Schulinterner Lehrplan

Ähnliche Dokumente
Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom

Erziehungswissenschaft

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Fach Geographie SII. Stand:

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Elisabeth Selbert Gesamtschule

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Schulinterner Lerplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Lünen-Altlünen. Informatik. (Stand: )

Leistungsbewertungskonzept

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Der Weg zum Abitur 2010

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Zentralabitur 2017 Geschichte

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Die gymnasiale Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Zentralabitur 2017 Informatik

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Arbeitslehre Technik - Kernbereich

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Zentralabitur 2018 Informatik

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Leistungskonzept des Faches Chemie

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Informationen zur Oberstufe

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Gymnasium Taunusstein

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Die gymnasiale Oberstufe

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Gymnasium Taunusstein

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Leistungsbewertung im Fach Französisch

SCHWERPUNKTE IN DER OBERSTUFE

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Ravensberger Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: )

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe

Französisch als 3. Fremdsprache

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult , Dortmund

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Transkript:

Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Faches Erziehungswissenschaft Stand: 01.06.2015 geplante Überarbeitung (wg. Abiturvorgaben): August, September 2016 1

Inhalt 1 RAHMENBEDINGUNGEN DER FACHLICHEN ARBEIT 3 DIE FACHGRUPPE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT AM HEINRICH-HEINE GYMNASIUM 4 2. ENTSCHEIDUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT 4 2.1. UNTERRICHTSVORHABEN 5 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN 6 2.1.2. KONKRETISIERTE UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE 28 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 1: 28 UNTERRICHTSVORHABEN NR.2: 35 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 3: 41 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 4: 48 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 5: 53 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 6: 59 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 7: 64 UNTERRICHTSVORHABEN NR.8: 70 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 9: 75 2.1.2. KONKRETISIERTE UNTERRICHTSVORHABEN DER QUALIFIKATIONSPHASE 81 UNTERRICHTSVORHABEN NR.1: 81 UNTERRICHTSVORHABEN NR.2: 86 UNTERRICHTSVORHABEN NR.3: 91 UNTERRICHTSVORHABEN NR.4: 97 UNTERRICHTSVORHABEN NR. 5: 103 UNTERRICHTSVORHABEN NR.6: 109 UNTERRICHTSVORHABEN NR.7: 114 UNTERRICHTSVORHABEN NR.8: 120 UNTERRICHTSVORHABEN NR.9: 127 UNTERRICHTSVORHABEN NR.10: 132 UNTERRICHTSVORHABEN NR.11: 136 UNTERRICHTSVORHABEN NR.12: 140 UNTERRICHTSVORHABEN NR.13: 145 2.2. GRUNDSÄTZE DER FACHMETHODISCHEN UND FACHDIDAKTISCHEN ARBEIT 150 2.3. GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG UND LEISTUNGSRÜCKMELDUNG 152 2.4 LEHR- UND LERNMITTEL 156 3 ENTSCHEIDUNGEN ZU FACH- UND UNTERRICHTSÜBERGREIFENDEN FRAGEN 157 4 QUALITÄTSSICHERUNG UND EVALUATION 158 2

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Heinrich-Heine-Gymnasium Das Heinrich-Heine-Gymnasium liegt am Rande der Bottroper Innenstadt Bottrop und hat im Schuljahr 2014/15 ca. 1000 Schülerinnen und Schüler. Das großzügige Schulgelände in ruhiger Umgebung und die modernisierten Gebäude sind die Rahmenbedingungen für eine Schule mit einem offenen, freundlichen und schülerzentrierten Schulklima. Das Schulprogramm und die Schulordnung ( WIR ) formulieren unseren Anspruch, eine leistungsorientierte und an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Schule zu sein, die den Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Rüstzeug für ihren weiteren Lebensweg gibt, sowohl hinsichtlich ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen als auch hinsichtlich einer breit angelegten Bildung der Persönlichkeiten. Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: Sprachliches Profil: Neben Englisch und Latein Plus als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch. In der Differenzierung in Klasse 8 kann Französisch oder Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden und das Fach Italienisch wird am Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop als spät einsetzende Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe angeboten. Naturwissenschaftliches Profil: Die Naturwissenschaften und die Informatik sind über das Fach MINT in der Erprobungsstufe und der Klasse 7, die Informatik und die NW (Naturwissenschaften)- Kurse im Differenzierungsbereich sowie die Leistungskurse in Biologie, Physik und Chemie in der Sekundarstufe II fest verankert. Künstlerisch-musisches Profil: Die Orientierungsstufe bietet in diesem Bereich den Orchesterkurs als Alternative zu dem herkömmlichen Musikunterricht; im Bereich Musik besteht eine enge Kooperation mit der Musikschule der Stadt Bottrop, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Instrumentalausbildung im Rahmen der Schule bietet und Grundlage für die breit angelegte Orchesterarbeit darstellt; im Differenzierungsbereich wird die Kombination Kunst und Geschichte angeboten; der Leistungskurs Kunst ist festes Angebot in der Sekundarstufe II. 3

Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Heinrich-Heine Gymnasium Das Fach Erziehungswissenschaft hat in der Schülerschaft einen großen Zuspruch, so dass stets mindestens drei Grundkurse (3 Wochenstunden) mit jeweils etwa 25 Schülerinnen und Schülern zustande kommen. Es gibt vier Kolleg(inn)en, die das Fach vertreten, teilweise werden sie durch eine Lehramtsanwärterin/einen Lehramtsanwärter unterstützt. a) Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Die Fachschaft Erziehungswissenschaft hat in Anbetracht der skizzierten Rahmenbedingungen entschieden, die folgenden drei Schwerpunkte im Unterricht im Fach Erziehungswissenschaft zu setzen: 1. eine zielgerichtete, kontinuierliche Vorbereitung auf ein mögliches Studium (vor allem unter methodischem und lernpsychologischem Aspekt), 2. die Identitätsbildung in einer pluralistischen, durch Kulturvielfalt geprägten Gesellschaft 3. und das Aufzeigen der mannigfaltigen Berufsmöglichkeiten im pädagogischen Aufgabenfeld. b) Verfügbare Ressourcen Dem Fach Erziehungswissenschaft stehen keine eigenen Fachräume zur Verfügung, die Schule ist jedoch medial gut ausgestattet: Drei Smartboard- und vier Computerräume stehen zur Verfügung. An allen Rechnern sind die gängigen Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellung installiert. Das eingeführte Lehrbuch Bubolz: Kursbuch Erziehungswissenschaft steht in ausreichender Zahl zur Verfügung; darüber hinaus sind andere Lehr- und Fachbücher in der Bibliothek verfügbar. c) Funktionsinhaber/innen der Fachgruppe Fachkonferenzvorsitzende: Name: Börger, Christina StR ; Stellvertreterin: Maischatz, Anna, OStR 2. Entscheidungen für den Unterricht In dem folgenden Kapitel sind nach Bereichen des Faches geordnet Lernziele, Lerninhalte und Themen für den Pädagogikunterricht der gymnasialen Oberstufe aufgeführt auf die sich die Fachlehrer/innen geeinigt haben und die die Vorgaben der Bezirksregierung aufnehmen. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Ihre Auswahl und Zusammenführung zu komplexen Lernsituationen liegt in der Verantwortung der Fachlehrer/innen, die sich bei der Planung und Gestaltung des konkreten Lerngeschehens von den Lernvoraussetzungen und Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler sowie den Prinzipien und Schwerpunkten des Schulprogramms leiten lassen. 4

2.1. Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Während die Methoden- und Handlungskompetenz ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt sind, werden die Sachkompetenz sowie die Urteilskompetenz zusätzlich inhaltsfeldbezogen konkretisiert. (KLP, S.18) Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 1 1 vgl. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de (Beispiellehrplan) 5

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erziehung und Bildung in ihren Bezügen zu Sozialisation und Enkulturation Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) Analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Pra sentationstechnik dar (MK 13) bewerten ihr pa dagogisches Vorversta ndnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen in Ansa tzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pa dagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren(HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Er-ziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Bildung für nachhaltige Entwicklung Inhaltliche Schwerpunkte: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Bildung für nachhaltige Entwicklung Zeitbedarf: 12 Std. 6

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), bewerten ihr pa dagogisches Vorversta ndnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen in Ansa tzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pa dagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: - Das pädagogische Verhältnis - Anthropologische Grundannahmen Zeitbedarf: 10 Std. 7

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Formen und Stile der Erziehung Systematische Reflexion, Klassifizierung und Entwicklung von pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und ihrer Wirkung unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Erziehungsstilkonzepte Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: - Stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) - Beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) - Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK5) - Beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) - Erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK2) - Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) - Analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) - Werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzung unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK7) - Werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK8) - Ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK10) - Analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) - Erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK12) - Bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) - Beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK2) - Beurteilen einfache erziehungswissenschaftliche relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) - Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren(HK 1) - Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK2) - Erproben in der Regel simulativ verschiedenen Formen pädagogischen Handelns (HK 3) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: - Erziehungsstile Zeitbedarf: 12 Std. 8

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Erziehung früher und heute, nah und fern... Auseinandersetzung mit Erziehungsmethodik und -zielen im historischen und kulturellen Kontext in Form einer Projektarbeit Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) - Vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) - beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) - ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) - Stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) - Bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) - Beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK2) - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) - Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) - Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) - gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen (HK 4) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehung und Bildung im sozialen und kulturellen Kontext Erziehungsziele Zeitbedarf: 6 Std. 9

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Was im Unterricht über Lernen gelernt wird Lernen im pädagogischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: - stellen elementare Modelle du Theorien dar und erläutern sie (SK 2) - ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) - vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) - beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3), - Analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) - werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzung unter Berücksichtigung von Gütekritieren aus (MK7) - werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK8) - analysieren unter Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK9) - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) - beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK6) - entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltäglich erzieherische Agieren (HK 1) - entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK2) - gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: - Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen - Inklusion Zeitbedarf: 10 Std. 10

Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Belohnen, bestrafen, ignorieren?! - Differenzierte Analyse und systematische Reflektion der behavioristischen Lerntheorie und ihre pädagogische Bedeutung Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: - stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) - Analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) - Analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) - Stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) - beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) - Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) - Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 16 Std. 11

Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Lernen von Modellen? - Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) erklären Beobachtungslernen und unterscheiden es von den Konditionierungsarten Beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) Vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) Analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) Stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) Beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK2) Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 8 Std. 12

Unterrichtsvorhaben VIII Thema Welche neueren Sichtweisen auf Lernen gibt es? Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) Beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) Vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) Ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) Analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) Beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK2) beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 10 Std. 13

Unterrichtsvorhaben IX Thema Inklusion für alle?! Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - stellen dein Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK5) - vergleichen exemplarische die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6) - Beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) - Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) - Analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) - analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mithilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) - stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) - unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4) - beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK6) - Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) - Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: - Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 6 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden 14

Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wo Es war, soll Ich werden! Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht (Freud) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Sachkompetenz - erklären komplexere erziehungswissenschaftliche Zusammenhänge. (SK1) - stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern diese. (SK2) - beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene. (SK3) - ordnen und systematisieren komplexe Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien. (SK4) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar. (SK5) - vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit. (SK6) Methodenkompetenz - beschreiben mithilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1), - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur,aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet(MK3) - analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mithilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung(MK6) - analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften(MK11) Urteilskompetenz - beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive(UK2), - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure(UK3), Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren(HK1), - entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse(HK2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: 10 Std. 15

Unterrichtsvorhaben II Thema Von psychosexueller zu psychosozialer Entwicklung (Erikson) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Sachkompetenz - erklären komplexere erziehungswissenschaftliche Zusammenhänge. (SK1) - stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern diese. (SK2) - beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene. (SK3) - ordnen und systematisieren komplexe Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien. (SK4) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar. (SK5) - vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit. (SK6) Methodenkompetenz beschreiben mithilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur,aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet(MK3) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mithilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung(MK6) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften(MK11) Urteilskompetenz - beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive(UK2), - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure(UK3), Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren(HK1), - entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse(HK2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: - Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Erziehung in der Familie - Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation - Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter - Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung - Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln - Identität und Bildung Zeitbedarf: 12 Std. 16

Unterrichtsvorhaben III Thema Kinder denken anders! Differenzierte Erarbeitung, Analyse und systematische Reflexion des kognitiven Entwicklungsansatzes von Jean Piaget als eine Möglichkeit der Erklärung und Analyse von kognitiven Entwicklungsprozessen und als Grundlage für die Beurteilung und Gestaltung pädagogischer Maßnahmen zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sachkompetenz - erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) - stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) - beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK5) - vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6) Methodenkompetenz - beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) - analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) - analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK9) - stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) Urteilskompetenz - beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2) - beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1) - erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK3) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: - Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 12 Std. 17

Unterrichtsvorhaben IV Thema Ist Tugend lehrbar? - Differenzierte Erarbeitung, Analyse und systematische Reflexion des Modells der moralischen Entwicklung von Kohlberg als eine Möglichkeit der Erklärung und Analyse von moralischer Wertentwicklung und erziehung Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sachkompetenz - stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) - beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK5) - vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6) Methodenkompetenz - beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) - analysieren unter Anleitung Text, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) Urteilskompetenz - beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2) - beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1) - erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK3) - gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4) - vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: - Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 12 Std. 18

Unterrichtsvorhaben V Thema Identitätsentwicklung durch Kommunikation und Interaktion der symbolische Interaktionismus von George Herbert Mead Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sachkompetenz - erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), Methodenkompetenz - beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), - analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), - analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), - stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Pra sentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz - beurteilen in Ansa tzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pa dagogischer Perspektive (UK 2), - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) Handlungskompetenz entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Er-ziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte: - Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Erziehung durch Medien und Medienerziehung - Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln - Identität und Bildung Zeitbedarf: 12 Std. 19

Unterrichtsvorhaben VI Thema "Schwerstarbeit Erwachsenwerden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) - Vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz - beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) - ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) - Stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz - Bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) - Beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK2) - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) Handlungskompetenz - gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4), - vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5). Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Identität und Bildung Zeitbedarf: 12 Std. 20

Unterrichtsvorhaben VII Thema "Wenn einen die Wut packt..." - Analyse psychoanalytisch und soziologisch orientierter Erklärungsansätze für die Entstehung von Aggression und Gewalt hinsichtlich der Auseinandersetzung mit präventiven und intervenierenden pädagogischen Einflussmöglichkeiten Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz - erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1), - stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2), - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) - Vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz - beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) - ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) - analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mithilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6), Urteilskompetenz - Bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) - Beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK2) - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) - unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4), Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1), - Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) - gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4), - vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5). Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Erziehung durch Medien und Medienerziehung Identität und Bildung Zeitbedarf: 20 Std. 21

Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben VIII Thema Hilf mir, es selbst zu tun! Die Montessori-Pädagogik als exemplarische Veranschaulichung von Ansatz und Praxis eines reformpädagogischen Konzepts Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz - stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) - beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK5) - vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6) Methodenkompetenz - beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) - ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) - ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK5) - analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) - ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) - stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (Mk13) Urteilskompetenz - erörtern kontroverse pädagogische Vorstellungen zu Entwicklung und Sozialisation sowie die Geltungsansprüche dieser Vorstellungen - beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2) - beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) - bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK6) Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1) - gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4) - vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: - Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln - Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen - Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten - Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 14 Std. 22

Unterrichtsvorhaben IX Thema Erziehung im Nationalsozialismus Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz - erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), Methodenkompetenz - beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), - ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), - ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), - analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), - analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), - stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Pra sentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz - bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), - beurteilen in Ansa tzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pa dagogischer Perspektive (UK 2), - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), - bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6). Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), - entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Er-ziehungs- und Lernprozesse (HK 2) - vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: - Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen - Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Zeitbedarf: 14 Std. 23

Unterrichtsvorhaben IX Thema Freundschaft Normen und Zielen in Erziehung und Bildung in der ehemaligen DDR Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz - erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), - stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) Methodenkompetenz - beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), - ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), - ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), - analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), - analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), - stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Pra sentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz - bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), - beurteilen in Ansa tzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), - beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), - bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6). Handlungskompetenz - entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), - entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Er-ziehungs- und Lernprozesse (HK 2) - vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: - Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen - Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Zeitbedarf: 1o Std. 24

Unterrichtsvorhaben IX Thema Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA welches Schulsystem brauchen wir? Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz - erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), - beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), Methodenkompetenz - beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), - werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK7) - stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Pra sentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz - beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK5) Handlungskompetenz - vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5). Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: - Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten - Institutionalisierung von Erziehung - Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 14 Std. 25