Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne. Bachelor / Master



Ähnliche Dokumente
Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Bachelor Was ist das?

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

vom Präambel

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Master-Zulassungsordnung (MZO)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Erfolgreich studieren.

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Teil B: Besondere Regelungen

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Neue Übergänge. Hochschulen

(Stand ) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen?

Amtliche Mitteilungen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Amtliche Mitteilung. Inhalt

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW)

Studienangebot EI Bachelor und Master

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Pressemitteilung/News , Seite 1

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Minorwahl und Masterzugang

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna?

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014,

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Aufgaben der Studienordnung

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Bologna an Fachhochschulen

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Master-Abschluss für den höheren Bibliotheksdienst:

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Facheinführung Mathematik

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studierbarkeit des Studiums - Aspekte der Berechnung der studentischen Workload

Transkript:

Kernkompetenzen von InformationsspezialistInnen mit Bachelor oder Master Die zukünftige Ausbildungssituation für BibliothekarInnen nach der Studienreform Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Bibliothekartag Düsseldorf, März 2005

Das Bibliotheksstudium... am Beispiel Köln Einheitlicher Studiengang für alle bibliothekarischen Sparten und Funktionsbereiche Studienverlauf: Grundstudium mit vierwöchigem Vorpraktikum Praxissemester im 5. Semester (22 Wochen) Schwerpunktwahl im Hauptstudium Projekt im Umfang von 5 bzw. 6 SWS im 6. Semester, vielfach in Kooperation mit der Praxis Diplomarbeit im 8. Semester, ebenfalls zunehmend in Kooperation mit der Praxis

Das Bibliotheksstudium Schwerpunkte im Studium Auskunftsdienst und Informationsvermittlung Informationstechnik in Bibliotheken Bibliotheksmanagement Erschließung und Information Retrieval Medien und Kommunikation Bevorzugt gewählt werden die Schwerpunkte 1, 3 und 5, doch gibt es auch hier jahrgangsweise extreme Schwankungen, die nicht vorhersehbar sind. Diese Schwerpunkte sind extrem kapazitätsintensiv, trotzdem sollte nicht ganz auf sie verzichtet werden....

Internationalisierung der Studiengänge Bachelor und Master Akkreditierung Konsequenzen und Entwicklung in Deutschland ECTS

Studienreform Die Entwicklung von Studiengängen wird zunehmend durch verschiedene Rahmenbedingungen beeinflusst: Einführung der internationalen Studiengänge Bachelor und Master (Bologna-Abkommen) Wettbewerb zwischen den Hochschulen Neue Mitbewerber (z. B. private Hochschulen, Berufsakademien, Fachwirt) Hochschulrechtliche Rahmenbedingungen Lebenslanges Lernen erfordert neue Angebote, z. B. in Form von Weiterbildungsstudiengängen

Ziele von Bachelor und Master Internationale Vergleichbarkeit der Studiengänge Erleichterung der Absolvierung von Auslandssemestern für die Studierenden Internationalisierung der Studiengänge (zumindest englischsprachige Lehrveranstaltungen) Stärkung der sog. Soft Skills (Sozialkompetenzen) Verkürzung der Studienzeiten Bachelor: 6-8 Semester Master: 2-4 Semester

Einführung: Bachelor und Master Am 24.10.97 hat sich die Kultusministerkonferenz (KMK) für die Einführung des European Credit Transfer System (ECTS) ausgesprochen. Damit war die Basis für die internationale Vergleichbarkeit von Studienleistungen gelegt. Mit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes vom 20.08.1998 wurde in Deutschland das neue Graduierungssystem mit gestuften Abschlüssen eingeführt.

Einführung: Bachelor und Master Obwohl die KMK sich bzgl. der Studiensemester flexibel zeigt BA + MA 6 + 4 oder 7 + 3 oder 8 + 2 scheinen sich die meisten Bundesländer auf 6 + 4 Semester festzulegen. Festgelegt sind jedoch mindestens 10 Semester für die Gesamtzahl der Studiensemester eines Masterabschlusses.

Einführung: Bachelor und Master Einführung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse, auch durch die Einführung des Diplomzusatzes Diploma Supplement. Einführung eines Studiensystems, das sich im Wesentlichen auf zwei Hauptzyklen (undergraduate / graduate) stützt; Leistungspunktesystem und Modularisierung; Förderung der Mobilität durch Überwindung der Hindernisse, die der Freizügigkeit im Wege stehen; Förderung der europäischen Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung. Quelle: Hochschulrektorenkonferenz - HRK

ECTS Pro Studienjahr werden 60 ECTS vergeben, pro Semester somit 30 ECTS. Erläuterung: 1 ECTS entspricht einem Workload von 30 h. 1 Semester hat damit einen Workload von 900 h. Damit entspricht der Workload eines Studenten einer 40 h-woche mit ca. 30 Tagen Urlaub. Somit erfolgt gewissermaßen langsam eine Abkehr von der typischen Semesterstruktur und eine Hinbewegung auf eine Trimesterstruktur.

ECTS Der Workload der einzelnen Lehrveranstaltungen kann völlig verschieden sein obwohl gleiche Anzahl an Semesterwochenstunden: z. B. Vorlesung gering, da geringer Vor- und Nachbereitungsaufwand für die Studierenden ein Seminar oder Projekt kann mit einem höheren Workload versehen werden, da Referate und Projektarbeiten mehr Zeit außerhalb der eigentlichen Lehrveranstaltungszeit beanspruchen.

ECTS Trotz Rechnung nach Workload darf eine bestimmte Zahl an SWS nicht überschritten werden (ca. 22-24). Der Workload für die Studierenden steht momentan noch im Gegensatz zur Lehrkapazität der Professoren, da ihre Kapazität weiterhin in Semesterwochenstunden gerechnet wird. Dabei ist unerheblich welchen Aufwand ein Dozent mit einer Lehrveranstaltung hat.

Einführung: Bachelor und Master BA und MA müssen modularisiert sein und mit einem Leistungspunktesystem versehen werden. Beide Studiengänge müssen jeweils zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führen. Für den Bachelorabschluss sind in der Regel 180 240 ECTS-Punkte für den Masterabschluss 60-120 ECTS-Punkte nachzuweisen. Entsprechend internationalen Anforderungen werden für den Masterabschluss unter Einbeziehung des vorangehenden Studiums 300 ECTS-Punkte verlangt (vgl. Anzahl an Semestern).

Einführung: Bachelor und Master Bachelorabschlüsse sehen eine Abschlussarbeit in einem Umfang von 6-12 ECTS-Punkten, Masterabschlüsse in einem Umfang von 15-30 ECTS- Punkten vor. Unterschiedliche Profile der Studiengänge drücken sich in den Abschlussbezeichnungen aus. In den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften werden in eher theorieorientierten Studiengänge die Grade Bachelor of Arts und Master of Arts vergeben, in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen die Grade Bachelor of Science und Master of Science.

Einführung: Bachelor und Master Für Weiterbildungsstudiengänge und nichtkonsekutive Masterstudiengänge dürfen auch Abschlussbezeichnungen verwendet werden, die von den genannten Bezeichnungen abweichen Bsp. Master of Business Administration

Bachelor und Master Der Bachelorstudiengang konzentriert sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen eines Faches, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen. Masterabschlüsse sind werden nach den Profiltypen "stärker anwendungsorientiert" oder "stärker forschungsorientiert" differenziert. Die Hochschule legt das Profil fest, das dann in der Akkreditierung festgestellt und bestätigt wird.

Bachelor und Master Masterabschlüsse, die an Universitäten und Fachhochschulen erworben werden, berechtigen in D grundsätzlich zur Promotion. Die Universitäten regeln den Promotionszugang in ihren Promotionsordnungen. Qualität und Studierbarkeit werden in einem unabhängigen Akkreditierungsverfahren und in regelmäßigen Evaluationen überprüft und gesichert. Dabei vergeben regionale oder fachlich spezialisierte Akkreditierungsagenturen (z. Zt. in D 6 Agenturen) die Akkreditierung für üblicherweise 5 Jahre.

Bachelor und Master: Konsequenzen in D Laut der Wissenschaftsministerien sollen die künftigen Absolventen durch einen Bachelor-Studiengang nicht mehr so hoch qualifiziert sein wie bisher. Die Studierenden sollen künftig employable sein (Zitat Wissenschaftsministerin Kraft in NRW). Die weitergehende Ausbildung soll durch die Arbeitgeber oder durch einen Masterstudiengang erfolgen. Es ist vorgesehen, dass maximal 25 % der Studierenden einen Masterstudiengang belegen werden (teilweise Auswahl durch die Hochschulen).

Bachelor und Master: Konsequenzen in D Die Kapazitäten der Bachelorstudiengänge dürfen nicht zu Gunsten der Kapazitäten in Masterstudiengängen reduziert werden. Die Folge werden möglicherweise mehr Weiterbildungsstudiengänge (z. B. berufsbegleitend) sein, die nicht kapazitätswirksam sind. In NRW sieht das neue Hochschulgesetz vor, dass die Professoren an ihrer eigenen Hochschule Nebentätigkeit ausüben können. Lehrbeauftragte an der eigenen Hochschule

Bachelor und Master: Konsequenzen in D Es wird sowohl den Bachelor als auch den Master an Fachhochschulen und Universitäten geben. Der BA entspricht dem jetzigen FH-Diplom der MA entspricht dem jetzigen Uni-Diplom /-Magister Theoretisch möglich wird künftig z. B. eine Promotion ohne Abitur! Beispiel: BA an einer FH mit Fachhochschulreife MA an einer Universität oder FH Promotion an einer Universität

Bachelor und Master: Entwicklung in D Im Wintersemester 2004/2005 werden an deutschen Hochschulen 1253 Bachelor- und 1308 Master- Studiengänge angeboten. Dies entspricht etwa 23 % der insgesamt angebotenen Studiengänge. Im Wintersemester 2002/03 haben 6,9 % aller Studienanfänger ein BA- oder MA-Studium aufgenommen....

Perspektiven Weiterbildungsstudiengänge Curriculare Entwicklungen Weiterbildung Integration von Medien- oder IT- Studiengängen

Qualifikationen

Perspektiven Rolle der künftigen Informationsspezialisten Das Internet hat den Paradigmenwechsel vom gedruckten Medium zur multimedialen, interaktiven Information in den letzten Jahren in kaum vorstellbarer Geschwindigkeit beeinflusst. Somit wird sich auch die Rolle der Informationsspezialisten mit gleicher Geschwindigkeit verändern (müssen). Wird der Informationsspezialist zum Mediator oder werden von ihm zukünftig noch höhere Fachqualifikationen gefordert?...

Perspektiven Konsekutive Masterstudiengänge Die Masterstudiengänge werden nur den Besten offen stehen. Die Hochschulen werden die Auswahl selbst gestalten (können). Im Mittelpunkt des Studiums wird teamorientiertes, problemorientiertes, projektorientiertes sowie wissenschaftliches Arbeiten stehen....

Perspektiven Berufsbegleitende bzw. Weiterbildungsstudiengänge Durch die Masterangebote werden zunehmend Studierende an die Hochschulen kommen, die bereits längere Zeit im Beruf gearbeitet haben bzw. darauf angewiesen sind, Geld neben ihrem Studium zu verdienen. Dies wird unmittelbar Konsequenzen auf die Studienangebote bzw. die zeiten haben: Berufsbegleitendes Studium Teilzeitstudium Auch bei Vollzeitstudium Ausweichen auf die Abendstunden bzw. Samstage...

Perspektiven Berufsbegleitende bzw. Weiterbildungsstudiengänge Damit wird eine Durchlässigkeit zwischen den Abschlüssen geschaffen, wie sie analog beim FAMI geplant ist. Diese Angebote werden vor allem den Bibliotheken die Möglichkeit verschaffen, die qualifizierten Bibliothekare nach dem Weiterbildungsstudium höher zu gruppieren. In der Informationswirtschaft werden die Weiterbildungsstudiengänge weitestgehend für Stellenwechsel und Karrieresprünge benötigt werden. Die Hochschulen werden somit mit dem Weiterbildungsmarkt künftig konkurrieren....

Perspektiven Berufs- und Studienprofile Bedingt durch die zunehmende Schaffung neuer Studiengänge entfällt die Zuordnung von Studiengängen zu künftigen Berufen zunehmend. Das Ergebnis wird sein, dass sich Personen mit bestimmten im Studium erworbenen Kenntnissen für sehr unterschiedliche Einsatzgebiete qualifizieren. Gleichzeitig erlangt das lebenslange Lernen durch die neuen Studienstrukturen eine völlig neue Dimension, denn es bedeutet nicht nur Weiterbildung sondern auch (und vor allem) Neues Lernen....

Perspektiven Curriculare Entwicklungen Die Hochschulen werden sich weniger an den Institutionen in denen die Absolventen tätig sein werden z. B. Bibliotheken sondern zunehmend an entsprechenden Handlungsfeldern orientieren. Vorteil dieser Umorientierung ist die geringere Abhängigkeit von Arbeitsmarktgegebenheiten in den einzelnen Branchen. Erreicht wird eine höhere Flexibilität der Bewerber bzgl. der Arbeitsplatzwahl, z. B.: Bibliothekare in Unternehmensberatungen...

Perspektiven Curriculare Entwicklungen Die einzelnen Hochschulen folgen diesem Trend in sehr unterschiedlicher Weise: sie behalten die bisherigen Studiengänge, z. B. reines Bibliothekswesen bei: voraussichtlich u. a. Köln und Leipzig sie benennen ihre Studiengänge neu und schaffen für Informationswirtschaft sowie Bibliothekswesen gemeinsame Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Y-Modell): u. a. Hamburg, Hannover, Stuttgart...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Ursula Georgy ursula.georgy@fh-koeln.de