Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Latein Hauptfach

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulhandbuch Lehramt Bachelor Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Bachelor Latein Hauptfach

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch. Bachelor of Education Griechisch

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Griechische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Master of Education: Französisch Gym Ges

der Theologischen Fakultät Heidelberg

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Arabisch Pflichtmodule

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Latein Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulübersicht des Studiengangs

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Modulhandbuch. Französisch: Lehramt an Gymnasien

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Introduction to Latin

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

B.A. Griechische Philologie

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Modulhandbuch. Russisch Bachelor of Education

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

1 Romanische Philologie (FB 10)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Transkript:

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Latein Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL550 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/ Lehrformen: LK/SPÜ/Ü/S SWS: 8.0 jedes Jahr (Wintersemester) Gruppengröße: LK, SPÜ, Ü, S - 30 240 94002 Sprachpraxis III 94003 Klausurenkurs Lehrveranstaltungen 27043 Lateinische Literatur 1, Gruppe A / Lat. Master-Lektüre: Sallust, Iugurtha 27026 Lateinischer Klausurenkurs 27035 Lateinunterricht - Konzeptionen und Praxis 3 27025 Lektüre für Fortgeschrittene: Boethius, De consolatione philosophiae Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über eine umfassende Kenntnis der lateinischen Sprache und Grammatik; können deutsche Texte in ein Latein übertragen, das am Stil Ciceros oder Caesars orientiert ist, sowie lateinische Texte angemessen ins Deutsche übertragen und dabei auch komplexere Texte flüssig übersetzen und paraphrasieren; haben eine fundierte Kenntnis der lateinischen Kunstprosa; sie können autoren- und epochenspezifische Prosastile differenzieren; haben einen Einblick in fachspezifische Aspekte der Unterrichtsführung, in die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Lehrbücher, in den Einsatz

Seite 2 ausgewählter Lehrbücher und anderer Medien im Unterricht sowie erste Erfahrung in der Evaluation von Lehrbuchunterricht; haben erste Erfahrung in der Aufbereitung von Lehrbuchlektionen und der entsprechenden Planung einzelner Unterrichtsstunden, in der Einführung und Einübung, der didaktischen Analyse und Reduktion/Elementarisierung grammatikalischer Gegenstände; kennen einzelne Formen der Wortschatzarbeit und -sicherung; wissen um die Wichtigkeit und Anforderungen der Wortschatzarbeit und können die Chancen und Risiken offener Unterrichtsformen in der Spracherwerbsphase einschätzen; kennen Handlungsoptionen im Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten im Lernprozess; haben einen Einblick in innovative Unterrichtskonzepte, deren Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten im Lateinunterricht und können bestehende Konzepte hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken abwägen, sie evaluieren und fortentwickeln; (wahlweise:) haben erste Erfahrung, Inhalte für den Unterricht so aufzubereiten, dass sie den Kriterien einzelner innovativer Unterrichtskonzepte genügen, insbesondere die Selbstständigkeit des Lernens fördern und entsprechende Unterrichtskonzepte zu evaluieren. Inhalte Sprachpraxis: Techniken der deutsch-lateinischen Übersetzung, flüssige Übersetzung längerer zusammenhängender deutscher Passagen in ein am Stil Ciceros oder Caesars orientiertes Latein, lateinische Kunstprosa; Bestimmung und Einordnung isolierter Textpassagen in ihren jeweiligen sprachlich-historischen Zusammenhang; wahlweise: Lektüre ausgewählter Texte Konzeptionen und Praxis des Lateinunterrichts: Arbeiten mit einem Lehrbuch, Lehrbuchvergleich, Evaluation von Lehrbuchunterricht, exemplarische Aufbereitung einzelner Lehrbuchlektionen und einzelner Unterrichtsstunden, Einführung und Einübung ausgewählter grammatikalischer Phänomene, Wortschatzarbeit in der Spracherwerbsphase, offene Unterrichtsformen wahlweise: innovative Unterrichtskonzepte für den Lateinunterricht und deren Evaluation Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im MEd-Lehramtsstudiengang "Latein" Voraussetzungen für die Teilname Keine Prüfungsformen Klausuren Präsentation oder Unterrichtspraxis (Lateinunterricht)

Seite 3 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 1) erfolgreiches Bestehen der Abschlussklausur der Lektüreübung (Prüfungsvorleistung) 2) erfolgreiche Präsentation oder Unterrichtspraxis (Fachdidaktik) (Prüfungsvorleistung) Erfolgreiches Bestehen der Abschlussklausuren: 3) Sprachpraxis III 50% 4) Klausurenkurs G-D 50% regelmäßige aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen Stellenwert der Note in der Endnote 12/120 Modulbeauftragte(r) und hauptamtlich Lehrende Dr. J. Schwind; Lehrende: Prof. Dr. S. Busch, Prof. Dr. G. Wöhrle, Dr. habil. O. Hellmann, Dr. A. Kirichenko, N.N. Sonstige Informationen Anstelle der Lektüreübung kann ggf. eine Übung "Innovative Unterrichtskonzepte für den Lateinunterricht" besucht werden. Einige der Veranstaltungen sind auch in die Module MA2PHIL200 und MA2PHIL202 des MA-Studiengangs "Klassische Philologie" integriert Letztes Bearbeitungsdatum: 01.10.2008 Modul MA2PHIL551 LITERATUR UND KULTURWISSEN IV: LEBENSWELT DER ANTIKE Leistungspunkte: 11.0 Workload (h): 330 Studiensemester: 2 Kontaktzeit (h): 90 2 Selbststudium/ Lehrformen: V/K/S/Ü SWS: 6.0 jedes Jahr (Sommersemester) 240 Gruppengröße: V - 200, K,Ü,S - 30 94012 Literatur- und Kulturwissenschaft 4: Lebenswelt der Antike Lehrveranstaltungen 27038 Rezeption der griechisch-römischen Antike 2 (Master)

Seite 4 Qualifikationsziele Die Studierenden sind fähig, die in Texten/Ganzschriften erkennbare Wirklichkeit auf die antike Lebenspraxis zu beziehen; haben ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge in der Überlieferung antiker Texte; können auch lange Texte lesend verstehen; können gelerntes Wissen strukturieren, reorganisieren und präsentieren. besitzen die Fähigkeit zur kritischen Einordnung und Bewertung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse Inhalte Lebenswelt der Antike: Aspekte wie Soziales Leben, Medizin, Recht, Wissenschaft, Technik Elemente der antiken Kultur in späteren Epochen Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im BEd-Lehramtsstudiengang "Latein" Voraussetzungen für die Teilname Keine Prüfungsformen Klausur(en) oder mündliche Prüfung(en) Referat, Präsentation (Kolloquium) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Referat oder Präsentation im Kolloquium (Prüfungsvorleistung) Modulabschlussklausur 100% intensives Literaturstudium regelmäßige aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen Stellenwert der Note in der Endnote 11/120 Modulbeauftragte(r) und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. S. Busch; Lehrende: Prof. Dr. G. Wöhrle, Dr. J. Schwind, Dr. habil. O. Hellmann, Dr. A. Kirichenko.

Seite 5 Sonstige Informationen Einige der Veranstaltungen sind zugleich in die Module MA2PHIL204 und MA2PHIL404 des MA-Studiengangs "Klassische Philologie" (HF und NF) integriert Letztes Bearbeitungsdatum: 01.10.2008 Modul MA2PHIL552 LITERATURWISSENSCHAFT UND IHRE METHODIK III: SCHWERPUNKTE Leistungspunkte: 9.0 Workload (h): 270 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 60 1 Selbststudium/ Lehrformen: S/Ü SWS: 4.0 210 jedes Jahr (Wintersemester) Gruppengröße: S - 30, Ü - 30 94022 Hauptseminar 94023 Lateinunterricht: Unterrichtspraxis Lehrveranstaltungen 27032 Lateinisches Hauptseminar, Gruppe A: Horaz, Satiren Veranstaltungsart: Seminar 27028 Lateinisches Hauptseminar, Gruppe B: Livius Veranstaltungsart: Hauptseminar 27041 Lateinisches Hauptseminar, Gruppe C: Cicero, rhetorische Schriften Veranstaltungsart: Seminar Qualifikationsziele Die Studierenden sind fähig, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung auch höheren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrades zu verschaffen, gelernte Interpretationstechni-ken auch auf nicht in Lehrveranstaltungen behandelte Texte und Autoren selbstständig anzuwenden; kennen die verschiedenen Lektürearten, ihre Charakteristika und die daraus resultierenden Anforderungen an die Planung und Durchführung von Lektüreunterricht;

Seite 6 kennen die Planungsschritte bei der Konzeption einer Lektürereihe und haben erste Erfahrung in der Evaluation von Lektüreunterricht; kennen die Kriterien für den Einsatz von Textausgaben und anderen Medien im Unterricht und können Inhalte multimedial aufbereiten; kennen einzelne Formen der Wortschatzarbeit und -sicherung sowie der Wiederholung, Sicherung und Erweiterung von Grammatikkenntnissen; haben Erfahrung in der didaktischen Analyse und Reduktion/ Elementarisierung, in der Planung einzelner Unterrichtsstunden und in der Beurteilung fachspezifischer Aspekte der Unterrichtsführung; haben erste Erfahrung in der Konzeption und Erstellung von Unterrichtsmaterialien, die das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen fördern; können übergeordnete Themen didaktisch so reduzieren, dass die Inhalte adressatenbezogen vermittelbar sind, und verfügen über Handlungsoptionen im Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten im Lernprozess. verfügen über rhetorische Fähigkeiten (mündliche Argumentation in unterschiedlichen Redesituationen) Inhalte Exemplarische Werkinterpretation; selbstständige Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden; wahlweise: Lektüre ausgewählter Texte Konzeptionen und Praxis des Lateinunterrichts: Lektürearten, Planung einer Lektürereihe, exemplarische Planung einzelner Unterrichtsstunden,Wortschatz- und Grammatikarbeit in der Lektürephase, Arbeit mit Textausgaben und anderen Medien im Unterricht, pädagogischerzieherische Grundsätze der Sprach- und Textarbeit im Lateinunterricht, Evaluation von Lektüreunterricht Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im MEd-Lehramtsstudiengang "Latein" Voraussetzungen für die Teilname Keine Prüfungsformen schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit Unterrichtspraxis Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiches schriftlich ausgearbeitetes Referat oder erfolgreiche Hausarbeit (66%) Unterrichtspraxis (schriftlich ausgearbeitet) (33%)

Seite 7 Stellenwert der Note in der Endnote 9/120 Modulbeauftragte(r) und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. S. Busch; Lehrende: Prof. Dr. G. Wöhrle, Dr. J. Schwind, Dr. habil. O. Hellmann, Dr. A. Kirichenko, N.N. Sonstige Informationen Das Hauptseminar ist zugleich Teil die Module MA2PHIL201 und MA2PHIL401 des Masterstudiengangs "Klassische Philologie Letztes Bearbeitungsdatum: 01.10.2008 Modul MA2PHIL553 LITERATURWISSENSCHAFT UND IHRE METHODIK III: SCHWERPUNKTE Leistungspunkte: 10.0 Workload (h): 300 Studiensemester: 3 Kontaktzeit (h): 60 2 Selbststudium/ Lehrformen: S/LK SWS: 4.0 240 jedes Jahr (Wintersemester) Gruppengröße: S - 30, LK - 30 94032 Lieteraturwissenschaft und ihre Methodik 3: Schwerpunkte (Staatsexamensprüfung) Lehrveranstaltungen 27006 Griechische Literatur 1 / Gr. Proseminar für Latinisten: Elegie 27032 Lateinisches Hauptseminar, Gruppe A: Horaz, Satiren Veranstaltungsart: Seminar 27028 Lateinisches Hauptseminar, Gruppe B: Livius Veranstaltungsart: Hauptseminar 27041 Lateinisches Hauptseminar, Gruppe C: Cicero, rhetorische Schriften Veranstaltungsart: Seminar Qualifikationsziele Die Studierenden

Seite 8 sind fähig, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung auch höheren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrades zu verschaffen, gelernte Interpretationstechniken auch auf nicht in Lehrveranstaltungen behandelte Texte und Autoren selbstständig anzuwenden; verfügen über ein vertieftes Verständnis der Bedeutung der griechischen Kultur für die Entstehung der lateinischen Kultur, der Traditionslinien griechisch-römischen Gedankenguts und der Einheit der antiken griechischrömischen Kulturen; Inhalte Exemplarische Werkinterpretation; selbstständige Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden; wahlweise: Lektüre ausgewählter Texte zentrale Werke der griechischen Literatur als Voraussetzung für Hauptwerke der lateinischen Literatur wahlweise: Bearbeitung eines übergeordneten Themas mit berufspraktischer Ausrichtung (z.b. interdisziplinäre Aufarbeitung eines Themas mit Blick auf den schulischen Unterricht, das Erstellen von Unterrichtsmaterialien) Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im MEd-Lehramtsstudiengang "Latein" Voraussetzungen für die Teilname Keine Prüfungsformen Klausur oder schriftlich ausgearbeitetes Referat (PS/LÜ Griechisch) schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit (HS) (Projektarbeit) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Klausur oder erfolgreiches schriftlich ausgearbeitetes Referat (PS/ LÜ Grie-chisch, 33%) Erfolgreiches schriftlich ausgearbeitetes Referat oder erfolgreiche Hausarbeit (HS, 66%) (alternativ: Projektarbeit, 66%) Stellenwert der Note in der Endnote 10/120

Seite 9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. S. Busch; Lehrende: Dr. J. Schwind, Prof. Dr. G. Wöhrle, Dr. habil. O. Hellmann, Dr. A. Kirichenko, N.N. Sonstige Informationen Das Hauptseminar ist zugleich Teil der Module MA2PHIL201 und MA2PHIL401 des Masterstudiengangs "Klassische Philologie" Letztes Bearbeitungsdatum: 01.10.2008 Modul MA2PHIL554 MASTERARBEIT Leistungspunkte: 20.0 Workload (h): - Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 0 1 Selbststudium/ Lehrformen: 0 SWS: 0.0 - Gruppengröße: 0-94042 Masterarbeit