Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Ähnliche Dokumente
Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Physikalische Aufgaben

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physikalisches Praktikum 3. Semester

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Vorlesung : Roter Faden:

Versuch 22. Das Mikroskop. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Versuch 22 Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop

Physikalisches Grundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Physik für Ingenieure

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Energie und Energieerhaltung

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Welle-Teilchen-Dualismus

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript

Grundlagen der medizinischen Physik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Optische Instrumente

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Physik (Schwerpunktfach)

Instrumenten- Optik. Mikroskop

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Versuch og : Optische Geräte

Protokoll zum 5.Versuchstag: Brechungsgesetz und Dispersion

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis


2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

Schülerversuch: Optik. Kernschatten, Halbschatten

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Geometrische Optik. Lichtbrechung

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Wellen als Naturerscheinung

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Gitterherstellung und Polarisation

Mikroskop. Der Kehrwert des Auflösungsvermögens ist der kleinste Abstand, den zwei Punkte haben dürfen, damit sie noch getrennt wahrgenommen werden.

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Astro Stammtisch Peine

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Physik - Der Grundkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Mikroskopie: Einen Blick ins Mikrokosmos

Tutorien Physik Arbeitsblätter

Einführung in die Physik

9 Periodische Bewegungen

Transkript:

MECHANIK I SCHWERPUNKT & GLEICHGEWICHT, IMPULS- & ENERGIEERHALTUNG MITTWOCH 25.10.17 UND 01.11.17 GRUPPE A (DEMO) Schwerpunkt (stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht), Hebelgesetze, Drehmoment, Flaschenzug, Newton sche Axiome, Impulserhaltung, Energieerhaltung, Stöße (zentral und dezentral, elastisch und inelastisch) Entwickeln Sie geeignete, möglichst verblüffende Demonstrationsversuche zu obigen Themen!

MECHANIK II BEWEGUNGEN MITTWOCH 08.11.17 UND 15.11.17 GRUPPE A (FREIHAND) Gesetze der Translations- und Kreisbewegungen bei konstanter Geschwindigkeit und konstanter Beschleunigung (physikalische Größen, Einheiten, Zusammenhänge), freier Fall Entwickeln Sie geeignete Freihandversuche zum Basteln oder alternativ einen Lernzirkel für Schülerinnen und Schüler zu obigem Themengebiet.

MECHANIK III SCHWINGUNGEN & WELLEN MITTWOCH 22.11.17 UND 29.11.17 GRUPPE A (VORGABE) Schwingungen (harmonische, ungedämpfte, gedämpfte), Federpendel, Fadenpendel, gekoppelte Pendel, Wellen (longitudinal und transversal), stehende Wellen Vorgabeversuch: Pendel 1. Erkunden Sie die entscheidenden Größen, die bei einem Fadenpendel oder einem Federpendel die Pendeldauer beeinflussen. Machen Sie hierzu quantitativ Messungen. 2. Bauen Sie ein Sekundenpendel auf und überlegen Sie, welche Eigenschaften das Pendel Ihrer Meinung nach noch haben sollte und diskutieren Sie mögliche (historische) Anwendungen. 3. Überlegen Sie sich, wie man diesen Inhalt bzw. die entscheidenden Größen in einem interessanten Kontext vermitteln kann.

OPTIK I CHARAKTER DES LICHTS MITTWOCH 06.12.17 UND 13.12.17 GRUPPE A (DEMO) Wellencharakter des Lichts, Farbe, Wellenlänge, Frequenz, Lichtgeschwindigkeit, Interferenz, Polarisation, Farbsehen/ Farbempfinden Entwickeln Sie geeignete, möglichst verblüffende Demonstrationsversuche zu obigen Themen!

OPTIK II BEUGUNG, BRECHUNG UND REFLEXION MITTWOCH 20.12.17 UND 10.01.18 GRUPPE A (FREIHAND) Ausbreitung von Licht, Strahlengänge, Brechung, Beugung, Dispersion, Brechungsindex, Reflexion, Totalreflexion Entwickeln Sie geeignete Freihandversuche zum Basteln oder alternativ einen Lernzirkel für Schülerinnen und Schüler zu obigem Themengebiet.

OPTIK III OPTISCHE GERÄTE MITTWOCH 17.01.18 UND 24.01.18 GRUPPE A (VORGABE) Konvex-/Konkavlinsen, Konstruktion des Linsenbildes, Abbildungsgesetze, dünne/dicke Linsen, Linsenfehler, Optische Geräte (Funktionsweise und Strahlengänge): Lupe, Auge, Mikroskop, Fernrohr Mikroskop 1. Modellmikroskop a.) Überlegen Sie sich geeignete Geräte, um ein Modellmikroskop bauen zu können (Lampe, Objektiv, Okular, geeigneter Gegenstand zum Abbilden, Auffangschirm für Zwischenbild). Suchen Sie diese aus der Sammlung aus (auch Alternativen bereithalten) und bauen Sie das Modellmikroskop auf. b.) Erzeugen Sie auf dem Schirm durch Verschieben des Objektivs ein scharfes Zwischenbild. Nehmen Sie den Schirm aus dem Strahlengang heraus und verschieben Sie das Okular so lange, bis Sie das vergrößerte Bild (durch das Okular gesehen) und den Gegenstand (am Okular vorbei gesehen) zusammen scharf sehen. Bilden Sie nun das Größenverhältnis von Gegenstand und virtuellem Bild ab und bestimmen Sie die Vergrößerung des Mikroskops. 2. Messmikroskop a.) Eichen Sie das Okularmikrometer des Messmikroskops, indem Sie als Gegenstand ein Objektmikrometer benutzen (Eichfaktor bestimmen). b.) Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Beugungsgitters und vergleichen Sie das Ergebnis mit der Angabe auf dem Gitter. c.) Bestimmen Sie den Durchmesser verschiedener Haare. Hängt der Durchmesser von der Haarfarbe ab? Führen Sie hierzu Kontrollmessungen durch.