Kreis Warendorf. Arbeitshilfe zum Thema Ermessen

Ähnliche Dokumente
Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht

Urteil des BSG vom B 13 R 15/13 R Aufhebung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom L 10 R 2006/10

Zahlungsumstellung SG Bremen 11. Kammer, Urteil vom , Az: S 11 RJ 136/03 Dienstag, den 06. Oktober 2009 um 09:23 Uhr

Gesetzestext 44 SGB X. Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes

8 Verwaltungsakt (2) Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts

Kann, darf, soll die Spielräume der Verwaltung

Möglichkeiten und Erklärungen zur Rechtswahrung

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Sozialgericht Dortmund. Urteil

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Die Beteiligten streiten um die Gewährung einer Rente wegen Erwerbsminderung. 2

Fall 8: Lösung Frage 1

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1

An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße München Datum

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Das Persönliche Budget

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Rechtsanwaltsarbeitsgemeinschaft / Öffentliches Recht

Orientierungsatz: Wohngeld als Lastenzuschuss; Ablehnung wegen fehlender Mitwirkung; Ablehnung nachträglicher Bewilligung

HVBG. HVBG-Info 05/2000 vom , S , DOK :523.4

Verwaltungsverfahren

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1)

Neue Entscheidungen des BVerwG zum Telekommunikationsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Rechtssicherheit im Prüfungsverfahren. Vortrag Handwerkskammer Südthüringen

Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottfried Michel, Kurfürstendamm 207, Berlin

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Sozialgericht Hannover

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Beschwerdemanagement

S A T Z U N G. der. Novitas BKK Pflegekasse

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Ausfertigung SOZIALGERICHT MÜNCHEN. In dem Antragsverfahren

SOZIALGERICHT HANNOVER

Anpassung von Folgebescheiden an Grundlagenbescheide

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 11/03 R -

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen von Projekten und Veranstaltungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VDD - Vorsorgedienst Deutschland GmbH

Datenschutz-Vereinbarung

Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG)

Informationsblatt. Betriebliche Übung. I. Überblick

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

- Gebühren in Höhe von 5% der festgesetzten Geldbuße, mindestens jedoch 20 EUR

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.

Klageverfahren vor dem Sozialgericht Überblick

Fachliche Hinweise zu 42a SGB II - Weisung. Wesentliche Änderungen

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren alt -> neu

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

SGB II "Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Umzug von Personen ab 25 Jahre -" 50/02-01/10-18 SGB II Version

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Außerordentliche Kündigung

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Berufsordnung und Rechtsfragen für angestellte Psychotherapeuten

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

SATZUNG der Pflegekasse vom Stand: in der Fassung des 4. Nachtrags

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Die betriebsbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Wesentliche Änderungen

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Prüfungsausschüsse

Dienstanweisung des Landkreises Leer für die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen

VERBAND DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG E.V., KÖLN

Bei der Frage, ob eine Kündigung wegen Krankheit möglich ist, kommt es darauf an,

Gebührenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom L 8 AL 4537/04 wie folgt entschieden:

FINANZGERICHT HAMBURG

Gesetzgebungsverfahren III

Fall 2. Sachverhalt: Frage 1: Besteht für P die Möglichkeit, die von ihm vorgetragene Rechtsverletzung gerichtlich überprüfen zu lassen?

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Klageänderung und Parteiwechsel

Exkurs: Das Widerspruchsverfahren

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Anzuwendende Vorschriften

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. September 2005 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Muster-Ausbildungsvertrag

Die Kündigungszulassung

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

(Stand: 7. August 2014) Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, Brehmstr. 5-7, Düsseldorf

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Gebührenordnung für die Börse München

Transkript:

Kreis Warendorf Arbeitshilfe zum Thema Ermessen Stand: Januar 2013

Ermessen im Rechtskreis des SGB II A. Definition und Abgrenzung 3 I. Definition 3 II. Abgrenzung 3 B. Die Ermessensentscheidung 4 I. Entschließungsermessen und Auswahlermessen 4 II. Grenzen des Ermessens 4 III. Sonderfälle 5 IV. Überprüfbarkeit von Ermessensentscheidungen 5 V. Heilung von Fehlern in der Ermessungsentscheidung 6 VI. Folgen bei Rechtswidrigkeit der Ermessensentscheidung 7 C. Dokumentation von Ermessensentscheidungen im Bescheid 7 2

Ermessen im Rechtskreis des SGB II A. Definition und Abgrenzung I. Definition Von einer Ermessensentscheidung spricht man, wenn eine sog. Soll- oder Kann-Vorschrift vorliegt, wenn also bei Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen kein Rechtsanspruch auf eine Leistung besteht, 38 SGB I. Der Anspruch beschränkt sich in diesen Fällen auf einen Anspruch auf pflichtgemäße und fehlerfreie Ausübung des Ermessens, 39 Absatz 1 Satz 2 SGB I. II. Abgrenzung 1. Ermessensentscheidung - gebundene Entscheidung Bei Ermessensentscheidungen räumt das Gesetz der Behörde bei Vorliegen der normierten Tatbestandsvoraussetzungen die Wahl zwischen verschiedenen Entscheidungen ein. Beispiele Ermessensentscheidung: - 16b Absatz 1 SGB II n.f. kann erbracht werden - 45 Absatz 1 SGB X darf zurückgenommen werden - 66 Absatz 1 Satz 1 SGB I kann der Leistungsträger Eine gebundene Verwaltungsentscheidung ist dagegen dadurch gekennzeichnet, dass die Behörde bei Vorliegen der gesetzlich bestimmten Tatbestandsvoraussetzungen verpflichtet ist, eine bestimmte Entscheidung zu treffen. Beispiele gebundene Verwaltungsentscheidung: - 16 Absatz 1 S. 1 SGB II erbringt - 45 Absatz 2 Satz 3 SGB X ist zurückzunehmen 2. Ermessen unbestimmter Rechtsbegriff Das Ermessen betrifft immer die Rechtsfolgenseite einer Norm: Liegen die Voraussetzungen vor, wird auf der Rechtsfolgenseite der Norm eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Handlungsmöglichkeiten gegeben. Der unbestimmte Rechtsbegriff kann dagegen auf Tatbestands- und Rechtsfolgenseite vorkommen. Es handelt sich dabei um einen Begriff in einer Norm, der auslegungsbedürftig ist, weil dessen objektiver Sinn sich nicht sofort erschließt, z.b. angemessen, zumutbar, (besondere) Härte, wichtiger Grund. 3

B. Die Ermessensentscheidung I. Entschließungsermessen und Auswahlermessen Wird der Behörde in einer Norm bei Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen ein Ermessen eingeräumt, ist zu unterscheiden zwischen Entschließungsermessen und Auswahlermessen. Beim Entschließungsermessen hat die Behörde Entscheidungsfreiheit darüber, ob sie überhaupt tätig wird. Beim Auswahlermessen ist es der Entscheidung der Behörde überlassen, wie sie tätig wird, d.h. welche rechtmäßige, sachgerechte und zweckmäßige Auswahl von mehreren zulässigen Maßnahmen sie trifft. Entschließungsermessen und Auswahlermessen am Beispiel des 16 Absatz 1 Satz 2 SGB II: - Werden überhaupt Leistungen erbracht? ( Sie kann erbringen. ) - Entschließungsermessen - Welche der genannten Leistungen werden in welcher Höhe erbracht? Auswahlermessen Grundlage jeder Ermessensentscheidung ist dabei die Würdigung des vollständigen und richtigen Sachverhalts inkl. aller Umstände des Einzelfalls. Ermessensnormen erlauben so ein flexibles Handeln der Verwaltung und ein hohes Maß an Einzelfallgerechtigkeit. II. Grenzen des Ermessens Auch wenn das Gesetz bei Ermessenvorschriften einen Entscheidungsspielraum lässt, ist die Verwaltung in der Ausübung dieses Ermessens nicht frei. Die Leistungsträger haben ihr Ermessen entsprechend dem Zweck der Ermächtigung und innerhalb der gesetzlichen Grenzen des Ermessens auszuüben, 39 Absatz 1 Satz 1 SGB I. Sie sind an die sozialen Rechte des Berechtigten oder Verpflichteten ( 33 SGB I) also persönliche, wirtschaftliche und örtliche Verhältnisse - und an sonstige rechtsstaatliche Grundsätze - insb. den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und den Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 GG - gebunden. Wird der Behörde in einer Norm Ermessen eingeräumt, ist sie verpflichtet, dieses Ermessen (pflichtgemäß) auszuüben und auch zu begründen. Die Verpflichtung zur Begründung ergibt sich aus 35 Absatz 1 Satz 3 SGB X. 4

III. Sonderfälle 1. Richtliniengeleitete Ermessensentscheidung Wird dem Sachbearbeiter eine Ermessensrichtlinie vorgegeben, so liegt von vornherein eine Einschränkung des Spielraums vor. Allerdings darf eine Ermessensrichtlinie nicht zu einer faktischen Selbstbindung der Verwaltung ohne Ermessensspielraum führen. Bei einer Einzelfallentscheidung auf der Grundlage der Richtlinie ist die Übereinstimmung mit der allgemeinen Praxis, die sich aufgrund der Richtlinie entwickelt hat, zu berücksichtigen. 2. Ermessensreduzierung auf Null Das Ermessen kann sich im Einzelfall auch auf Null reduzieren, d.h. es ist trotz Vorliegens einer Ermessensvorschrift nur eine einzige Entscheidung ermessensfehlerfrei und damit rechtmäßig. Dies kann sich aus der Selbstbindung der Verwaltung (aufgrund einer bestimmten Verwaltungspraxis ist nach Art. 3 Abs. 1 GG eine Reduzierung des Ermessens zu Gunsten des Bürgers eingetreten) oder aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip ergeben. IV. Überprüfbarkeit von Ermessensentscheidungen 1. Widerspruchsverfahren Im Widerspruchsverfahren sind die Rechtmäßigkeit und die Zweckmäßigkeit der Ermessensentscheidung durch die Widerspruchsstelle zu überprüfen. Die Widerspruchsstelle darf dabei eigene Ermessenserwägungen anstellen und untersucht die Entscheidung der Ausgangsbehörde nicht nur im Hinblick auf die unten genannten Ermessensfehler. Das Widerspruchsverfahren bietet insoweit die Möglichkeit, die Ermessenserwägungen der Ausgangsbehörde zu ersetzen, abzuändern oder zu ergänzen. Die Begründung des Widerspruchsbescheides muss dementsprechend eine eigene Ermessensentscheidung enthalten. 2. Sozialgerichtliches Verfahren Schließt sich ein sozialgerichtliches Verfahren an, prüft das Gericht den angefochtenen Verwaltungsakt in der Form, die er durch den Widerspruchsbescheid gefunden hat. Die behördliche Ermessensentscheidung wird dann aber nur mit Blick auf die Rechtsmäßigkeit, d.h. auf das Vorliegen von Ermessensfehlern, überprüft. Bei dieser Überprüfung der Rechtmäßigkeit dürfen die Gerichte kein eigenes Ermessen ausüben. Auch die Zweckmäßigkeit unterliegt nicht der gerichtlichen Überprüfung. Folgende Ermessensfehler sind anerkannt: a) Ermessensnichtgebrauch 5

ist zu bejahen, wenn die Verwaltung ein ihr zustehendes Ermessen nicht betätigt. Dies kann aus Nachlässigkeit passieren oder weil sie irrtümlich annimmt, ihr stehe gar kein Ermessen zu, sondern es handele sich um eine gebundene Entscheidung. Beispiel: Die Behörde versagt die Leistungen wegen fehlender Mitwirkung gemäß 66 Absatz 1 Satz 1 SGB I ganz, stellt dabei aber keine Ermessenserwägungen an, obwohl ihr in der Vorschrift sowohl hinsichtlich des Ob ( kann) als auch hinsichtlich des Umfangs ( ganz oder teilweise ) Ermessen eingeräumt wird. b) Ermessensfehlgebrauch liegt vor, wenn die getroffene Ermessensentscheidung vom Zweck der gesetzlichen Ermächtigungsvorschrift nicht gedeckt ist. Der Fehler beruht hier auf der Art und Weise, wie die Behörde zu ihrer Entscheidung gekommen ist. (Bsp.: sachfremde Erwägungen, persönliche Rücksichtsnahmen, falsche Gewichtung bei der Abwägung, Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes) c) Ermessensüberschreitung ist gegeben, wenn die Behörde eine Rechtsfolge anordnet, die nicht mehr im Rahmen ihres Ermessens liegt. Die Behörde muss bei ihrer Ermessensausübung die gesetzlichen Grenzen des Ermessens einhalten, s. unter III. In diesem Zusammenhang wird auch der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz geprüft, denn ein Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bedeutet eine Ermessensüberschreitung. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: die Behörde muss, wenn mehrere geeignete Mittel zur Verfügung stehen, das mildeste wählen und darf keine Maßnahmen ergreifen, die außer Verhältnis zum angestrebten Zweck stehen d) Ermessensunterschreitung liegt vor, wenn die Behörde davon ausgeht, dass ihr Ermessen zusteht, sie sich aber bei der Entscheidungsfindung nicht über die gesamte Bandbreite der ihr zustehenden Möglichkeiten im Klaren war. Stellt das Gericht einen rechtlich erheblichen Ermessensfehler fest, ist der angefochtene Bescheid rechtswidrig. Dies führt grundsätzlich zur Aufhebung des Bescheides. V. Heilung von Fehlern in der Ermessungsentscheidung Es gibt jedoch auch im gerichtlichen Verfahren noch die Möglichkeit, eine fehlerhafte Ermessensentscheidung durch eine fehlerfreie zu heilen, 41 SGB X. Eine Heilung von Fehlern in der Ermessensentscheidung ist aber nur möglich, wenn in dem Ausgangsbescheid (in der Fassung des Widerspruchsbescheides) bereits Ermessensüberlegungen dokumentiert sind. 6

Eine erstmalige Ermessensausübung kann im gerichtlichen Verfahren nicht erfolgen, zulässig ist allein die Ergänzung unvollständiger Ermessenserwägungen. Kommt eine Heilung in Betracht, ist fraglich, ob neue Tatsachen und/oder neue Erwägungen nachgeschoben werden dürfen. Dies ist zu bejahen, wenn - die nachträglich angegebene Gründe schon bei Erlass des Bescheides vorlagen, - der Bescheid dadurch nicht in seinem Wesen verändert wird und - der Betroffene nicht in seiner Rechtsverteidigung beeinträchtigt wird. VI. Folgen bei Rechtswidrigkeit der Ermessensentscheidung Ist z.b. wegen Ermessensnichtgebrauch eine Heilung nicht möglich, ist und bleibt der Ausgangsbescheid rechtswidrig mit der Folge, dass er aufgehoben und ein neuer Bescheid erlassen werden muss. Dieser neue Bescheid wird nach 96 Sozialgerichtsgesetzes (SGG) zum Gegenstand eines laufenden Klageverfahrens. Erlässt die Behörde keinen neuen Bescheid, erfolgt eine Verurteilung der Behörde zur Neubescheidung unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts. In beiden Fällen entscheidet die Behörde unter Vermeidung des Ermessensfehlers ein weiteres Mal über die Sache und kann sogar - wenn die korrigierten Ermessenserwägungen dies zulassen - die ursprünglich getroffene Entscheidung wiederholen. C. Dokumentation von Ermessensentscheidungen im Bescheid Damit Bescheide, die auf der Grundlage von Ermessensvorschriften ergehen, einer gerichtlichen Überprüfung standhalten, ist darauf zu achten, dass die Ermessenserwägungen, die der Entscheidung zugrunde liegen, in dem Bescheid dokumentiert werden. Räumt die Norm ein Entschließungsermessen ein ( Ob ), ist zu dokumentieren, warum die Behörde tätig geworden ist oder warum nicht bzw. warum sie die Leistung bewilligt hat oder warum nicht. Beim Auswahlermessen (Wie ) ist darzulegen, aus welchen Gründen gerade das gewählte Mittel/die gewählte Maßnahme geboten ist. Es liegt dabei in der Natur der Sache, dass ein Bescheid, dem eine Ermessensvorschrift zugrunde liegt, in seiner Begründung recht ausführlich sein muss, da der Einzelfall mit allen seinen Facetten zu berücksichtigen ist. Neben den persönlichen, wirtschaftlichen und örtlichen Verhältnissen muss dabei insbesondere auch der Sinn und Zweck der Vorschrift mit in die Begründung einbezogen werden. Die Begründung muss plausibel, schlüssig und widerspruchsfrei sein. Die besondere Begründungspflicht für Ermessensentscheidungen ergibt sich aus 35 Absatz 1 Satz 3 SGB X. 7

Beispiel FbW Inhalt der Ermessensausführungen: - Beurteilungsspielraum: Analyse des Ist-Zustandes und Prognose der Weiterentwicklung - einzelfallbezogene Argumentation unter Berücksichtigung von: Alter, berufliche Tätigkeit und Weiterbildung, Dauer der Arbeitslosigkeit, Interesse, bisheriger Verlauf der Eingliederung, ggf. Leistungseinschränkungen, Arbeitsmarkt für den angestrebten Beruf (jetzt und zukünftig), Alternativen 8