Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Ähnliche Dokumente
Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

4.3 Beleuchtung und Schattierung

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl

3.3 Beleuchtung und Schattierung

Rendering: Lighting & Shading

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Computer Graphik I Beleuchtung

Computer-Graphik 1 Lighting & Shading

Abb. 5-5 Gegenüberstellung von Flat-Shading und Gouraud-Shading. Beleuchtungsberechnung mit nur einer Flächennormale pro Polygon

Computergraphik Grundlagen

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Licht & Material. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Morphologische Operationen (12 Punkte)

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Kapitel 4: Schattenberechnung

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum.

Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...<<

Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud)

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Visualisierung mit TurboCAD

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

9. Grundzüge der Beleuchtungsrechnung

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Färben, texturieren und rendern in Solid Edge

3D-Computergrafik und animation. Shading und globale Beleuchtungsverfahren, Animationstechniken

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Global Illumination Globale Beleuchtung

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

3D rendering. Introduction and interesting algorithms. PHP Usergroup Dortmund, Dortmund, Kore Nordmann

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

3D-Formmessung durch Shape from Shading Blindenschriftlesung und -inspektion auf bedruckten Faltschachteln

C# Programm: Raytracer (3D Renderer)

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

Diplomarbeit. Verbesserung der Darstellungsqualität einer texturbasierten Volumenvisualisierung unter Verwendung moderner Shadertechnologie

Physik 2 (GPh2) am

Outline. Blender Renderer Cycles Rendering Engine Texturen Light Probes. 11 Shading

D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2013/ Übung Abgabe bis , 16:00 Uhr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Appendix 1. Quantum mathematics. (Deutsche Version)

Möglichkeiten der Fotorealistischen Darstellung in Solid Edge

Inhaltsverzeichnis - Themen

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Rendering. Rendern (Umsetzung oder Übertragung) Ursprüngliche Rendergleichung

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Beleuchtungstechnik. LED Von Standby zu Licht

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing

NG Brechzahl von Glas

Computergraphik Grundlagen

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

DISTRIBUTED RAYTRACING

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten?

Portfolio. Beleuchtungssysteme 2015

Einordnung. ! Raytracing als Darstellungsmethode für 3D-Echtzeit unrealistisch! Enorm hoher Aufwand. ! Ausgangspunkt 3D-Szene

Design und Herstellung von Freiform Strahlformern

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Portraits. Inhalt. Konzept 1 Aufnahmen 1 Keying, Tracking 1 Modelling 1. Bilder 8. Renderpasses für das 1. Gemälde 10.

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Objektfotografie. Die Welt der einfachen Gegenstände. by Wilhelm Abels

6 Licht, Schatten und die Welt

Transkript:

Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung: Pixel einfärben (VO, 2. Teil) Polgone schattieren (Flat, Gouraud, Phong)

Einleitung Globale Beleuchtungsmodelle Modelle der globalen Lichtverteilung Schatten, Reflexionen, Brechung, etc. Ra Tracing, Radiosit ( extra VOs) Lokale Beleuchtungsmodelle Modelle der lokalen Beleuchtung Empirische bzw. phsikalische Modelle

Beleuchtungsmodell Photorealismus exakte Repräsentation in der CG möglichst phsikalische Modelle Reflexion von Licht, Transparenz, Textur, Schatten, etc. Modellierung von Lichteffekten Phsik Pschologie Licht-Objekt Interaktionen

Lichtquellen Reflektiertes Licht ist Summe von: Lichtquellenbeiträgen Objektbeitraege via Reflexionen

Lichtquellentpen Ambientes Licht Direktionales Licht Punktlichtquellen Spotlights, Flächer

Reflexionseigenschaften a) spiegelnd b) gerichtet diffus c) diffus

Objektfarbe Farbe Objekteigenschaft! "Farbe" = Reflexionseigenschaft "Farbe" = Welche Anteile von (weißem) Licht werden reflektiert RGB (0.5, 0, 0.8) = in weißem Licht: Reflexion = 50% Rot + 80% Blau, also Lila in rotem Licht: Reflexion = 50% Rot, also (dünkleres) Rot in grünem Licht: Reflexion = 0, also Schwarz! Im Weiteren nur mehr Helligkeiten

Umgebungslicht Ungerichtete (diffuse) Lichtquelle Intensität in Umgebung gleich Entsteht durch vielfache Reflexionen an Oberflächen in der Umgebung Triviales Beleuchtungsmodell: I = k a I a I a k a Intensität des Umgebungslichtes ambienter Reflexionskoeffizient

Umgebungslicht Beispiele Objekthelligkeit nur von k a abhängig Keine Variation in Abhängigkeit von Flächenorientierung Unabhängig von Betrachtungsrichtung Erschwertes 3D- Wahrnehmen

Diffuse Reflexion (1) Jeweils konstant für eine Fläche Unabhängig v. Betrachtungsrichtung Abhängig von Beleuchtungsrichtung Dünkler, wenn schräg angeleuchtet Verbessertes 3D- Wahrnehmen

Diffuse Reflexion (2) Ideale diffuse Reflexion (Lambertsche Reflektoren) Helligkeit hängt von der Lage der Fläche in Bezug auf das Licht ab

Diffuse Reflexion (3) Lamberts Gesetz Flächenhelligkeit ist proportional zu cosθ θ Winkel(L, N)

Diffuse Reflexion (4) k d variiert

Diffuse Reflexion (5) Diffuse Refl. und Umgebungslicht I diff = k a I a + k d I l ( N L)

Spiegelnde Oberflächen Ideale Spiegel vs. nicht-ideale Spiegel Viele Materialien spiegeln nicht nur aber verstärkt in eine Richtung

Spiegelnde Reflexion (1) Empirisches Phong Modell Abhängig von Winkel φ zw. V und R V Betrachtungsvektor R Reflexionsvektor

Spiegelnde Reflexion (2) Empirisches Phong Modell n s gross glänzende Fläche n s klein dumpfe Fläche

Spiegelnde Reflexion (3) Je größer n s, desto kleiner das Highlight n s =8 n s =64 n s =128 n s =256

Spiegelnde Reflexion (4) Berechnung von R R R + = L = (2N L) N (2N L) N L Keine Winkeloperationen!

Spiegelnde Reflexion (5) Exponent vs. k s

Spiegelnde Reflexion (6) Variation von Blinn (Torrance): I = k I ( N H ) spec s l n s H = L L + V + V

Spiegelnde Reflexion (7) Abhängig v. Betrachtungsrichtung Abhängig von Beleuchtungsrichtung Sehr gutes 3D-Wahrnehmen

Kombination Für eine Lichtquelle: Für mehrere Lichtquellen:

Nicht-isotropes Licht Andere Aspekte Abnahme von Lichtintensität mit Entfernung Transparenz (Snells Gesetz) Schatten

Polgone schattieren Anwendung von Beleuchtungsmodellen auf Polgone

Schattierungsmodelle Polgone nach Transformationen und Abbildung mit Farbwerten füllen Flat-Shading: Lambertsches Beleuchtungsmodell 1 Farbwert pro Polgon Vorteil: sehr schnelle Berechnung Nachteile: starker Mach-Band Effekt, unrealistisches Aussehen Besser: Gouraud-, Phong-Shading

Gouraud Schattierung (1) Interpolation von Helligkeiten gemittelte Normale in Ecken bestimmen dann dort Beleuchtungsmodell evaluieren Ergebnisse, i.e., Intensitäten dann linear interpolieren N V n k= 1 = n k= 1 N N k k

Gouraud Schattierung (2) Helligkeiten interpolieren 2 2 1 4 1 1 2 1 2 4 4 I I I + = 5 4 5 4 4 4 5 5 I x x x x I x x x x I p p p + =

Gouraud Schattierung (3) Inkrementelles Interpolieren 2 2 1 1 1 2 1 2 I I I + = 2 1 1 2 I I I I + =

Gouraud Schattierung (4) Schattierung stetig ( flat shading) Aber Mach-Band Effekte Probleme mit high-lights

S 1 v R+(1 v) R' S 3 R=t S 1 +(1 t) S 2 R'=u S 2 +(1 u) S 3 S 2 1. Normale in den Ecken bestimmen durch Mittel der angrenzenden Polgone 2. Beleuchtungsmodell evaluieren und entlang der Polgonkanten interpolieren 3. Innerhalb des Polgons entlang scan-lines interpolieren

Phong Schattierung (1) Normalvektoren interpolieren wieder Normale in den Ecken bestimmen dann aber diese Normale interpolieren Beleuchtungsmodell bei jeder scan-line evaluieren

Phong Schattierung (2) Normalvektoren interpolieren N = 1 2 1 N1 + N 2 2 1 2

Phong Schattierung (3) Inkrementeller Normalvektor-update entlang von scan-lines und vertikal Vergleich zu Gouraud Schattierung High-lights besser kaum Mach-Band Effekte teurere Berechnung

S 1. Normale in den Ecken bestimmen 2. Normale entlang Polgonkanten interpolieren 3. Normale innerhalb Polgon entlang scanlines interpolieren und fuer jedes pixel Beleuchtungsmodell evaluieren

Probleme bei Interpolationen Polgon-Silhouette Interpolationsartefakte durch die vorgegebene scanline -Richtung Orientierungsabhängigkeit Perspektivische Abhängigkeit Unrepräsentative Eckpunktnormalen Abhilfe: feinere Triangulierung (führt zu komplexen Modellen)

Vergleich (1) Flat Shading vs. Gouraud vs. Phong

Vergleich (2) Flat Shading vs. Gouraud vs. Phong