Braunkohle als heimischer Energieträger

Ähnliche Dokumente
Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Internationaler Energiedialog

CCS Werbeagentur 03/08. RWE Power AG Essen Köln I Braunkohle. Ein Energieträger mit Zukunft. RWE Power

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Der aktuelle Energiemix in. Deutschland

Fachdialog zur Wasserkraft

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Vortrag Dr. Kulik in Tutzing am 13. November 2007: Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Braunkohle im Rheinischen Revier

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Energiewende und weiter?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiezukunft: Strommarkt fit für erneuerbare Energien erneuerbare Energien fit für den Strommarkt?

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Atomausstieg in Deutschland

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Die Energiewende in Deutschland

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

BoAplus. Standort Niederaußem. Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 11. Oktober RWE Power SEITE 1

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Windenergie die gelebte Vision

Energie aus Biomasse

Braunkohle im Rheinischen Revier - Energie für die Zukunft -

nachhaltigen Stromerzeugung.

Wertschöpfung Beitrag zum Wohlstand Arbeitsplätze Regionale Effekte Energiepreise Innovationen Weitere Vorteile Blick über den Tellerrand

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Gasmarkt

Die Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers. Dr. Markus Kosma, RWE Power AG Tagebauplanung und Umweltschutz

Europäische Energie- und Klimapolitik

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energiepolitik. Zusammensetzung des künftigen Energiemixes. Jürgen Götz

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Energiewende? Kohlewende!

Strommarkt heute und morgen

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Energieoptimierte Wärmesysteme

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Thermodynamik Primärenergie

Statement Dr. Ulrich Jobs Vorstandsvorsitzender der RWE Power AG. anlässlich der Grundsteinlegung GuD-Anlage Lingen am 15.

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Perspektiven der Kohleverstromung

Transkript:

Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb Evangelische Akademie Tutzing, 13. November 2007

Agenda 1. Was ist und was macht man aus Braunkohle? 2. Warum ist der Einsatz von Braunkohle energiewirtschaftlich vernünftig? 3. Wie wird Braunkohle zukunftsfähig? 4. Braunkohle und der Energiepakt von RWE 2

Produktlinien der Braunkohle Produktäquivalent 1 t * Trockenbraunkohle TBK* Über Kohlevergasung ~ 1,3 MWh ~ 580 m³ ~ 180 m³ ~ 270 kg ~ 140 l Strom H 2 SNG (Erdgas) Methanol Treibstoffe 3

Braunkohlengewinnung im Tagebau Absetzer Schaufelradbagger RWE Power AG Tagebau Hambach Verfüllung Kohlegewinnung Abraumgewinnung Abbaurichtung 4

CO2-Emissionen fossiler Energieträger bei der Stromerzeugung 950 g/kwh** 750 g/kwh* 365 g/kwh* Steinkohle Braunkohle Erdgas ** Benchmark für Nettostromerzeugung gemäß ZUG 2012, Anhang 3 ** Emissionswert für Nettostromerzeugung auf Basis der Anlagentechnik BOA 1 5

Anteil der primären Energieträger an der deutschen Stromerzeugung Wind Wasser Sonstige 7,6% 4,8% 4,4% 23,9% Braunkohle Erdgas 11,6% 21,4% 26,3% Steinkohle Kernenergie Stromerzeugung in Deutschland 2006 (636 TWh brutto ) Dreiviertel der deutschen Stromproduktion politisch massiv unter Druck 6

Vorräte und Produktionsleistung der Braunkohlereviere in Deutschland Förderung Rheinland 55 35 Rostock Förderung Lausitz rd. 100 Mio. t 4,5 Rheinisches Revier Bonn Frankfurt Hamburg Hannover 0,04 Helmstedter Revier Leipzig 2,1 0,7 Berlin 10 Mitteldeutsches Revier 3,7 2,5 Lausitzer Revier 12 rd. 60 Mio. t Förderung Mitteldeutschland Vorräte in Mrd. t genehmigt und geplant wirtschaftlich gewinnbar geologisch München rd. 20 Mio. t 7

Primärenergieverbrauch und Stromerzeugung in Deutschland 2005 bis 2030 % 100 Bruttostromerzeugung Primärenergieverbrauch 90 80 2005 2010 2020 2030 Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 01/2006 sowie EWI/prognos 2005 8

Entwicklung der weltweiten energiebedingten CO 2 -Emissionen 22,1 Mrd. t 24,2 Mrd. t 29,0 Mrd. t Staaten ohne Verpflichtung zur Emissionsbegrenzung Annex-B-Länder* 7,2 4,6 5,9 6,9 2,9 4,0 5,3 6,3 6,4 4,9 3,9 4,2 4,4 4,1 4,3 Entwicklungs- und Schwellenländer China Indien USA Australien Andere Annex-B- Länder** EU-27 1990 2000 2006 * Staaten mit Emissionsbegrenzungsverpflichtungen gemäß Kyoto-Protokoll ** Andere Annex-B-Länder, die - wie die EU - das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben (u. a. Japan und Russland) Quelle: H.-J. Ziesing, ET, 09/2007 9

Entwicklung der Kraftwerkstechnologie am Beispiel des Standorts Niederaußem 150- MW- Blöcke 300-MW- Blöcke 600-MW- Blöcke 1.000-MW- BoA-Block Veränderung Start: 1963 1965-1971 1974 2003 40 Jahre η: 33% 35% 36% > 43% + 10% absolut + 30% relativ 10

Effektive CO 2 -Minderungsstrategie für eine kohlebasierte Stromerzeugung Horizont 1 Horizont 2 Horizont 3 Aktuelle Kraftwerkserneuerungen Fortschrittliche Kraftwerkstechnik (weiter)entwickeln Effizienzsteigerung Entwicklung CO 2 -"freies" fossil gefeuertes Kraftwerk CO 2 -Abtrennung und Speicherung 11

Ersatz durch effiziente Kohlekraftwerke bereits hoch effektiv für den Klimaschutz Rechnerische weltweite Reduktion der CO 2 -Emissionen und des Ressourcenverbrauchs bei den Kohlekraftwerken Mrd. t CO 2 /a 10 Mrd. t SKE 5 8 7,6 4 6 4 2,7-30 % - 37 % 5,3 1,9 4,8 1,7 3 2 2 1 0 Durchschnittl. Wirkungsgrad 31,5% 45% 50% 2004 Heute machbar Morgen möglich ab ca. 2020 Quellen: Ist-Daten 2004: IEA World Energy Outlook 2006, Wirkungsgrad aus Daten abgeleitet; Daten zu 45% und 50% Wirkungsgrad: eigene Berechnungen 0 12

Energiepakt für Deutschland Vorschlag des RWE-Vorstandsvorsitzenden Dr. Jürgen Großmann A Beiträge der Energiewirtschaft 1. Investitionen in modernste Kraftwerkstechnologie, erneuerbare Energien und neue Leitungen 2. Intensivierung von Forschung und Entwicklung 3. Realisierung eines echten Wettbewerbsmarktes B Beiträge von Bund und Ländern 1. Einstehen für den staatlichen Anteil an Strompreis-Erhöhung 2. Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für neue Netze 3. Höherstufung des Aspekts Versorgungssicherheit C Gemeinsamer Punkt für Energiewirtschaft und Politik Akzeptanz für eine längere Nutzung der Kernenergie 13