TIROLER PISTENTOUREN- LEITSYSTEM 2016

Ähnliche Dokumente
Beschilderung von Lauf-, Berglauf- und Nordic Walking-Strecken

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

Einsatz und Umfeld. Farben 2.1 KLEINES LANDESLOGO

Corporate Design Manual

Corporate-Design-Handbuch

Vorgaben für Radwegweiser in Niederösterreich

Corporate Design Manual

Signalisation von Radwanderwegen und Mountainbikerouten in Graubünden

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

Grundsätzliches. Beispiel: 480 x 110 mm 6.2 BESCHILDERUNGEN

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Leitfaden zur Kommunikation Förderrichtlinie Elektromobilität



Perle der Alpen CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Inhalt Kapitel

Logos. Freiraum. Corporate Design Manual Regionalverkehr Bern-Solothurn Busbetrieb Solothurn und Umgebung

H mm. H mm

Ergänzung zur Wort-Bild-Marke für die Kirchengemeinden und -bezirke

LOGOLEITLINIEN EUROPA-UNIVERSITÄT FLENSBURG

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL

Gestaltungsrichtlinien für Schilder

Corporate Design Manual

CD-Grundlagen: Label-Ebene Approved für Medical Base

Corporate Design Handbuch

Corporate Design WUK. Corporate Design. Mi 20. Februar, 14 Uhr Astrid Edinger, Philip König

Gesetz.. und Verordnul1gsblatt

SV Werder Bremen Styleguide LEBENSLANG GRÜN-WEISS

2 WERKSTOFFE. 2.1 Mikrokabelrohr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Künste öffnen Welten Gestaltungsrichtlinien (Extern) Stand

LANXESS Corporate Identity Corporate Imagekampagne Januar 2007 Seite 1. Corporate Imagekampagne Stand Januar 2007

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v.

Corporate Design Guidelines

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

NEZ ROUGE. Mit diesem CD-Manual fahren Sie gut.

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Erscheinungsbild. Das Logo

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014

Visual Identity Guide

!ticket Magazin Corporate Design Guidelines

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Wegweisung im Gelände Radwegweisung Wanderwegweisung Kombinierte Wegweisung

Colatest. Vorbemerkung

Styleguide. Internet Design

Naturpfad Kißlegger Seen

LOGO UND CORPORATE DESIGN FÜR DAS TOURISMUS-CLUSTER SCHLESWIG HOLSTEIN

Seite 1. Corporate Design

Colatest. Vorbemerkung

Styleguide 2010/11. Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN!

Das ModulSystem. Übersicht Serie B. InfoTool-Spaltenelemente mit Acrylglas-Modulen

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

> Corporate Design Handbuch Dezember Katholischer Verband der Werktätigen Bozen Pfarrplatz 31 Tel

Grundlagen Markenzeichen (Logo)

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

Corporate Design Manual. Version 2.0

Logo I Farben I Standard-Version Farbe

WIR Bank Corporate Design-Manual für WIRGRUPPEN und WIRMESSEN

vdek Corporate Design Manual Vorabversion Stand 22. Dez. 2008

dispo-mediengestaltung: Rückblick und Ausblick


Das Erscheinungsbild der Universität Kassel Appendix 01 Die Fachbereiche

Registrierung für die erweiterte Garantie (Geräte/Akkus) Handbuch

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

MSC MSC. Auftritt der ADAC Ortsclubs mit ADAC Logo

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Corporate Design Handbuch 09/2008

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual

Checkliste. Backlite RollUp, 60 x 200 mm. 66 mm (Datenformat) 60 mm (Endformat) 200 mm (Endformat) 206 mm (Datenformat)

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

MULTI COLOR IMPRESSION TRODAT INDIVIDUELLE FARBSTEMPEL_ DENN DAS LEBEN IST BUNT SELBSTFÄRBER MULTI COLOR KOMPATIBEL_ 15 MULTI COLOR FARBEN

FAQ Archiver. Archivsystem Anwendung. Thema. Robert-Walser-Platz 7 CH-2501 Biel/Bienne. Version 1.1. Bedienungsanleitung Archiver. netrics hosting ag

Lockout/Tagout Shadow-Board Anforderung

Richtlinie Das Audi Markenzeichen

6.1 Master: Design zuweisen/anpassen

CORPORATE DESIGN MANUAL. Logo Farben Schrift Wordvorlagen Kopiervorlage

Corporate Design-Manual Köglhof & Bauerngartl. deroberhammer.com

CD-Mini-Manual Kulturregion Vinschgau Vinschgau Marketing

Handbuch zum Ausfüllen der Anlage C1 Wirschaftsteilnehmer

Logoanwendung Dachmarke Kulturland Rheingau. für Winzer, Gastronomen, Hoteliers und Gewerbetreibende

Bloggen bei Kleiderkreisel!

1.0 Bubbles 1.1 Anhänger / Colliers Seite Ringe Seite Ohrstecker/Ohrhänger Seite 4

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL

kirchnerundkirchner.at Design-Manual Version 1.0 / Stand arena365 Sportplatzweg 39 Tel.: Kirchberg/T

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18

PC Sport Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler,

DAS LOGO. dunklem Hintergrund

TCS Gestaltungsplan Signage Wegweiser für einen konsistenten Markenauftritt

Es ist eine Momentaufnahme vom Jänner 2012 und wird stetig erweitert!

Vorläufige Kurzversion

Kindergärten Waschbecken Wangerooge... 4 Waschrinne Renee... 5 Waschrinne Renee-step... 5 Waschkarussell (8 Waschplätze)... 6

Transkript:

TIROLER ISTENTOUREN- LEITSYSTEM 2016 Handbuch zur grafischen Umsetzung

In Zusammenarbeit mit: Land Tirol, Abteilung Sport Fachgruppe Seilbahnen der WKT Externe Beratung und Entwicklung des vorliegenden Handbuchs: MAXIMILIANSTRASSE 2 6020 INNSBRUCK WWW.MAX2.AT E-MAIL: OFFICE@MAX2.AT TEL: +43 699 17 88 88 01 Stand: Juli 2016 2

Inhaltsverzeichnis A) GRAFIK 1) Schildertypen 1.1.) Basis-Schilder 1.1.1) Normalformat-Wegweiser, Standardgröße 200 x 400 mm 1.1.2) Reduzierter Wegweiser / Zwischen-Wegweiser, Standardgröße 120 x 120 mm 1.2.) Kombinations-Schilder, verschiedene Größen aufbauend auf Standardgröße 1.3.) Normalformat-Sonder-Schilder, Standardgröße 200 x 400 mm 1.4.) Ergänzende Zusatz-Schilder Standardgröße 200 x 60 mm 2) Informationsfelder der Schildertypen 2.1.) Normalformat-Wegeiser, Kombinations-Schilder (Tabelle A) 2.2.) Reduzierter Wegweiser / Zwischen-Wegweiser (Tabelle B) 2.3.) Normalformat Sonder-Schilder (Tabelle C) 2.4.) Ergänzende Zusatz-Schilder (Tabelle D) 2.5.) Typografie 2.6.) Farbcode 3) Anordnungsbeispiele ISTENTOUR 3.1.) Normalformat-Wegweiser, Standardgröße 200 x 400 mm 3.1.1.) Schild mit Richtungs- und Distanzangabe 3.1.2.) Schild mit Informationen zum Streckenverlauf 3.2.) Reduzierter Wegweiser / Zwischen-Wegweiser, Standardgröße 120 x 120 mm 3.3.) Kombinations-Schilder, verschiedene Größen aufbauend auf Standardgröße 3.3.1.) Schild mit mehreren Strecken 3.3.2.) Schild mit sonstigen kombinierten Informationen (z.b. Distanzangabe und Streckenprofil,...) 3.4.) Normalformat-Sonder-Schilder, Standardgröße 200 x 400 mm 3.5.) Ergänzende Zusatz-Schilder, Standardgröße 200 x 60 mm 3

A) GRAFIK 1) Schildertypen Im Streckenverlauf werden verschiedene Schildertypen verwendet, die je nach Situation dem Nutzer die entsprechende Information für die vermitteln. Die Schildertypen sind hierbei aus den in 2) näher definierten Informationsfeldern aufgebaut. Folgende Schilder können im Streckenverlauf zur Anwendung kommen: 1.1.) Basis-Schilder 1.1.1) Normalformat-Wegweiser, Standardgröße 200 x 400 mm Schild mit Richtungsangabe und Distanzangabe Schild mit mehreren Informationen zum Streckenverlauf (Start- oder Zielangabe,...) Beispiel: Basis-Schild mit Richtungsangabe und Distanzangabe ISTENTOUR 50 mm Regionsbezeichnung,... 80 mm mit konditioneller Schwierigkeitsangabe durch Farbcodierung 190 mm 40 mm 40 mm 2,0 km / 150 hm Hauptfeld - Richtungsangabe mit konditioneller Schwierigkeitsangabe durch Farbcodierung - Distanzangabe (fakultativ), die bis zur angegebenen Ziel-Distanz zurückzulegenden Kilometer. - Höhenangabe (fakultativ), die bis zur angegebenen Ziel-Höhe zurückzulegenden Höhenmeter. Streckenbezeichnung - Streckennummer - Streckenname - Distanzangabe gesamt - Höhenangabe gesamt Logos, Qualitätssiegel,... 200 mm weitere Beispiele unter unkt 3.1. 4

1.1.2) Reduzierter Wegweiser / Zwischen-Wegweiser, Standardgröße 120 x 120 mm Reduziertes Schild mit Richtungs- oder Distanzangabe Richtungs- oder Distanzangabe Streckennummer 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm Beispiele: Schild mit Richtungs-, Distanz- und Höhenangabe ISTENTOUR Richtungsangabe mit konditioneller Schwierigkeitsangabe durch Farbcodierung Streckennummer mit konditioneller Schwierigkeitsangabe durch Farbcodierung Distanzangabe die bis zur angegebenen Ziel-Distanz zurückzulegenden Kilometer. Höhenangabe die bis zur angegebenen Ziel-Höhe zurückzulegenden Höhenmeter. 2,0 km 150 hm weitere Beispiele unter unkt 3.2. 5

Länge: 6,6 km Max.Steigung: 20 % Durchschnittssteigung: 10,7 % Höhenmeter: 714 m Höchster unkt: 1822 m Niedrigster unkt: 1108 m 1.2.) Kombinations-Schilder, verschiedene Größen aufbauend auf Standardgröße Schild mit mehreren Strecken Schild mit sonstigen kombinierten Informationen (z.b. Distanzangabe und Streckenprofil,...) Beispiel: Basis-Schild mit mehreren Streckenangaben - nicht klassifiziert (bei verschiedenen Schwierigkeitsklassen) in Richtung rechts - Richtungspfeil RECHTS - Zwei Streckenbezeichnungen Hauptfeld 1. Streckenbezeichnung 2. Streckenbezeichnung Bergblick- 6,5 km 500 hm Beispiel: Kombinationsschild mit Startangabe und Höhenprofil - leicht in Richtung rechts - Startangabe - Höhenprofil Hauptfeld START 1. Streckenbezeichnung Sonstige Information: z.b. Höhenprofil weitere Beispiele unter unkt 3.3. Kombinations-Schilder sind nicht als Reduzierter-Wegweiser / Zwischen-Wegweiser möglich. 6

1.3.) Normalformat-Sonder-Schilder, Standardgröße 200 x 400 mm Schild mit Hinweistext weitere Beispiele unter unkt 3.4. Hauptfeld mit Sonderinformationen SKITOUREN ENTLANG DER RODELBAHN VERBOTEN 1.4.) Ergänzende Zusatz-Schilder Standardgröße 200 x 60 mm Schild mit Zusatzinformationen (z.b. 50m Skipiste folgen ) weitere Beispiele unter unkt 3.5. Hauptfeld 50m Skipiste folgen 7

2) Informationsfelder der Schildertypen In den Tabellen sind die Abmessungen sowie die Bezeichnungen der Informationsfelder der einzelnen Schildertypen angegeben. 2.1.) Normalformat-Wegeiser und Kombinations-Schilder (Tabelle A) BEZEICHNUNG ABMESSUNG DETAILINFORMATION Die kann für die Orts- und Regionsbezeichnung verwendet werden. KOFZEILE K IKTO- GRAMM (Konditonelle Schwierigkeit) 80mm Das entsprechend der Schwierigkeit farbkodierte (Grau: nicht klassifiziert) immer in feilrichtung verwenden! Bei einem Geradeauspfeil ist das nach rechts orientiert zu setzen. 80mm zentrieren Richtungsangabe + Distanzangabe + Höhenangabe R und D/H 190mm 6,8 km / 300 hm 120mm Inhalte zentrieren 120mm feil vertikal mittig im Feld setzen. Die Distanz- und Höhenangabe (bis zum Ziel) sind darunter mittig im Feld zu setzen. Das Textfeld hat 10mm Mindestabstand vom Rand. HAUTFELD Richtungsangabe + ( QR-Code) + Text (Information) R und T 190mm TEXT Inhalte zentrieren 40mm Das Textfeld hat 10mm Mindestabstand vom Rand. Text z.b. mit Informationen zu Start und Ziel. STRECKEN- BEZEICH- NUNG Nr., Name, Distanz- und Höhenangabe SB 40mm Nr. SONSTIGE STRECKEN- INFORMA- TION Höhenprofil, Foto,... SI variabel Das Textfeld hat 20mm Mindestabstand. Die kann für Logos verwendet werden. FUSSZEILE F 40mm 8

2.2.) Reduzierter Wegweiser / Zwischen-Wegweiser (Tabelle B) BEZEICHNUNG ABMESSUNG DETAILINFORMATION HAUTFELD Richtungsangabe oder Distanzangabe oder Höhenangabe R DH 60mm 60mm Der Inhalt ( x ) ist mittig im Feld zu setzen. STRECKEN- NUMMER 60mm 60mm Nr. Die Streckennummer ( x ) ist mittig im Feld zu setzen. IKTO- GRAMM (konditonelle Schwierigkeit) 60mm 120mm Das ( x ) ist mittig im Feld zu setzen. 2.3.) Normalformat Sonder-Schilder (Tabelle C) BEZEICHNUNG ABMESSUNG DETAILINFORMATION Die kann für die Orts- und Regionsbezeichnung verwendet werden. KOFZEILE K Inhalte sind mittig ins 190mm x 300mm Feld zu setzen (10mm Mindestabstand vom Rand). HAUTFELD S 310mm 300mm 190mm Die kann für Logos verwendet werden. FUSSZEILE F 40mm 2.4.) Ergänzende Zusatz-Schilder (Tabelle D) BEZEICHNUNG ABMESSUNG DETAILINFORMATION Inhalte sind mittig ins 190mm x 40mm Feld zu setzen (20mm Mindestabstand vom Rand). HAUTFELD Z 60mm 40mm 190mm 9

2.5.) Typografie Hauptfeld: Distanz- und Höhenangaben: Frutiger - 67 Bold Condensed (min. 70pt - max. 90pt) sonstige Texte: Frutiger - 67 Bold Condensed (min. 140pt - max. 250pt) Streckenbezeichnung: Streckenummer: Streckenbezeichnung: Distanzangabe: Höhenangabe: Frutiger - 67 Bold Condensed (min. 40pt - max. 50pt) Frutiger - 67 Bold Condensed (min. 30pt - max. 40pt) Frutiger - 67 Bold Condensed (min. 30pt - max. 40pt) Frutiger - 67 Bold Condensed (min. 30pt - max. 40pt) Bitte beachten Sie bei der Wahl der Schriftgröße ein einheitliches Gesamtbild. 2.6.) Farbcode Hintergrund: e: ORANGE R=245, G=157, B=61 C=0%, M=46%, Y=81%, K=0% RAL=2003 leicht BLAU R=0, G=105, B=180 C=100%, M=50%, Y=0%, K=0% RAL=5005 mittelschwierig ROT R=227, G=5, B=19 C=0%, M=100%, Y=100%, K00% RAL=3020 schwierig SCHWARZ R=28, G=28, B=27 C=0%, M=0%, Y=0%, K=100% RAL=9005 nicht klassifiziert GRAU R1=35, G=135, B=134 C=0%, M=0%, Y=0%, K=60% RAL=7037 10

3) Anordnungsbeispiele ISTENTOUR Aufbauend auf die vorgestellte Matrix nachstehend eine Übersicht der grafischen Umsetzung für en. 3.1.) Normalformat-Wegweiser, Standardgröße 200 x 400 mm 3.1.1.) Schild mit Richtungs- und Distanzangabe K R und D/H Hauptfeld: Richtungsangabe Distanzangabe / Höhenangabe SB F Streckenbezeichnung 2,0 km / 150 hm 4,0 km / 10,0 km / 1150 hm Bergblick- 6,5 km 500 hm Starnberg- 11,5 km 1 Beispiel: Basis-Schild mit Richtungsund Distanzangabe - leicht in Richtung rechts - Richtungspfeil GERADE - Distanzangabe - Höhenangabe Beispiel: Basis-Schild mit Richtungsund Distanzangabe - mittelschwierig in Richtung links - Richtungspfeil LINKS - Distanzangabe - Höhenangabe Beispiel: Basis-Schild mit Richtungsund Distanzangabe - schwierig in Richtung rechts - Richtungspfeil RECHTS - Distanzangabe - Höhenangabe 11

3.1.2.) Schild mit Informationen zum Streckenverlauf K R und T Hauptfeld: + ( QR-Code) + Text (Information) SB F Streckenbezeichnung Beispiel: Basis-Schild mit Startangabe - leicht in Richtung rechts - Richtungspfeil GERADE - Startangabe - QR-Code START EINSTIEG ZIEL ABFAHRT 12

3.2.) Reduzierter Wegweiser / Zwischen-Wegweiser, Standardgröße 120 x 120 mm R DH Hauptfeld: Richtungsangabe Distanzangabe Höhenangabe Streckennummer 4,0 km 1150 hm Beispiele für diverse Anwendungen 13

3.3.) Kombinations-Schilder, verschiedene Größen aufbauend auf Standardgröße 3.3.1.) Schild mit mehreren Strecken K R und D/H Hauptfeld: Richtungsangabe Distanzangabe / Höhenangabe SB SB F Streckenbezeichnung 1 Streckenbezeichnung 2 Beispiel: Kombinationsschild mit mehreren Streckenangaben - nicht klassifiziert (bei verschiedenen Schwierigkeitsklassen) in Richtung rechts - Richtungspfeil RECHTS - Zwei Streckenbezeichnungen Bergblick- 6,5 km 500 hm 14

Länge: 6,6 km Max.Steigung: 20 % Durchschnittssteigung: 10,7 % Höhenmeter: 714 m Höchster unkt: 1822 m Niedrigster unkt: 1108 m 3.3.2.) Schild mit sonstigen kombinierten Informationen (z.b. Distanzangabe und Streckenprofil,...) K R und T Hauptfeld: + ( QR-Code) + Text (Information) SB SI F Streckenbezeichnung Sonstige Streckeninformationen Beispiel: Kombinationsschild mit Startangabe und Höhenprofil - leicht in Richtung rechts - Startangabe - Höhenprofil START 15

3.4.) Normalformat-Sonder-Schilder, Standardgröße 200 x 400 mm K S Hauptfeld: Sonderinformationen F ACHTUNG SKIISTE QUEREN ACHTUNG RODELBAHN Bergblick- 6,5 km 500 hm SKITOUREN ENTLANG DER RODELBAHN VERBOTEN SKITOUREN VERBOTEN Beispiele für diverse Anwendungen 3.5.) Ergänzende Zusatz-Schilder, Standardgröße 200 x 60 mm Z Hauptfeld: Zusatzinformationen 50m Skipiste folgen BERGRETTUNG 140 Beispiele für diverse Anwendungen 16