Liebe Mitglieder, Angehörige und Freunde unseres Vereines,

Ähnliche Dokumente
Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Verein der Rollstuhlfahrer und ihrer Freunde e.v. Würzburg

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Die Antworten von DIE LINKE

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe...

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Newsletter vom 08. April 2010

Die Antworten von der FDP

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

VEREIN DER ROLLSTUHLFAHRER UND IHRER FREUNDE e.v. WÜRZBURG

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

Leben so, wie es Ihnen gefällt trotz Treppen!

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Antrag auf Teilnahme am Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Das grosse Schweizer Buch der

Volleyball- Nachrichten-

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand:

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

Das Hallenbad Münsterlingen soll behinderten gerecht werden

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Eintracht Frankfurt - Sport-Club Freiburg

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

A-Klasse Allgäu Spieltag :3 2:3 (0:1) Es ist vollbracht

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

10 Jahre Hamburger Koordinationsstelle Fachtag und Feier, 23. Juni 2016

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1)

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Heilpädagogische Einrichtungen kreuznacher diakonie Bethanien in Bad Kreuznach

Wege in Beschäftigung

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Seite 4 Seite 5 Seite 8

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern

Wohnanlage Prien für Menschen mit Behinderung

Was uns bewegt uns zu bewegen

I Auszug aus dem Protokoll. I September 2008 in Bremen

Seniorenmannschaft der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath ev Saison 2016/2017

Newsletter vom 04. Dezember 2012

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

JSG Dörverden - E2-1 Junioren (U10) - Saison 2012/2013

Vorschau auf das Finale 21. Mai 2016, 20:00 Uhr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

ZWEITES ELTERNFORUM INKLUSION BERICHT

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Lebensläufe und -wege von Menschen mit Behinderung im Wandel

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

WOHNENPLUS. PLUS Wohnenplus bietet für Menschen mit Behinderung pro Woche bis zu 8 Stunden Begleitung und Unterstützung im Wohnen und Lebensalltag.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Spielberichte 2.Mannschaft Saison 2000/2001

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Das Persönliche Budget

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand

Außerdem müssen die Voraussetzungen zur Gewährung ambulanter Eingliederungshilfen gemäß 40 Abs. l Nr. 8 vorliegen. 51

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Sozialhilfe in Deutschland

Transkript:

Verein der Rollstuhlfahrer, Henlestr. 2c, 97074 Würzburg An alle Mitglieder des Vereins Geschäftsstelle Henlestraße 2c 97074 Würzburg Telefon 0931 783911 Telefax 0931 2051581 Mail info@vdr-wuerzburg.de www.vdr-wuerzburg.de Liebe Mitglieder, Angehörige und Freunde unseres Vereines, Zu der diesjährigen Weihnachtsfeier am SAMSTAG 10.12.2011 im Pfarrzentrum St. Josef, Grombühl um 14.00 Uhr laden wir euch recht herzlich ein. Denkt bitte daran euren Fahrdienst zu bestellen. Für Kaffee, Gebäck und Getränke ist gesorgt. Außerdem bieten wir dieses Jahr auch wieder eine Tombola mit vielen Gewinnmöglichkeiten an.. Wir suchen noch dringend Preise für unsere Tombola. Jedes Los gewinnt! Wer etwas beisteuern kann, setzt sich bitte mit Diana Gräf Tel. 09367-99465 in Verbindung! Hoffentlich sehen wir uns auch alle gesund im neuen Jahr am Freitag den 20.01.2012 um 19.11 Uhr zu unserer alljährlichen Faschingsveranstaltung im PGZ HeiligKreuz in der Zellerau wieder. Die Vorstandschaft wünscht jetzt schon frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012 Inhalt der Infopost Einladung Weihnachtsfeier 1 Eingliederungshilfe 2 Einladung RolliFasching 3 Treppenlifte für Rollis 4 Rollstuhlbasketball 2. BL 5 Ballbusters ERH 2. 6 Impressum: Herausgeber: Verein der Rollstuhlfahrer und Ihrer Freunde Henlestr. 2c, 97074 Würzburg Redaktion u. Layout: Ludwig Fabian, K. Gräf; Julian Wendel V.i.S.d.P.:Ludwig Sparkasse Mainfranken Fabian KTO 104539 BLZ 790 500 00 Gemeinnütziger Verein lt. Vereinsregister AG Würzburg Steuer-Nr. 257/111/20753 (FA WÜ) IK-Nr. 440 960 638

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Anspruch auf Eingliederungshilfe haben alle Menschen, die dauerhaft körperlich, geistig oder seelisch wesentlich behindert sind oder denen eine solche Behinderung droht. Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine Leistung der Sozialhilfe im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe. Sie ist im SGB XII geregelt. In Bayern übernehmen die Sozialhilfeverwaltungen der Bezirke die Eingliederungshilfe. Welche wichtigen Leistungen der Eingliederungshilfe gibt es? U.a. Unterstützung zu einer angemessen Berufsausbildung und Arbeitsstelle, z.b. Hilfen zu einer Berufsausbildung Hilfen für ein Studium Unterstützung bei der Erwerbstätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, z.b. IFD Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, z.b. Versorgung mit nicht-medizin. Hilfsmitteln zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Hilfen zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z.b. Übernahme von Fahrtkosten, Bereitstellen einer Begleitperson). Unterstützung zum selbstbestimmten Wohnen, z.b. Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen Leistungen zur Teilhabe in einer vollstationären Einrichtung (z.b. Wohnheim), z.b. Betreuung bei Freizeitaktivitäten Ambulant betreutes Wohnen / Wohnassistenz Muss bei Leistungen der Eingliederungshilfe ein Eigenanteil der Kosten getragen werden? Einige Leistungen der Eingliederungshilfe sind kostenfrei, z.b. Leistungen in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Bei anderen Leistungen der Eingliederungshilfe fällt eine Kostenbeteiligung je nach Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Menschen mit Behinderung bzw. der Eltern an. Dazu gehören unter anderem die Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben. Wie stelle ich einen Antrag auf Eingliederungshilfe? Am besten wenden Sie sich direkt an die Sozialverwaltung des Bezirks Unterfranken. Einen Antrag auf Eingliederungshilfe können Sie jedoch auch formlos bei jedem Rehabilitationsträger stellen. Die Leistungen der Eingliederungshilfe können Sie auch im Rahmen eines Persönlichen Budgets beziehen. Dieser Artikel wurde gekürzt. Sie finden ihn in voller Länge mit vielen weiteren Informationen und Links auf: http://www.intakt.info/284-0-eingliederungshilfe.html

Am 11.11. ist es soweit Es beginnt die fröhliche Narrenzeit. Das wollen wir feiern, gar fröhlich mit Euch, drum ziehet an euer lustigstes Zeuch! Die Fete steigt am 20. 01.2012, und wer net kann, heult wie die Wölf! Der Spaß geht los um 19 Uhr 11, und wer zu spät kommt, kann ma net helf Der Saal ist bestellt, ihr wisst es, genau; Im Pfarrgemeindezentrum, Hl. Kreuz, Zellerau. Jetz sagen wir servus, tschüß und tschau, wir werden uns sehn, Rolli Rollau! 20.01.2012 Saal-Öffnung: 18.30 Uhr Pfarrgemeindezentrum Hl. Kreuz Hartmannstraße 29 97082 Würzburg

Worauf es bei Treppenliften für Rollstuhlfahrer besonders zu achten gilt Gerade Rollstuhlfahrer sind zwingend auf Hilfe angewiesen, wenn Sie Treppen überwinden möchten. Als Hilfsmittel bieten sich für die Aufgabe beispielsweise Treppenlifte an. Doch hier sollte aufgepasst werden, denn nicht alle Modelle sind auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Im Folgenden möchten wir aufzeigen welche Lifter-Typen für die Betroffenen geeignet sind. Häufig verkauft werden beispielsweise die sogenannten Sitzlifte, die gerne auch in der Fernsehwerbung gezeigt werden. Für ältere Menschen, die Probleme mit den Treppensteigen bekommen haben, sich ansonsten aber noch vergleichsweise gut zu Fuß bewegen können, sind sie zumeist tatsächlich die beste Möglichkeit. Dies gilt jedoch in aller Regel nicht für Rollstuhlfahrer. Ein Einsatz käme zwar theoretisch in Frage, jedoch unter der Voraussetzung, dass derjenige noch selbstständig aus dem Rollstuhl auf dem Lift umsteigen" könnte. Darüber hinaus würde ein zusätzlicher Rollstuhl auf dem anderen Stockwerk benötigt. Die richtige Wahl: Plattform- oder Hublift Für Rollstuhlfahrer sind dagegen ein Plattform- oder ein Hublift die bessere Alternative, da beide Modelle für den Transport inklusive Rollstuhl ausgelegt sind. Der Plattformlift ist dabei sozusagen das Pendant zum klassischen Sitzlifter und kann ebenso für Treppen im Innenbereich genutzt werden. Dabei lässt er sich in geraden, aber auch kurvigen Treppen einbauen. Einschränkungen bestehen jedoch bei besonders engen Kurven, da der Plattformlift vergleichsweise breit ist. Während der Nichtbenutzung lässt sich jedoch in der Regel die Plattform hochklappen, sodass er im Ruhezustand" durchaus als platzsparend bezeichnet werden kann. Einen geringfügig abgewandelten Einsatzzweck kommt der Hublift nach. Er wird insbesondere in solchen Fällen eingesetzt, wenn nur geringe Höhenunterschiede überbrückt werden müssen. Dies ist zum Beispiel bei Hauseingängen häufig der Fall. Dementsprechend ist der Hublift auch auf die Nutzung im Außenbereich ausgelegt. Beiden soeben vorgestellten Lift-Modellen für Rollstuhlfahrer ist, aufgrund der komplexen technischen Anforderungen, der hohe Anschaffungspreis gemeinsam. Wenngleich die Preise stark schwanken muss hier durchaus mit fünfstelligen Beträgen kalkuliert werden. Wenn Sie noch mehr zum Thema Treppenlifte erfahren möchten, empfehlen wir die Seite Treppenlifte.info, welche alle verfügbaren Modelle nochmals eingehend beschreibt und ebenso Tipps zur Treppenlift Finanzierung gibt.

SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT HEIMSPIEL 2. Bundesliga Es war bei unserer Heimpremiere in der 2. Bundesliga Süd gegen die Mannschaft des RSV Lahn Dill 2 eine enttäuschende 66 : 47 Niederlage, bei der wir, wie schon vor einer Woche in Ravensburg, in der 1. Hälfte nie richtig ins Spiel kamen. Das Team aus Wetzlar nützte unsere Schwächen, unsere Unkonzentriertheit und das fehlende Abschlussglück rigoros aus und führten verdient zur Pause mit 15 : 38 Punkten. Die 2. Spielhälfte konnten wir zwar besser gestalten, aber die Niederlage gegen die Hessen war nicht zu verhindern. Weitere Infos: http://www.drs-rollstuhlbasketball.de/ligen/showoverview.php?liga=bl2s Die nächsten HEIMSPIELE (jeweils in der Höllberghalle in Kürnach) 26.11.2011 15:00 Uhr gegen Heidelberg 1 03.12.2011 15:00 Uhr gegen Kaiserslautern 21.01.2012 15:30 Uhr gegen Ravensburg 1 11.02.2012 15:00 Uhr gegen Frankfurt 2 25.02.2012 15:00 Uhr gegen Augsburg 1 POKALSPIEL DRS-Pokal Am vergangenen Samstag fanden in Kürnach in der Höllberghalle die Spiele der 1. DRS- Pokalrunde statt. Der Favorit aus Trier setzte sich gegen Salzburg, Heidelberg und die Heimmannschaft aus Würzburg durch. Im ersten Spiel traf die Heimmannschaft des VdR Würzburg auf den Bundesligisten Trier. Das Trierer Team mit deutschen und kanadischen Nationalspielern bestückt, wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und kontrollierte von Beginn an das Spiel. Die Würzburger Mannschaft hielt dagegen, sie konnten Dirk Passiwan, den Topscorer der 1. Bundesliga, oft nur mit Fouls stoppen. Nach der Halbzeitpause, kämpfte sich der Außenseiter noch mal ran, aber durch die hohe Foulbelastung und die 5. Fouls von Andreas Bieber und Andrea Ehrenfels zogen die Trierer in der Endphase noch mal weg und qualifizierten sich für das Finalspiel. Würzburg : Trier 66 : 89, (34 : 50) Im zweiten Spiel des Tages kam es zur Begegnung Salzburg gegen Heidelberg. Bei dem Heidelberg die Überraschung gegen den Ersatzgeschwächten Bundesligist Salzburg gelang. Heidelberg : Salzburg 69 : 66, (35 : 41) Im dritten Spiel, um den Einzug in die 2. DRS-Pokalrund standen sich Trier und Heidelberg gegenüber. In einem lange Zeit knappen Match, macht der derzeit beste Deutsche Rollstuhlbasketballer, Dirk Passiwan mit allein 45 Punkten den Unterschied und Trier zog mit einem verdienten Sieg in die 2. Pokalrunde ein. Trier : Heidelberg 79 : 62, (42 : 33) Informationen zum DRS-Pokalspieltag unter: http://www.drs-rollstuhlbasketball.de/ligen/showpokal.php?liga=drspokal

SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT SPORT Zufriedene Ballbusters in Essen Fünf Punkte aus vier Spielen lautet das respektable Ergebnis der Ballbusters Würzburg vom Saisonauftakt der Zweiten ERH- Bundesliga in Essen. Dabei fiel vor allem die Moral der Franken auf, die in jedem Spiel in Rückstand gerieten und dennoch nur ein Spiel verloren. Der zweite Tabellenplatz ist der verdiente Lohn. Gleich das erste Spiel des Tages gegen die Erstliga-Reserve der Flashboy-Runners Neuwied war ein offener Schlagabtausch. Nur mit großer Mühe konnte man dem Neuwieder Spielmacher Dominic Blasius Paroli bieten, denn immer wieder brachte er sein Team in Führung. Doch auch ein Pfostentreffer von ihm, der von den Schiedsrichtern als Tor zum 2:3 gewertet wurde, brachte den VdR Würzburg nicht aus der Ruhe; angetrieben vom starken Vadim Lobanow kämpfte man sich zurück und erreichte ein 5:5-Remis. Im zweiten Spiel wurde der Mannschaft von Trainerin Daniela Pfleger ordentlich die Grenzen aufgezeigt. Die Rolli-Teufel Ludwigshafen II verteidigten vorbildlich und schossen dank ihrer bundesligaerfahrenen Stürmer einen 8:0-Sieg heraus. Auf Würzburger Seite sah man das Spiel als gute Übung an, nahm wertvolle Erkenntnisse mit und gab jedem der neun Spieler eine großzügige Einsatzzeit. Dass Sandra Schmitt das komplette Match durchspielen musste, konnte man ihr in der darauffolgenden Partie gegen die Star Drivers Bad Kreuznach überhaupt nicht anmerken. Die junge Würzburgerin spielte keineswegs frustriert, sondern befreit und souverän auf, erzielte mit dem ersten Angriff gleich die 1:0-Führung und war auch in der Folgezeit immer wieder gefährlich. Am Ende freilich war der Sieg glücklich, denn das spannende Spiel wurde beim Stand von 5:5 aufgrund eines technischen Fehlers der Pfälzer abgebrochen und mit 3:0 für Würzburg gewertet. Ermutigt durch diesen Sieg konnten die Franken das abschließende Match gegen den Gastgeber aus Essen locker angehen. Auch ohne Lobanow, der wegen eines Rollstuhldefekts für mehrere Minuten ausgewechselt werden musste, blieb man in Schlagdistanz (2:3 Pausenstand) und konnte in der zweiten Hälfte die Partie drehen und einen ungefährdeten 7:4-Sieg einfahren. Markus Wahlich, zweikampfstarker und sehr talentierter Verteidiger der Ballbusters, bescheinigte seiner Mannschaft "eine spielerisch starke Vorstellung". Auch der zum ersten mal eingesetzte Torhüter Patrick Homrighausen war zufrieden mit dem Spieltag und freut sich schon auf die nächsten Duelle am 25.02.2012 in Bad Kreuznach.