Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Ähnliche Dokumente
1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Wie wird ein Graph dargestellt?

Algorithmen & Komplexität

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2009/2010

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Effiziente Algorithmen I

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

9 Minimum Spanning Trees

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

Kombinatorische Optimierung

6 Flüsse und Matchings

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Felix Brandt, Jan Johannsen. Vorlesung im Wintersemester 2008/09

11. GRAPHEN 3 FLÜSSE UND SPANNBÄUME

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2006/ März 2007

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen

6. Flüsse und Zuordnungen

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0.

Algorithmen und Datenstrukturen Klausur WS 2006/07 Software-Engineering und Technische Informatik Bachelor

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16)

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt:

Übungsblatt 2 - Lösung

Nachklausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Wiederholung zu Flüssen

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Klausur. Diskrete Mathematik I. Donnerstag, den um 14 Uhr

Durchschnitt von Matroiden

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006

Klausur Theoretische Informatik I WS 2004/2005

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend

Berechnung minimaler Spannbäume. Beispiel

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11

5. Bäume und Minimalgerüste

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

Lösungen zu Kapitel 5

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

Flüsse und Schnitte von Graphen

4.7 Der Algorithmus von Dinic für maximalen Fluss

1 Matroide. 1.1 Definitionen und Beispiele. Seminar zur ganzzahligen Optimierung Thema: Durchschnitt von Matroiden - Satz von Edmonds von Dany Sattler

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Statistik und Graphentheorie

Bipartite Graphen. Beispiele

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

Das Heiratsproblem. Definition Matching

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7

Breitensuche BFS (Breadth First Search)

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 31. Mai Programmieren II. 12. Übungsblatt

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Teil 2: Graphenalgorithmen

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/ April 2006

Wie findet man den optimalen Weg zum Ziel? Klassische Probleme der Kombinatorischen Optimierung

11. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

6. Flüsse und Zuordnungen

Graphentheorie. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Rainer Schrader. 31. Oktober Gliederung. sei G = (V, A) ein gerichteter Graph

Flüsse in Netzwerken

Kürzeste Wege. Ein Startknoten, nichtnegative Gewichte

entheoretische Konzepte und Algorithmen

Das Steinerbaumproblem

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II

KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

C++, LEDA und STL Visualisierung minimal/maximal aufspannender Bäume

Trennender Schnitt. Wie groß kann der Fluss in dem folgenden Flussnetzwerk höchstens sein?

10. Übung Algorithmen I

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Minimal spannende Bäume

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

Algorithmen und Datenstrukturen

Transkript:

Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Netzwerkalgorithmen 16.07.2013 Name:..................................... Vorname:.................................. Matr.-Nr.:................................. Studiengang:............................... Bachelor Master Diplom Andere Mit der Veröffentlichung des Klausurergebnisses nur mit der Matrikelnummer über die Mailingliste und auf der Homepage bin ich einverstanden.... Unterschrift Hinweise: Bitte das Deckblatt ausfüllen. Die Heftung der Blätter darf nicht entfernt werden. Eigenes Papier ist nicht erlaubt. Die Rückseiten dieser Blätter dürfen beschrieben werden. Die Klausur besteht aus 17 Blättern. Hilfsmittel: keine. Die Klausur ist mit 50 von 100 Punkten bestanden. Alle Graphen in dieser Klausur sind einfache Graphen. Mit Bleistift oder in rot geschriebene Klausurteile können nicht gewertet werden. Die Bearbeitungszeit für die Klausur ist 120 Minuten. Bearbeitete Aufgaben bitte unten ankreuzen. Punktzahlen für die Korrektur freilassen! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Σ Bearbeitet ( ) Punkte 20 14 22 12 17 15 100 erzielte Punkte 1

1.Aufgabe: Minimaler aufspannender Baum 10+5+5 Punkte Abbildung 1: Der Graph G. (a) Bestimme mit Hilfe des Algorithmus von Kruskal einen MST im Graphen G aus Abbildung 1. Starte dabei mit dem Knoten v 1 und gib die von Kruskal aufgebaute Datenstruktur nach jedem Einfügen einer Kante ein. Zeichne den berechneten MST. 2

(b) Sei G ein Wald mit n Knoten und m Kanten. Wieviele Zusammenhangskomponenten hat G? 3

(c) Betrachte den Algorithmus von Boruvka zur Berechnung eines MST auf einem zusammenhängenden Graphen G: Boruvka Eingabe: G = (V, E) zusammenhängend, V = {1,..., n}, Gewichtsfunktion w : E R, bei der alle Kanten unterschiedliches Gewicht haben. Ausgabe: MST T (1) FOR i = 1 TO n DO V i = {i} DO (2) T =, M = {V 1,..., V n }; (3) WHILE T < n 1 DO (4) FOR U M DO (5) finde eine Kante e = uv mit u U, v / U und w(e) w(e ) (6) für alle Kanten e = u v mit u U, V / U; (7) Finde die Komponente U, die v enthält; (8) T = T {e}; (9) OD (10) FOR U M DO Merge(U, U ) OD (11) OD Zeige, dass die Bedingung, dass alle Kantengewichte verschieden sein müssen, notwendig ist für die Korrektheit des Algorithmus. 4

2.Aufgabe: Kürzester Weg 7+7 Punkte Abbildung 2: Der Graph G. (a) Bestimme im Graphen aus Abbildung 2 mit Hilfe des Algorithmus von Dijkstra einen kürzesten Weg von s nach t. Gib für jeden Schleifendurchlauf die Längen und die Vorgänger, die sich ändern, an. Kommen mehrere Knoten zur Auswahl in Frage, wähle immer den mit kleinerem Index. 5

(b) Modifiziere den Algorithmus von Moore-Bellman-Ford aus der Vorlesung so, dass er ausgibt, ob der Graph einen negativen Kreis enthält, der vom Startknoten s aus erreichbar ist (und nicht mehr die kürzesten Wege ausgibt). 6

3.Aufgabe: Maximaler Fluss 7+7+4+4 Punkte Abbildung 3: Das Netzwerk (G, u, s, t). Die Tupel an den Kanten haben die Form (Flusswert/ Kapazität). (a) Gib den Residualgraphen und die Residualkapazitäten zum Netzwerk (G, u, s, t) aus Abbildung 3 an. 7

(b) Führe eine Iteration des Algorithmus von Edmonds und Karp aus. Gib dazu den augmentierenden Pfad und das Netzwerk mit den neuen Flusswerten an. (c) Ist der von Dir gefundene Fluss optimal? Belege Deine Aussage. 8

(d) Gib einen minimalen Cut an. Wie ist dieser aus Deinem maximalen Fluss abzuleiten? 9

4.Aufgabe: Maximales Matching 5+1+3+3 Punkte Abbildung 4: Graph G. (a) Betrachte den bipartiten Graphen G aus Abbildung 4. Es soll mit Hilfe der Flussformulierung ein kardinalitätsmaximales Matching in G bestimmt werden. Zeichne das Netzwerk, in dem ein maximaler Fluss bestimmt werden muss. 10

(b) Trage einen Fluss mit Wert 3 in das Netzwerk aus (a) ein. (Hinweis: Dazu braucht kein Algorithmus angewendet zu werden.) (c) Zeichne einen s-t-cut der Größe 3 in das Netzwerk ein. Gib die Kanten an, die zum Cut gehören. (d) Gib ein minimales Vertex Cover für den Graphen G an. Wie leitest Du dieses Vertex Cover aus Deinem Schnitt in (c) her? 11

5.Aufgabe: Perfektes Matching 6+2+9 Punkte Abbildung 5: Graph G. (a) Hat der Graph G aus Abbildung 5 ein perfektes Matching? Begründe deine Aussage. Gib allen Knoten aus G eindeutige Namen. 12

Abbildung 6: Graph G. (b) Ist der Graph G aus Abbildung 6 bipartit? Begründe deine Aussage. 13

(c) Gegeben sei der Graph G aus Abbildung 6 und das Matching M = {e 2, e 4 }. Entscheide mit Hilfe vom Blossom-Algorithmus aus der Vorlesung, ob G ein perfektes Matching hat oder nicht. Starte dabei mit dem Matching M. Gib nach jeder an. Augmentierung das neue Matching Baum-erweitern-Operation den neuen Baum Schrumpfung den neuen Baum und den Graphen G Wähle dabei immer den ungematchten Knoten mit dem kleinsten Index als Startknoten für den Baum. Kommen bei der Auswahl der Kante in Schritt 3 vom Blossom-Algorithmus mehrere Kanten in Frage, wähle die mit dem kleinsten Kantenindex. 14

15

6.Aufgabe: Fragen 3+3+3+3+3 Punkte Alle Antworten bitte mit Begründung. (a) Warum gilt in bipartiten Graphen max Matching = min VC? (b) Gegeben sei ein Graph mit nichtnegativen, ganzzahligen Kantengewichten. Du möchtest die kürzesten Wege von einem Knoten s zu allen anderen bestimmen. Wie kannst Du Breitensuche verwenden und was ergibt das für eine Laufzeit? (c) Erläutere die Korrektheit von Prims Algorithmus. 16

(d) Gib einen noch zu verbessernden Fluß an, so dass für einen augmentierenden Pfad eine Rückwärtskante im Residualgraphen genutzt wird. (Hinweis: starte mit der Konstruktion des Residualgraphen.) (e) Was berechnest Du, wenn Du einen Steinerbaum minimalen Gesamtgewichts für T = 2 berechnest? (Dabei ist T die Menge der Terminals.) Viel Erfolg!!! 17