Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC

Ähnliche Dokumente
Fallenschloss mit Schnellverriegeung mit Bluetooth LE und NFC

Schubkastenschloss mit Bluetooth LE und NFC

chipbox NFC Quick Start Guide

Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

secuentry/anleitung Android ConfigApp

Erste Schritte zum ipad

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

iphone app - Arbeitszeitüberwachung

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

Bedienungsanleitung IDOMOVE GO+

secuentry/anleitung IOS KeyApp

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Blutdruckmessgerät / Oberarm

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

Unfallmeldedienst Anleitung

Roth Touchline + App für Android und ios

Handbuch für ios 1.4 1

Grid Player für ios Version 1.1

Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers

Leitfaden für ebooks und den Reader von Sony

ANLEITUNG FÜR DEN ZUGANG ZU IHREM E-BANKING-BEREICH MIT LUXTRUST SCAN UND LUXTRUST MOBILE

USB-Sicherheits-Dongle MAGIC CAP

Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR

R-LINK STORE ANLEITUNG R-LINK 2 MULTIMEDIASYSTEM FEBRUAR 2016

Brainloop Secure Dataroom Version QR Code Scanner-Apps für ios Version 1.1 und für Android

DVA-110DOOR - Quick Install

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

User Manual SWB100. Smart Wristband Bracelet Intelligent Intelligentes Armband Braccialetto Intelligente Pulsera Inteligente DE IT

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Passwortwechsel mit Windows

Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ANLEITUNG HANDBALLWORLD APP

AirKey. Kurzanleitung

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Brainloop Secure Dataroom Version 8.30 QR-Code-Scanner-App für ios und Android Schnellstartanleitung

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

MYDRIVE ANDROID BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

WiFi Bluetooth Lautsprecher Bedienungsanleitung

secuentry/anleitung IOS KeyApp

Der Navigationsbereich

Uepaa Alleinarbeiterschutz

Mobiltelefon Registrierung in Afaria Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

PAX Mobile & PAX Compact BEDIENUNGS- ANLEITUNG

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

Wechsel von Blackberry auf iphone

Handbuch für Android 1.5

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M

Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte.

SZ Digital. Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der SZ Digital-App

Gebrauchsanleitung. vision App

Schnellstart- Anleitung für Windows

In wenigen Schritten auf Ihrem Huawei MediaPad: Ihre digitale Tageszeitung

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Touch&Travel-App Bedienungsanleitung

3WebCube 3 B190 LTE WLAN-Router Kurzanleitung

Anleitung Hotspot mit der IP farmcam verbinden 2.6

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

Google Cloud Print Anleitung

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auch über die gesicherte kommunikation grundsätzlich keine Kundenaufträge entgegennehmen können.

Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING

ANLEITUNG. audriga Umzugsdienst für - und Groupware-Konten

Medizinische Universität Wien ITSC Handbuch

1. Installieren Sie VR-SecureGo auf dem Gerät, auf dem Sie die App nutzen möchten.

Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der SZ Digital-App

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606)

Inhaltsverzeichnis. 1. App-Installation 2 2. Betätigung 3

Benutzerhilfe Video Identifizierung mittels Smartphone. Durchgeführt und bereitgestellt von

iphone app - Türen öffnen

1 Mareon Büro und Administration

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Benutzerhandbuch Managed ShareFile

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden

Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X

Benutzerhandbuch. Video-Archiv 2 - Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bring Your Own Device Tipps und Tricks

Jamba Music- Erste Schritte

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones und Tablets mit dem Android Betriebssystem ab Version 2.2 genutzt werden.

Veröffentlicht Januar 2017

AP-P1063. Schnellstartanleitung

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Anleitung zur. I. Wie funktioniert die Onleihe?

Anleitung nv charts App

DEJORIS iphone-app Anleitung

Bedienungsanleitung. Inhaltsangabe. Von Anfang an. Aufsperren. Teilen und Verfolgen. Weitere Funktionen. Alles über Ihr Lock

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

Transkript:

Technische Daten vom Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC Mechanische Daten Gewicht pro Sortiment Gesamtes Set 200 Gramm Elektrische Daten Geräteklasse entsprechend RL 1999/5/EG Class 2 Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC Funkstandard: Bluetooth Low Energy Frequenzband Batterietyp Sendeleistung bis max. 10 Meter (freiem Feld) 2.4 GHz ISM Band CR 123A 3V Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -5 C bis +50 C Relative Luftfeuchte Betrieb 20% bis 75% (nicht kondensierend) Entsorgung Gefahr! In der Elektronik des Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC befindet sich eine Lithium- Ionen-Batterie. Entsorgen Sie diese Batterie gemäß den Landesvorschriften. Achten Sie bei der Entsorgung von teilentladenen Batterie darauf, dass es zu keinen ungewollten Kurzschlüssen (z.b. durch Schlüsselanhänger in der Kleidungstasche ) zwischen den Polen der Batterie kommen kann: Explosion- und Brandgefahr. Verpacken Sie für den Transport der Schlösser die Batterie so, dass kein Kurzschluss entsteht kann (z.b. abkleben der Pole mit nichtleitendem Klebeband). Wichtig! Elektronik des Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC von den restlichen Teilen trennen und nach lokalen Vorschriften und Richtlinien entsorgen. Garantiebestimmungen Dieses Produkt wurde sorgfältig entwickelt und hergestellt und trägt eine Garantie für Material oder Verarbeitungsmängel im Moment des Ankaufs. Die Garantie gilt 12 Monate ab dem Kaufdatum und gegebenenfalls gegen Vorlage des Kaufbelegs beansprucht werden. Die Garantieverpflichtung beschränkt sich auf die kostenlose Behebung von Fehlern durch Reparatur oder Austausch der Produkte. Kosten und Risiken des Transports; Montage und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können werden nicht ersetzt. Die Haftung für Folgeschäden des Gerätes-gleich welcher Art-ist grundsätzlich ausgeschlossen. Berührungslose und unsichtbare Identifikation für Ihr Smartphone mit Bluetooth und NFC Kompatibel zu allen Smartphones mit Bluetooth LE und NFC Einsatz bei Drehtüren, Klappen und Schubkästen im Möbelbereich Das hochverschlüsselte Öffnen vom Schloss funktioniert ohne Handynetz und Internetverbindung Programmierung und Verwaltung über Android und IOS App Ereignisspeicher über Cloud im WEB Berechtigungsvergabe direkt über das Smartphone 4 verschiedene Betriebsmodi über App einstellbar Bis zu 20.000 Schließungen oder max. 10 Monate bis zum Batteriewechsel Kostenlose App wird über Google Play / Apple Store installiert NFC-Lesereichweite bis zu 20 mm, abhängig vom Smartphone und der Einbausituation Bluetooth Lesereichweite bis zu 10 Meter abhängig vom Smartphone und der Einbausituation Installations und Bedienungsanleitung Herzliche Gratulation zum Kauf des Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC. Mit dieser Entscheidung haben Sie eine Schliesstechnik erworben, bei welcher Sie ohne mechanischem Schlüssel kontrolliert und sicher Möbel mit Ihrem Smartphone verschliessen können. Wichtig! Allgemeine Sicherheitshinweise Wichtig! Wenn bei Inbetriebnahme oder Batteriewechsel die Türe geschlossen wird, ohne dass die Batterie eingelegt wurde, kann die Türe nicht über die Funktechnik geöffnet werden: Aufbruch der Türe notwendig. Befolgen Sie die genaue Anleitung zur Montage und Inbetriebnahme des Funksystems. Beim Wechsel der Batterie muss man die verbrauchte Batterie entfernen und um eine Fehlfunktion zu verhindern, erst nach 30 Sekunden die neue Batterie einlegen. Auf die Polarität (+/-) achten. Am Boden des Batteriefaches und an der Batterie ist die Polarität (+ / -) gekennzeichnet. Schlösser mit eingesetzter Batterie niemals unmittelbar nebeneinander und auch nicht zusammen mit Datenträgern lagern, da sich ansonsten die Batterie entleert. Wichtig! Achten Sie bei der Montage des Schlosses und Schließteiles darauf, dass die Türe nicht verspannt ist und diese Verspannungen auf das Schließsystem übertragen werden. Es besteht Gefahr, dass die Falle nicht mehr öffnen kann Fehlfunktion. Vermeiden Sie Türen, die durch einen Dichtungsgummi vorgespannt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Autorisiertes Öffnen eines elektronischen Schlosses mittels codiertem Smartphone über NFC. Das Smartphone muss ein Android Betriebssystem ab Version 5 haben. Die Funktion des Schlosses mit NFC ist nur gewährleistet wenn es auf nicht leitenden Materialien (Holz, Kunststoff) mit einer externen NFC Antenne verwendet wird. Die Lesedistanz ist auch abhängig vom Smartphone. Bei Metalltüren oder Türen mit Metallauflage bitte die NFC Antenne vorher austesten. Das autorisierte Öffnen mittels codiertem Smartphone über BlueTooth LE. Das Smartphone muss ein Android Betriebssystem ab Version 5 oder eine Smartphone Version ab iphone5 haben. Das Smartphone muss zum Bluetooth Low Energy (BLE 4.0) Standard kompatibel sein. Missbrauch Die Betriebsanleitung muss für Bediener zugänglich sein. Des weiteren sind zu beachten: Allgemeine und lokale Regelungen zu Unfallverhütung und Umweltschutz Verpflichtung des Anwenders Der Anwender verpflichtet sich, nur Personen mit dem Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC arbeiten zu lassen, die - in das Arbeiten mit dem Schloss eingewiesen sind, - diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Warnsignale vom Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC Das Schloss ist mit einer 3V-Batterie ausgestattet, welche bis zu 20.000 Öffnungen oder maximal 10 Monate funktionieren kann. Es erfolgt immer eine Kontrolle des Batteriestandes auch wenn keine Öffnung mittels der Funktechnik erfolgte. Am Smartphone wird bei jeder Kommunikation der aktuelle Batteriezustand am Display angezeigt. Ist der Batteriestand zu niedrig wird eine automatische Entriegelung des Schlosses stattfinden. Zielsetzung vom Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC Beim Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC handelt es sich um ein kompaktes, kabelfreies Möbelschloss für Schränke und Schubladen. Die Öffnung geschieht mit einem Elektromotor, beim Schließen verriegelt sich das System selbst. Als Schlüssel werden Smartphones mit der my-lock App verwendet. Durch berührungslose Identifikation über ein berechtigtes Smartphone an der Türe wird das System aktiviert und geöffnet. Das Smartphone ist einfach zu programmieren oder zu löschen. Die Montage des Schlosses mit dem Schliessteil ist ohne Bohrungen im Türblatt möglich. Funktionsbeschreibung Autorisiertes Öffnen eines elektronischen Schlosses in Möbeln mittels codiertem Smartphone. Das Smartphone muss mit der kostenfreien my-lock App registriert sein alle Informationen direkt im Internet unter www.my-lock.com oder.....direkt mit Ihrem Smartphone diesen QR-Code lesen, und das my-lock APP von Swissprime installieren. Komponenten vom Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC Verpackungseinheit: Verwendung des Schlosses in explosionsgefährdeter Umgebung. Verwendung des Schlosses ausserhalb der angegebenen Spezifikationen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung und übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Umbauten oder Veränderungen Jegliche Veränderungen am Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC sind nicht erlaubt. Das elektromagnetische Verhalten des Schlosses kann durch Ergänzungen oder Veränderungen jeglicher Art beeinträchtigt werden. Nehmen Sie deshalb keine Änderungen oder Ergänzungen an elektrischen/elektronischen Komponenten vor. Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Der Einsatz von Ersatzteilen von Drittherstellern kann zu Gefahren führen. Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile. Für Schäden aus der Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen Ersatzteilen übernimmt der Hersteller keine Haftung. Schnäpperschloss mit Stahlriegel Schließteil mit Sollbruchstelle und Grundplatte Batterie CR123A Befestigungsschrauben Montagehilfe Bedienungsanleitung Sticker mit UID und PIN (nicht verlieren!) Verpackungsänderungen möglich

Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC - Inbetriebnahme Kontrollieren Sie beim Auspacken, ob die Komponenten gemäß Beschreibung vorhanden sind. Entsorgen Sie die Verpackung gemäß Ihren landesspezifischen Vorschriften. Batterie einlegen 1. Batteriefach öffnen 2. Entnehmen sie die Batterie aus der Verpackung. 3. Legen Sie die Batterie mit der richtigen Polung (+/-) in das Batteriefach. Schnäpperschloss MIT BLUETOOTH LE UND NFC Programmierung Das Schloss ist bei der Auslieferung neutral und in der Standardausführung (Fallenfunktion) programmiert. Standardausführung heißt, dass kein Smartphone programmiert und der Modus Fallenfunktion (automatisch verriegeln) aktiviert ist. Die Programmierung kann, wie in der Folge beschrieben, jederzeit durchgeführt/geändert werden. 1.) Installation der App im Google Store oder im Apple Store. Zu finden unter Swissprime my-lock 2.) Registrierung (einmalig) im System, folgen Sie den Anweisungen am Smartphone: 4. Batteriefachdeckel schließen Das Gerät ist für die Programmierung betriebsbereit. Bluetooth und NFC ist aktiviert! Wichtig: Batterie für Lager und Transport heraus nehmen. Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC Übersicht 3.) Schalten Sie am Smartphone BlueTooth ein. Die my-lock APP zeigt das neue Schloss. Vergeben Sie dann den Namen für Ihr Schloss. Sie sind dann der Besitzer vom Schloss. Anschraublöcher Riegel 4.) Jetzt können Sie das Schloss mit dem OPEN Button öffnen. 5.) Falls Sie das Schloss löschen möchten, einfach nach links ziehen, Pincode eingeben, fertig. Aufkleber mit eindeutiger Lock Pin und Lock ID sicher aufbewahren! Anschraubloch Öffnung für das Kabel bei Verwendung einer externen NFC Antenne (max.10cm Kabel). Schnäpperschloss mit Bluetooth LE und NFC Montageanleitung 6.) Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter www.my-lock.com. Wichtiger Hinweis! Das Schloss wird immer mit einem Sicherheitsaufkleber mit der Lock ID und Lock Pin ausgeliefert. Jedes Schloss bekommt einen eigenen Aufkleber und ist deshalb einmalig. Der Aufkleber ist sehr wichtig und muss unbedingt an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Mit der Lock ID Nummer können Sie das Schloss über die my-lock APP und Bluetooth LE identifizieren. Mit dem Lock Pin können Sie beim Schloss den Besitzer (Master- Smartphone) wechseln. Weiters können mit diesem Pincode und der my-lock Android Service APP verschiedene Einstellungen wie z.b. auf/zu Mode, verschiedene Verriegelungszeiten und Schlosstypen umprogrammieren. Empfohlene Montagedistanz (Alternative - externe NFC Antenne) mind. 10cm mind.20cm EEC-Konformitätserklärung in accordance with the directives 2004/108/EC 1999/5/EC 1999 2002/96/EC 2003 2011/65/EC Directive on electro-magnetic compatibility (EMC) Directive on radio equipment and telecommunications terminal equipment and the mutual recognition of their conformity (R&TTE) Directive on waste electric and electronic equipment (WEEE) Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment (recast) for the product: Schnäpperschloss mit Bluetooth und NFC Hinweise! Die Montage vom Möbelschloss und dem Schließteil muss immer so ausgeführt sein, dass die Türe im verschlossenen Zustand mindestens 0,5mm Luft hat. Diese Toleranz ist notwendig, damit die Notöffnung bei schwacher Batterieleistung einwandfrei funktioniert. Achten Sie darauf dass Sie bei NFC eine sehr gute Lesequalität haben. Es sollte immer ein komfortabler Abstand zur Front des Möbels von mindestens 5-10 mm vorhanden sein. Der Montageabstand zwischen zwei Schlössern unbedingt beachten. Es besteht sonst die Gefahr dass die Lesefelder überlappen, sich dadurch stören und sich gegenseitig die Batterie entladen können. The following harmonised standards are applied: EN 300330.2 V1.3.1 : 2006 EN 301489-3 V1.4.1 : 2002 EN ISO 12100: 2010 EN 50364 : 2010

Titel Kategorie Dateiname Quick Start Guide DE Public Quick Start Guide DE

Inhalt 1. Einführung... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Voraussetzung... 3 1.3 Installation... 3 2. Konto erstellen... 4 3. Login... 7 4. Schloss hinzufügen... 10 5. Schloss entfernen/löschen... 12 5.1 Als Administrator... 12 5.2 Als Gast... 14 6. Berechtigungsdetails... 16 6.1 Übersicht... 16 6.2 Berechtigungen (nur für Administrator und App Locks)... 17 6.2.1 Berechtigung Teilen (nur für Administrator und App Lock)... 18 7. Interaktion mit Schloss... 20 8. Navigation... 22 9. Konto... 23 10. Einstellungen... 26 Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 11.01.2017 THR Übersetzung in Deutsch KleverKey Public 2

1. Einführung KleverKey wird benutzt als Zugangs- und Zugriffschutz für verschiedene Anwendungen mit einem Smartphone (Android oder ios). Die nachfolgenden Screenshots repräsentieren die Android App V3.5.2.0 (English). 1.1 Zusammenfassung Bitte prüfen sie die Kompatibilität mit ihrem Smartphone unter folgendem Link: http://www.kleverkey.com/en/compatibility/ Android: OS 4.3 (oder neuer) ios: 9.0 (oder neuer) Achtung: Die Lesereichweite von NFC kann stark variieren abhängig von Smartphone aufgrund unterschiedlicher Antennengrössen. Die typische Lesereichweite beträgt ca. 2-4 cm. Mit Bluetooth Low Energy kann eine Lesereichweite bis ca. 8 m erreicht werden (abhängig von der Umgebung, in welcher das Schloss eingebaut ist). 1.2 Voraussetzung Android: Google Account Um Berechtigungen empfangen zu können ist ein Google Account erforderlich NFC und Bluetooth müssen aktiviert sein (falls vorhanden) NFC: Navigieren sie zu Einstellungen Drahtlos & Netzwerke (Mehr ) Bluetooth: Einstellungen Drahtlos & Netzwerke NFC und/oder Bluetooth wird verwendet für die Kommunikation mit dem Schloss. Achtung: Nicht alle Android Smartphones verfügen über einen Bluetooth 4.0 und/oder NFC Chip. 1.3 Installation Um die KleverKey App auf ihrem Smartphone zu installieren, öffenen sie den folgenden Link auf ihrem Smartphone: Android: ios: https://play.google.com/store/apps/details?id=tech.swissprime.mylock https://itunes.apple.com/de/app/kleverkey/id1010592750 KleverKey Public 3

2. Konto erstellen Nach der Installation der KleverKey App kann erscheint ien Willkommens-Bildschirm. Falls noch kein KleverKey Konto vorhanden ist, kann über Create Account ein neues Konto erstellt werden. Falls bereits ein Konto besteht, kann man sich über Sign In einloggen. KleverKey Public 4

1. Alle Felder ausfüllen und Next klicken 2. Warten sie bis ein SMS empfangen wird mit dem Verifikations-Code. Code eintragen und mit Next bestätigen. KleverKey Public 5

3. Alles fertig! Da ein neues Konto erstellt wurde sind noch keine Berechtigungen im virtuellen Schlüsselbund. Um eine Berechtigung zu erhalten, kann folgendes getan werden: Nähern sie sich einem neuen Schloss (App Lock) mit aktiviertem Bluetooth. Das Schloss erscheint im Schlüsselbund und kann hinzugefügt werden Fragen sie nach einer Berechtigung für ein Schloss beim Schloss-Administrator. (alternativ kann das Telefon mit NFC an die NFC-Antenne gehalten werden, um den Vorgang auszulösen) KleverKey Public 6

3. Login Falls bereits ein Konto existiert kann mit dem bestehenden Benutzer und Passwort eingeloggt werden, um das neue Smartphone zu registrieren. 1. Sign In klicken, um den Login-Prozess zu starten und vorgängig die neuen Features der App kennen zu lernen im Willkommen-Screen. KleverKey Public 7

2. Alle Felder ausfüllen und mit Sign In bestätigen. 3. Warten sie bis ein SMS empfangen wird mit dem Verifikations-Code. Code eintragen und mit Next bestätigen. KleverKey Public 8

4. Alles fertig! Das neue Smartphone ist registriert und dem Benutzer zugeordnet. Um eine Berechtigung zu erhalten, kann folgendes getan werden: Nähern sie sich einem neuen Schloss (App Lock) mit aktiviertem Bluetooth. Das Schloss erscheint im Schlüsselbund und kann hinzugefügt werden Fragen sie nach einer Berechtigung für ein Schloss beim Schloss-Administrator. (alternativ kann das Telefon mit NFC an die NFC-Antenne gehalten werden, um den Vorgang auszulösen) KleverKey Public 9

4. Schloss hinzufügen 1. Ein Schloss ohne Administrator (gilt nur für App Locks ) erscheint als neues Schloss, sobald man sich dem Schloss nähert mit aktiviertem Bluetooth. 2. Nach Drücken auf ADD erscheint ein Dialog, wo man einen Namen festlegen kann und nach dem Schloss Pin gefragt wird. Der Schloss Pin ist auf der beigelegten Etikette zu finden. KleverKey Public 10

3. Bestätigen sie mit ADD erneut und einige Augenblicke später erscheint die neue Berechtigung im virtuellen Schlüsselbund und kann durch sie kontrolliert werden. KleverKey Public 11

5. Schloss entfernen/löschen Eine Berechtigung kann wieder aus dem virtuellen Schlüsselbund gelöscht werden, indem man die Berechtigung nach rechts wischt. 5.1 Als Administrator 1. Nach rechts wischen KleverKey Public 12

2. Schloss Pin eingeben und mit Remove bestätigen 3. Nach dem Löschen erscheint das Schloss wieder als neues Schloss und kann wieder mit einem Smartphone verbunden werden. KleverKey Public 13

5.2 Als Gast 1. Nach rechts wischen 2. Hinweis bestätigen mit OK KleverKey Public 14

3. Nach dem Löschen erscheint das Schloss wieder als neues Schloss und kann wieder mit einem Smartphone verbunden werden. KleverKey Public 15

6. Berechtigungsdetails Der Detailbildschirm einer Berechtigung kann geöffnet werden durch Anklicken der jeweiligen Bereichtigung im Schlüsselbund. Auf diesem Screen kann das Schloss administriert werden oder Berechtigungen versendet und entzogen werden. 6.1 Übersicht Auf diesem Screen sind verschiedene Informationen ersichtlich: Schlossname Batterie (nur für Administrator) Eigenschaften vom Schloss Rolle (Administrator oder Gast) Gültigkeit der Berechtigung Sensor-Daten (optional) Über das Menu (drei Punkte; oben rechts) kann der Name und das Bild geändert werden. Administratoren können zusätzliche einzelne Eigenschaften des Schlosses konfigurieren (Öffnungszeit etc.). KleverKey Public 16

6.2 Berechtigungen (nur für Administrator und App Locks) In diesem Screen werden alle aktiven Berechtigungen angezeigt für das ausgewählte Schloss, geordnet nach Benutzername. Falls ein Benutzer die Berechtigung auf mehreren Smartphones hat, werden alle Smartphones aufgelistet. Auf jeder Karte wird der Benutzername, das Profilbild des Benutzers (falls verfügbar) und die Telefonnummer angezeigt. Ebenso ist der Status der Berechtigung ersichtlich (Aktiv oder hängig). Falls ein App Lock noch nicht synchronisiert ist mit der Cloud, wird der Screen rechts angezeigt. Durch Drücken auf SYNC und Eingabe vom Schloss Pin kann das Schloss neu synchronisiert werden und die Berechtigungen werden angezeigt. KleverKey Public 17

6.2.1 Berechtigung Teilen (nur für Administrator und App Lock) Drücken auf den +-Button (unten rechts) öffnet einen neuen Screen, in welchem ein Benutzer ausgewählt werden kann. Es kann direkt die Telefonnummer eines registrierten Benutzers eingegeben werden oder ein Benutzer aus dem Telefonbuch selektiert werden durch drücken auf OR PICK A CONTACT. KleverKey Public 18

Nach dem Selektieren des Kontakts kann mit PERMIT die Berechtigung versendet werden. Der Benutzer erscheint mit einer neuen Karte im PERMISSON Screen und der Status der Berechtigung wird angezeigt. Falls dem Benutzer die Berechtigung wieder entzogen werden soll, kann dies einfach über das Menu (drei Punkte) auf der entsprechenden Karte erfolgen. Hinweis: Falls ein Benutzer noch nicht bei KleverKey registriert ist, wird ein Hinweis angezeigt und der Benutzer kann via SMS einfach eingeladen werden. Nachdem der neue Benutzer ein Konto erstellt hat, kann er wieder eingeladen werden. KleverKey Public 19

7. Interaktion mit Schloss Abhängig von den unterstützten Drahtlos-Technologien vom Schloss kann über BLE (Bluetooth Low Energy) oder NFC mit dem Schloss kommuniziert werden. Sofern eine gültige Berechtigung vorhanden ist, kann entweder durch Drücken auf OPEN über Bluetooth das Schloss geöffnet werden, oder via NFC durch berühren der NFC-Antenne mit dem Smartphone. Im Falle einer erfolgreichen Interaktion mit dem Schloss wird der grüne Screen angezeigt. Falls die Interaktion als Administrator erfolgt, wird zusätzlich der Batteriestand angezeigt. KleverKey Public 20

Falls keine gültige Berechtigung vorhanden ist und eine Interaktion mit NFC erfolgt, wird der orange Screen angezeigt. Der Benutzer kann direkt eine Berechtigung beim Schloss Administrator anfragen. Es wird ebenfalls ein oranger Screen angezeigt, wenn z.b. die Batterie unter einen kritischen Level gefallen ist und zuerst die Batterie ausgetauscht werden muss. Nach Drücken auf REQUEST wird der Schloss Administrator via E-Mail oder Notification informiert, dass sie (ihre Telefonnummer) für das jeweilige Schloss (Name) eine Berechtigung anfordert. Der Administrator kann danach entscheiden, ob eine Berechtigung versendet wird. KleverKey Public 21

8. Navigation Um alle Funktionalitäten der App einfach erreichen zu können ist über den linken Bildschirmrand eine Navigation erreichbar. Alternativ kann die Navigation auch über das übliche Symbol (oben links) erreicht werden. Über die Navigation kann folgendes erreicht werden: Schlüsselbund Benutzerkonto Einstellungen Service (nur für Service-Benutzer mit entsprechender Rolle) Cloud Login KleverKey Public 22

9. Konto Der Benutzer kann seine Kontoinformationen einsehen und Benutzerbild, Name, Vorname und E- Mail-Adresse ändern durch Drücken auf das Bleistift-Symbol. Ebenfalls ersichtlich sind das verknüpfte Cloud-Abo und der Fingerprint (Verifikations-Code für den eigenen Schlüssel, welcher zur Sicheren Übertragung von Berechtigungen benutzt wird). KleverKey Public 23

Nach Drücken auf das Bleistift-Symbol kann im Edit Account Screen das Benutzerbild erfasst werden durch Drücken auf das Standard-Benutzerbild. KleverKey Public 24

Das Bild und etwaige andere Änderungen werden mit SAVE abgespeichert und mit dem Cloud- Konto synchronisiert. KleverKey Public 25

10. Einstellungen Der Einstellungen-Screen ist aufgeteilt in vier Abschnitte: 1. Verbindungen Es kann überprüft werden, ob Bluetooth und NFC aktiviert sind im Telefon 2. Konto Diese Einstellungen sind dem Benutzerkonto zugeordnet. a. Schloss zurücksetzen Es kann ein Schloss in Reichweite ausgewählt werden, um dieses nach Eingabe des Schloss Pin zurückzusetzen. Diese Aktion löst die Verknüpfung zum Administrator und setzt den internen Schlüssel zurück. Achtung: Dadurch werden alle vorher geteilten Berechtigungen ungültig und müssen neu an die Benutzer versendet werden. b. Passwort ändern c. Cloud Abo Details Alle Features des aktivierten Cloud Abos können hier angezeigt werden d. Ausloggen Der Benutzer kann sich ausloggen. Durch ein erneutes Einloggen werden alle Berechtigungen automatisch wieder geladen. 3. Hilfe Hilfestellung durch das KleverKey Team (Support) oder Aufsuchen der FAQs erfolgt über diesen Menu Punkt. Ein Support-Ticket kann direkt aus der App heraus eröffnet werden. Ebenso kann sehr einfach ein Feedback an das KleverKey Team übermittelt werden. 4. Über Hier werden sämtliche Informationen über die KleverKey App, Nutzungsbedingungen, Datenschutz-Richtlinie und Informationen über verwendete Open Source Software angezeigt. KleverKey Public 26