Modul Jonas, Lektion 49

Ähnliche Dokumente
Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Dadurch wird das Weltwissen der Sch aktiviert und es können Anknüpfungspunkte zur Zielsprache und deren Kultur gefunden werden.

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

p Texte der Hörszenen: S.141

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

p Texte der Hörszenen: S.137f.

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

p Texte der Hörszenen: S.138

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

FREIZEIT 2015 UNTERRICHTSENTWURF SEPTEMBER. Schönheit

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 1

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Lektion 6: Mein Lieblingsfach ist

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

In der Konditorei

Hallo liebes Arktis - Team,

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 )

Lektion 38: Wandertag

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

sich vorstellen -Adressen

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Hallo liebes Australien - Team,

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht

Lektion 2 Ich bin Journalistin.

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

1. Aufbau der Unterrichtseinheit

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Lektion 4 Der Tisch ist schön!

Lernziele: Die Teilnehmer können sich in einfachen Worten über Fähigkeiten / Wünsche / Anforderungen im Zusammenhang mit Berufen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Klavier spielen Fußball spielen inlineskaten. fernsehen im Internet surfen Tennis spielen. Sport treiben Deutsch lernen schwimmen

Gehen Sie im Internet zu und klicken Sie auf "Verschenk-Policen".

Deutsche Rechtschreibung

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Zum Konzept dieses Bandes

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

IM BERUF Informationen zu einer Ausbildung

Hörtexte 52 Lösungen 60 Quellenverzeichnis 64. drei

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

p Texte der Hörszenen: S.144f.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Freizeit Sport Musik. Sportarten Leistungssport Massensport. Steigerungsformen extreme Sportarten. "sich überbewerten" Supermann, Superfrau

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Kleider machen Leute?

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Kartei zum Lesetagebuch

Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. Tschüs. Ich heiße Peter. Danke, gut. Und dir?

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form.

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

1. Richtig oder falsch? R F

2.. 4 C D 21...

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 15

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Julie - Geile Zeit. Wird alles anders? Wird alles anders? Wird alles anders?

Transkript:

Modul Jonas, Lektion 49 1 Modul Jonas, Einstieg: Seite 1 + Lektion 49: Seite 2-3 (1-3) Fokus: Informationen zu Jonas, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 1 1 Zuerst wird im Plenum in Erinnerung gerufen, wer Jonas ist. Die S lesen dann die Texte auf den Zetteln für sich und äußern sich in der Klasse auf Griechisch darüber, um was für Zettel es sich handelt (Terminzettel für den Zahnarzt, Mitgliedskarte im Fitnessstudio, Flyer zu Cosplayer-Meisterschaft und Einkaufsbon für eine Geburtstagparty). Dann stellen sie anhand dieser Zettel auf Deutsch Vermutungen darüber an, was Jonas vorhaben könnte. Wo nötig, wird unbekannter Wortschatz im Plenum erklärt. 2 Nun schauen die S in ihre Rucksäcke bzw. Taschen und sagen in der Klasse, was für Zettel darin sind. S. 2 1a Die S schauen sich die Bilder auf der Webseite an und stellen im Plenum Vermutungen darüber an, was für Reisetipps das sein könnten. 1b Zuerst lesen die S die Überschriften A-F. In der Klasse werden die unbekannten Wörter erklärt. Dann lesen die S die folgenden Texte für sich und unterstreichen die lösungsrelevanten Textstellen. Anschließend ordnen sie jedem Text die passende Überschrift zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen in der Klasse besprochen und anhand der markierten Textstellen begründet. Wo nötig, werden unbekannte Wörter vom L erklärt. Dann ordnen die S jedem Text das passende Foto aus Ü 1a zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. S. 3 2 Die S lesen die Informationen zu den Personen für sich. Der L erklärt den neuen Wortschatz. Dann entscheiden die S zusammen mit ihrem Partner, welche Texte in Ü 1b für die Personen interessant sind. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen. Die S begründen dabei ihre Entscheidung mit entsprechenden Stellen aus den Texten. 3 Die S äußern sich im Plenum darüber, welchen Text in Ü 1b sie am interessantesten finden, und begründen auch ihre Meinung. Dann sagen sie, wie sie gern ins Ausland reisen würden. HA: AB, S. 12 Ü 1-3, AB, S. 129 Ü 4-6 7 3 1 10 2 Lektion 49: Seite 3-4 (4-7) Fokus: Hören, Vorschläge machen, Vorschläge in Frage stellen, reflexive Verben: Reflexivpronomen in Dativ bzw. Akkusativ S. 3 4 Die S schauen sich das Bild an und überlegen zu zweit, was in der Sprechblase stehen könnte. Die S-Paare äußern dann ihre Vermutung im Plenum. a Die S lesen die zwei Fragen und hören den Anfang des Dialogs. Dann beantworten sie CD 2/11 die Fragen in der Klasse und vergleichen sie mit ihren Vermutungen in Ü 4. b Zuerst lesen die S die Sätze 1-7 für sich. Der neue Wortschatz wird vom L im Plenum CD 2/12 erklärt. Danach unterstreichen die S wichtige Schlüsselwörter in den Sätzen. Anschließend hören die S den Dialog weiter und markieren während des Hörens oder danach, ob die Aussagen richtig bzw. falsch sind. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen. Bei eventuellen Unklarheiten spielt der L den Dialog noch einmal vor. S. 4 6 CD 2/13 Die S lesen still die Aussagen und ordnen sie Max bzw. Jonas zu. Dann hören sie den Dialog noch einmal und überprüfen ihre Zuordnung. Zur Kontrolle werden die Lösungen anschließend in der Klasse genannt. 7 Die S lesen die Redemittel für den Dialog. Der L erklärt die neuen Wörter. In Zusammenarbeit mit ihrem Partner spielen die S dann ein Gespräch. Das Thema ist eine gemeinsame Reise. Ein S schlägt ein Reiseziel aus dem Kasten oder ein eigenes verrücktes Reiseziel vor. Der Gesprächspartner soll auf diese Vorschläge skeptisch reagieren. Dann tauschen die S die Rollen. Der L geht herum und hilft, wo nötig. 12 7 3

Modul Jonas, Lektion 49 S. 131 11a Die S schauen sich die Skizzen an und lesen still die Sätze. Dann ordnen sie den Sätzen die Bilder zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. 11b Die S lesen die Sätze noch einmal und unterstreichen die Reflexivpronomen in den entsprechenden Farben. Anschließend ergänzen sie die Tabelle. Der L zeichnet auch eine Tabelle an die Tafel und trägt die Reflexivpronomen im Akkusativ bzw. Dativ ein, die ihm die S zurufen. Zum Schluss wird die Regel in der Klasse vorgelesen. HA: AB, S. 130 Ü 7-9, AB, S. 131 Ü 10 (Ü 10 auf einen Zettel schreiben und dem L zur Korrektur geben), AB, S. 131 Ü 12, AB, S. 132 Ü 13-1 3 Lektion 49: Seite 4- (-9) Fokus: Lesen, Präposition von S. 4 a Die S schauen sich das Foto an und lesen die E-Mail für sich. Dann äußern sie sich im Plenum darüber, wer die E-Mail schreibt und warum. S. b Die S lesen die E-Mail noch einmal still und ergänzen die fehlenden Informationen in den Sätzen 1-. Dann werden die vollständigen Sätze zur Kontrolle vorgelesen. Anschließend erklärt der L die unbekannten Wörter in der E-Mail. c Die S kreuzen an, welche Lösung ihrer Meinung nach die richtige ist. Der vollständige Satz wird zur Kontrolle vorgelesen. 12 S. 133 17a Zuerst schauen sich die S die Bilder an. Dann lesen sie die Aussagen und ordnen ihnen das passende Bild zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen. 17b Nun unterstreichen die S die Satzteile aus Ü 16a mit von und tragen sie in die Tabelle ein. In der Zwischenzeit schreibt der L die Tabelle an die Tafel. Dann ergänzt ein S die Tabelle an der Tafel. Der L weist auch auf den Spickzettel hin. fakultativ: Der L erinnert die S an die Bedeutung von aus in Zusammenhang mit Woher kommst du? Aus.... S. 9 AB S. 192/19 Jeder S schaut seine Inselkarte an und überlegt sich fünf Orte, die sein Partner besuchen sollte. Dann beschreibt er seinem Partner den Weg von einem Ort zum anderen, wie im Beispiel vorgegeben, und sagt auch, was der Partner dort machen soll. Der Partner zeichnet den beschriebenen Weg in die Karte ein. Dann tauschen die S die Rollen. Zum Schluss vergleichen die S ihre Wege und stellen dabei fest, ob sie sich an einem Ort treffen. Der L geht herum und hilft, wo nötig. HA: AB, S. 133 Ü 16 + 1, AB, S. 134 Ü 19 1 4 Lektion 49: Seite (10-11) Fokus: Hören: Wetterbericht, sich über das Wetter äußern Vorbereitung: evtl. Kopiervorlage zu Lektion 49 pro S-Paar kopieren und Dominokarten ausschneiden S. 10 CD 2/14 Kopiervorlage: Dominokarten Zuerst wird das Wort Wetterbericht in der Klasse erklärt. Dann lesen die S die sechs Sätze für sich. Der unbekannte Wortschatz wird im Plenum erklärt. Nun hören die S den Wetterbericht. Während des Hörens oder danach markieren die S bei jeder Aussage, ob a oder b richtig ist. Wenn nötig, hören sie den Wetterbericht ein zweites Mal. Zur Kontrolle werden anschließend die vollständigen Sätze in der Klasse vorgelesen. fakultativ: Der L gibt jedem S-Paar einen Satz Karten. Dann spielen die S Wetterdomino (Spielanleitung, s. LHB Spielanleitungen). Der L geht herum und schaut zu. 10 (10) 39

Modul Jonas, Lektion 49 AB S. 134 21 Die S verbinden die Wörter mit ihrem Gegenteil. Die Lösungen werden anschließend zur Kontrolle in der Klasse genannt. Hinweis: Die Übung eignet sich auch als HA. 22 Jeder S schreibt zwei Sätze in sein Heft und beschreibt, wie das Wetter an diesem Tag ist. Die Ergebnisse werden in der Klasse vorgelesen. Hinweis: Die Übung eignet sich auch als HA. HA: KB, S. Ü 11 (Ü 11b auf ein Blatt Papier schreiben und dem L zur Korrektur geben) AB, S. 134 Ü 20, AB, S. 13 (Vokabeltraining) Ü 1-4, AB, S. 136 (Wiederholung) Ü 1-4 Nach Unterrichtseinheit 4: evtl. Test 49 (s. LHB, Tests zu den Lektionen) 40

Modul Jonas, Lektion 0 Lektion 0: Seite 6-7 (1-2) Fokus: Lesen, zweiteilige Konjunktion je desto Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 6 1 Die S schauen sich die Bilder an und lesen dann die Fragen für sich. Mithilfe der Bilder wird die Bedeutung der unbekannten Wörter erläutert. Im Plenum wird auch erklärt, was Trend bedeutet. Anschließend entwickelt sich in der Klasse ein freies Gespräch, wobei die S die Fragen beantworten. 2a Die S lesen die zwei Fragen und lesen die Einleitung des Textes für sich. Dann beantworten sie die Fragen aufgrund des Textes im Plenum. Der neue Wortschatz wird anschließend vom L in der Klasse erklärt. 2b Nun lesen die S still die acht Kommentare. In Zusammenarbeit mit ihrem Partner stellen sie fest, ob den Autoren die Trends noch gefallen, unterstreichen die lösungsrelevanten Textstellen und kreuzen entsprechend in der Tabelle an. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen und anhand der Textstellen begründet. fakultativ: Der L zeichnet eine Tabelle mit zwei Spalten (ja/nein) an die Tafel. Die S nennen ihm die lösungsrelevanten Ausdrücke aus den Kommentaren und er trägt sie in die Tabelle ein. Die S schreiben die Tabelle in ihr Heft ab. möglicher Tafelanschrieb: ja schade sie können sehr schön sein Das kann auch sehr hübsch aussehen. Viele Frauen liebten sie. (...) So sehen wir das auch. nein gefällt uns überhaupt nicht mehr mehr Natur ist schöner Müssen alle wie Models aussehen? Wie sieht das aus, wenn man den Tunnel nicht mehr haben möchte? Die armen Ohren! Schnauzbärte sehen viele Frauen gar nicht gern. Lieber rasieren. Je mehr, desto besser? Wir sind uns da nicht ganz sicher. S. 7 2c Die S lesen zuerst still die Aussagen 1-4 und unterstreichen zu zweit die Schlüsselwörter. Dann lesen sie die Kommentare noch einmal und notieren, zu welchem Kommentar die Aussagen passen. Zur Kontrolle werden die Lösungen in der Klasse besprochen und mithilfe entsprechender Textstellen begründet. Anschließend wird der neue Wortschatz vom L im Plenum erklärt. 2d Die S lesen die vorgegebenen unvollständigen Sätze 1-3. Zu zweit suchen sie die entsprechenden Sätze in den Kommentaren und ergänzen dann die je-desto-sätze. Zur Kontrolle werden die vollständigen Sätze im Plenum vorgelesen. 7 2 S. 13 7a Die S schauen sich zuerst das Bild an und lesen still die vier Kommentare. Sie markieren, ob den Fans die neue Frisur ihres Lieblingsstars gefällt. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. fakultativ: In der Klasse kann die Tabelle aus KB Ü 2a mit Ausdrücken aus den vier Kommentaren erweitert werden. S. 139 7b Nun unterstreichen die S in Ü 7a die Sätze mit Je, desto und dann in der Regel, was passt. Zur Kontrolle wird die Regel in der Klasse vorgelesen. HA: AB, S. 137 Ü 1-4, AB, S. 13 Ü + 6, AB, S. 139 Ü + 9 7 41

Modul Jonas, Lektion 0 6 Lektion 0: Seite 7- (3-4) Fokus: etwas in Relation setzen, Schreibtraining: auf einen Forumsbeitrag reagieren, Hören S. 7 3a Der L erklärt die Bedeutung der unbekannten Adjektive im Kasten. In Zusammenarbeit mit ihrem Partner schreiben die S dann zwei Aussagen mit der Konjunktion je... desto zu Mode-Trends in ihr Heft. Dabei können sie die vorgegebenen Adjektive, aber auch andere benutzen. 3b Anschließend liest jedes Paar seine Sätze vor. Nach jedem Satz stimmen die Mitschüler ab, ob sie mit der Aussage einverstanden sind. Der L zählt die Stimmen. Die Aussage mit den meisten Stimmen gewinnt. AB, SCHREIBTRAINING S. 139 11a Die S lesen den Forumsbeitrag und die vorgegebenen Themen für sich. Dann besprechen sie in der Klasse, über welche der Themen sie in ihrer Antwort schreiben können, und kreuzen entsprechend an. S. 140 11b Die S lesen still die Redemittel und tragen sie in die entsprechende Spalte der Tabelle ein. Der L zeichnet die Tabelle an die Tafel und ergänzt zur Kontrolle die Redemittel, die ihm die S zurufen. 1 12 S. 4a CD 2/1 4b CD 2/1 4c Die S lesen zuerst die Frage und schauen sich die Bilder an. Dann hören sie das Gespräch. Sie beschließen, welches Bild zur Hörszene passt, und rufen dem L ihre Antwort zu. Nun lesen die S still die Aufgaben 1-. Die unbekannten Wörter werden in der Klasse vom L erklärt. Dann hören die S das Gespräch noch einmal. Während des Hörens oder danach markieren sie bei jeder Aufgabe, was passt. Wenn nötig, kann das Gespräch noch einmal abgespielt werden. Zur Kontrolle werden die Lösungen anschließend im Plenum besprochen. Die S lesen die beiden Fragen für sich. Im Anschluss äußern sie ihre Vermutungen dazu auf Deutsch in der Klasse. HA: AB, S. 139 Ü 10, AB, S. 140 Ü 11c (auf einen Zettel schreiben und dem L zur Korrektur geben) + 12 + 13 12 7 Lektion 0: Seite (-6) Fokus: etwas gemeinsam planen (Vorschläge machen/annehmen/ablehnen) S. Die S lesen zuerst still die Wörter im Kasten. Der L erklärt ggf. im Plenum den unbekannten Wortschatz. Zusammen mit ihrem Partner beschließen die S, welche Geschenke für Jonas geeignet wären und welche nicht. Danach sagen die Paare in der Klasse ihre Meinung und begründen sie, wobei sie Sätze mit den vorgegebenen Redemitteln bilden. 6 Der L erklärt die Aufgabe. Dann lesen die S still die Fragen auf dem Notizzettel. Der L erklärt die Bedeutung von Geld zusammenlegen. Im Anschluss macht sich jeder S Notizen zu den Fragen. Danach lesen die S still die vorgegebenen Redemittel für den Dialog und führen mit ihrem Partner ein Planungsgespräch. Die S können dabei außer den vorgegebenen Leitpunkten (Fragen) auch andere Aspekte ansprechen. Der L geht herum und hört zu. fakultativ: Im Plenum werden 1-2 Planungsgespräche vorgespielt. HA: AB, S. 141 Ü 14 1 20 42

Modul Jonas, Lektion 0 Lektion 0: Seite 9 (7-10) Fokus: Hören, Nebensätze mit ohne zu / ohne dass, eine Ansicht äußern Vorbereitung: evtl. Kopiervorlage zu Lektion 0 einmal pro S kopieren S. 9 7a Die S schauen sich das Bild an und äußern in der Klasse ihre Meinung darüber. Sie benutzen dafür passende Redemittel, z.b. ich glaube, dass / ich finde, dass / Ich bin der Meinung usw. 7b Nun lesen die S die drei Aussagen für sich. Der L erklärt im Plenum die unbekannten Wörter. Dann lesen die S vor, was die Leute auf dem Foto sagen könnten. 7c Die S überlegen sich noch andere Aussagen, die die Leute sagen könnten, und sagen sie in der Klasse. a Zuerst hören die S den Anfang des Textes. Nach dem Hören wird in der Klasse kurz CD 2/16 besprochen, wer die Studiogäste sind und was sie tun. b CD 2/17 Die S lesen die acht Aussagen für sich. Der L erklärt die neuen Wörter. Dann hören die S das ganze Interview. Während des Hörens oder danach markieren sie in der Tabelle, wer was sagt. Wenn nötig, hören sie den Text ein zweites Mal. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. Bei eventuellen Unklarheiten wird der jeweilige Hörabschnitt noch einmal vorgespielt. 9 Die S lesen zuerst die Sätze für sich. Dann ordnen sie jedem Hauptsatz links einen der Nebensätze rechts zu, der ihrer Meinung entspricht. Anschließend lesen einige S ihre Sätze in der Klasse vor. 12 3 S. 142 1a Die S schauen sich die Bilder an. Dann lesen sie still die Sätze und ordnen jedem Satz das passende Bild zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. 1b Die S lesen die Sätze in Ü 1a noch einmal und ergänzen die Regel. Zur Kontrolle wird die vollständige Regel in der Klasse vorgelesen und durch Beispiele aus Ü 1a belegt. Der L weist auch auf Annas Tipp hin. S. 143 20 Nun unterstreichen die S die Subjekte in Ü 1a. Dann markieren sie in der Regel, was passt. Zur Kontrolle wird die Regel im Plenum vorgelesen und mit Beispielen aus Ü 1a belegt. 3 S. 9 10 Die S formulieren zu zweit weitere Aussagen zu Mode, Fitness und Schönheit wie in KB Ü 9. Dann lesen sie ihre Sätze in der Klasse vor. Der L hört zu und korrigiert, wo nötig. Kopiervorlage fakultativ: Die S lesen still die Situation. Dann machen sie sich Notizen zu den einzelnen Punkten. Anschließend führen sie zu zweit das Planungsgespräch. Der L geht herum und hilft, wo nötig. HA: AB, S. 141 Ü 1 + 16, AB, S. 142 Ü 17, AB, S. 143 Ü 19, AB, S. 143 Ü 21 + 22, AB, S. 144 (Vokabeltraining) Ü 1-3, AB, S. 14 (Wiederholung) Ü 1-3 10 (1) Nach Unterrichtseinheit : evtl. Test 0 (s. LHB, Tests zu den Lektionen) 43

Modul Jonas, Lektion 1 9 Lektion 1: Seite 90-91 (1-2) Fokus: Lesen, Futur I Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 90 1a Die S schauen sich die Bilder an und lesen den Anfang des Artikels für sich. Dann lesen sie die Fragen und unterstreichen die lösungsrelevanten Textstellen. Anschließend beantworten sie die Fragen in der Klasse. Der L erklärt den neuen Wortschatz. 1b Die S lesen zuerst still die Sätze 1-3 unten. Der neue Wortschatz wird im Plenum erklärt. Nun unterstreichen die S zu zweit Schlüsselwörter in den Sätzen und lesen den Artikel weiter. Zusammen mit ihrem Partner beschließen sie, ob a, b oder c richtig ist. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen und anhand von entsprechenden Textstellen begründet. Der L erklärt zum Schluss die unbekannten Wörter im Artikel. S. 91 2 Die S lesen still die Aussagen und suchen sie im Text. Dann notieren sie neben den Aussagen, wer das sagt. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. 20 S. 14 7a Zuerst lesen die S die Forumsbeiträge und die Kommentare für sich. Dann ordnen sie den Forumsbeiträgen die passenden Kommentare zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen in der Klasse besprochen. 7b Nun lesen die S die Texte in Ü 7a noch einmal und unterstreichen dabei die Verbformen im Futur I, wie im Beispiel vorgegeben. Zur Kontrolle werden die unterstrichenen Verbformen in der Klasse vorgelesen. 7c In Zusammenarbeit mit ihrem Partner ergänzen die S die Tabelle und erschließen die Regel. Der L zeichnet auch eine Tabelle an die Tafel. Die S rufen ihm die Verbformen zu und er ergänzt die Tabelle. Zum Schluss wird die vollständige Regel in der Klasse vorgelesen. HA: AB, S. 146 Ü 1-3, AB, S. 147 Ü 4-6, AB, S. 149 Ü + 9 10 60 Lektion 1: Seite 91 ( 3 ) Fokus: Vorhersagen machen, Lesen,einen Kommentar schreiben, Vermutungen ausdrücken S. 91 3 Zuerst machen sich die S Notizen über die Zukunft ihres Partners. Zu zweit spielen sie dann Wahrsager und machen Vorhersagen, wie im Beispiel vorgegeben. Der L weist auf das Futur im Beispiel hin. Dann geht er herum, hört zu und hilft, wo nötig. 4a Die S lesen nun still die vier Kommentare der Leser zum Artikel in Ü 1b. Dann entscheiden sie sich in Zusammenarbeit mit ihrem Partner, ob die Leser positiv oder negativ zu dem Artikel eingestellt sind, und notieren ein Plus (+) bzw. Minus (-) neben jedem Kommentar. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen. Die S begründen die jeweilige Lösung mithilfe entsprechender Textstellen. Zum Schluss erklärt der L die unbekannten Wörter. 4b Die S lesen die Kommentare in Ü 4a noch einmal und suchen ein Argument aus, das sie persönlich überzeugt. Dann geben sie es in der Klasse mit eigenen Worten wieder. Der L hört zu und korrigiert, wo nötig. a Der L erklärt die Aufgabe. Die S lesen die vorgegebenen Redemittel und schreiben anschließend einen Kommentar zum Mars-Projekt. Der L geht herum und hilft, wo nötig. Zum Schluss werden die Kommentare in der Klasse vorgelesen. alternativ: Die S schreiben den Kommentar auf einen Zettel und geben ihn dem L zur Korrektur. b Die S lesen Annas Tipp und äußern sich dann im Plenum darüber, ob sie gerne beim Mars-Projekt mitmachen würden und warum. HA: AB, S. 149 Ü 10 + 11, AB, S. 10 Ü 12 + 13 10 1 1 44

Modul Jonas, Lektion 1 61 Lektion 1: Seite 92-93 (6-) Fokus: Hören, einen Bericht schreiben, irrealer Vergleichssatz: als ob + Konj II, irreale Vergleiche machen S. 92 6a CD 2/1 6b CD 2/1 6c Die S schauen sich zuerst die Bilder an. Dann hören sie das Hörspiel. Während des Hörens oder danach notieren sie die Reihenfolge der Bilder. Zur Kontrolle wird die Lösung im Plenum genannt. Nun lesen die S still die drei Dialoge und ordnen jedem Dialog das passende Bild zu. Dann hören sie das Gespräch noch einmal und vergleichen. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen. Im Anschluss werden die unbekannten Wörter vom L in der Klasse erklärt. Die S lesen die Wörter im Kasten und den Anfang des Berichts. Im Plenum erklärt der L den unbekannten Wortschatz. Dann schreiben die S zu zweit den Bericht auf einen Zettel. Der L geht herum und hilft, wo nötig. Anschließend werden 1-2 Berichte in der Klasse vorgelesen. Zum Schluss geben die S dem L ihren Bericht zur Korrektur ab. 7 Die S lesen still die Sätze. Der L erklärt die unbekannten Wörter im Plenum. Dann ordnen die S jedem Satz links den entsprechenden Satz rechts zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. S. 11 17a Die S schauen sich die Bilder an und lesen still die Sätze. Dann verbinden sie, was zusammenpasst. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum vorgelesen. 17b Nun unterstreichen die S in den Sätzen A-C die Konjunktion als ob und das Verb und ergänzen dann das Schema. Zur Kontrolle zeichnet der L inzwischen das Schema an die Tafel und ergänzt die Lösungen, die ihm die S zurufen. 17c Die S schauen sich das Schema aus Ü 17b noch einmal an. Sie lesen dann die Regel und unterstreichen, was passt. Zur Kontrolle wird die Regel in der Klasse vorgelesen. 20 3 S. 93 AB S. 193/196 Die S bilden zu zweit Sätze, wie im Beispiel vorgegeben. Schüler A fängt mit einem Bild an und formuliert mithilfe der Redemittel in der linken Spalte des Kastens die eine Satzhälfte. Schüler B sucht das entsprechende Bild auf seinem Arbeitsblatt und ergänzt den Satz mithilfe der Redemittel in der rechten Spalte des Kastens. Dann sucht Schüler B das nächste Bild aus und bildet die erste Satzhälfte usw. Die S spielen abwechselnd, bis sie zu allen Bildern einen Satz formuliert haben. Der L geht herum, hört zu und korrigiert, wo nötig. fakultativ: Nach Ablauf der Spielzeit schreibt der L zur Kontrolle alle neun Sätze an die Tafel und die S schreiben sie dann in ihr Heft ab. HA: AB, S. 10 Ü 14 + 1, AB, S. 11 Ü 16, AB, S. 12 Ü 1 + 19 10 62 Lektion 1: Seite 93 (9-12) Fokus: irreale Vergleiche machen, Hören, von + D als Genitiversatz, evtl. Landeskunde / Lesen / Weißt du noch? Vorbereitung: evtl. Kopiervorlage zu Lektion 1 einmal pro S kopieren S. 93 9 Die S werden in 4er-Gruppen eingeteilt. Jeder S schreibt 1-2 Zettel mit jeweils einem als ob-satz, wie im Beispiel vorgegeben. Dann mischen die S die Zettel und legen sie verdeckt auf den Tisch. Ein S der Gruppe zieht einen Zettel, liest den Satz und macht Pantomime. Die anderen S der Gruppe raten, was auf dem Zettel steht. Der L geht herum und hilft, wo nötig. alternativ: Jeder S schreibt einen als ob -Satz auf einen Zettel. Dann legen alle S ihre Zettel verdeckt auf das Pult des L. Ein S kommt nach vorne, zieht einen Zettel, zeigt ihn dem L und macht dann die Pantomime. Die anderen S der Klasse raten, was auf dem Zettel steht. Wer den Satz errät, ist als nächster dran. 10a Die S lesen den Text und schauen sich dann die Bilder an. Die unbekannten Wörter werden im Plenum vom L erklärt. 10b CD 2/19 10c CD 2/19 Dann lesen die S die zwei Fragen und hören das Interview. Im Anschluss beantworten sie die Fragen im Plenum. Die S lesen die Sätze 1-7 für sich. Dabei unterstreichen sie Schlüsselwörter. Dann hören sie das Interview noch einmal. Während des Hörens oder danach markieren die S, ob die Sätze richtig bzw. falsch sind. Wenn nötig, hören die S das Gespräch noch einmal. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen. GA 1 10 4

Modul Jonas, Lektion 1 11 Die S äußern sich im Plenum darüber, wie sie Cosplay finden und welche Figur sie sein möchten. 12a Die S lesen die Fragen und ordnen ihnen die jeweils passende Antwort zu. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum genannt. 12b Die S werden in 4er-Gruppen eingeteilt oder arbeiten mit ihrem Partner zusammen. Sie spielen weitere Dialoge wie in Ü 12a. Die Redemittel in den Sprechblasen helfen dabei. Der L geht herum und hört zu. 3 GA / S. 12 20 Die S lesen still den Text und streichen durch, was nicht passt. Zur Kontrolle werden die Lösungen in der Klasse besprochen. Dann liest ein S die Regel zum Gebrauch der Präposition von vor. 3 LANDESKUNDE S. 94 1 fakultativ: Die S schauen sich die Bilder an und lesen dann die acht Themen und die drei Texte für sich. Sie notieren zu jedem Text die Themen, über die die Austauschschüler berichten. Zur Kontrolle werden die Lösungen im Plenum besprochen. 2 fakultativ: In Zusammenarbeit mit ihrem Partner fassen nun die S die Erfahrungen der Jugendlichen in Deutschland in jeweils einem Satz zusammen und lesen die Sätze in der Klasse vor. Der L schreibt zu jeder Aussage einen der vorgelesenen Sätze als Beispiel an die Tafel. 3 fakultativ: In der Klasse vergleichen die S auf Deutsch die Punkte, über die Yukino und Carlos berichten, mit der Situation in Griechenland. Sie äußern sich darüber, was anders und was ähnlich ist. LESEN S. 9 4a fakultativ: Die S schauen sich das Bild an und lesen den Titel. Dann stellen sie im Plenum Vermutungen darüber an, worum es in diesem Buch geht. 4b fakultativ: Die S lesen still den Text, vergleichen im Plenum mit ihren Vermutungen aus Ü 1a und ergänzen dann die Namen in den Sätzen 1-6 unten. Zur Kontrolle werden die vollständigen Sätze in der Klasse vorgelesen. fakultativ: Die S lesen den Text noch einmal für sich und stellen anschließend im Plenum Vermutungen darüber an, warum John nicht spricht. 6 fakultativ: Die S werden in 3er-Gruppen eingeteilt. Sie sammeln Ideen zu einem Gespräch zwischen Paul, Tina und John und machen sich Notizen. Dann spielt jede Gruppe mit verteilten Rollen das Gespräch in der Klasse vor. WEISST DU NOCH? S. 9 1a CD 2/20 1b CD 2/20 fakultativ: Die S schauen sich das Bild an und hören dann das Gespräch. Während des Hörens oder danach markieren sie, über welche Comicfiguren Florian und Emma sprechen. Zur Kontrolle werden die Lösungen in der Klasse genannt. fakultativ: Die S hören das Gespräch noch einmal. Während des Hörens notieren sie in ihr Heft die Adjektive, die zur Beschreibung von Körper, Kleidung und Eigenschaften der Figuren genannt werden. Dann vergleichen sie ihre Notizen mit ihrem Partner und ergänzen ggf. Zur Kontrolle zeichnet der L eine Liste mit drei Spalten (Körper/Kleidung/Eigenschaften) an die Tafel und schreibt die Adjektive an, die ihm die S zurufen. 2 fakultativ: In Form einer Kettenübung (Spielanleitung, s. LHB Spielanleitungen) fragen und antworten die S einander reihum. Jeder S stellt seinem Nachbarn die Frage der Aufgabe und dieser antwortet, indem er die vorgegebenen Redemittel verwendet. Dann stellt er dem nächsten S die Frage. 3a fakultativ: Mithilfe der Angaben im Kasten beschreiben die S zu zweit schriftlich eine Person aus der Klasse wie im Beispiel. Der L geht herum und korrigiert, wo nötig. 3b fakultativ: Nun tauschen die S ihre Beschreibung mit einem anderen Paar. Sie lesen die Beschreibung, die sie bekommen haben, und raten, um wen es sich handelt. HA: AB, S. 12 Ü 21, AB, S. 13 (Vokabeltraining) Ü 1-4, AB, S. 14 (Wiederholung) Ü 1-4, evtl. Kopiervorlage zu Lektion 1 (Lösungen: 1. Expedition 2. Rückkehr 3. Lebensmittel 4. Meteorit. Wirklichkeit 6. Herausforderung 7. Werkzeug. Astronauten... Raumfahrt 9. hält sich fit 10. Voraussetzungen 11. Bewerber 12. stellt her 13. ereignis 14. Vermutlich 1. Konflikte) (10) (12) () (1) () GA (20) (1) KÜ (10) (1) Nach Unterrichtseinheit 62: evtl. Test 1 (s. LHB, Tests zu den Lektionen) 46