SAFETY-Tour 2011 Kindersicherheits-Olympiade

Ähnliche Dokumente
Heft 1/ Magazin. Die große Jubiläumstour Mögen die Spiele beginnen

Generali-Geldstudie 2010

I N F O R M A T I O N

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Information Arbeitsmarkt

hotvolley SchulAction PARTNERSHIP

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Bis läuft noch die Bewerbungsfrist auf

EIN JAHR AUFKLÄRUNG, INFORMATION UND AKTIVE HILFESTELLUNG IM DIENSTE DER SICHERHEIT ÖSTERREICHS

ÖTRV Medaillenstatistik 2015

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Ausschreibung zum. Plakatwettbewerb JTFO / JTFP Frühjahrsfinale Jugend trainiert gemeinsam ans Ziel

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Kraft und Hoffnung geben - Überleben

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

Mitgliederdaten Burgenland

Die Schweiz gewinnt den ersten Cyber Security Alpen Cup gegen O sterreich

Bundesweiter Entrepreneur-Wettbewerb

Immobilienpreisspiegel 2015

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Measure your strenghts! Bank Austria Businessplan-Wettbewerb next generation vol. 8

W A N T E D : bei Internorm-Partnern in ganz Österreich. in Kooperation mit.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Gebärmutterhalskrebs

AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?

Die NeUe BUNDeSläNDerSerie ÖSterreich AUS KiNDerhAND HOLen sie sich ein stück ÖsTeRReiCH. Gleich BeStelleN! ANleGeN. SAMMelN. ScheNKeN.

Q1/2013. Suchmaschinen Ranking als unternehmenskritischer Faktor. S&W Immorank Report. Siegfried Spiessberger Alexander Wagner

Betriebliche Gesundheitsvorsorge Auslandsreise-Krankenversicherung für Dienstreisen. Unter den Flügeln des Löwen.

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Measure your strenghts! Bank Austria Businessplan-Wettbewerb next generation vol. 9

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

I N F O R M A T I O N

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das sind die Steuerberater des Jahres

Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE

Die 100 YPD-Kandidaten stehen fest Das sind die Besten des Landes! Die YPD-Challenge Gewinn gegen die Besten! ab 9. April live bei ServusTV

Landes Radsport Verband Burgenland 7341 Markt St. Martin, Bahngasse 16 Tel./Fax: 02618/21052, 0664/ E Mail: office@lrv burgenland.at Webs.

WKO Tourismusbarometer

BEWERBUNG als Zivilcourage-TrainerIn beim Mauthausen Komitee Österreich

MY PASSION YOUR CHANCE TRIATHLON

Impressum. Die Studie wurde 2008 im Auftrag der Plattform PferdAustria verfasst. Projektleitung:

UNIQA SafeLine. Die erste Autoversicherung, die Leben retten kann.

UNIQA SafeLine. Die Sicherheit einer neuen Generation.

Generali Geldstudie 2016

Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich

Assekuranz Award Austria Maklerversion Versicherungsunternehmen im Blickpunkt der Versicherungsmakler

Bundesweiter Entrepreneur-Wettbewerb

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule"

Zivilschutzschule Kursprogramm

ÖBB Rail Tours. ÖBB Rail Tours Kombitickets Sommerträume Rückblick per 31. Juli 2014

Hintergrund. Jugendcoaching

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Seminar Erfolgreich FREIberuflich

10612/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen

Versicherungsunternehmen im Blickpunkt der Versicherungsmakler. - Studieninformationen -

Generali Geldstudie 2015

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Tabelle1. Frequenz (MHZ) Symbolrate. Österreich ORF. Frequenz (MHZ) Symbolrate. Deutsch Öffentlich. ZDF_neo ZDF_kultur. rbb Brandenburg.

Management- und Entrepreneurship- Wettbewerb für Studierende Bildung für Unternehmertum in Deutschland

16. NESTLÈ AUSTRIA SCHULLAUF FINALE 2014/15 Salzburg, 11. JUNI 2015

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie :

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2014

Kurzbericht Abteilung Statistik

NÖ. Zivilschutzverband. Der NÖZSV. eine Service-Organisation zum Nutzen der Bevölkerung in Niederösterreich

I N F O R M A T I O N

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland

DestinationCompass 2010

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

SCHULOLYMPICS HANDBALL

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Entstehung Die Austria Schulläufe in ganz Österreich... 5

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

I N F O R M A T I O N

Lehrlingsdorf Veranstalterin Partner Medienpartner

Veränderung absolut. 1. Quartal 2014

Jenaer Sportmanagement Survey

Privatdetektive im Einsatz. Actionreiche Einsätze, ergreifende Schicksale, Verbrechen hautnah!

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln. Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung

Barrierefreier Wohnbau

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule.

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau


wein events werbung gutschein weinco.at/b2b

UFA Sports Hospitality.

Generali Zukunftsstudie 2015, Generali Versicherung AG. Infos:

Transkript:

Presseinformation Österreichischer Zivilschutzverband SAFETY-Tour 2011 Kindersicherheits-Olympiade Inhaltsübersicht Sicherheit beginnt im Kopf...2 SAFETY-Tour-Finale 2011 reißt das Publikum mit...2 Teilnahme zehntausender SAFETY-Kids...3 SAFETY-Kids: Vorbildhafte Sicherheitsbotschafter...4 SAFETY-Tour: Sicherheitsbewusstsein bei Kindern...4 Team-Wettbewerb SAFETY-Tour...5 Mit SAFETY-ON-DUR auf Tour...6 Termine...6

Sicherheit beginnt im Kopf - Köpfchen brauchen Schutz Zivilschutz ist aktueller denn je! Nicht nur die jüngsten Ereignisse in Japan haben gezeigt, wie wichtig es ist die Bevölkerung auf Ernstfälle vorzubereiten. Die Safety Tour vermittelt Kindern der 4. Klasse Volksschule im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs, spielerisch das nötige Wissen für Ernstfälle! Mit der Einführung der Helmpflicht für unter 12-Jährige ist es dem Zivilschutzverband in seinem 50-jährigen, bundesweiten Bestehen heuer ein besonderes Anliegen, Schulkinder auf das Tragen von Helmen beim Radfahren und auf die Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen. Safety Tour 2011 Mehr als 900 Schulklassen, über 50.000 geben bei Europas größtem sicherheitspädagogischer Event alles um sich 2011 im Jahr der Freiwilligen- den Titel sicherste Volksschulklasse Österreichs zu sichern! Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner hat den Ehrenschutz über die Großveranstaltung übernommen, die heuer bereits zum 12. Mal bundesweit ausgetragen wird. Unser Handeln braucht Sicherheit Sicherheit braucht Köpfchen, ist das Motto der SAFETY-Tour 2011! SAFETY-Tour-Finale 2011 reißt das Publikum mit Die SAFETY-Tour gipfelt in einem Top-Österreich-Finale mit einem modernen, lehrreichen, spannenden, tempogeladenen Sicherheitswettbewerb am 16. Juni 2011 beim Ernst-Happel Stadion wo bereits im Vorjahr, vor beeindruckender Kulisse die sicherste Klasse Österreichs ermittelt wurde. (Sieger 2010 VS Weißkirchen, Steiermark). Die SAFETY-Kids werden einen für Notsituationen absolut verhaltensadäquaten und wissensbetonten Abschlusswettkampf hinlegen müssen, dazu wird sie das von den aufreibenden SAFETY-Herausforderungen mitgerissene Zuschauerpublikum lautstark anfeuern! Ein Mega-Finale, das im Kindersicherheitsbereich in Europa neue Akzente setzt. Insgesamt werden sich 14 Schulklassen davon ca. vier aus den Nachbarländern in den verschiedenen Spielebewerben zum Thema Sicherheit messen: SAFETY Sicheres Radfahren/Notrufnummernbewerb SAFETY Schnellraterunde SAFETY Kinder-Löschbewerb SAFETY Gefahrenstoff-Würfelpuzzle SAFETY-Handy-Sicherheitsbewerb

Zu Beginn der SAFETY-Bewerbe wird von den Kindern der olympische Eid gesprochen und das olympische Feuer entzündet. Der Ehrgeiz und die Begeisterung der SAFETY-Olympioniken bringen die Zuschauer in Superstimmung. Tosender Applaus wird auch dieses Jahr wieder die SAFETY-Athleten anfeuern und zu Höchstleistungen anspornen. Für echte Olympia-Spannung ist gesorgt! Zwischen den SAFETY-Sicherheitsbewerben werden attraktive Showblocks und Vorführungen der Einsatz- und Rettungsorganisationen wie Polizei und Feuerwehr geboten. Die Blaulicht- und anderen Sicherheitsorganisationen werden auch die Kinder und Erwachsenen der Zuschauer und Schlachtenbummler zu ihren Ständen herzlich einladen! Teilnahme zehntausender SAFETY-Kids Auch dieses Jahr werden an der SAFETY-Tour bei allen Bewerben insgesamt rund 60.000 Kinder und an die 1000 Schulklassen teilnehmen. Teilweise nehmen auch Schulen aus den Nachbarländern an den Vorbewerben teil. Sie stellen sich gemeinsam mit den Schülern aus Österreich mit Feuereifer den Sicherheitsbewerben. Die Super-Bilanz von 10 Jahren SAFETY-Tour konnte ja im Vorjahr bereits mit weit mehr als 400.000 und über 9000 Schulklassen aufwarten. Teilnehmerzahlen (Vorbewerbe, Landesfinali, Bundesfinale): 2000 2001 2002 2003 2004 450 mehr als 10.000 Ca. 900 rund 26.000 Mehr als 1000 über 30.000 Knapp 900 Schulklassen über 35.000 Rund 1100 Schulklassen fast 45.000 2005 2006 2007 2008 2009 Über 1000 Mehr als 1000 Über 900 Schulklassen, fast 48.000 Rund 50.000 fast 60.000 Über 1100 Klassen; 50.000 inkl. SAFETY- Europa- Bewerb Mehr als 900 Schulklassen, über 55.000

SAFETY-Kids: Vorbildhafte Sicherheitsbotschafter Die Alltagsgefahren, aber auch immer mehr Technische-, Chemische- und Natur- Katastrophen erfordern eine intensive Vorbereitung auch von Kindern schon im Schulalter auf diese Themen, sowohl beim Erkennen und Einschätzen gefährlicher Situationen wie auch beim Verhalten. Da die SAFETY-Tour Teamarbeit ist, macht sie diese als Notwendigkeit bewusst. Zivilschutz ist Teamarbeit! Lehrer mit Vorbildwirkung in der Schule sind Träger der Sicherheitserziehung und Vermittler des Selbstschutzgedankens. Die Funktionäre und zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter der Zivilschutzverbände verfügen über umfangreiches Selbstschutzwissen und viel praktische Erfahrung, die sie das ganze Jahr über in den Schulen an die Lehrer und Schüler in zahlreichen Vorträgen und Veranstaltungen weitergeben. Die Zivilschutzverbände in den Bundesländern beginnen bereits im August/September mit der Planung und Rekrutierung von Schulklassen für die SAFETY-Tour. SAFETY-Tour: Sicherheitsbewusstsein bei Kindern Bei Kindern können Sicherheitsbewusstsein und Motivation zum Erwerb von Selbstschutzwissen nicht früh genug erzeugt bzw. gefördert werden. Die SAFETY-Tour zeigt eindrucksvoll vor, wie man im Ernstfall nicht in Panik gerät: Indem man sich bereits im Vorfeld mit möglichen Gefahren und Bedrohungen auseinandersetzt. Denn erst wenn sie bekannt sind, und rechtzeitig Wissen über Selbstschutzmaßnahmen erworben wurde, ist auch die Wahrscheinlichkeit der Panik geringer (Angstabbau). Praktische Übungen zu den Selbstschutz-Themen sind bereits im Kindes- und Jugendalter von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für die Entwicklung zu sicherheits-, verantwortungsbewussten und hilfsbereiten Menschen bilden. Wenn diese Wissensweitergabe noch dazu wie bei der SAFETY-Tour spielerisch verpackt ist, bleibt es viel besser im Gedächtnis haften. Die SAFETY-Tour bringt den Kindern Zivilcourage bei, sie muss früh erworben, geübt und trainiert werden, nur dann kann sie zur Notfallhilfe und auch zu lebensrettenden Maßnahmen führen. Zivilcourage ist Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Nachbarschaftshilfe, Wachsamkeit, Hellhörigkeit. Die SAFETY-Tour formt das Verhalten der Kinder in Notsituationen nachhaltig im Sinne der eigenen und der Sicherheit gegenüber dem Nächsten, sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Senkung des Unfalls- und Verletzungsrisikos.

Team-Wettbewerb SAFETY-Tour Mit der Idee und dem Konzept der SAFETY Tour wird Kindern im Volksschulalter (10jährige) auf spielerische und sportliche Weise Sicherheitswissen vermittelt, indem sie mit dem Thema Unfallverhütung und richtiges Verhalten in Notfällen durch Kenntnis von Schutzmaßnahmen konfrontiert und so zu konkreten Lernerfolgen hingeführt werden, durch die gemeinsam Risikoaufgaben bewältigt werden können. Schüler im Alter von 10 Jahren sind eine wichtige und leicht erreichbare Zielgruppe für den Zivilschutz und ein vorbildhafter Multiplikator. Sie geben ihr erworbenes Selbstschutz-Wissen auf charmante Weise den Erwachsenen weiter und motivieren sie, für ihre eigene Vorsorge mehr zu tun. Die SAFETY-Tour setzt dabei auf die Kreativität und das Bewegungsbedürfnis der Kinder. Schüler in diesem Alter können dann am besten lernen, Gefahren zu vermeiden und sicher zu (re)agieren, wenn die Inhalte ihrer Entwicklungsstufe und ihrer Lebenswelt angepasst sind. Genau diese Voraussetzungen bringt die SAFETY- Tour mit. Die SAFETY-Tour hat ihre (Selbstschutz)Botschaften altersgemäß verpackt, dabei werden die Themen spaßig, lustig, abwechslungsreich, dynamisch und mit viel Action transportiert, wobei neben der Vielfalt der eigentlichen Sicherheitsbewerbe auch die Anwendung von Symbolen und Ritualen in der Selbstschutz-Vermittlung die Nachhaltigkeit fördert: Der SAFETY-Song zieht sich als musikalisches Sicherheitsmotiv durch die gesamte SAFETY-Tour; das Olympische Feuer wird vor Beginn entzündet, der Olympische Eid von allen SAFETY-Kids im Chor gesprochen. Die SAFETY-Tour ist kein Einzelwettkampf, sondern ein Team-Wettbewerb. Landes- und Bundessieger ist immer eine Schulklasse. So lernen Kinder auch Teamfähigkeit und soziales Verhalten. Die Gewinnmitnahme für alle teilnehmenden Schüler ist jedoch enorm, denn sie erwerben Kenntnisse über Schutzmaßnahmen, Vorsorgedenken, richtiges Verhalten bei Gefahren und Notfällen! Auf dem Weg ins große Finale müssen sich die Kinder in vielen Vorbewerben und bei neun Landesfinali gegen die Konkurrenz der anderen Schulklassen durchsetzen. Denn nur die Besten haben eine Chance, im Österreich-Finale gegeneinander anzutreten. Bei den Vorentscheidungen (Beginn Mitte April) qualifizieren sich die 4. Volksschulklassen der Bundesländer für die Landesbewerbe, aus welchen die Landessieger hervorgehen. Die beste Klasse eines Bundeslandes fährt dann zum Österreich-Finale. Professionelle Durchführung des Wettbewerbs. Seit bestehen der Safety Tour kümmert sich das Team von Animationsplanet um einen reibungslosen und humorvollen Ablauf der Landesfinali und des Bundesfinales.

Mit SAFETY-ON-DUR auf Tour Rund dreißig Kinder aus der Volksschule Bernhardtstalgasse in Wien Favoriten sind auch heuer bei der Pressekonferenz wieder mit dabei und werden den SAFETY-Song vortragen, wofür mich ganz herzlich bei Frau Direktor Hochwarter bedanke!, so Gaál. Vorgestellt wird vom Zivilschutzverband die erste SAFETY-Musik-CD SAFETY-ON- DUR mit neuen Sicherheitssongs, die von SAFETY-Moderator Roman (Animationsplanet) selbst geschrieben wurden und gesungen werden. Mit tollen Rhythmen wird dafür gesorgt, dass die Sicherheitsbotschaften der SAFETY- Tour noch mehr ins Ohr gehen und mit ihrem unvergleichlichen Sound, der jetzt schon ein Hit ist, noch stärker in Europa verbreitet werden können! Die Kindersicherheits- Olympiade geht mit SAFETY-ON-DUR auf Tour durch ganz Österreich, jedes teilnehmende Kind erhält eine CD mit den Soundtracks. Sobald also SAFETY On Tour ist, liegt ganz Österreich im SAFETY-Hit-Fieber, denn die Songs werden bei Vorbewerben, Landesausscheidungen und beim großen Österreich-Finale den Wetteifer bei den Olympioniken gehörig anheizen. Termine Landesfinale 24. Mai - Vorarlberg Lustenau 25. Mai - Tirol St. Johann 26. Mai - Salzburg Golling 01. Juni - Oberösterreich - Leonding 07. Juni - Burgenland Lutzmannsburg 08. Juni - Steiermark - Kapfenberg 10. Juni - Niederösterreich Hadersdorf/Kammern Bundesfinale 16. Juni - Wien Ernst Happel Stadion Start der Bewerbe ist jeweils um 09:00 Uhr, Ende gegen 14:00 Uhr. Wien, 09. Mai 2011 Pressekontakt Mag. (FH) Nikolaus Gräser presse@animationsplanet.com mobil: +43 676 7735 636 Österreichischer Zivilschutzverband (ÖZSV) Tel.: ++43/1/5339323 office@zivilschutzverband.at; http://safetytour.at; http://www.zivilschutzverband.at; http://www.siz.cc