Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

Ähnliche Dokumente
Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

Hinweis für Arbeitgeber zur Verwendung dieser Musterverpflichtung:

Mitarbeiter-Merkblatt zum Datenschutz (Unverbindliches Muster)

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Mitgliederdaten schützen

Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen.

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und/oder 7 Hamburgisches Datenschutzgesetz (HmbDSG)

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Vereinbarung zwischen der Firma: Peter Mustermann GmbH Arbeitgeberund. Herr Peter Lustig, geb Arbeitnehmer-

Altes BDSG BDSG Kabinettsentwurf

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim

David Herzog. Rechtliche Rahmenbedingungen des Cloud Computing... und wir machen es trotzdem!

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197)

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

Infoblatt zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten Mobilität in Deutschland Regionaldatei für wissenschaftliche Zwecke

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Arbeitsfähig in die Zukunft

Winfried Rau Tankstellen Consulting

... - nachstehend Auftraggeber genannt nachstehend Auftragnehmer genannt

DENIC. Datenübermittlung ins Ausland. Meldepflicht

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Ordnung zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Datenschutz. Anwaltskanzlei Baron v. Hohenhau

Datenschutz kompakt online

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Grundlagen zu Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art

Datenschutzvereinbarung

Infoblatt zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland Dateien für wissenschaftliche Zwecke

Schutz der Sozialdaten

Datenschutz im Betriebsratsbüro. Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH

Datenschutzordnung des Bezirkes Zittau der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Verpflichtung von ehrenamtlich Tätigen auf das Datengeheimnis (nach 6 DSG-EKD i. V. m. 2 DSVO)

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz - KDO - in der Diözese Passau Präambel

Datenschutz-Schulung

Elektronische Datenverarbeitung personenbezogener Daten durch die Schulen

Datenschutzordnung (DSO) der Freien evangelischen Gemeinden

Steuerberater haben einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen! - Verbände informieren

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Datenschutz-Unterweisung

Neuapostolische Kirche Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland

Folgendes Recht muss explizit durch Ankreuzen auf dem Autorisationsformular von Ihrem Verein für Sie beantragt werden:

Mit einem Fuß im Knast?!

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Vertraulichkeits- und Datenschutzbelehrung, für Gutachter(innen) 1

Zentralruf der Autoversicherer

Datenschutz- Ordnung

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Datenschutz in der betrieblichen Praxis

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Bundesdatenschutzgesetz

Merkblatt Datenschutz

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat.

Handreichung des DHPV. zum Thema Datenschutz. in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Datenschutz bei Portfoliotransfers in Deutschland und der EU. Köln, 4. April 2014 René Schnichels

Auftragsdatenverarbeitung i.s.d. 11 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten der Bürger (Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt - DSG LSA)

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?

Leseprobe zum Download

Datenschutz und Schule

Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen

Unterweisung gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG


Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag

Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Datenschutz & Datenpannen. gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz außerhalb des BDSG

Datenschutz Haftungsfragen für das Management

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR DATENSCHUTZAUFSICHT

M i t t e i l u n g s b l a t t. Der Rektor der Kunsthochschule Berlin (Weißensee) 8. März 2011 Bühringstraße 20, Berlin

Big Data - Herausforderung Datenschutz meistern. Philip Liegmann Frankfurt am Main, 19. Mai 2015

Die Agentur und der Datenschutz in der täglichen Arbeit RA Werner Fröschen Justiziar, Bereichsleiter Recht

Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutz. nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Stabsstelle Datenschutz. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag durch Wartung bzw. Fernwartung...

Anlage zur AGB von isaac10 vom [ ] Auftragsdatenverarbeitung. Präambel

Rheinland-Pfalz. Landesdatenschutzgesetz (LDSG)

Firmeninformation zum Datenschutz

Datenschutzrechtliche Regelungen zur Forschung mit personenbezogenen Daten

Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses

Datenschutz-Vereinbarung

Rechtliche Fallstricke im Rechenzentrum

Transkript:

Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind, soweit sie bei nicht-öffentlichen Stellen beschäftigt werden, bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort. Regelungsinhalt: Es geht bei der Verpflichtung auf das Datengeheimnis nicht nur um die Wahrung eines Geheimnisses, sondern vielmehr um die Verpflichtung jedes einzelnen Beschäftigten zur Beachtung des gesetzlichen Verbots unbefugter Datenerhebung und -verwendung. Die Beachtung des BDSG ist also nicht nur Aufgabe der verantwortlichen Stelle, sondern vielmehr ist jeder Beschäftigte persönlich für die Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich. Wer ist auf das Datengeheimnis zu verpflichten? Der Kreis der Personen, die auf das Datengeheimnis zu verpflichten sind, umfasst alle, die mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind, also auch Auszubildende, Praktikanten, freie Mitarbeiter, Leiharbeiter und das Reinigungspersonal. Unabhängig von einem Beschäftigungsverhältnis hinaus auch all jene, die unentgeltlich bzw. ehrenamtlich, personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen. Somit zählen bei Vereinen auch Abteilungsleiter, Trainer etc. hierzu. Diese Personen dürfen die o.g. Tätigkeiten nur dann vornehmen, wenn das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift sie erlaubt oder anordnet oder der Betroffene wirksam eingewilligt hat (s. 4 Abs. 1 BDSG). Wann erfolgt die Verpflichtung? Nach 5 S. 2 BDSG erfolgt die Verpflichtung auf das Datengeheimnis bei Aufnahme der Tätigkeit. Sie sollte daher möglichst am ersten Arbeitstag vorgenommen werden. Wer nimmt die Verpflichtung vor? Zuständig hierfür ist die Leitung der verantwortlichen Stelle. Bei Vereinen wäre dies der Vorstand. Häufig wird diese Aufgabe auf den Datenschutzbeauftragten übertragen.

In welcher Form erfolgt die Verpflichtung? Die Verpflichtung ist zwar an keine besonderen Formvorschriften gebunden. Es reicht aber nicht aus, einen entsprechenden Passus in den Arbeitsvertrag aufzunehmen. Vielmehr ist die Verpflichtung auf das Datengeheimnis bei der Aufnahme der Tätigkeit stets gesondert vorgenommen werden. Die Schriftform ist nicht vorgeschrieben, aber aus Nachweisgründen zu empfehlen. Daher sollte die persönliche Verpflichtung aktenkundig gemacht werden machen und ihr Vollzug vom Betroffenen durch Unterschrift bestätigt werden. Wichtig ist, dass es nicht ausreicht, die förmliche Verpflichtung kommentarlos durch den Mitarbeiter unterschrieben zu lassen. Vielmehr ist der Arbeitnehmer möglichst präzise auf die, für den einzelnen Arbeitsplatz geltenden Bestimmungen und Umstände, verbunden mit Hinweisen zu deren praktischen Umsetzung zu unterrichten. Dem wird mit dem anhängenden Muster Genüge getan. Gut zu wissen: Da die Schriftform keine konstitutive Wirkung für die Geltung des Datengeheimnisses hat, spielt es im Ergebnis keine Rolle, wenn ein Beschäftigter seine Unterschrift verweigert. Das Datengeheimnis aus 5 BDSG trifft ihn trotzdem. Allerdings können sich hieraus ggfs. arbeitsrechtliche Konsequenzen ergeben, da dann ein Arbeitsplatz, der den Umgang mit personenbezogenen Daten voraussetzt, im Regelfall nicht mit dieser Person besetzt werden sollte. Fortbestand der Verpflichtung nach Beendigung Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit fort, 5 S. 3 BDSG. Nach dem Ausscheiden (ob durch Wechsel des Arbeitsplatzes oder des Unternehmens) bezieht sich der Regelungsinhalt auf das Verbot einer unzulässigen Offenbarung bzw. Weitergabe personenbezogener Daten. Sanktionen Verstöße gegen das Datengeheimnis können nach 43 BDSG mit Bußgeld und nach 44 BDSG mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden. Dazu gehören u.a. die unbefugte Erhebung oder Verarbeitung ( 43 Abs. 2 Nr. 1 BDSG) sowie das unbefugt Bereithalten zum Abruf nicht allgemein zugänglicher personenbezogene Daten ( 43 Abs. 2 Nr. 2 BDSG). Eine Verletzung des Datengeheimnisses kann zugleich eine Verletzung von arbeitsvertraglichen Pflichten oder spezieller Geheimhaltungspflichten darstellen. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstr. 5, 30159 Hannover Tel.: 0511-120 4500 / Fax: 0511-120 4599 email: poststelle@lfd.niedersachsen.de Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen S.2

Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis Nach 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist es Ihnen untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt werden dürfen, wenn das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat, 4 Abs. 1BDSG. Diese Verpflichtung, das Datengeheimnis einzuhalten, besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit fort. Dabei gilt das BDSG für den Umgang mit personenbezogenen Daten bei nicht-öffentlichen Stellen sowohl für die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen (EDV) als auch in Form nicht automatisierter Dateien (Karteien, Sammlungen gleicher Formulare). Das BDSG findet nur dann keine Anwendung, wenn die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten erfolgt. Diese Einschränkung auf Datenverarbeitungsanlagen und nicht automatisierte Dateien gilt jedoch nicht für personenbezogene Daten zu Beschäftigungsverhältnissen; dort gilt das BDSG auch für sonstige Unterlagen, wie Personalakten oder Bewerbungsunterlagen. Im Anwendungsbereich des BDSG richtet sich die Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten grundsätzlich nach 4 Abs. 1 BDSG, wonach die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nur zulässig sind, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat. Eine solche Einwilligung muss den Anforderungen des 4a BDSG genügen. Zu beachten sind die Begriffsbestimmungen des 3 BDSG: Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Erheben ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen. Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren oder Löschen personenbezogener Daten. Dabei ist Speichern das Erfassen, Aufnehmen oder Aufbewahren personenbezogener Daten auf einem Datenträger zum Zwecke ihrer weiteren Verarbeitung oder Nutzung, Verändern das inhaltliche Umgestalten gespeicherter personenbezogener Daten, Übermitteln das Bekannt geben gespeicherter oder durch Datenverarbeitung gewonnener personenbezogener Daten an einen Dritten in der Weise, dass die Daten an den Dritten weitergegeben werden oder der Dritte zur Einsicht oder zum Abruf bereitgehaltene Daten einsieht oder abruft. Sperren ist das Kennzeichnen gespeicherter personenbezogener Daten, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. Löschen ist das Unkenntlichmachen gespeicherter personenbezogener Daten. Nutzen ist jede Verwendung personenbezogener Daten, die nicht Erheben oder Verarbeiten ist. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen S.3

Muster einer Verpflichtung auf das Datengeheimnis Verpflichtung gemäß 5 BDSG (Datengeheimnis) Frau/Herr wurde heute darüber belehrt, dass es den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen untersagt ist, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Sie/Er wurde auf die Wahrung dieses Datengeheimnisses verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit fort. Verstöße gegen das Datengeheimnis können nach 43 BDSG mit Bußgeld und nach 44 BDSG mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden. Eine Verletzung des Datengeheimnisses kann zugleich eine Verletzung von arbeitsvertraglichen Pflichten oder spezieller Geheimhaltungspflichten darstellen. Ort, Datum Unterschrift der verantwortlichen Stelle Ich bestätige diese Verpflichtung. Ein Exemplar der Verpflichtung sowie ein Merkblatt mit Erläuterungen und dem Text der 5, 43 und 44 BDSG habe ich erhalten. Ort, Datum Unterschrift des Verpflichteten Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen S.4

Text der 5, 43 und 44 BDSG 5 - Datengeheimnis Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind, soweit sie bei nicht öffentlichen Stellen beschäftigt werden, bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort. 43 Bußgeldvorschriften (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 4d Abs. 1, auch in Verbindung mit 4e Satz 2, eine Meldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht, 2. entgegen 4f Abs. 1 Satz 1 oder 2, jeweils auch in Verbindung mit Satz 3 und 6, einen Beauftragten für den Datenschutz nicht, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig bestellt, 2a. entgegen 10 Absatz 4 Satz 3 nicht gewährleistet, dass die Datenübermittlung festgestellt und überprüft werden kann, 2b. entgegen 11 Absatz 2 Satz 2 einen Auftrag nicht richtig, nicht vollständig oder nicht in der vorgeschriebenen Weise erteilt oder entgegen 11 Absatz 2 Satz 4 sich nicht vor Beginn der Datenverarbeitung von der Einhaltung der beim Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen überzeugt, 3. entgegen 28 Abs. 4 Satz 2 den Betroffenen nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig unterrichtet oder nicht sicherstellt, dass der Betroffene Kenntnis erhalten kann, 3a. entgegen 28 Absatz 4 Satz 4 eine strengere Form verlangt, 4. entgegen 28 Abs. 5 Satz 2 personenbezogene Daten übermittelt oder nutzt, 4a. entgegen 28a Abs. 3 Satz 1 eine Mitteilung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht, 5. entgegen 29 Abs. 2 Satz 3 oder 4 die dort bezeichneten Gründe oder die Art und Weise ihrer glaubhaften Darlegung nicht aufzeichnet, 6. entgegen 29 Abs. 3 Satz 1 personenbezogene Daten in elektronische oder gedruckte Adress-, Rufnummern-, Branchen- oder vergleichbare Verzeichnisse aufnimmt, 7. entgegen 29 Abs. 3 Satz 2 die Übernahme von Kennzeichnungen nicht sicherstellt, 7a. entgegen 29 Abs. 6 ein Auskunftsverlangen nicht richtig behandelt, 7b. entgegen 29 Abs. 7 Satz 1 einen Verbraucher nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig unterrichtet, 8. entgegen 33 Abs. 1 den Betroffenen nicht, nicht richtig oder nicht vollständig benachrichtigt, 8a. entgegen 34 Absatz 1 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 3, entgegen 34 Absatz 1a, entgegen 34 Absatz 2 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2, oder entgegen 34 Absatz 2 Satz 5, Absatz 3 Satz 1 oder Satz 2 oder Absatz 4 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2, eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt oder entgegen 34 Absatz 1a Daten nicht speichert, Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen S.5

8b. entgegen 34 Abs. 2 Satz 3 Angaben nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig übermittelt, 8c. entgegen 34 Abs. 2 Satz 4 den Betroffenen nicht oder nicht rechtzeitig an die andere Stelle verweist, 9. entgegen 35 Abs. 6 Satz 3 Daten ohne Gegendarstellung übermittelt, 10. entgegen 38 Abs. 3 Satz 1 oder Abs. 4 Satz 1 eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt oder eine Maßnahme nicht duldet oder 11. einer vollziehbaren Anordnung nach 38 Abs. 5 Satz 1 zuwiderhandelt. (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. unbefugt personenbezogene Daten, die nicht allgemein zugänglich sind, erhebt oder verarbeitet, 2. unbefugt personenbezogene Daten, die nicht allgemein zugänglich sind, zum Abruf mittels automatisierten Verfahrens bereithält, 3. unbefugt personenbezogene Daten, die nicht allgemein zugänglich sind, abruft oder sich oder einem anderen aus automatisierten Verarbeitungen oder nicht automatisierten Dateien verschafft, 4. die Übermittlung von personenbezogenen Daten, die nicht allgemein zugänglich sind, durch unrichtige Angaben erschleicht, 5. entgegen 16 Abs. 4 Satz 1, 28 Abs. 5 Satz 1, auch in Verbindung mit 29 Abs. 4, 39 Abs. 1 Satz 1 oder 40 Abs. 1, die übermittelten Daten für andere Zwecke nutzt, 5a. entgegen 28 Absatz 3b den Abschluss eines Vertrages von der Einwilligung des Betroffenen abhängig macht, 5b. entgegen 28 Absatz 4 Satz 1 Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung verarbeitet oder nutzt, 6. entgegen 30 Absatz 1 Satz 2, 30a Absatz 3 Satz 3 oder 40 Absatz 2 Satz 3 ein dort genanntes Merkmal mit einer Einzelangabe zusammenführt oder 7. entgegen 42a Satz 1 eine Mitteilung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann im Fall des Absatzes 1 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro, in den Fällen des Absatzes 2 mit einer Geldbuße bis zu dreihunderttausend Euro geahndet werden. Die Geldbuße soll den wirtschaftlichen Vorteil, den der Täter aus der Ordnungswidrigkeit gezogen hat, übersteigen. Reichen die in Satz 1 genannten Beträge hierfür nicht aus, so können sie überschritten werden. 44 - Strafvorschriften (1) Wer eine in 43 Abs. 2 bezeichnete vorsätzliche Handlung gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, begeht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt. Antragsberechtigt sind der Betroffene, die verantwortliche Stelle, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und die Aufsichtsbehörde. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen S.6