Sachsen im Klimawandel Sommer

Ähnliche Dokumente
Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

KLIMAWANDEL in Thüringen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Deutscher Wetterdienst

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Karola Kuhn, Uwe Langer

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Klimawandel in Sachsen

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Witterungsbericht. - Sommer

Welches Klima erwartet die Thüringer

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Beobachteter Klimawandel in Hessen

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Klimawandel in Deutschland

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Witterungsbericht. - Sommer

Das Klima in Augsburg

Das Oltner Wetter im September 2011

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Niedersachsen

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht REKLI II

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Deutscher Wetterdienst

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Baden-Württemberg

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Aktuelles zum Wettergeschehen

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein

Geografische und meteorologische Angaben

Trends im Klima der letzten 60 Jahre in Sachsen-Anhalt Ein tiefer Blick in die Daten

Geografische und meteorologische Angaben

Kühlen statt heizen?

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Oltner Wetter im März 2011

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling

Transkript:

Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990 folgende Veränderungen für die Flächenmittel in Sachsen auf: Zunahme der Mitteltemperatur (+0,8 Kelvin; Angabe von Temperaturdifferenzen erfolgt in Kelvin gleicher Maßstab wie C) Zunahme der Maximumtemperatur (+0,7 Kelvin) Zunahme der Minimumtemperatur (+0,4 Kelvin) Zunahme der Sommertage (+25 %, d. h. von 28 auf 35 Tage pro Jahr) und heißen Tage (von 4 auf 6 Tage pro Jahr) Zunahme der schwülen Tage (z. B. für Dresden-Klotzsche von 4 auf 7 Tage pro Jahr) Zunahme der relativen Sonnenscheindauer (+4 %) Zunahme der Niederschlagssummen (+6 %), dabei mehr Starkregen-Ereignisse (+11 %) Mittelungszeiträume, Quellen Für die Untersuchungen wurden unterschiedliche Mittelungszeiträume betrachtet. Die Mittelungszeiträume unterteilen den Datenverfügungszeitraum 1961 2010 in die Klimanormalperioden 1961 1990 (WMO-Referenz) und 1981 2010 sowie in die Dekaden 1961 1970, 1971 1980, 1981 1990, 1991 2000 und 2001 2010. Aufgrund der geringeren Datenverfügbarkeit konnte die Analyse der Stundendaten nur für die letzten beiden Dekaden erfolgen. Die folgenden Angaben stammen aus der Schriftenreihe des LfULG, Heft 03/2015»Analyse der Klimaentwicklung im Freistaat Sachsen«(https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/23868) und dem Pressegespräch»Wetter trifft Klima 2014«(http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/klima/38251.htm). Bearbeiter: Dr. Johannes Franke Abteilung/Referat: 5/51 E-Mail: johannes.franke@smul.sachsen.de Telefon: 0351 2612-5116 Redaktionsschluss: 23.07.2015 Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg

Lufttemperatur Mitteltemperatur (TM) Die dekadische Entwicklung der Sommertemperaturen zeigt erst ab 1971/80 einen eindeutig ansteigenden Trend (Abbildung 1). Über alle fünf Dekaden beträgt der flächenhaft gemittelte Temperaturanstieg etwa 0,28 K pro Dekade. Die Temperaturzunahme beträgt im Flächenmittel 0,8 K und ist im Tiefland und in Ostsachsen am stärksten ausgeprägt (Abbildung 2). Abbildung 1: Box-Whisker-Plots zur flächenhaften Verteilung für die Lufttemperatur TM ( C) im Sommer Abbildung 2: Flächenhafte Verteilung der Lufttemperatur TM ( C) im Sommer, links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 2

Maximumtemperatur (TX) Der Verlauf der Temperaturmaxima im Sommer zeigt im Vergleich der Dekaden 1961/70 und 1971/80 zunächst eine Abnahme, wobei anschließend eine stetige Zunahme der Maximumtemperaturen bis einschließlich der Dekade 2001/10 erfolgt. Dabei findet die stärkste Temperaturerhöhung im Tiefland und im Elbtal statt (Abbildung 3). Der Anstieg der Maximumtemperaturen für ganz Sachsen beträgt im Sommer insgesamt 0,7 K bzw. 0,33 K pro Dekade (Abbildung 4). Abbildung 3: Flächenhafte Verteilung der Lufttemperatur TX ( C) im Sommer, links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 Abbildung 4: Box-Whisker-Plots zur flächenhaften Verteilung für die Lufttemperatur TX ( C) im Sommer 3

Minimumtemperatur (TN) Im Sommer steigen die Minimumtemperaturen von 1961/70 bis 2001/2010 sachsenweit im Mittel um 0,23 K pro Dekade bzw. 0,4 K insgesamt an, wobei sich die stärksten Zunahmen innerhalb des Zeitfensters 1971/80 bis 1991/00 abspielen (Abbildung 5, Abbildung 6). Ein Vergleich der letzten beiden Dekaden zeigt eine Zunahme der Minimumtemperaturen für den Zeitraum 2001/10 innerhalb der Gebirgslagen und eine Abnahme in etwa der gleichen Größenordnung für das Tiefland, was im Flächenmittel zu einem Ausgleich führt. Abbildung 5: Flächenhafte Verteilung der Lufttemperatur TN ( C) im Sommer, links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 Abbildung 6: Box-Whisker-Plots zur flächenhaften Verteilung für die Lufttemperatur TN ( C) im Sommer 4

Sommertage, heiße Tage 1 Die mittlere Anzahl der Sommertage (Maximumtemperatur TX >25 C) nimmt für ganz Sachsen flächendeckend zu (im Flächenmittel von 28 auf 35 Tage pro Jahr). Während im Erzgebirge und Erzgebirgsvorland nur ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist, steigt die mittlere Anzahl der Sommertage im Bereich der Leipziger Tieflandsbucht und der Dübener Heide um 10 15 Tage im Jahr (Abbildung 7). Die mittlere Anzahl der heißen Tage (Maximumtemperatur TX >30 C) (Abbildung 8) nimmt sachsenweit zu (im Flächenmittel von 4 auf 6 Tage pro Jahr). Die höchsten Werte weisen das Dresdner Elbtal und die an Brandenburg grenzenden Gebiete auf. Abbildung 7: Flächenhafte Verteilung der Sommertage pro Jahr; links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 Abbildung 8: Flächenhafte Verteilung der heißen Tage pro Jahr; links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 1 Die Angaben beziehen sich auf das Kalenderjahr. Die meisten Tage treten naturgemäß im Sommer auf. 5

Schwüle Tage Das menschliche Wohlbefinden wird während der Sommermonate u. a. durch die Kombination von Lufttemperatur und Luftfeuchte, in Form von Schwüle, beeinflusst. Schwüle Tage (Dampfdruck >18 Hektopascal) können für empfindlichere, vorgeschädigte oder ältere Menschen eine Belastung darstellen. In den letzten ca. 25 Jahren hat ein sprunghafter Anstieg von schwülen Tagen stattgefunden. Abbildung 9 und Abbildung 10 zeigen dies am Beispiel der Daten von der DWD-Messstation Dresden-Klotzsche. Abbildung 9: Abweichungen von schwülen Tagen gegenüber 1961-1990 an der Messstation Dresden-Klotzsche Abbildung 10: Anzahl von schwülen Tagen für die Klimanormalperioden 1961-1990 (Referenz), 1981-2010 und das Jahr 2014 an der Messstation Dresden-Klotzsche 6

Niederschlag Niederschlagssummen Im Sommer lässt sich für die Niederschläge der letzten beiden Dekaden eine zunehmende Tendenz erkennen. Hier nehmen die Regenhöhen der Dekade 1991/2000 gegenüber der Dekade 1981/1990 um 11 % zu, was mit der Entwicklung des oberen Temperaturbereiches einhergeht. Besonders die Berg- und Kammlagen sowie Ostsachsen weisen während dieses Zeitraumes höhere Gebietsniederschläge auf. Ein weiterer Niederschlagszuwachs um 2 % für ganz Sachsen findet von Dekade 1991/00 auf 2001/2010 statt. Die besonders hohen Sommerniederschläge im oberen Bergland sind unter anderem ein Resultat der Rekordniederschläge am 12.08.2002. Gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 haben sich die sommerlichen Niederschlagssummen im Zeitraum 1981-2010 sachsenweit um 6 % erhöht. Abbildung 11: Box-Whisker-Plots zur flächenhaften Verteilung für den Niederschlag (mit Korrektur des Windeinflusses) im Sommer Abbildung 12: Flächenhafte Verteilung der Niederschlags (mit Korrektur des Windeinflusses) im Sommer; links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 7

Starkniederschlag Starkniederschlag umfasst hier die größten 5 % der vorhandenen Messwerte einer Zeitreihe des Niederschlags (sog. 95-Perzentil). Betrachtet werden die Häufigkeit von Starkniederschlagsereignissen und deren Menge pro Ereignis (Intensität). Gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 hat sich das Eintreten von Starkregenereignissen im Sommer im Zeitraum 1981-2010 weitgehend flächendeckend (Ausnahme: westliche Ausläufer des Erzgebirges und Vogtland) um 11 % erhöht. Die stärksten Zunahmen mit circa 40 % liegen im Tiefland, zwischen Leipzig und der Vereinigung von Zwickauer und Freiberger Mulde. Circa 20 % Zunahmen gibt es entlang des Erzgebirgskamms und in der östlichen Oberlausitz (Abbildung 13). Die mittleren Intensität für Starkniederschlagsereignisse mit Bezug auf das Jahr 2 nahm zu. Die mittlere Intensität (mm) pro Ereignis stieg im Flächenmittel für Sachsen um 10 % an, d. h. von 24,8 mm in der Klimanormalperiode 1961 1990 auf 27,2 mm für 1981 2010 (Abbildung 14). Abbildung 13: Flächenhafte Verteilung für die Änderung (%) der Überschreitungswahrscheinlichkeit von Starkniederschlagsereignissen R95p im Sommer für 1981-2010 vs. 1961-1990 Abbildung 14: Flächenhafte Verteilung der mittlere Intensität pro Starkniederschlagsereignis im Jahr, links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 2 Die Berechnung ist nur für das Kalenderjahr verfügbar. Die meisten Starkniederschläge treten aber im Sommer auf, so dass die Tendenz als übertragbar einzuschätzen ist. 8

Relative Sonnenscheindauer Das Verhältnis aus maximal möglichem und tatsächlich auftretendem Sonnenschein wird als relative Sonnenscheindauer bezeichnet. Sie drückt indirekt den Wolkenbedeckungsgrad über einem Standort aus. Gegenüber der Referenz 1961-1990 stieg die relative Sonnenscheindauer im Zeitraum 1981-2010 sachsenweit um 4 %. Die Dekaden unterscheiden sich durch sprunghaft auftretende Änderungen voneinander. 1971/80 und 1981/90 sind die sonnenscheinärmsten Dekaden, auch wegen der Luftverschmutzung. Die Dekade 2001/10 weist die höchsten Werte auf, beeinflusst auch durch das besonders trockene und wolkenarme Extremjahr 2003 (Abbildung 15). Dabei treten die maximalen relativen Sonnenscheindauern in Ostsachsen auf, der Region Sachsens mit der stärksten kontinentalen Prägung (Abbildung 16). Abbildung 15: Box-Whisker-Plots zur flächenhaften Verteilung für die relative Sonnenscheindauer im Sommer Abbildung 16: Flächenhafte Verteilung der relativen Sonnenscheindauer im Sommer; links: Referenz 1961-1990, rechts: 1981-2010 9