KAUFBERATUNG: KINDERRAD SCHÖNE BESCHERUNG

Ähnliche Dokumente
GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln.

KAUFBERATUNG KINDERRÄDER

Gleitsichtbrille für Radfahrer

Fahrradkauf kinderleicht Techniktipps Ergonomie Zubehör

Basiswissen Gangentfaltung

ERSATZ TEILE ON TOUR GEFAHR ARTHROSE!

Classic Line Modelle. Entspannt und sicher unterwegs

TIPPS GEGEN RADDIEBSTAHL

STERN-KREUZER PIN-UP: RAD DES MONATS. LINIENTREUE: Die Lichtkanten der Auto-Karosserien finden sich auch am Fahrrad- Rahmen wieder.

Fahrradkauf kinderleicht. ADFC-Tipps zum Kinderradkauf. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

1. Mein Fahrrad ist o.k.

1. Mein Fahrrad ist o. k.

STRESSKILLER FAHRRAD STRESSKILLER FAHRRAD

hartje manufaktur. hoya 2O14/2o15

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

La isla bonita und la isla verde nennen die Einheimischen gerne ihre Insel. Für sportliche Trekkingbiker gilt sie noch als kleiner Geheimtipp.

Teurer Schutz. Fahrradversicherungen

hartje manufaktur. hoya 2O13/2o14

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

SICHER KIND SEIN. CEETY MY FIRST PUKY DREIRÄDER LAUFRÄDER ROLLER GO- CARTS EInRÄDER KInDERFAHRRÄDER JUGEnDFAHRRÄDER ZUBEHÖR

Immer mehr Menschen entdecken das Elektrofahrrad für sich: Egal, ob man sich das Bergauffahren etwas

TRAUMTOUR: TRANSALP BRENNER

SEPA-LASTSCHRIFT 187

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

DAS MATERIAL. ARMIN HERB text. DANIEL SIMON fotos

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)

GEPÄCKTRÄGERSYSTEME AUFGELADEN

Gut und günstig. So haben wir getestet. Test: Brillen bis 60 Euro

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

FAHRRADTRÄGER FÜRS AUTO. Transportfrage

Vorschriften fürs Fahrrad und Ausrüstung

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Kindertransport mit dem Fahrrad

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben.

Nigeria Touristenvisum Antrag

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

Kaufberatung: Radschuhe

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Preisliste BERNDS Faltrad

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Bitte reichen Sie zusätzlich eine Kopie des Gewerbescheins als Nachweis mit ein!

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Bequem im. Ob kurz oder lang bei Fahrradhosen entscheidet oft

RADTASCHEN FÜRS BÜRO DATENTRÄGER

Schon gewusst? Teil 1: Nacken Teil 2: Rücken Teil 3: Gesäß Teil 4: Knie Teil 5: Füße Teil 6: Hände. Angelika Urbach, unsere Gesundheitsexpertin,

HOHE GESCHWINDIGKEIT OHNE ANSTRENGUNG

Mittankervereinbarung

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt zusammengebaut wird.

TREKKING T-50 VSF FAHRRADMANUFAKTUR TREKKING LIMITIERTE EDITION SHIMANO ACERA 24-GANG / HS11 DIAMANT: 50, 55, 60 CM TRAPEZ: 45, 50, 55 CM

KORRIGIERTE SPORTBRILLEN

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865

Pakistan Touristenvisum Antrag

SEPA-LASTSCHRIFT 195

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: Fax:

KATALOG E-Falträder Zubehör FOLDY ANFAHRTSHILFE BIS 6 KM/H

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Geschäftsstelle: Fax: Hohenheimer Str Stuttgart. Aufnahme Antrag

Herr Dill, gut dass Sie gerade kommen! Es ist schon wieder passiert!

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

BASISWISSEN: FEDERUNG

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen

Stellen Sie Ihr Kind auf gesunde Füße.

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Arbeit & Gesundheit. BASICS RIChtIg

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Immer mehr Menschen entdecken das Elektrofahrrad für sich: Egal, ob man sich das Bergauffahren etwas

Fahrrad-Check. ADFC-Tipps zur Fahrradpflege. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Classic Cadillac Club Deutschland e.v.

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Aufbauanleitung Rennrad

EINFACH MAGISCH. Digitale Karten eröffnen am Computer völlig neue Planungsmöglichkeiten. Wir zeigen

KAUFBERATUNG: KINDERSITZE

CANYON WORKSHOP: RENNRAD FACHGERECHT EINPACKEN

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet.

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Mobilitätserziehung Fahrrad

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Mobilität neu erleben

KE Seite 1 von 6 Lehrer

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad!

Ritzelkassette wechseln

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

SEPA-LASTSCHRIFT 211

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Transkript:

KAUFBERATUNG: KINDERRAD SCHÖNE BESCHERUNG Ein cooles Rad unter dem Weihnachtsbaum lässt Kinder strahlen. Eltern wollen gute Qualität, viel Sicherheit und ein Modell, auf dem sich ihr Liebling wohl fühlt. So finden Sie das richtige Fahrzeug: vom Laufrad bis zum ersten Kinderstraßenrad. 84

ANGELIKA URBACH text DANIEL SIMON fotos Je größer das Weihnachtsgeschenk, desto besser. Glauben viele Kinder. Deshalb steht ein Fahrrad oft ganz oben auf ihrem Wunschzettel. Bei der Suche nach einem geeigneten Rad finden Christkinds Helfer im Fachhandel und bei Discountern eine große Auswahl. Doch nicht alles, was auf dem Markt angeboten wird, ist sinnvoll oder passt zu den jeweiligen Bedürfnissen des Kindes, sagt Andreas Oehler, Technik-Experte beim ADFC. Das gilt fürs erste Lauf- oder Spielrad genauso wie für Straßenräder. Aber keine Sorge: Wenn Eltern ein paar grundsätzliche Dinge in puncto Ausstattung und Qualität beachten, werden sie schnell ein geeignetes Rad für ihren Schatz finden. GRÖSSE UND ERGONOMIE Die oberste Regel beim Kauf klingt banal und wird trotzdem zu wenig beachtet: Die Größe muss stimmen. Das Problem: Damit der Nachwuchs nicht so schnell aus dem Rad herauswächst, kaufen viele Eltern lieber eine Nummer größer. Doch auf allzu großen Vehikeln tun sich ungeübte Kinder oft so schwer, dass ihnen die Lust vergeht. Mehr Freude am Fahren haben die Kleinen auf einem Rad, das ihnen perfekt passt. Wie ein gut sitzender Schuh. Die Größe von Kinderfahrrädern wird in Zoll angegeben. Das bezeichnet den Durchmesser der Reifen und sagt nichts über die Höhe des Rahmens aus. An pauschalen Altersempfehlungen für bestimmte Radgrößen orientieren sich Eltern deshalb besser nur vage. Viel wichtiger ist, dass das Kind ergonomisch richtig sitzt und zugleich mit den Füßen gut den Boden erreicht, betont Andreas Oehler. Diese Position ist gar nicht so einfach zu erreichen, weil bei vielen kleinen Rädern das Tretlager sehr hoch angebracht ist. Mitunter müssen Eltern deshalb ein wenig suchen, bis sie ein passendes Modell finden. Kinder sollten nicht kerzengerade, sondern ein wenig nach vorne gebeugt auf dem Rad sitzen. Fahranfänger tun sich leichter, wenn beide Füße flächig den Boden berühren. Nach einiger Zeit können die Eltern den Sattel erhöhen, so dass nur noch beide Ballen auf den Boden reichen. Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass bei unten stehendem Pedal das Bein fast durchgestreckt ist. Am besten findet man ein geeignetes Rad, wenn das Kind zum Probesitzen in den Laden mitkommt. Offiziell kann der Besuch beim Händler ja der Suche nach einem Lieblingsmodell dienen, das später gemeinsam auf den Wunschzettel gemalt wird. So wächst das gute Stück optimal mit: Wenn der Sattel beim Kauf in der untersten Position gut passt, wird der Verstellbereich voll ausgenützt. WAS SAGEN PRÜFZEICHEN AUS? Klar, dass Eltern beim Kauf auf größtmögliche Qualität und Sicherheit für ihr Kind achten. Zur Orientierung gibt es verschiedene Prüfzeichen. Gut zu wissen, was sie eigentlich bedeuten. Das CE steht für die Einhaltung europäischer Sicherheitsvorschriften und muss auf jedem Kinderrad angebracht sein, das in der EU verkauft wird. Die Kennzeichnung wird von den Herstellern selbst am Produkt angebracht, ohne Prüfung durch eine externe Stelle. Viele Räder besitzen deshalb zusätzlich ein GS- oder TÜV-Prüfzeichen. Deren Vergabe erfolgt durch staatlich autorisierte Prüfstellen gemäß den Anforderungen des so genannten Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes. Untersucht wird dabei z. B. die Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten, doch andere wichtige Aspekte wie die Ergonomie werden nicht geprüft, erklärt Andreas Oehler. Übrigens: Nach dem Kauf müssen sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen und Lichtanlage regelmäßig überprüft werden und zwar 85

1 2 1 Sicherheitsgriffe 2 Polster an Rahmen und Lenker 3 Pedale zum Anschrauben 7 3 6 Das Laufrad Gut, wenn das erste Rad keine Pedale hat: Laufräder schulen den Gleichgewichtssinn und bereiten Kinder optimal aufs Radfahren vor. DAS GEFÄLLT UNS: Das Rennrad von Coolproducts ist ein Kombi-Fahrzeug, an das später Pedale angeschraubt werden können. Ab ca. 2,5 Jahren. Gewicht: 5 Kilo (ohne Treteinheit); Preis: 199 Euro (14-Zoll-Modell) von den Eltern und nicht vom Fahrer selbst. Werkzeug und Schnellspanner, die kleine Bastler ganz leicht öffnen können, gehören nicht ans Kinderrad. WENIGER GEWICHT, MEHR FAHRSPASS Ein Kinderrad wiegt oft mehr als die Hälfte des Körpergewichts seines Fahrers. Die Folge: Beim Anfahren, Manövrieren und Schieben über Hindernisse tun sich die Kleinen schwer. Doch gerade aus diesen Aktionen besteht der tägliche Spielbetrieb. Die Hersteller kennen die Problematik, verweisen aber auf die Kunden, die für dieses unsichtbare Qualitätsmerkmal angeblich kein Geld ausgeben wollen. Immerhin gibt es einige gute Räder mit Alurahmen auf dem Markt. Und die Erfahrung vieler Eltern zeigt: Die Mehrkosten lohnen sich. So lässt sich zusätzlich Gewicht sparen: Vermeiden Sie AUFRECHTE SITZPOSITION Gut, wenn Kinder nicht zu gestreckt auf dem Rad sitzen. Eine aufrechte und leicht nach vorne gebeugte Haltung erleichtert das Lenken und lässt den Nachwuchs das Geschehen um sich herum besser im Blick behalten. GUTER BODENKONTAKT Fahranfänger sollten mit beiden Fußsohlen den Boden berühren können, wenn sie auf dem Sattel sitzen. Das verleiht Sicherheit. Hat das Kind bereits Routine erworben, kann der Sattel leicht erhöht werden. BREMSHEBEL GREIFEN Den Bremshebel sollten Kinder ohne Umgreifen mit dem zweiten Fingerglied ziehen können. Das funktioniert gut, wenn er leicht nach unten zeigt. 86 TREKKINGBIKE 6/2007

2 1 4 3 1 Sicherheitsgriffe 2 tiefer Einstieg 3 einstellbarer Bremshebel 4 Lenkerpolster 5 Kunststoffkanten am vorderen Schutzblech 6 umlaufender Kettenschutz 7 Front- und Rückstrahler 5 SO WÄHLEN SIE DIE RICHTIGE GRÖSSE Einen guten Tipp für Eltern, die ihr Kind nicht zum Weihnachtseinkauf mitnehmen wollen, gibt Kristina Leo: Messen Sie die sogenannte Schrittlänge. Sie ist das entscheidende Maß KRISTINA LEO, Inhaberin von www.kinderfahrradladen.de für die richtige Radgröße: Ist die Schrittlänge zwei Zentimeter größer als die Minimalhöhe des Sattels, wird das Kind den Boden mit beiden Füßen gut erreichen. IN DREI SCHRITTEN RICHTIG MESSEN: 1. Sie benötigen einen Zollstock und ein mittelgroßes Buch. Ihr Kind stellt sich ohne Schuhe mit dem Rücken an eine Wand. 2. Richten Sie das Buch waagrecht an der Wand aus und führen es zwischen den Beinen des Kindes vorsichtig von unten nach oben in den Schritt. 3. Messen Sie nun den Abstand zwischen Fußboden und Buchrücken bzw. Oberkante des Buches. DIE SCHRITTLÄNGE Das Spielrad Spielräder sind gleichgewichtsbildende Fahrzeuge, die nicht im Straßenverkehr benutzt werden. DAS GEFÄLLT UNS: Das ZL 18 von Puky (auch als ZL 16) hat einen leichten Alurahmen und besitzt einen besonders großen Verstellbereich von Sattel und Lenker. Ab ca. 4 Jahren. Gewicht: 10,4 Kilo; Preis: 169,99 Euro. Sie beschreibt den Abstand zwischen Boden und Schritt. Bei normal entwickelten Kindern steht die Schrittlänge in einem engen Verhältnis zur Körpergröße. Trotzdem sollten Eltern vor dem Fahrradkauf unbedingt die Schrittlänge messen. Das schützt vor ärgerlichen Enttäuschungen nach dem Kauf. Teile, die nicht dringend gebraucht werden, z. B. Gepäckträger, Dynamo und Scheinwerfer am Rad eines Vierjährigen, der bei Einbruch der Dunkelheit längst zu Hause ist. Das freut auch Väter: Was nicht am Rad dran ist, kann nicht kaputt gehen! FÜR ANFÄNGER Für die Kleinen ist ein Laufrad die perfekte Vorbereitung aufs Radfahren. Von Stützrädern raten Experten dagegen ab. Sie sind ein Lernhemmnis, betont Oehler, selbst Vater eines Sohnes. Das Balancierenlernen fällt Kindern viel leichter, die direkt vom Laufrad oder einem Roller aufs Spielrad umsteigen. Eine tolle Idee ist das Rennrad von Coolproducts: Es ist erst ein Laufrad, an das später Pedale angeschraubt werden können. Vorteil: Das Kind muss sich nur ans Pedalieren gewöhnen, denn das Rad selbst bleibt gleich. Nachteil: Leider ist der Rahmen im Vergleich zu einem normalen Laufrad schwer und groß. Eine gute Alternative für kleine Bewegungstalente ist z. B. das Puky LRM (59 Euro) für Kinder ab 2 Jahren. Das sollten Eltern beim Laufrad beachten: Je leichter und wendiger das Gefährt ist, desto besser können die Kleinen damit umgehen. Klar: Stürze lassen sich nie vermeiden. Polsterungen an Rahmen und Lenkerschaft sorgen dafür, dass die Blessuren gering bleiben. Unbedingt notwendig sind gepolsterte Lenkerenden. Sie helfen, ein stumpfes Bauchtrauma zu verhindern, wenn das Kind auf das in die Luft ragende Ende der Lenkerstange fällt. Kleinere Jungen und Mädchen sind in der Regel nicht in der Lage, eine Bremse zu benutzen. Nur für fortgeschrittene Laufradfahrer, die vielleicht schon parallel ein Fahrrad benutzen, empfiehlt sich eine Handbremse. DAS ERSTE RAD Kinder fahren ihr erstes Spielrad überwiegend im kurven- und hindernisreichen Kurzstreckeneinsatz. Dabei legen sie beachtliche Strecken zurück und gehen mit ihrem Velo nicht immer glimpflich um. Deshalb sollte das Rad in erster Linie robust sein aber trotzdem nicht zu schwer. Ein niedriger Durchstieg erleichtert das Auf- und Absteigen. Auch wenn es nur auf dem Gehweg gefahren wird, sollte das Spielrad über eine Rücktritt- und eine Vorderradfelgenbremse verfügen. Der Hebel der Handbremse muss leichtgängig und ohne Umgreifen am Lenker erreichbar sein. Sinnvoll ist ein Verstellmechanismus, bei dem die Reichweite des Hebels durch Drehen an einer kleinen Schraube reguliert wird. Das bringt zusätzlich Sicherheit: gepolsterte Lenkerenden, ein vollständiger Kettenschutz für Antrieb und Kette, Kunststoffkappen an den Enden der Schutzbleche und eine Sicherung zum Schutz vor Herausfallen des Vorderrads. Als DAS MODERNE FAHRRADMAGAZIN 87

1 tiefer Einstieg 2 Halogenscheinwerfer mit Schalter 3 Rücklicht mit Standlicht 4 Nabendynamo 5 3-Gang-Schaltung 6 Rücktrittbremse 7 V-Brakes vorne und hinten, einstellbarer Bremshebel 8 Kettenschutz 3 5 8 6 1 7 2 4 Das Straßenrad Ab einer Größe von 20 Zoll besitzen die meisten Kinderräder eine Ausstattung gemäß den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung. DAS GEFÄLLT UNS: Das Bandito Alu Wave von Winora hat einen tiefen Einstieg, 3-Gang- Schaltung und eine hochwertige Lichtanlage mit Nabendynamo. Ab ca. 6 Jahren. Gewicht: 11,4 Kilo; Preis 299 Euro (20 Zoll). Reflektoren genügen ein weißer Frontstrahler, ein roter Rückstrahler und Reflektorpedale. Übrigens: Auch das kleinste Rad braucht eine Glocke. Ein helles, klassisches Klingelgeräusch wird von den meisten Menschen als Warnsignal gut verstanden. Tierkopf-Hupen sind weniger empfehlenswert. Denn nach ihnen muss man greifen und für einen Moment einhändig fahren. FIT FÜR DIE STRASSE Werden die Kinder älter, benutzen sie ihr Rad immer mehr als Fortbewegungsmittel auch in der Nähe des Straßenverkehrs. Dafür ist eine Lichtanlage vorgeschrieben. Wichtig beim Kauf: Der Dynamo sollte stabil und stoßsicher am Hinterbau befestigt sein und nicht an der Gabel. Gerät er in die Speichen des Vorderrades, kann es zu gefährlichen Stürzen kommen. Ein Nabendynamo macht das Rad weniger schwergängig und ist gar nicht mal so viel teurer. Beim Straßenrad sind zwei unabhängig voneinander wirksame und leichtgängige Bremsen unverzichtbar. Hinten reicht dafür der robuste Rücktritt. Da aber die meiste Bremswirkung vorne erzielt wird, kommt für schwache, kleine Kinderhände nur eine V-Brake mit kindgerecht geformtem Griff in Frage, empfiehlt Andreas Oehler. Denn: Nur so lassen sich bei Nässe kurze Bremswege erreichen. Beim Kauf sollten Eltern auf hochwertige Edelstahlzüge achten. Die Bremsen dürfen nicht billiger sein als bei einem Erwachsenenrad. Viele größere Jungen und Mädchen lieben die coole Rahmen- Optik eines Moutainbikes. Für sichere Fahrer ist ein sportlicher Rahmen kein Problem. Bei anderen sollten Eltern auf einen tiefen Einstieg und ein tiefes Tretlager bestehen. Eine gute Lösung sind sogenannte Y-Rahmen: Sie genügen modischen Ansprüchen und erleichtern trotzdem das Auf- und Absteigen. Ebenfalls in Anlehnung an Mountainbikes besitzen immer mehr Kinderräder Federgabeln. Dies sind meist einfache Modelle, die viel wiegen und für die Fahreigenschaften wenig bringen, urteilt Andreas Oehler. Besser: Breite Reifen, z. B. Big Apple von Schwalbe. Sie federn Unebenheiten ausreichend ab. Für Kinder ab sechs Jahren macht eine Gangschaltung Sinn. Drei bis sieben Gänge sind völlig ausreichend. Wer sein Rad hauptsächlich für tägliche Fahrten benutzt, setzt am besten auf die wartungsarme Technik einer Nabenschaltung plus schlagfestem Kettenschutz. Eine Kettenschaltung sollte sich auf ein vorderes Kettenblatt beschränken. Wichtig im Alltag: ein Gepäckträger für die Sporttasche etc. DIE KOSTEN Beim Kauf eines Kinderrades darf der Preis nicht das alleinige Kriterium sein. Deshalb sollte man von Billigfahrrädern Abstand nehmen: Diese Räder weisen häufig schwerwiegende Mängel auf, weiß Kristina Leo. Die radbegeisterte Mutter zweier Kinder gründete einen Internetshop für Kinderräder (www.kinderfahrradladen.de), nachdem sie selbst erfahren hatte, wie schwierig die Suche nach vernünftigen Modellen ist. Neben dem Preiskriterium sollte das Hauptaugenmerk auf kindgerechten Komponenten, dem Gewicht des Rades und der passenden Größe liegen, so die Händlerin. Darüber hinaus ist auch der Einsatzbereich wichtig: Ein Alltagsrad kann günstiger sein, als ein Fahrrad für längere Touren mit den Eltern. Gute, alltagstaugliche Spielfahrräder gibt es ab ca. 150 Euro, vernünftige Straßenräder (ab 20 Zoll) sind ab ca. 250 Euro zu haben, empfiehlt Kristina Leo. Übrigens: Für Eltern von zwei oder mehr Kindern lohnt sich der Kauf eines höherwertigen Kinderrades allemal. Mütter und Väter von Einzelkindern können sich mit Blick auf den nächsten Gebrauchtradmarkt trösten: Dort finden Kinderräder reißenden Absatz zu guten Preisen. Andreas Oehler (41) ist Technik- Fachmann beim ADFC und arbeitet als Maschinenbau-Ingenieur. 88 TREKKINGBIKE 6/2007

Foto: Daniel Simon www.trekkingbike.com TESTABO JETZT 2 TREKKINGBIKE E TESTEN + GESCHENK NUR 6,50 (statt 9,80 ) TREKKINGBIKE-GLASBECHER-SETR-SET n aus gefrostetem Glas TREKKINGBIKE-TRINKFLASCHE n passt in alle gängigen Flaschenhalter n Füllmenge: 750ml AUCH INKLUSIVE digital FÜR NUR 1 EURO MEHR! HIER DIREKT BESTELLEN: abo.trekkingbike.com/5071b qja, ich teste die nächsten 2 Ausgaben TREKKINGBIKE für 6,50 qzusätzlich bestelle ich das Digital-Abo für nur 1, mehr. Wenn ich bis 10 Tage nach Erhalt der zweiten Ausgabe nichts Gegenteiliges von mir hören lasse, bin ich damit einverstanden, TREKKINGBIKE für mindestens ein Jahr (6 Ausgaben) zum derzeit gültigen Preis von 27, (Deutschland), 36,30 (sonstiges Ausland), inklusive Porto und Versandkosten zu erhalten. Nach diesem Jahr kann ich die Lieferung jederzeit stoppen. Wichtig: Kurzabo-Angebote sind zum persönlichen Kennenlernen der Zeitschrift und können daher nur ein Mal pro Haushalt genutzt werden (Geschenkabos sind ausgeschlossen). Als Geschenk erhalte ich (bitte nur ein Geschenk ankreuzen): das TREKKINGBIKE-Glasbecher-Set (ZTR11) die TREKKINGBIKE-Trinkflasche (ZTR13) der TREKKINGBIKE-Sattelschutz (ZTR05) das TREKKINGBIKE-Buff-Tuch (ZTR18) Aktion: P-5071/B-5072 Anschrift des Auftraggebers Ich zahle per: Bankeinzug (nur mit deutscher Bankverbindung möglich) IBAN BIC D E MASTERCARD VISA Card Gültig bis: Card-Nr. 1 HEFT GRATIS (bei Bankeinzug/Kreditkarte) Rechnung Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Delius Klasing Verlag GmbH (DK) widerrufl ich, den Betrag bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Ich ermächtige DK, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von DK auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann ich die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit DK vereinbarten AGB. Gläubiger-ID: DE03ZZZ00000369776 *Lieferung solange der Vorrat reicht. TREKKINGBIKE-SATTELSCHUTZ n bei jedem Wetter sicherer Witterungsschutz n wasserdicht n mit patentierter Befestigung zum Schutz gegen Diebstahl BUFF-TUCH n 12 verschiedene Arten zum Tragen n dient bei Bedarf blitzschnell als Mund- und Nasenschutz n die atmungsaktiven Materialien schützen vor Wind und Wasser n hoher Tragekomfort Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail Geburtsdatum Datum und Unterschrift Wichtig: Kurzabo-Angebote sind zum persönlichen Kennenlernen der Zeitschrift und können daher nur einmal pro Haushalt genutzt werden (Geschenkabos sind ausgeschlossen). abo.trekkingbike.com/5071b +49 (0)521-55 99 22 abo.trekkingbike@delius-klasing.de Delius Klasing Verlag, Postfach 10 16 71, D-33516 Bielefeld +49 (0)521-55 98 88 13