CENTER OF EXCELLENCE LEBENS MITTELTECHNOLOGIE ERNÄHRUNG MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH

CENTER OF EXCELLENCE LOGISTIK MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at

Lebensmittel und ernährung. Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung.

12208/AB. vom zu 12740/J (XXV.GP)

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

vetmed Neues COMET-Kompetenzzentrum forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette BLUTSKONSERVEN FÜR HUNDE DIGITALISIERUNG IM KUHSTALL

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria

Vorreiter & Zukunftsweiser

I N F O R M A T I O N

F A K U L T Ä T E N D E R F H O Ö

FH OÖ CAMPUS LINZ. 14. Linzer Forum Medizintechnik. Angewandte Forschung an der Schnittstelle zur technischen Produktentwicklung

Der Mensch im Mittelpunkt!

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Jobs mit Zukunft Neue Ausbildungen und Berufe im Technologiesektor

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

CENTER OF EXCELLENCE FOR SMART PRODUCTION

I N F O R M A T I O N

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG

I N F O R M A T I O N

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17.

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Luxemburgische Wirtschaftsdelegation Wirtschaftsbriefing. 17. April 2013 Mag. Stefan Schöfl, Leiter des Export Center OÖ

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

I N F O R M A T I O N

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Fotolia. FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften Campus Wels. Tor zur faszinierenden Welt der Simulation.

Hagenberg: Modell für Österreich? Bruno Buchberger Gründer und Leiter des Softwarepark Hagenberg

PLATTFORM ENERGIE MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG.

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

I N F O R M A T I O N

Ernährungswissenschaften

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Studieren an der.

Novartis setzt bei Biopharmazeutika weiter auf Österreich

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol

Woran forscht das Land?

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 20. März :00 bis 18:00 Uhr. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften

Ergebnisbericht zum Verfahren zur. Akkreditierung des FH-Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie und Ernährung,

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

KARRIERESCHMIEDE >> CAMPUS WELS. EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau Master-Studium. Tor zur faszinierenden Welt der Simulation.

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

I N F O R M A T I O N

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Ernährungswissenschaften

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse WHITE SPACE

AUSTRIAN MOBILE POWER

Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors zu fördern

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH. Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Wirtschafts- Ingenieurwesen

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Screening, Kultivierung und Gewinnung von High-Value Produkten in Algen am Beispiel Eicosapentaensäure

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

TIM. typisches Innovationsprojekt

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

I N F O R M A T I O N

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Dual Career Services Wien Nö - Oö

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

DER STANDARD Wochenausblick

PRESSEINFORMATION Linz, Juli Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

DER STANDARD Wochenausblick

Übersicht der Fakultäten

Gesundheit fördert Beschäftigung Aktiv gesund Lehrlinge in Linz

Logistik-Standort Saarland

Vorreiter & Zukunftsweiser

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TU WIEN Wissenschaft und Technologie im Informationszeitalter

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Herzlich Willkommen!

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

I N F O R M A T I O N

DER STANDARD Wochenausblick

F A K U L T Ä T E N D E R F H O Ö

Transkript:

CENTER OF EXCELLENCE LEBENS MITTELTECHNOLOGIE ERNÄHRUNG MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG forschung.fh-ooe.at

Mehr erreichen mit Österreichs forschungsstärkster Fachhochschule Erfolgreiche Unternehmen können es aus Erfahrung bestätigen: Jeder Euro, der in Forschung und Entwicklung fließt, kommt tausendfach zurück. Denn Innovationen schaffen den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung, der Erträge bringt und nachhaltig Arbeitsplätze sichert. Der Forschungsstandort Oberösterreich befindet sich auf der Überholspur und die FH OÖ hat sich zu einem treibenden Motor entwickelt. Österreichs forschungsstärkste Fachhochschule bietet innovativen Unternehmen 4 Fakultäten mit rund 400 ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen. Derzeit werden über 300 Projekte zu 17 Schwerpunkten durchgeführt. Die praxisorientierten Themen reichen von IT (FH OÖ Campus Hagenberg) über Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften (FH OÖ Campus Linz) sowie Management (FH OÖ Campus Steyr) bis zu Technik und Angewandte Naturwissenschaften (FH OÖ Campus Wels). Durch die perfekte Vernetzung der Fakultäten gelingt es, für jedes Projekt eine optimale Gesamtlösung zu erzielen. Durch das Center of Excellence Lebensmitteltechnologie Ernährung wird dem strategischen Programm Innovatives Oberösterreich 2020 Forschung. Wirtschaft. Zukunft Rechnung getragen. Die Projekte dieser Center of Excellence unterstützen bei der Erreichung der strategischen Leitziele:» Oberösterreich ist 2020 eine in Europa führende Region für die Entwicklung, nachhaltige Erzeugung und Vermarktung hochwertiger und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen abgestimmter Lebensmittel unter besonderer Berücksichtigung der in der Wertschöpfungskette vor- und nachgelagerten Prozesse. Durch das strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives OÖ 2020 werden vom Land OÖ in den Bereichen Bildung Forschung Wirtschaft gemeinsame Initiativen gesetzt, um für OÖ einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann Oberösterreich Dr. Michael Strugl Landeshauptmann-Stellvertreter Oberösterreich hat die meisten Unternehmen und das größte Wachstum im Bereich Lebensmittel und Ernährung im Vergleich zu den anderen Bundesländern. Um auch die Erforschung der Produktion von Lebensmitteln vermehrt zu fokussieren, müssen potenzielle Unternehmen zu Innovationen angeregt werden, um Kernkompetenzen im Bereich der Forschung von Lebensmitteln und Ernährung zu erlangen. Mit der FH OÖ als langjährig bewährtem Partner in den Bereichen Forschung & Entwicklung erfährt das Land OÖ tatkräftige Unterstützung zur Erreichung der gesetzten strategischen Leitziele. 2

Mehr erreichen: Kooperieren leicht gemacht Die FH OÖ steht mit ihren mehr als 400 ForscherInnen Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft als flexibler und verlässlicher Partner in Problemstellungen der Forschung & Entwicklung zur Verfügung. Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind vielfältig:» Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunternehmen» Wissenschaftliche Forschungsprojekte» Internationale F&E-Projekte» Fachtagungen und Workshops» Bachelor- und Master-Arbeiten von StudentInnen Der Projektzeitraum kann sich von wenigen Monaten bis zu fünf Jahren erstrecken. Das F&E-Angebot der FH OÖ richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei sind einerseits jene Unternehmen angesprochen, die für eigene Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu wenig Personalressourcen oder beschränkte Finanzmittel zur Verfügung haben (Klein- und Mittelbetriebe). Andererseits gilt es, Lösungen für Betriebe zu entwickeln, die in Spezialgebieten Unterstützung benötigen (z.b. in Form von besonderen Geräten). Für Kooperationspartner der FH OÖ wird das gemeinsame Projekt ein vor allem finanziell überschaubares und effizientes Vorhaben. Auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt, werden innovative Lösungen entwickelt, die direkt in die Praxis umsetzbar sind. Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ Prok. FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH 3

Mehr erreichen durch innovative Lebensmittel-Konzepte Das Center of Excellence Lebensmitteltechnologie und Ernährung (CoE LTE, https://fh-ooe.at/coe-lte/) am FH OÖ Standort Wels umfasst verschiedenste Bereiche der Lebens- und Futtermittel-Entwicklung und Charakterisierung. Dabei steht insbesondere die Analyse von Lebens- und Futtermitteln bzw. deren bioaktiven Inhaltsstoffen (Phytaminen) im Vordergrund. Folgende Themen werden im CoE LTE schwerpunktmäßig adressiert:» Analytische Charakterisierung von Lebensund Futtermitteln sowie den nötigen Rohstoffen ( vorwiegend Obst, Gemüse, Getreide und Ölsaaten)» Bestimmung und Charakterisierung von bioaktiven Inhaltsstoffen» Bestimmung und Charakterisierung von toxischen Substanzen, die im Zuge der Lebensmittelproduktion entstehen. Basierend darauf sollen Strategien entwickelt werden, die ein Entstehen dieser Substanzen vermeiden können» Entwicklung von geeigneten in-vitro und in-vivo Testsystemen (molekularbiologisch, biochemisch, biophysikalisch, zellbiologisch) zur Untersuchung des Einflusses von Lebensund Futtermitteln sowie deren Inhaltsstoffen auf zellulärer und molekularer Ebene» Charakterisierung von zellulären Signalwegen, die ernährungsphysiologisch relevant sind oder präventive Funktionen haben (z.b. Insulin-Signalisierung)» Design und Entwicklung von neuen, innovativen und teilweise funktionellen Lebens- und Futtermitteln, sowie Nahrungsergänzungsmitteln» Stabilisierung von funktionellen Lebensmittelinhalts stoffen und Mikroorganismen und deren Anwendungen in Lebens- und Futtermitteln» Bioverfügbarkeits- und Zytotoxizitätsstudien von Lebensmittelinhaltsstoffen» Mechanische Beschreibung von Lebensmitteln und ihrer Struktur» Reststoffverwertung» Analyse mikrobieller Kontaminationen» Charakterisierung von Lebensmittelmikrostrukturen mittels bildgebender Verfahren» Durchführung von klinischen Studien an Mensch und Tier in Kooperation mit Krankenhäusern bzw. Universitätskliniken 4

Mehr erreicht: aktuelle Forschungsprojekte Entwicklung funktioneller Lebens- und Futtermittel sowie von Nahrungsergänzungsmitteln mit antidiabetischer Wirkung FFG Bridge 1 PhytoSTAR, 2015-2018 FH OÖ Basisfinanzierung GlucoSTAR, 2015-2016 LuxInnovation GlucoTOP, 2016-2019» Projektvolumen: 685.000.- Euro insgesamt» Projektleitung: Prof.(FH) Dr. Julian Weghuber» Beteiligte Partner: PM International AG, Delacon GmbH Entwicklung pharmazeutischer Teeprodukte mit gesundheitsfördernder Wirkung OÖ Clusterinitiative Projekt TeaSTAR, 2017-2018» Projektvolumen: 70.000.- Euro» Projektleitung: Prof.(FH) Dr. Julian Weghuber» Beteiligte Firmen: TeaTime Gmbh, Franziskus Apotheke Wels Entwicklung einer High-content Screening Methode zur Analyse von Protein-Protein Interaktionen auf mikrostrukturierten Oberflächen FFG Bridge Frühphase Projekt StarPATT, 2014-2017» Projektvolumen: 305.000.- Euro» Projektleitung: Prof.(FH) Dr. Julian Weghuber» Beteiligte Partner: TU Wien, EV Group GmbH Identifikation phytogener Substanzen zur Vermeidung der intrazellulären Fetteinlagerung in Lipid Droplets FH OÖ Basisfinanzierung Projekt LipoDrop» Projektvolumen: 70.000.- Euro» Projektleitung: Dr. Peter Lanzerstorfer 5

K1-Kompetenzzentrum für Feed and Food Quality, Safety and Innovation FFG K1-Zentrum FFoQSI» Das Kompetenzzentrum FFoQSI ist ein europäisches Leuchtturmprojekt, in dem erstmals entlang der gesamten Futter- und Lebensmittelproduktionskette geforscht wird. Ziel von FFoQSI ist es, die heimische Futterund Lebensmittelproduktion sicherer und nachhaltiger zu machen und Innovationen voranzutreiben. Die Forschung von FFoQSI deckt Themenschwerpunkte entlang der gesamten Wertschöpfungsketten pflanzlicher und tierischer Lebensmittel ab. Dafür vereint FFoQSI die Stärken unterschiedlicher Fachdisziplinen entlang der Produktionsketten. Neben der FH OÖ steuern WissenschafterInnen der Universität für Bodenkultur Wien, der Vetmeduni Vienna, des AIT (Austrian Institute of Technology GmbH), der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) sowie von RECENDT (Research Center for Non Destructive Testing) ihr Know-how bei. Die FH OÖ ist mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) und mit der Universität für Bodenkultur (BOKU Wien) Konsortialpartnerin. Über 30 Partnerunternehmen sind in das Projekt eingebunden und profitieren direkt von den Erkenntnissen der Forschung. Die Forschungsaktivitäten in Wels konzentrieren sich hauptsächlich auf die Charakterisierung und industrielle Einsetzbarkeit von pflanzlichen Roh- und Inhaltsstoffen, sowohl in Lebens- als auch in Futtermitteln. In diesem Zusammenhang steht besonders die physiologische Wirkung ausgewählter Substanzen im Vordergrund. Die Erkenntnisse sollen in die Entwicklung innovativer funktioneller Produkte münden. Weitere Fragestellungen sind die Etablierung von Nachweismethoden toxischer Substanzen, die im Zuge von Produktionsprozessen auftreten, die Reduktion mikrobieller Belastungen, sowie Möglichkeiten der Reststoffverwertung.» Projektgesamtvolumen: 16,4 Mio. Euro» Operative Leitung am FFoQSI Standort Wels: Prof.(FH) Dr. Julian Weghuber» Laufzeit 2017-2021 Mehr erreichen durch zukunftsweisende Infrastruktur» Zwei nass-chemische Labors mit Standardausrüstung für chemisch-analytische, biochemische, molekularbiologische, mikrobiologische und zellbiologische Experimente; HPLC, FPLC, GC-MS, IC, Real-Time PCR» Mikroskopie-Labor mit 2 TIR-Fluoreszenz- Mikroskopen, well-plate reader und UV-Bestrahlungs-System» Zwei Zellkultur-Labors inklusive großem Pool an verschiedenen Säugetier-Zelllinien» Fermentationslabor» Backlabor inklusive Sensorik-Raum» Versuchs- und Lehrbrauerei 6

Mehr erreichen: Studiengänge mit Bezug zum Thema Lebensmittel und Ernährung FH OÖ Campus Hagenberg Medizin- und Bioinformatik... B Biomedizinische Informatik... M FH OÖ Campus Linz Medizintechnik... B Medical Engineering... M FH OÖ Campus Wels Lebensmitteltechnologie und Ernährung... B Bio- und Umweltechnik... B M Automatisierungstechnik... B M B Bachelorstudiengang, M Masterstudiengang 7

Für Sie erreichbar: Ihre Ansprechpartner Leiter Center of Excellence Lebensmitteltechnologie Ernährung Kontakt: FH-Prof. Dr. Julian Weghuber Adresse: Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels Telefon: +43 5 0804 44403 E-Mail: julian.weghuber@fh-wels.at Leiter Lebensmitteltechnologie Ernährung Kontakt: FH-Prof. Dr. Otmar Höglinger Adresse: Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels Telefon: +43 5 0804 44060 E-Mail: otmar.hoeglinger@fh-wels.at CENTER OF EXCELLENCE LEBENS MITTELTECHNOLOGIE ERNÄHRUNG FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Franz-Fritsch-Straße 11 / TOP 3 4600 Wels / Austria Tel.: +43 5 0804 14120 research@fh-ooe.at forschung.fh-ooe.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: GF Dr. Gerald Reisinger Prok. FH-Prof. Priv.Doz. DI Dr. Johann Kastner Text: Christine Pointinger, MA; CoE-Verantwortliche Fotos & Grafiken: FH OÖ, Thomas Smetana, Fotolia, Land OÖ, Sery Brand Communications GmbH forschung.fh-ooe.at 8