 Schwaben 165.92 164.9 167.44 166.83 159.21 Buche Oberbayern 37.61 39.17 61.87 75.35 Niederbayern 2.88 23.25 31.33 39.99 Oberpfalz 7.71 8.51 22.18 28.41 Oberfranken 11.3 1.77 19.6 25.6 Mittelfranken 13.85 14.56 15.96 2.64 Unterfranken 7.7 7.71 69.95 79.16 Schwaben 17.16 19.56 22.91 27.81 Tanne Oberbayern 41.85 35. 3.84 19.45 19.51 Niederbayern 47.43 49.35 39.5 18.49 17.91 Oberpfalz 16.6 15.28 11.19 3.98 4.94 Oberfranken 15.73 13.85 1.15 5 84 Mittelfranken 2.2 1.36 1.21 48 1.2 Unterfranken 1.17 1.38 1.16 27 48 Schwaben 7.28 6.34 4.72 3.41 4.67 Eiche Oberbayern 1.33 1.71 1. 3.45 9.35 12.53 Niederbayern 1.27 1.48 1.62 1.96 9.65 11.24 Oberpfalz 64 48 71 1.52 5.2 7.86 Oberfranken 5.43 5.98 5.62 4.4 11.83 13.22 Mittelfranken 5.13 4.4 1.51 5.37 17.9 22.81 Unterfranken 25.75 31.91 58.45 41.22 67.52 71.86 Schwaben 2.2 2.88 4.6 3.72 7.22 8.9 Kiefer Oberbayern 59.8 57.21 38.14 39.7 Niederbayern 73.84 7.93 41.38 32.5 Oberpfalz 219.39 216.76 154.29 142.48 Oberfranken 11.65 18.76 78.98 67.46 Mittelfranken 139.19 138.48 119.95 113.17 Unterfranken 92.97 94.92 62.25 52.2 Schwaben 11.62 12.72 11.58 8.82 Tabelle 3: Entwicklung der Baumartenflächen nach Regierungsbezirken zwischen 1913 und 22 in Hektar 48 LWF Wissen 58

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 1 Jahren Klasse 19 1913 1927 1937 1948 1961 1971 1987 22 Blöße 2 2 4 4 6 6 8 8 1 1 12 >12 o. A. 52.19 4.5 79.91 23.58 15.16 36.42 18.14 5.8 7.99 359.78 384.16 51.1 382.82 416.55 429.97 378.31 277.56 28.37 359.78 384.16 464.9 344.28 496.3 455.13 363.64 49.78 335.12 289.67 31.97 368.75 253.36 43.11 452.78 42.92 384.42 376.2 289.67 31.97 272.61 214.4 295.6 287.76 41.78 488.45 374.6 132.97 124.97 186.55 178.3 193.9 189.77 274.28 362.7 42.84 132.97 124.97 15.32 117.5 14.66 123.66 166.14 223.79 271.38 132.97 124.97 1.94 9.29 89.58 9.3 158.4 21.59 327.51 485.18 473.51 344.41 595.77 91.54 217.46 178.74 9.51 89.51 Tabelle 4: Entwicklung der Altersklassenflächen zwischen 19 und 22 in Hektar Gebiet Anteil der Mischbestände 1897 22 Bayerische Alpen 86 % 85 % Landschaft zwischen Alpen und Donau 61 % 82 % Bayer. Wald mit westlichem Böhmerwald 82 % 82 % Fränkischer Jura 72 % 87 % Fichtelgebirge 69 % 69 % Oberpfälzer Hügelland 41 % 75 % Frankenwald 84 % 6 % Rhön 72 % 94 % Spessart und Odenwald 7 % 91 % Fränkische Ebene und Höhe 66 % 84 % Tabelle 5: Entwicklung der Mischbestandsflächen nach Wuchsgebieten zwischen 1897 und 22 in Hektar Jahr Niederwald Mittelwald 19 86.2 175.1 1913 53.94 135.97 1927 53.27 118.93 1937 56.37 98.68 1948 32.9 59.45 1961 38.12 63.91 1987 9.21 26.8 22 3.79 23.77 Tabelle 6: Entwicklung der Nieder- und Mittelwaldflächen zwischen 19 und 22 in Hektar LWF Wissen 58 49