Forschungs- und Jahresbericht 2013

Ähnliche Dokumente
Forschungs- und Jahresbericht 2011

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Die Feminisierung des Lehrberufs

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Jungen- und Mädchenwelten

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2014 in Frankfurt am Main. Final Call for Papers

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Haltung und Verinnerlichung frauenspezifischer Aspekte Landesstelle für Suchtfragen, Schleswig-Holstein,

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Publikationsbasierte Dissertationen in der Erziehungswissenschaft Anmerkungen aus Sicht der AEPF

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation?

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Marie Schlei -Preis des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Durchführungszeitraum: bis

Zwischen Schule und Beruf

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Informationsveranstaltung des Rektorats Bericht Prorektor Forschung

Studienaufbau und -angebot im Master Sozialwissenschaften. Master Einführung im WiSe 15/16

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Ausgewählte Fachliteratur für den Kindergarten Bereich geschlechterbewusste Pädagogik

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Evaluation auf Augenhöhe

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Gemeinsam statt einsam

Religionssensibilität als Teil diversitätsbewusster Sozialer Arbeit

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Eine Pädagogik der Inklusion

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Präsentation zur Info-Veranstaltung für Erstsemestrige

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Graduiertenkollegs der DFG

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

I. Forum Bildungsforschung 21. Januar 2015

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Promotionsstudiengänge für Soziologie zusammengestellt aus der SuB und dem BDS-Newsletter Stand: 4. März 2011

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Betreff: Umfrage zu Geschlechterreflektierte Pädagogik, Männer und Erzieherausbildung, Geschlechterkompetenz und Gender Mainstreaming

IEZW Institut für Erziehungswissenschaft Universität Innsbruck. Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Verschiedene Formen von Grenzverletzungen

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Studiengang Elementarbildung

Die Praxissicht im Projekt Pflege Prävention Johanniter Seniorenhäuser GmbH

Transkript:

Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Seite 1

Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 126 Telefon: 05251-60-2938 E-Mail: barbara.rendtorff@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/instituteeinrichtungen/erziehungswissenschaftlichesinstitut/arbeitsbereiche/prof-dr-rendtorff/ Allgemeine Forschungsschwerpunkte Theorie der Geschlechterverhältnisse Tradierung von Geschlechterbildern v.a. im Kindes- und Jugendalter Geschlechterverhältnisse im Kontext von Schule Entstehung und Funktion von Vorurteilen Wahrnehmung von und Umgang mit Andersheit Forschungsprojekte 1. "Sexualisierte Übergriffe und Schule - Prävention und Intervention" (gemeinsam mit Dr. Claudia Mahs / Zentrum für Genderstudien/Gender Studies). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2015; Projektmitarbeiterinnen: Dr. Sandra Glammeier, Verena Vogelsang 2. Arbeit an Graduiertenkolleg (DFG) gemeinsam mit Prof. Birgit Riegraf und im überregionalen Verbund: "Gegenläufige Tendenzen in gesellschaftlichen Geschlechterkonzepten und -praktiken". Antragsskizze eingereicht. 3. Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich, Projektantrag beim BMBF (im Rahmen des Förderbereichs "Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung"). Das Projekt wurde bewilligt und die Arbeit wurde aufgenommen. 4. Projekt "Umordnung des Geschlechterverhältnisses", gemeinsam mit Frau Prof. Birgit Riegraf (Universität Paderborn) und Frau Prof. Rita Casale (Universität Wuppertal), Antragsskizze eingereicht bei der VW-Stiftung im Rahmen der Ausschreibung "Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft". Seite 2

Kurzbeschreibung der Projekte Zu 1: Das Projekt unter 1. schließt an die aktuelle Debatte zu sexualisierten Übergriffen in pädagogischen Einrichtungen an. Es wird ein Modul entwickelt, das in der Lehrerbildung gewährleisten kann, dass künftige Lehrer/innen sich über die Dimensionen und Folgen sexueller Übergriffe bewusst werden. Dieses Modul wird auch als Fortbildung von Lehrkräften in Schulen einsetzbar sein. Zu 2.: Das geplante Graduiertenkolleg soll die Möglichkeiten zur Promotion mit geschlechterbezogenen Themenstellungen durch ein spezifisches Angebot und die Betreuung durch in Geschlechterforschung ausgewiesene Kolleg/innen verbessern helfen. Zu 3.: Das Projekt fokussiert ebenfalls den unter 3. angedeuteten, pädagogisch und bildungspolitisch höchst relevanten Sachverhalt. Da die Ausschreibung des BMBF die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und der Vernetzung von Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen anvisiert, sollen Workshops und Tagungen zu dieser Problematik abgehalten werden. Zu 4.: Das Projekt besteht in einer Kombination aus eigenen Forschungsarbeiten und überregional zusammengesetzten befristeten Arbeitsgruppen zu Teilfragen des Gesamtthemas. Veröffentlichungen zu den Projekten Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Hrsg: Winheller, Sandra; Müller, Michael; Hüpping, Birgit; Rendtorff, Barbara; Büker, Petra. PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion) Bd. 19/2012 Aufsatz zur Studie ProLEG: Rendtorff, Barbara gemeinsam mit Petra Büker:Sichtweisen von Lehrkräften auf Ethnizität und Geschlecht: eine Problemanzeige. Eingereicht bei einer peer-reviewten Fachzeitschrift. Vortrag / Aufsatz zum Forschungsprojekt Sexualisierte Übergriffe: "Bildung Gewalt Geschlecht". Vortrag bei der Sektion Allgemeine Pädagogik der DGfE, gemeinsam mit Sandra Glammeier und Verena Vogelsang, erscheint im Tagungsband 2014. Veröffentlichungen Rendtorff, Barbara (mit Elke Kleinau): Differenz, Diversität und Heterogenität in Seite 3

erziehungswissenschaftlichen Diskursen, Opladen 2013 Rendtorff, Barbara: Feminismus als Dissens, in: Feministische Studien, Jg. 31, Heft 1, 2013 Rendtorff, Barbara: mitgedacht Geschlecht als diskursive Figur, in: Kleinau, Elke / Rendtorff, Barbara: Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, Opladen 2013 Rendtorff, Barbara: Überlegungen zu Sexualität, Macht und Geschlecht, in: Werner Thole et al. (Hg.): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik, Opladen 2012 Vorträge, Tagungen, Kolloquien Februar 2013: Fallstricke bei geschlechtergetrennten Angeboten Dramatisierung von Geschlecht versus Entdramatisierung (Girl s Day, BMBF, Bielefeld) März 2013: Die Debatte über Jungen als Bildungsverlierer und aktuelle geschlechterbetonende Tendenzen in der Pädagogik (Deutsches Institut für Pädagogische Forschung, Berlin) März 2013: Jungen und Mädchen Was ist gleich, was verschieden? Sollen wir Töchter und Söhne unterschiedlich erziehen? (Vortrag Katholische Familienbildungsstätte Köln) März 2013: Mädchen Junge / Männer Frauen: Geschlecht als Herausforderung für die Pädagogik (ganztätige Fortbildung, Bildungswerk der Erzdiözese Köln) März 2013: Bildung Gewalt Geschlecht (Vortrag bei der Sektion Allgemeine Pädagogik der DGfE (gemeinsam mit Sandra Glammeier und Verena Vogelsang)) Juni 2013: Die aktuelle Situation von Mädchen und Jungen in der Schule : Konsequenzen für Schule und Unterricht und der Stand der Koedukationsdebatte (Fortbildung Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Hessen) September 2013: Diese Frau ist die Frau eines Mannes. Die Sozialität der Individualisierung (Jahrestagung Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE, Wittenberg) Seite 4

Oktober 2013: Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten zum aktuellen Umgang mit Geschlecht im Kontext von Bildung (Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE, Wuppertal) Dissertationen laufende Dissertationen: Stefanie Leinfellner (Erstbetreuung) Lydia Jenderek (Erstbetreuung) Jeannette Windheuser (Zweitbetreuung, Universität Wuppertal) Weitere Angaben Wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies in Lehre und Forschung der Universität Paderborn. Das Zentrum soll das an der Universität Paderborn bestehende Lehr- und Forschungsangebot im Bereich der Geschlechterforschung ausweiten und ausdifferenzieren und Studierende und Lehrende darin bestärken, Frauen- und Geschlechterfragen stärker wahrzunehmen und neue theoretisch und empirisch ausgerichtete Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen (Geschäftsführerin ist Dr. Claudia Mahs; Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist Ilke Glockentöger). Das Zentrum hat einen Zwei-Fach-Master Geschlechterstudien entwickelt, der zum Zwei-Fach-Master der Kulturwissenschaftlichen Fakultät gehören wird. Bis 2012 Vorsitzende der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE; Gründungsmitglied und Mitglied der Redaktion des "Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft". Seite 5