Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder

Ähnliche Dokumente
SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

I N F O R M A T I O N


Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Auf dem Bauernhof habe ich erfahren

Chiemgauer Wiener kommen

R. Brinkmann Seite

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof

Mit meinem Projekt möchte ich Kinder im Kindergartenalter und deren Eltern ansprechen.

Hofübergabe vor 80 Jahren

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Landwirtschaftliche Lehranstalten

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Tiere in Haus und Hof

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Ich bin erstaunt: Jede einzelne Kuh muss erstmal von Hand vorgemolken werden.

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Mathe bei Mondschein Wie Kinder in Indien leben und lernen

Landwirtschaft verstehen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 4

BIO kinderleicht erklärt!

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof

Presentation Schweden Sveriges Gårdsmejerister

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Kreisverband Bielefeld. Projekt: Bauernhof als Klassenzimmer. Bauernhöfe in der. Stadt Bielefeld

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht!

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Huhn

Schullaufbahnberatung

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Handbuch Museumspädagogik

Wenn nicht wir, wer dann?

Spiele rund um die Kuh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Jakob Edinger Salzburg, 18. Juni Unternehmensnachfolge im Tourismus: Gewinner und Verlierer

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Trägt das Image der Landwirtschaft zur steigenden Zahl von Veganern bei?

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

Thema 1: Die Kartoffel

Unterrichtsentwurf Biologie

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Fam. Ute Willms Esklumerstr Westoverledingen Tel: 0491/13230 Fax: 0491/14446 Internet :

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

RUBA Nachrichten Aktuelle Informationen über die Vereinsarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Nedap Dairy Management

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt.

Im Original veränderbare Word-Dateien

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Veränderte Aufgabenkultur im Mathematikunterricht. Veränderte Aufgaben/? Oder veränderte Kultur? Ihre Erwartungen?

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Studiengangstatistik der ordentlich Studierenden für den Fachbereich

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Die AMA Marketing und ihre Zeichen 1. Woher kommt es jetzt? Wem kann ich vertrauen? Viele Zeichen

Transkript:

Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder Welche Zugänge sind auf Höfen möglich? 21. Februar 2014 Bundestagung Lernort Bauernhof, Schwerte Hubert Koll

Begriff Zugänge Begriff der Zugänge weiter gefasst: - Aspekte - fachliche Perspektiven - Lernanlässe quer zu den Fächern - Sachverhalte in unterschiedlichen Perspektiven entfalten (Kahlert, 2001) Modell der Didaktische Netze

Berechtigung Das wissen wir: - Ein Großteil der Bauernhof-Exkursionen werden in der Grundschule und Unterstufe SEK I durchgeführt. - Fast alle Exkursionen finden auf Höfen statt, die sich im näheren Umfeld der Schule befinden und zu den voll wirtschaftenden Betrieben zählen; Betriebsleiter haben im Regelfall eine landwirtschaftliche und keine didaktische Ausbildung.

Berechtigung Das wissen wir: - (Schulische) Erwartungen und (betriebliche) Möglichkeiten werden im Vorfeld oft nicht klar kommuniziert. - Inhalt der Exkursion wird oft durch den Betrieb bestimmt. (Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften der Bundesinitiative 2001-2003)

Hypothese Sachverhalte in unterschiedlichen Perspektiven sind eine Chance für die Schule und den Betrieb!

Didaktische Netze

Didaktische Netze

Didaktische Netze

Biologische Perspektive - Die Kuh als Wiederkäuer - Organe der Kuh - Was frisst die Kuh? - Welche Ansprüche hat sie? - Was steckt in der Milch? -...

Sprachliche Perspektive - Steckbriefe erstellen - Kurzgeschichten schreiben - Redewendungen und Aussprüche: > Das geht auf keine Kuhhaut! > Man wird alt wie `ne Kuh und lernt immer noch dazu! > Man soll die Kuh melken und nicht schinden. > Die Kuh vom Eis holen > Blöde Kuh! > Blinde Kuh -...

Ästhetische Perspektive

Mathematische Perspektive - Futterration einer Kuh berechnen - Wie viel Milch geben alle Kühe zusammen? - Wie viele Familien könnte der Landwirt versorgen? - Wie viel Lagerraum benötigt der Landwirt für das Futter? - Wie viel Futterfläche muss der Landwirt anbauen? - Wie groß ist ein Hektar? - Wie schwer ist ein Zentner? - Rechnen mit Größen, Maßen und Gewichten -...

Geographische Perspektive - Woher stammt die Kuh? - Kühe in aller Welt - Rassenvielfalt - Nutzung von Kühe -...

Ethische Perspektive - Dürfen wir Kühe überhaupt halten? - Wie dürfen wir Kühe halten? - Dürfen wir Kühe schlachten? - Dürfen wir das Fleisch essen oder die Milch trinken? -...

Geschichtliche Perspektive - Wie wurden Kühe früher gehalten? - Wie viele Kühe hatte ein Landwirt früher? - Wer hatte früher Kühe im Dorf? - Welche Arbeiten wurden früher verrichtet? -...

Wirtschaftliche Perspektive - Was kostet ein Liter Milch? - Wie teuer ist eine Kuh? - Warum halten Landwirte immer mehr Kühe? - Was verdient ein Landwirt? - Wie teuer ist ein Stall? -...

Technische Perspektive - Wie funktioniert eine Melkmaschine/ein Melkroboter? - Was hilft dem Landwirt bei der Arbeit? - Was hat sich im Kuhstall verändert? -...

Umwelt-Perspektive - Ist die Kuh ein Klimakiller? - Was passiert mit der Gülle? - Wie sollen wir ohne Kühe das Grünland nutzen? -...

Soziologische Perspektive - Wie leben Familien heute auf einem Milchviehbetrieb? - Wie wird man Bauer? - Wie ist der Tagesablauf auf einem Milchviehbetrieb? - Hat der Bauer auch Urlaub? -...

Mediale Perspektive - lila Kuh - Kühe in der Werbung -...

Fazit Viele Perspektiven sind möglich! Sprechen Sie als Lehrkraft die Landwirtin / den Landwirt rechtzeitig vor der Betriebserkundung einfach darauf an!

Fazit Offenen Fragen: - Welche Perspektive will ich? - Mit welcher Perspektive soll ich anfangen?

Wenn ich wissen will, wie die Welt funktioniert, ist es vollkommen egal, wo ich zu fragen beginne! (Weizenbaum, 2000)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit