Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz M E M O R A N D U M

Ähnliche Dokumente
In Quartieren denken und handeln sechs Thesen zur Notwendigkeit der Bündelung öffentlicher Fördermittel Dietrich Suhlrie, Vorstand NRW.

Aktionsprogramm Zuwanderung hilft Fachkräftelücke im Saarland zu schließen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Barrierefreies Wohnen

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden?

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485

Strategien zur Umsetzung gemischter Wohnquartiere. Rahmenbedingungen zu Förderung und Finanzierung

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Liste der Mitglieder

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Auch nach Wegfall der Bindungen können die Mieten für die nächsten 3 Jahre wegen der Kappungsgrenze nur um 20 Prozent erhöht werden.

PRESSEINFORMATION Juni 2014

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum

Fortbildungs-Zertifikat

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme für den Ausschuss für Bauen und Verkehr

XV. Immobilientag Thüringen

Berlin, im Mai Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

sowie dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Landkreistag Rheinland-Pfalz, handelnd für die örtlichen Träger der Sozialhilfe,

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum. Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Erarbeitung eines Kommunalen Wohnraumversorgungskonzepts für die Stadt Gießen

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen

Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Marktübersicht: Förderbanken g

Energieeffizient Bauen. Ich spare beim Hausbau doppelt: bei den Zinsen und beim Energieverbrauch. Bank aus Verantwortung

- dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Rheinland-Pfalz,

Initiative JiVE und Kommune goes International Herzlich Willkommen!

Wir fördern Ihre Kunden

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Freiwillige Selbstverpflichtung zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden. im Rahmen der Initiative Energetischer Stadtumbau 2025

Gesundheit und Pflege

Wohnungspolitische Rahmenbedingungen nach der Bundestagswahl. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen

M I T T E I L U N G. Die 87. Sitzung des Sozialausschusses findet am Mittwoch, dem 2. Februar 2011, Uhr, in Schwerin, Schloss, Plenarsaal statt.

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Praxisbericht aus München

Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring

Politischer Club Kassel Unternehmenserfolg und soziales Engagement in der Wohnungswirtschaft - ein Widerspruch? Peter Ley Geschäftsführer GWG Kassel

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Demografische Entwicklung im Blick auf pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen im Seniorenalter Herausforderung für die Pflegeversicherung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz

AN/1784/2014. Datum der Sitzung Rat

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v. (VdW Rheinland Westfalen) Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften.

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

12. Gelsenkirchener Immobilienmesse GE WOHNT GUT am Premiere im Hans-Sachs-Haus

Bezahlbarer Wohnraum aber wie? Fachtag 10. Nov 2012

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte. Damen und Herren! Auf die besondere Bedeutung der Wohnungs- und

marktspezifisch & zielgerichtet.

DIE ZUKUNFTSVERNETZER

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Entwicklung des Immobilienmarktes in Kempten

Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster. Roland Thomas, 27. November 2013

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269

Interessengemeinschaft

als Landesverbände der Pflegekassen in Rheinland-Pfalz sowie

Neue Wohnformen in aller Munde

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz

PRESSEINFORMATION Juni 2013

Kommunaler Aktionsplan Inklusion für die Stadt Würzburg

Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser

Wir können also feststellen: Die Armutsgefährdung ist unter Alleinerziehenden besonders hoch

15. VdW-Forum Wohnungswirtschaft

Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar im Gemeindezentrum Rosdorf

Wohncontainer als Notunterkünfte für Asylbewerber, Flüchtlinge und Obdachlose.

Die Gründungsgemeinschaft Bürgerbauverein Potsdam GbR bewirbt sich um ein Baugrundstück im Quartier Pappelallee / Am Schragen in Potsdam.

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

SWSG stellt sich vor. Stuttgart, 30. Januar 2014 Wilfried Wendel STUTTGARTER WOHNUNGS-UND STÄDTEBAUGESELLSCHAFT MBH 1

Gemeinsame Empfehlung zur Vereinheitlichung des Leistungsangebotes und zur Regelung der Vergütungen für ambulante pflegerische Leistungen nach SGB XI

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 ( A 4512)

Werner Müller, Gemeindeammann

Transkript:

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz M E M O R A N D U M Wohnen ist ein soziales Gut, es ist für die Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen von elementarer Bedeutung. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungsprozesse, die sich aus dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel ergeben, kommt der Gestaltung von gutem Wohnen in Rheinland-Pfalz durch eine aktive Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik eine zentrale Rolle zu. Die anhaltend hohe Wohnungsnachfrage in wachsenden Städten und Regionen einerseits, verstärkt durch die steigende Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, und zunehmende Leerstände andererseits, verbunden mit einer älter werdenden Bevölkerung in ländlich geprägten Regionen, stellen die Landesregierung und alle Akteure am Wohnungsmarkt derzeit gleichermaßen vor besondere Herausforderungen. Die Schnelligkeit, in der sich die gegensätzlichen Entwicklungen vollziehen, erhöht dabei den gesellschaftspolitischen und wohnungswirtschaftlichen Handlungsbedarf zusätzlich. Angesichts der Komplexität der aktuellen Herausforderungen kann eine für alle Bevölkerungsgruppen angemessene Wohnraumversorgung weiterhin nur dann gesichert werden, wenn es gelingt, Ressourcen und Initiativen zu bündeln und die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten aller betroffenen Akteure gezielt zum Einsatz zu bringen. Vor diesem Hintergrund wird das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz von den Partnern als zielgerichtete Ergänzung ihrer laufenden Aktivitäten verstanden und soll insbesondere dazu beitragen, o mehr bezahlbaren Wohnraum für alle Zielgruppen in angemessener Qualität bei steigenden qualitativen Anforderungen für generationengerechtes, d.h. barrierefreies und gemeinschaftliches, sowie energieeffizientes Wohnen neu zu schaffen, o bestehenden bezahlbaren Wohnraum zu erhalten und sozialverträglich weiter zu entwickeln, o dabei innovatives und nachhaltiges Planen und Bauen im Sinne einer qualitätsvollen Baukultur zu sichern und o eine sozial ausgewogene Durchmischung der Wohnquartiere in den rheinland-pfälzischen Kommunen zu erhalten und zu stärken.

Zwischen den Bündnispartnern besteht Einigkeit darin, dass über einen konstruktiven vertrauensbildenden Dialog in einem lernenden System die Voraussetzungen für ein an diesen Zielen orientiertes gemeinsames und koordiniertes Handeln geschaffen werden sollen. Hierfür erachten die Bündnispartner den umsetzungsbezogenen Austausch über die nachfolgend genannten Handlungsfelder und Themen als prioritär: Wohnraumförderung stärken o Bereitstellung bedarfsorientierter Wohnraumförderprogramme für alle Marktteilnehmer o Vollständige und zweckgebundene Verwendung der Bundesund Landesmittel zur Wohnraumförderung o Anwendung differenzierter Förderinstrumente, u.a. Erhalt und Ausweitung von Belegungsrechten sowie Flexibilisierung von Belegungs- und Mietpreisbindungen o Bewerbungsoffensive zur stärkeren Marktdurchdringung der Förderprogramme o Regelmäßige Überprüfung und bedarfsgerechte Anpassung der Förderprogramme o Stärkung neuer Wohnformen und des genossenschaftlichen Wohnens unter Einbeziehung der Ansätze einer inklusiven, sozial ausgewogenen und generationengerechten Quartiersentwicklung o Verzahnung der Wohnraumförderprogramme mit den Kommunalförderprogrammen des Landes, u.a. im Hinblick auf die Qualifizierung und Revitalisierung bestehender Wohnbausubstanz Günstiger und wirtschaftlicher Bauen o Einsatz zielgenauer Anreizinstrumente, u.a. steuerrechtlicher Anreize für den Neubau von preiswertem Wohnraum in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt o Identifizierung und Reduzierung von Zusatzkosten, insbesondere im Bereich der Bauvorschriften des Landes und der Kommunen o Initiierung und Förderung von Innovationsprojekten, beispielsweise im Rahmen von Ideenwettbewerben

Bauland aktivieren o Prüfung und Erhöhung der Baulandverfügbarkeit in nachgefragten Regionen, z.b. durch Aktivierung innerörtlicher Potenzialflächen und Flächenumwandlung sowie aktive Liegenschaftspolitik der Städte und Gemeinden o Verbesserung der Erwerbskonditionen, z.b. durch Konzeptvergabe von Bundes-, Landes- und kommunalen Grundstücken Schneller Bauen o Verbesserung der Rahmenbedingungen für zügige Planungsund Genehmigungsverfahren o Etablierung modularer serieller Bauweisen, insbesondere unter Verwendung innovativer und regionaler Baustoffe o Forcierung von baulicher Nachverdichtung und Ergänzung unter Beachtung städtebaulicher Qualitäten Wohnungsmarktbeobachtung o Austausch über quantitative und qualitative Wohnungsmarktentwicklungen auf regionaler und kommunaler Ebene o Reaktivierung der Regionalen Wohnungsmarktbeobachtung Dialog und Aktivitäten vor Ort o Initiierung und Förderung von kommunalen Bündnissen o Etablierung von Gesprächsforen o Kommunikation guter Beispiele für bezahlbare, inklusive und generationengerechte Wohnmodelle Mit der Verabschiedung dieser gemeinsamen Erklärung bekunden die im Bündnis zusammen geschlossenen Partner, sich durch ihre aktive Mitwirkung an dem Bündnis für die Verwirklichung der angestrebten Ziele und Maßnahmen einzusetzen. Mainz, den 15. Dezember 2015

Für das Land Rheinland-Pfalz Die Ministerin der Finanzen Doris Ahnen Architektenkammer Rheinland-Pfalz Gerold Reker Bauforum Rheinland-Pfalz Rainer Richarts Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz Dr. Harald Weber BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland Gerald Lipka Deutscher Mieterbund Landesverband Rheinland-Pfalz Franz Obst Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Ralph Spiegler

Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Ralf Hellrich Haus & Grund Rheinland-Pfalz Roland Hunsalzer Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Dr. Horst Lenz Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz Dr. Ulrich Link Landkreistag Rheinland-Pfalz Dr. Winfried Hirschberger LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz Albrecht Bähr Stadt Landau in der Pfalz Thomas Hirsch

Stadt Mainz Michael Ebling Stadt Speyer Hansjörg Eger Stadt Trier Wolfram Leibe Städtetag Rheinland-Pfalz Dr. Wolfgang Neutz Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft Claudia Brünnler-Grötsch Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen Alexander Rychter