TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2009

Ähnliche Dokumente
"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Information für Arbeitgeber. Zucker? Auf das rechte Maß kommts an! Diabetes mellitus muss nicht sein. Beugen Sie der Zuckerkrankheit vor.

Die Neue Grippe A/H1N1

Diagnose Diabetes Was nun?

Einleitung. Wir gegen Viren.

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

gegen Viren Selbstverteidigung neun Techniken, sich und andere zu schützen.

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft.

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

Tipps mit Grips! Modul 3: Zuckerbedingte Stoffwechselstörungen. ANHANG 3.1 (Bilder)

Fragen und Antworten zur Grippe-Impfung (Stand: September 2013)

Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Asthma? Diabetes? Herzkrankheit? Immundefekt? Multiple Sklerose?

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Honigsüßer Durchfluss

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Impfung gegen die Neue Grippe ("Schweinegrippe")

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

I N F O R M A T I O N

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

INFORMATIONEN ZUR NEUEN GRIPPE A/H1N1 UND ZUR IMPFUNG IM SAARLAND

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Grippe-Pandemie: Alles, was Sie wissen müssen.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur pandemischen Grippe (H1N1) 2009 (Version )

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Grippewelle - So kann ich mich schützen

HPV-Impfung. Schützen Sie Ihre Tochter vor Gebärmutterhalskrebs

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

Fragen und Antworten zur Neuen Influenza (A / H1N1)

Diabetes was heißt das?

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

DIABETOgen Test. Diabetes mellitus Typ II. Risiken erkennen. Diabetes mellitus

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Pandemische Grippe (H1N1) 2009

Informationen für medizinisches Personal. Grippeimpfung. Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen.

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Fragen und Antworten zu Neuer Grippe (sog. Schweinegrippe)

Die Situation zur aktuellen pandemischen Grippe

ZA5222. Flash Eurobarometer 287 (Influenza H1N1) Country Specific Questionnaire Switzerland (German)

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Influenza-Pandemie A(H1N1)v

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Verantwortungsvoll entseheiden. Jedes Jahr" Eine Information für Menschen mit chronischen Erkrankungen IIOBE}{'I KOCH INSTITUT

Die neue Grippe ( Schweinegrippe )

Normale Blutzuckerwerte

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

!!! Folgeerkrankungen

INFORMATIONSSTELLE DES BUNDES FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT INFLUENZA. Typ A/H1N1

Blutzuckermessen. Diabetes-Patientenschulung Teil HEXAL AG

Hofele Burkard Richtig einkaufen bei Diabetes

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Transkript:

Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2009

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Fahrschulen Arbeits- und Gesundheitsschutzthemen von 2001 bis 2009 Gesetzliche Grundlagen (2001) Gefährdungsbeurteilung (2002) Wirbelsäule, Sitzen (2003) Psychische Belastungen, Stressbewältigung (2004) Rauchen (2005) Alkohol, der auffällige Mitarbeiter (2006) Ernährung, Trinken Grippewelle (2007) Darmkrebs, Schlaf und Schlafstörungen (2008) Abteilung: 13.11.2009 2

Themen 2009 Neuerungen im Vorschriftenwerk Diabetes mellitus Virus H1N1 - Schweinegrippe Verschiedenes und Fragen Abteilung: 13.11.2009 3

Gefährdungsbeurteilung Broschüre als Hilfe zur sinnvollen Umsetzung der Arbeitsschutzvorschriften Abteilung: 13.11.2009 4

Unterweisungen der Beschäftigten Unterweisung bei Neueinstellung oder bei Übertragung neuer Tätigkeit, danach mindestens jährlich. Inhalte der Unterweisungen festlegen. Termin, Dauer, Ort und Teilnehmer bestimmen; Unterweisungen aktenkundig durchführen! Verständniskontrolle 5 13.11.2009

Unterweisungskarten Abteilung: 13.11.2009 6

Unterweisungskarten Abteilung: 13.11.2009 7

Intranet LBF Abteilung: 13.11.2009 8

Intranet LBF - Aktuelles für Mitglieder Abteilung: 13.11.2009 9

BGF - www.bgf.de Abteilung: 13.11.2009 10

Ladungssicherung Crash-Tests ergaben, dass die Rücksitzbänke von PKW(-Kombis) von den Ladungsteilen oft einfach umknicken. 11 J. Sieg ert

Crash-Test - Ladungssicherung Crash-Test mit Tempo 50 km/h Abteilung: 13.11.2009 12

Ladungssicherung Schon bei einem Aufprall von 50 km/h setzt sich die Ladung mit dem bis zu 40-fachen des Eigengewichtes in Bewegung. Ladung so sichern, dass sie nicht verrutschen, umfallen, hinund her rollen oder herabfallen kann. 13 J. Sieg ert

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland Was ist Diabetes? Wie kann man vorsorgen?

Volkskrankheit Nr. 1 ca. 7 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen (90 % Typ 2, 5-10% Typ1) Fast jeder zehnte erwachsene Deutsche ist bereits erkrankt Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt ständig zu Prognose 2010: 10 Millionen. Die Dunkelziffer der nicht erkannten Diabetiker liegt bei etwa 2 Millionen Quelle: http://www.diabetes-praevention.de/info.html

Diabetes - weltweite Situation Alle 5 Sekunden erkrankt ein Mensch an Diabetes Alle 10 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Diabetes 1995: 135 Mio. 2008: 246 Mio. 2025: 380 Mio. Diabetiker weltweit (WHO)

Diabetes Vorbeugung Diabetes bleibt lange unbemerkt, denn die Erkrankung verläuft schleichend und tut nicht weh Lassen Sie Ihren Blutzuckerwert testen! Je eher eine richtige Behandlung einsetzt desto besser lassen sich Spätfolgen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Schäden an Augen und Nieren, weitere) verhindern.

Entstehung von Diabetes mellitus Diabetes in Deutschland Zucker als Energielieferant Nr.1 Aus Kohlenhydraten und Fetten wird Glukose (Traubenzucker) abgespalten und gelangt ins Blut Magen Bauchspeicheldrüse Insulin Insulin Mit Hilfe des Insulins gelangt der im Blut aufgenommene Zucker in die Zellen Insulin ist der Türöffner Der Blutzuckerspiegel wird über das Insulin kontrolliert. Fett zelle Leber zelle Muskel zelle Kann der Körper kein oder nicht genügend Insulin produzieren, dann bleibt der Zucker im Blut -> Die Blutzuckerwerte steigen und es kommt zu Diabetes mellitus.

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 TYP 1 Insulinmangelkrankheit durch Zerstörung der Produktionszellen in der Bauchspeicheldrüse Betroffen: 5 10% der Diabetiker TYP 2 Verminderte Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse (= relativer Insulinmangel) Verminderte Ansprechbarkeit des Körpers auf das produzierte Insulin (= Insulinresistenz) Betroffen: 90 95% der Diabetiker

Folgen eines zu hohen Blutzuckerspiegels Zuviel Zucker im Blut ist Gift! - Schädigung der kleinen und großen Blutgefäße durch den hohen Blutzucker Schleichende Schäden an den Gefäßen und Organen Gehirn Augen Herz-Kreislaufsystem Nerven Nieren Füße

Vorbeugung möglich? Typ-1-Diabetes: Vorbeugung nicht möglich Typ-2-Diabetes: Vorbeugung in den meisten Fällen möglich Abteilung: 13.11.2009 21

Ursachen Typ 2 Vererbung Ernährung Übergewicht Bewegungsmangel Vorbeugung und Einflussnahme Abteilung: 13.11.2009 22

Diabetes-Risiko senken Empfehlungen der Deutschen Diabetes-Stiftung zur Vorbeugung von Diabetes: 1.) Steigerung der körperlichen Aktivität pro Woche 150 min Bewegung 2.) Gewichtsreduktion um 5-7% (bei einem BMI von >25) Body-Mass-Index: Körpergewicht : (Körpergröße in m) 2 Tabelle mit BMI-Werten für verschiedene Altersgruppen: Alter BMI 19-24 Jahre 19-24 25-34 Jahre 20-25 35-44 Jahre 21-26 45-54 Jahre 22-27 55-64 Jahre 23-28 >64 Jahre 24-29 Abteilung: 13.11.2009 23

Blutzuckerwerte kontrollieren Blutzuckerschnelltest, Harnzuckertest Blutzuckertests - Labortests Blutzuckerwerte werden gemessen in: mg Glukose pro 100 ml Blut (mg/dl) Normalwerte: Morgens nüchtern: 60 90 mg/dl Nach dem Essen (2h): max. 140 mg/dl Diabetes mellitus oder Verdacht: Morgens nüchtern: > 110 mg/dl Nach dem Essen (2h): > 140 mg/dl Langzeitblutzuckerwert > HbA1c Ausmaß der Verzuckerung des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) in letzten 8 12 Wochen Abteilung: 13.11.2009 24

Testen Sie Ihr Risiko Mit dem FINDRISK- Fragebogen können Sie Ihr persönliches Risiko bestimmen in den nächsten 10 Jahren an Diabetes mellitus zu erkranken! Auch online unter: www.diabetes-risiko.de Abteilung: 13.11.2009 26

Internetportal: www.gesuender-unter-7.de Abteilung: 13.11.2009 27

Schweinegrippe Virus H1N1 Entwarnung, Panikmache oder die Ruhe vor dem Sturm? Abteilung: 13.11.2009 28

Aktuelle Situation Schweinegrippe Saisonale Grippe Anzahl der in Deutschland infizierten Personen 40.271 5.000.000 Anzahl der Toten 12 10.000 15.000 Abteilung: 13.11.2009 29

Gefahren - Verunsicherungen Mutation des Virus Das Schweinegrippevirus hat eine Pandemie ausgelöst Die Infektionsgefahr ist höher als bei der saisonalen Grippe Abteilung: 13.11.2009 30

Wie kann ich mich schützen? Einhaltung der Hygienemaßnahmen Impfung Abteilung: 13.11.2009 31

Wie steckt man sich an? Die Ansteckung erfolgt überwiegend durch Tröpfchen, also beim Sprechen, Husten oder Niesen. Hände vom Gesicht (Augen, Nase, Mund) fernhalten Schleimhäute = Eintrittspforte für Viren Abteilung: 13.11.2009 32

Übertragungswege Ansteckung ist auch mit virushaltigen Tröpfchen verunreinigte feste Oberflächen möglich (z.b. Türklinken, Tastatur) möglich Die Schweinegrippe überträgt sich über die Haut am schnellsten, weshalb geraten wird, sich an die Hygienegrundsätze zu halten. Abteilung: 13.11.2009 33

Wehren Sie Viren gezielt ab Hände waschen und vom Gesicht fernhalten Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich 20 bis 30 Sekunden mit Seife, auch zwischen den Fingern. Vermeiden Sie es, die Schleimhäute von Augen, Mund und Nase zu berühren. Hygienisch husten Halten Sie beim Husten Abstand zu anderen Personen. Husten Sie am besten in Ihren Ärmel, nicht in die Hand. Abteilung: 13.11.2009 34

Wehren Sie Viren gezielt ab Krankheit zu Hause auskurieren Gehen Sie bei Grippe nicht arbeiten, sondern fördern Sie Ihre Gesundung durch Erholung. Mit falschem Ehrgeiz schaden Sie sich, Ihren Kollegen und Ihrem Arbeitgeber. Auf erste Anzeichen achten Auf eine Grippe weisen plötzliches hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl, Husten und Gliederschmerzen hin. Abteilung: 13.11.2009 35

Was sind typische Beschwerden der A/H1N1-Grippe? Die Beschwerden sind ähnlich wie bei der normalen jährlichen Grippe im Winter: Fieber 39,0 C, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit. Teilweise kann auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. PCR Test Zur Diagnose wird beim Arzt ein Abstrich von Rachen oder Nase untersucht. Abteilung: 13.11.2009 36

Vergleich: Virusgrippe - Erkältung Merkmal Virusgrippe Erkältung Krankheitsbeginn schlagartig schleichend Fieber schnell bis über 39 C allmählich bis 38,5 C Kopfschmerzen häufig und stark selten bzw. mild Muskel- und Gliederschmerzen häufig und stark ausgeprägt selten und mild Atemnot, Husten, Brustschmerz häufig sehr selten Müdigkeit, allg. Krankheitsgefühl ausgeprägt mäßig Schnupfen selten häufig Halsschmerzen eher selten häufig

Eigenschaften des neuen Grippevirus Inkubationszeit: 1-4 Tage Infektiosität: 1-2 Tage vor Symptombeginn bis 1 Tag nach Symptomende Dauer der Erkrankung: ca.7 Tage Bisherige Impfung für saisonale Grippe nicht wirksam Einnahme von Virostatika: max. 48 Std. nach Fieberanstieg Nutzen der Virostatika: Symptome lindernd. Krankheitsdauer um 1 2 Tage verkürzend

Wehren Sie Viren gezielt ab Geschlossene Räume regelmäßig lüften Lüften Sie geschlossene Räume drei- bis viermal täglich für jeweils zehn Minuten. Die Zahl der Viren in der Luft wird dadurch verringert Abstand halten, Menschenansammlungen meiden Schützen Sie während der Pandemie sich und andere durch besondere Rücksicht und Abstand. Meiden Sie Menschenansammlungen. Vermeiden Sie Reisen an Orte, an denen eine hohe Ansteckungsgefahr besteht. Abteilung: 13.11.2009 39

Wie kann ich mich schützen? Einhaltung der Hygienemaßnahmen Impfung Abteilung: 13.11.2009 40

Schweinegrippeimpfung Impfen oder nicht impfen? Impfstoff Pandemrix (von GlaxoSmithKline) Von Krankenkassen bezahlt Nach 1-2 Wochen wirksam Freiwilligkeit Abteilung: 13.11.2009 41

Impfempfehlung der Impfkommission (STIKO) Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen die Schweinegrippe für folgende Personengruppen: Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege mit Kontakt zu Patienten oder infektiösem Material Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, wie zum Beispiel: chronische Krankheiten der Atmungsorgane, chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Krebserkrankungen, Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten, weitere Weitere Personengruppen (Schwangere, Wöchnerinnen etc.) Abteilung: 13.11.2009 42

Themen Neuerungen im Vorschriftenwerk Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Virus H1N1 - Schweinegrippe Verschiedenes und Fragen Abteilung: 13.11.2009 43

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Abteilung: 13.11.2009 44