Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Führen von Ausbildungsnachweisen

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Hinweise zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

KOPIERVORLAGE FÜR BERICHTSHEFTBLÄTTER

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Der Ausbildungsnachweis. Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Verordnung. über die Berufsausbildung in der Isolier-Industrie. vom 31. Januar 1997

Erläuterungen zum Führen des Berichtsheftes / schriftlichen Ausbildungsnachweises

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen Umschulungsträger in und Umzuschulender in

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Verordnung über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Ausbildungsnachweis. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte(r) Rechtsanwaltsfachangestellte(r) Notarfachangestellte(r) der/des Auszubildenden

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Sachliche und zeitliche Gliederung

Qualität in der Berufsausbildung: Ausbildungsnachweis (Wochenbericht) Führung eines Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

INFORMATIONEN FÜR DEN AUSBILDUNGSBERUF FACHANGESTELLTE/R FÜR BÜROKOMMUNIKATION

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Richtlinie zur Führung von Berichtsheften

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

Merkblatt. Tipps für Ausbilder

Ein guter Start in die Ausbildung! Martin Bietenbeck

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Packmitteltechnologen / zur Packmitteltechnologin (Packmittel-Ausbildungsverordnung PackmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Berufsausbildungsvertrag

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

1 / 3. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Referat Berufsbildung - Peter-Klöckner-Str Koblenz. A n t r a g

Erläuterungen der zuständigen Stelle zu den Richtlinien für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung. Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung. Handwerkskammer Aachen

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Berichtsheft. Milchwirtschaftliche Laborantin Milchwirtschaftlicher Laborant

Checkliste Berufsausbildungsvertrag

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

1 Die Berufsausbildung im dualen System Die Ausbildung gilt etwas! Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

(Praktikumsrichtlinien) November 2010

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

1/12. Willkommen am Institut für f r Anorganische Chemie des KIT

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt

3 a) Fragebogen Pflichtkriterien (sind alle zu erfüllen)

Transkript:

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Auszubildende haben während ihrer Ausbildung schriftliche Ausbildungsnachweise zu führen. Das Führen der schriftlichen Ausbildungsnachweise ist in den jeweiligen Verordnungen zur Berufsausbildung vorgeschrieben und gemäß 43 Abs. 1 Nr. 2 Berufsbildungsgesetz Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. 1. Bedeutung Durch den schriftlichen Ausbildungsnachweis wird dokumentiert, welche Ausbildungsinhalte in welchem Umfang während der Ausbildung vermittelt wurden. Er dient darüber hinaus Kontrollzwecken. 2. Inhalt Folgende Mindestanforderungen/ Angaben muss der schriftliche Ausbildungsnachweis erfüllen/ enthalten: Angaben zur Ausbildung Name des/der Auszubildenden, Ausbildungsberuf mit Fachrichtung/Betriebszweig Ausbildungsbetrieb, Ausbildende/r und Ausbilder/in, Ausbildungsdauer, Ausbildungsberater/in Form des schriftlichen Ausbildungsnachweises Der schriftliche Ausbildungsnachweis kann per Hand, mittels Schreibmaschine oder elektronisch geführt werden. Die Tages- bzw. Wochenberichte sind in Papierform zeitlich geordnet und vollständig in gehefteter oder gebundener Form vorzulegen. Mindestinhalte der Eintragungen Durch die Eintragungen muss der zeitliche und sachliche Ablauf der Ausbildung nachvollziehbar dargelegt werden. Es muss erkennbar sein, welche Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen gemäß der jeweiligen Ausbildungsverordnung vermittelt worden sind. Die einzelnen Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb, während der überbetrieblichen Ausbildung oder auch beim Verbundpartner sind im Ausbildungsnachweis mit entsprechenden Zeitangaben festzuhalten. Die Eintragungen für die Berufsschultage haben den plan mit dem jeweiligen Lehrstoff zu erfassen. Arbeitsfreie Tage und Fehlzeiten (Krankheitstage sowie entschuldigte und unentschuldigte Fehltage) sind zu dokumentieren. Die Ausbildungsnachweise sind als Tages- oder Wochenberichte anzufertigen. Folgende Unterlagen ergänzen die Eintragungen und sind dem Ausbildungsnachweis beizufügen: Betrieblicher Ausbildungsplan, Zertifikate über die Teilnahme an überbetrieblichen Maßnahmen, Bescheinigung über die Teilnahme an der Zwischenprüfung, Berufsschulzeugnisse. Sichtvermerke Der Auszubildende sowie der Ausbildende/Ausbilder/Berufsschullehrer bestätigen die Richtigkeit und Vollständigkeit der Eintragungen mit Datum und Unterschrift. Die Ausbildenden/Ausbilder haben den schriftlichen Ausbildungsnachweis regelmäßig mindestens monatlich zu überprüfen. 3. Erstellung des Ausbildungsnachweises Auszubildenden ist Gelegenheit zu geben, die Ausbildungsnachweise während der Ausbildungszeit zu führen. Die hierfür erforderlichen Formblätter werden den Auszubildenden kostenlos vom Ausbildenden zur Verfügung gestellt. Die beigefügten Formblätter sind zu nutzen. Alternativ dazu können die von den Fachverlagen angebotenen Berichtshefte geführt werden. Bei der Verwendung dieser sind zwingend die o.g. Mindestinhalte zu dokumentieren. 4. Vorlage und Kontrolle Die Ausbildungsberater der zuständigen Stelle lassen sich bei Betriebsbesuchen die Ausbildungsnachweise vorlegen bzw. fordern die Vorlage an. Es erfolgt eine Kontrolle zur Zwischenprüfung und eine Kontrolle im Rahmen der Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung. Weitere Kontrollen sind möglich.

Ausbildungsnachweis Deckblatt Im Ausbildungsberuf Fachrichtung / Betriebszweig Ausbildungsbeginn Ausbildungsende Auszubildende / Auszubildender / Fax Ausbildungsbetrieb Name / Bezeichnung / Fax Ausbildende / Ausbildender Ausbilder / Ausbilderin Ausbildungsberater / Ausbildungsberaterin

Name des Auszubildenden Ausbildungsverlauf Ausbildungsbereich Zeitraum von -

Ausbildungsnachweis (täglich) Name des Auszubildenden Betriebliche Tätigkeiten, Unterweisungen bzw. überbetriebliche Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen, Themen des Berufsschulunterrichtes Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag Durch Unterschrift wir die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt. Datum Unterschrift Auszubildende/r Ausbildender / Ausbilder /BS Lehrer

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Name des Auszubildenden Betriebliche Tätigkeiten Unterweisungen bzw. überbetriebliche Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen Themen des Berufsschulunterrichtes Durch Unterschrift wir die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt. Datum Unterschrift Auszubildende/r Ausbildender / Ausbilder /BS Lehrer