AWAM Austrian Wide Area Multilateration. Kooperationen und Neue Services

Ähnliche Dokumente
AWAM Austrian Wide Area Multilateration

TRAUMJOB FLUGLOTSE SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT

Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Sensoren für die bedarfsgerechte Kennzeichnung von Windenergieanlagen. Autor: Dr.-Ing. Günter Prokoph WORK Microwave GmbH, Holzkirchen, CTO

Eine Fluggeschwindigkeit, verschiedene Anzeigen

Piloteninformation. Flugtag Fischamend (LOWF)

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

AviBit data processing GmbH

TOWER WIEN TOWER VIENNA

Air Traffic Management

Air Traffic Controller (HF)

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Idee des Paket-Filters

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt?

Trainerteam Meeting (Protokoll) Beginn: Uhr local Ende: Uhr local

deutsch HOMEBRIEFING briefed take off Homebriefing the new generation of pre-flight preparation.

ADS-B IN Projekt SWISS. Flight Operations Engineering Mai 2013

Luftraum Rheinland-Pfalz Hinweise für den Streckenflug

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

SERA (Standardized European Rules of the Air) LVR Inkraft seit 11. Dezember 2014

Koblenz, 12. November Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie

Konfigurationsanalyse Untersuchung geeigneter Bahnlagen durch das DLR. Johannes Reichmuth

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Antrag Temporärer Flugbeschränkungsraum für Flugvorführungen

Online-Datenblatt. TR4-SDM10P TR4 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

Effizienzvergleich österreichischer Verteilnetzbetreiber

Antrag Temporärer Flugbeschränkungsraum für Flugvorführungen

D-Star: CCS eine Einführung

Internet Routing am mit Lösungen

Management der Luftfahrt. Problembereiche und Lösungsansätze


Management von Luftraum & Luftverkehr

IVAO-DE. Langen FIR Betriebsanweisung Approach Frankfurt-Hahn EDFH. Stand: edgg.ivao.de

Season Opener 2013 ATM LOWI

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.

FLUGHANDBUCH-ERGÄNZUNG AS-13

2 Mann Cockpit. Was ist ein 2 Mann Cockpit? Warum? Unfallbeispiele. Zweck: Wo brauchen wir 2 Mann Cockpits? Unterschiedliche Aufgabenteilung:

Tutorial: IFR-Beispielflug

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

Luftverkehr C30 Regelung des Flugverkehrs an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle

Überwachen von Monitoring-Stationen mit R&S ARGUS SIS

IFR-Flugverkehr vs. Segelflug

Assistenzsystem zur auftragsbasierten Führung für den unbemannten Missionsausrüstungsträger (UMAT) Manching, 28. Mai 2015 Sébastien DUFLOT, ESG

APRS - kurz und bündig APRS. Automatisches Position Reporting System Automatic Position Reporting System Automatic Packet Reporting System DC1NF - B27

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

AIRPORT COLLABORATIVE DECISION MAKING

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Höher fliegen

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Bevölkerungsschutz und Verkehr der Beitrag der Flugsicherung

Abhören und Lokalisieren von Mobiltelefonen. Frank Rieger,

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Privatganzsachen. mit Eindruck der Landschafts provisorien 1947 und der Trachtenserie 1948 Fortsetzung BRIEFMARKE. online

Voliamo versa Venezia

Fluglotse/Fluglotsin. Die Alternative zum Studium

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung

Wie können EVUs die Assets von Telekommunikationsunternehmen bestmöglich für sich nutzen? Bernd Liebscher Energy Talks Ossiach

APRS. Automatic Position Reporting System HB9THJ. Ein APRS IGate entsteht

In dieser Ausgabe: ACAS Broadcast -Monitor Stand der Arbeiten CRISTAL TIS-B Flugversuche und ADS-B/TIS-B Validierungsumgebung

Abbildung 1: Tool-Qualification-Kits für Testwell CTC++ Test Coverage Analyser

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

UNABHÄNGIGES GUTACHTEN ZU DEN GEPLANTEN ABFLUGVERFAHREN AM FLUGHAFEN FRANKFURT AM MAIN

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at

Die erste Funkverbindung gelang dem Italiener Marconi 1896 über eine Strecke von rd. 5 km mit einem Knallfunkensender (Morsezeichen)

Satellitennavigation im Start- und Landezyklus von Luftfahrtzeugen

Den Verkehrsflughafen Frankfurt betreffend: Flugrouten und Lärmbelästigung bei Betriebsrichtung 07 ( 70 -> NOO ) (eine Grafik, drei Text-Auszüge)

Orientierungssysteme am Flughafen

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen

Betreff: 14. Österreichische Juniorenmeisterschaft im Streckenflug 2015 Flugplatz Mariazell (LOGM) Bescheid

Tutorial zum Airbus FMC

Sicherer Sichtflug. Tipps und Informationen zum sicheren Fliegen in Deutschland

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA)

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

Education Day Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day

OSEK/VDX NM (Network Management)

Das Monitoring-Tool INAA

Aktiver Schallschutz in Frankfurt - Maßnahmen und Perspektiven -

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Instandhaltungsprogramm - Individuell für Luftfahrzeuge die nicht in Luftfahrtunternehmen verwendet werden

GISA. Kreditlimite. Kreditlimitenprüfung

Der Transponder der Zukunft - ADS-B NOW -

Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München

Militärische Perspektive der Luftraumentwicklung

Control Systems and Components Fehlersuche in Seriellen S-Bus RS485 Netzen

Airbus Defence and Space

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

S a t S e r v i c e Gesellschaft für Kommunikationssysteme mbh

Aufschließgeschwindigkeit. Winkel zum Ziel

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Transkript:

AWAM Austrian Wide Area Multilateration Kooperationen und Neue Services

Austro Control Standorte

Luftraumstruktur

Mindestabstände (Staffelung) Bei gleicher Höhe: Horizontale Staffelung mind. 5 Nautische Meilen (ca. 9km) seitlich, nach vorne und hinten. Vertikale Staffelung mind. 1.000 Fuß (300m)

Der Label Call Sign = Rufzeichen der Maschine im Steigflug errechnete Flugrichtung (über Grund) Positionssymbol aktuelle Flughöhe (6.900 Fuß) drei vorhergegangene Positionen Geschwindigkeit über Grund (in Knoten)

TWR Tower Wien Von hier erhält die Mannschaft im Cockpit - abhängig vom Verkehrsaufkommen - von den Fluglotsen die Erlaubnis, die Triebwerke zu starten, zur Piste zu rollen, die Startgenehmigung und die Anweisung, wie nach dem Start zu fliegen ist.

Apporach Wien Einmal in der Luft werden Luftfahrzeuge zu den Luftstraßen geführt. Oder umgekehrt, wenn sie sich einem Flughafen nähern, zu einem Instrumentenlandesystems eines Flughafens. Dabei kreuzen sich die Flugwege natürlich sehr oft. Der Approach sorgt hier für Sicherheit.

Air Traffic Control Centre Vienna Österreich ist von einem Netz aus Luftstraßen bedeckt. Die Fluglotsen im Air Traffic Control Centre Vienna führen den gesamten Flugverkehr über Österreich und sorgen dafür, dass alle "Kreuzungen in der Luft" sicher beflogen werden können.

Radarabdeckung En-route/Überflug Buschberg Feichtberg Koralpe zusätzlich: Terminal/An-/Abflug Graz Linz Salzburg Wien

Radar Grundlagen: Primärradar - PSR: Passive Antwort durch Reflexion Winkelinformation durch Antennenposition Entfernung durch Laufzeitmessung d = c * t / 2 c ~ 300.000km/s Keine Höhe Keine Identifikation Radaranlage 12

Radar Grundlagen: Primärradar PSR: 13

Radar Grundlagen: Primärradar PSR: 14

Radar Grundlagen: Primärradar PSR: 15

Radar Grundlagen: Sekundärradar SSR: Aktive Antwort durch Transponder Winkelinformation durch Antennenposition Entfernung durch Laufzeitmessung d = c * t / 2 c ~ 300.000km/s 1030 MHz Ident. über A-Code Höhe über C-Code 1090 MHz Radaranlage 16

Radar Grundlagen: Sekundärradar - SSR: 17

Radar Grundlagen: Sekundärradar - SSR: 18

Radar Grundlagen: Mode-S Radar S für Selektiv (selektive Abfragen möglich) Jedes LFZ, jeder Transponder hat einen weltweit eindeutigen Code (Mode-S Adresse/ID) Jeder Transponder sendet von sich aus 1x pro Sekunde seine ID A-Code, C-Code im Datenfeld enthalten 1090 MHz, z. B. Downlink Format 4, 5, 11 (DF4 - C-Code, DF5 A- Code) ADS-B Automatic Dependant Surveillance Broadcast Jedes LFZ, jeder Transponder hat einen weltweit eindeutigen Code (Mode-S Adresse/ID) Jeder Transponder sendet von sich aus 1x pro Sekunde seine ID Zusatzinformationen wie Position, Airspeed, Callsign, im Datenfeld enthalten 1090 MHz, DF17 ACHTUNG: ADS-B bedeutet nicht, korrekte GPS Position 19

Was ist Multilateration Anforderung: Die Positionsbestimmung und eindeutige Identifikation eines LFZ soll ermöglicht werden.? 20

Multilateration Anforderung: Um eine eindeutige Identifikation zu erhalten, werden aktive (Transponder) Informationen benötigt! 21

Multilateration Anforderung: 1090 MHz 1030 MHz Das LFZ muss entweder von sich aus ein definiertes Datenformat mit 1090MHz aussenden, oder auf 1030MHz Abfragen antworten. 22

Multilateration Prinzip: Durch Messung der Signallaufzeit kann die Entfernung zum Ziel berechnet werden. d = c * t / 2 c ~ 300.000km/s 1s ~ 7x Erdumfang Österreich 580km ~ 2ms 50m ~ 150ns Für geforderte Genauigkeit 20ns Zeitstempel 23

Multilateration Mit einer Messstation Durch Berechnung von einer Messstation aus, ergibt sich ein Radius um die Station, auf dem das Ziel liegt. Da ein Winkelbezug fehlt, kann jedoch keine genaue Position bestimmt werden. A t1 t1 t1 24

Multilateration Mit zwei Messstationen Für eine weitere Messstation ergibt sich ebenfalls ein Radius auf dem das Ziel liegt. t2 B Dadurch können Positionen ausgeschlossen werden. Es bleiben jedoch zwei mögliche Positionen. A t1 t1 t1 t2 25

Multilateration Mit drei Messstationen Durch eine dritte Messstation ergeben sich weitere Schnittpunkte Es gibt jedoch nur einen gemeinsamen Schnittpunkt. Eine eindeutige Position kann somit bestimmt werden. A t3 t1 C t2 t3 t1 t1 t2 B 26

Multilateration Grundbedingungen: C Mindestens drei Sensoren sind erforderlich, um eine eindeutige 2D Position zu ermitteln. Für eine Höhenberechnung (3D) sind vier Stationen notwendig. t1 t3 t2 B A 27

Multilateration Vorteile gegenüber konventionellen RADAR: 28

Multilateration Vorteile gegenüber konventionellen RADAR: An topografische Bedingungen anpassbar. 29

Warum ein Wide Area Multilateration System? Ziel: Signifikante Reduktion der Life Cycle Kosten für cooperative Surveillance mit der geforderten Performance und Genauigkeit Lösung: Liefern eines Multilateration Coverage Layers zusätzlich zu den bestehenden SSR Layern in Österreich Vorteile Kostensenkung durch Ersatz der Coverage der bestehenden SSR Radaranlagen die am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind. Die Surveillance ist wesentlich besser an die Österreichische Topographie anpassbar, als dies mit konventionellem SSR möglich ist (z.b. Tallagen wie in Innsbruck) Einfache und kleine Bauweise der Sensoren Keine bewegenden Teile (Wartungsaufwand) Ausfall einzelner Sensoren bewirkt keinen Totalausfall Passive Verwendung - geringe Sendeleistung Nachteile gegenüber konventionellem RADAR: Standortanzahl (Leitungskosten, Mieten,..)

Requirements En-Route und TMA/TWR Coverage über den veröffentlichten ATC Surveillance minimum Höhen, minus 500ft, TWR bis zum Boden Minimum Coverage: in 97% aller TMA und TWR Bereiche müssen alle Performance Requirements erreicht werden. Die Coverage in den Luftstraßen muss 100% betragen (bis zu 40nm außerhalb von Österreich) Minimum Anforderungen: TMA/TWR Genauigkeit <50m En-Reoute Genauigkeit <70m Probability of Detection >99% Prob. of Correct Mode S >99% Prob. of Mode A Detection >98% Prob. of Mode C Detection >97% Anzahl der mögl. Ziele 2000

Das Vorhaben: Derzeitige Radarabdeckung FL25 (österr. Radar) 32

Das Vorhaben: Derzeitige Radarabdeckung FL50 (österr. Radar) 33

Das Vorhaben: Derzeitige Radarabdeckung FL125 (inkl ausländ. Radar) 34

Das Vorhaben: WAM Coverage 35

Systemarchitektur: Ein Redundantes Central Processing System (CPS) in ATCCV (plus redundantes Testsystem) 61 WAM Sensorstandorte (inklusive WAM Innsbruck) 36

Allgemeines Sensorstandorte: Sensorstandorte bei WAM Systemen sind Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Funktion Standorte mit weitreichender Rundumsicht haben großen Beitrag zum Gesamtbild und sind daher vorteilhaft Gesamtzahl der Standorte ist so groß wie nötig zu halten um Coverage zu erfüllen, aber so klein wie möglich, um zusätzlichen Miet-, Leitungsund Betriebskosten zu vermeiden Zur Sicherstellung, dass mit den ausgewählten Standorten auch die geforderte Performance erbracht wird, wurde die Standortauswahl vom WAM Lieferanten durchgeführt. ACG Vorgabe: Standorte Redundanz muss so gewählt werden, dass zumindest ein Einzelstandort jederzeit ausfallen können muss, und die volle Performance immer noch gegeben sein muss ( N-1 Redundanz ) 37

Ausgewählte Standorte 61 Sensor Standorte 38 Standorte bereits Flugsicherungsstandorte (grün) 23 Standorte neu (ORS, A1) (rot) 38

Redundanzen: Verfügbarkeitssteigerung durch Segmentierung Ausfall erst bei n-2 innerhalb dieses Segmentes Segmente an betriebliche Zweckmäßigkeit angepasst Kleinere Segmentierung würde Verfügbarkeit weiter steigern, wäre jedoch mit Betriebsverfahren nicht sinnvoll abdeckbar Derzeit 9 Segmente geplant Zuordnung der Sensoren zu den Bereichen (Ausfallsmatrix erst nach Sensoren finalisiert werden) kann Funktionstests der 39

Installationsbeispiele: Großsendeanlagen: 40

Installationsbeispiele: Kleinsendeanlagen: 41

Installationsbeispiele: Flugsicherungsanlagen: 42

Status Jänner 2014 und weiterer Weg Seit Dezember 2013 werden AWAM Daten im operativen Betrieb der Austro Control für den oberen Luftraum genutzt. Im Laufe des Jahres 2014 werden die Daten des AWAM Systems sukzessive für den unteren Luftraum validiert und in die Tracker eingebunden. Anpassung des Topsky Systems (zentrales System für den Fluglotsen an der Konsole) für die Nutzung von WAM-only Daten im Herbst 2014.

Vielen Dank für dein Interesse Kooperationen und Neue Services