Forschungs- und Jahresbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Jahresbericht 2015"

Transkript

1 Frau Prof. Dr. Petra Büker Seite 1

2 Frau Prof. Dr. Petra Büker Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H Telefon: pbueker@mail.uni-paderborn.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Qualitätssicherung des Überganges Kita-Grundschule Professionalisierung des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität in Kita und Grundschule unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Bildung und Inklusion Forschendes Lernen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung qualitativer Verfahren der Kinder-, Unterrichts- und Professionsforschung Anschlussfähigkeit in der ersten und zweiten Phase der Grundschullehrerbildung im Bereich videobasierter Unterrichtsreflexion in Ausbildungsgemeinschaften Forschungsprojekte 1. Das Kind als kompetenter Akteur: Interdisziplinäre Analyse eines prominenten Paradigmas der Früh- und Grundschulpädagogik 2. Professionalisierung des Übergangs Kita-Grundschule 3. Professionalisierung des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität in Kita und Grundschule unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Bildung und Inklusion 4. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung qualitativer Verfahren der Kinder-, Unterrichts- und Professionsforschung 5. Anschlussfähigkeit der ersten und zweiten Phase der Grundschullehrerbildung: Drehort Grundschule : Videobasierte Unterrichtsreflexion in professionellen Lerngemeinschaften von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen Kurzbeschreibung der Projekte 1. Vorhaben und Forschungsprojekte im Bereich: "Das Kind als kompetenter Akteur: Interdisziplinäre Analyse eines prominenten Paradigmas der Früh- und Grundschulpädagogik" Wissenschaftliche Begleitung der neugegründeten Peter Gläsel Schule in Detmold mit dem Schwerpunkt der Evaluation des Lernkonzepts PRRITTI: qualitative Untersuchung der Kinderperspektive auf Lernprozesse in ko-konstruktiven und partizipativen Bildungsangeboten in Kindergarten und Grundschule, gefördert durch die Peter Gläsel Stiftung Detmold Interdisziplinäre Analyse des Paradigmas: "Das Kind als kompetenter Akteur" Seite 2

3 (Habilitationsprojekt Dr. Julia Höke, laufend) 2. Vorhaben und Forschungsprojekte im Bereich: Professionalisierung des Übergangs Kita-Grundschule Wissenschaftliche Begleitung des Paderborner Modellprojektes Kinderbildungshaus (gemeinsam mit Dr. Thorsten Bührmann), gefördert durch die Peter Gläsel Stiftung Detmold und die Sparkassenstiftung Paderborn und in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Paderborn (2013 abgeschlossen) Vertiefungsstudie: Qualitative Untersuchung der Lernprozesse von Kindergarten- und Grundschulkindern im Rahmen von altersgemischten Bildungsangeboten im Übergang (Promotionsprojekt Agnes Kordulla, laufend) Zusammenarbeit stärken - Übergang verbessern: ein Weiterbildungskonzept für Kitas und Grundschulen in der Bildungsregion, gefördert durch die Stadt Paderborn, die Stadt Detmold, die Sparkassenstiftung Paderborn-Detmold und die Peter Gläsel Stiftung Übergangsgestaltung digital unterstützt lernen Entwicklung eines Blended Learning- Weiterbildungskonzepts für pädagogisches Fachpersonal in Kita und Grundschule (Vorbereitung eines Transferprojektes auf Basis der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellprojektes "Kinderbildungshaus"; gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothee Meister, Dr. Thorsten Bührmann und der Stadt Paderborn) Kinder unterstützen Kinder im Übergang eine Evaluationsstudie zur Erhebung der Kinderperspektive auf ein Buddy-Konzept im Übergang Kita-Grundschule (gefördert durch buddy e.v. Düsseldorf, 2015 abgeschlossen) 3. Forschungsprojekte im Bereich: Professionalisierung des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität in KiTa und Grundschule unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Bildung und Inklusion ProLEG Professionsstudie zum Umgang von Lehrkräften mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Rendtorff): Quantitative Untersuchung von Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit ethnisch und geschlechterbedingter Vielfalt (2013 abgeschlossen). Vertiefungsstudie zu ProLEG: Qualitative Untersuchung von Einstellungen und Sichtweisen pädagogischen Handelns von Grundschullehrkräften im Umgang mit ethnisch-kulturell bedingter Vielfalt (Promotionsprojekt Birgit Hüpping, 2015 abgeschlossen) Qualitative Untersuchung der subjektiven Theorien von Praxissemesterstudierenden des Grundschullehramts über Heterogenität (Promotionsprojekt Stefanie Meier, laufend) "Inklusion vom Kind aus denken": Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines webbasierten Vielfaltstableaus für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung in Seite 3

4 multiprofessionellen Teams (in Kooperation mit Vertreterinnen des am Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung angesiedelten Runden Tisches Grundschulpädagogik, gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW) Wissenschaftliche Begleitung des Einsatzes des Vielfaltstableaus in der Lehrerbildung: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines integrierten Aus- und Weiterbildungskonzeptes zur Förderung von Heterogenitätskompetenz in multiprofessionellen Teams aus Studierenden und Praxisakteuren (Vorbereitung eines Drittmittelantrags) Interaktionsprozesse von Kita-Kindern in inklusiven Settings (Promotionsprojekt Cathleen Bethke, laufend) 4. Projekt im Bereich: Forschendes Lernen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung qualitativer Verfahren der Kinder-, Unterrichts- und professionsforschung Wissenschaftliche Begleitung des Zentrums für KinderBildungsForschung (Promotionsprojekt Katrin Glawe, 2015 in Elternzeit) 5. Projekt im Bereich: Anschlussfähigkeit der ersten und zweiten Phase der Grundschullehrerbildung: Drehort Grundschule : Videobasierte Unterrichtsreflexion in professionellen Lerngemeinschaften von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen: Vergleichende Evaluation des Austausches über Unterrichtsplanung und -reflexion in drei Kommunikationsformaten (Pilotprojekt in Kooperation mit dem Zentrum für Schulpraktische Lehrerbildung, Seminar Grundschule Paderborn) Veröffentlichungen zu den Projekten AG Büker Zu 1: Büker, Petra (Hrsg.) (2015): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. Büker, Petra (2015): Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer starken Idee. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. S Seite 4

5 Zu 2: Kordulla, Agnes & Büker, Petra (2015): KinderStärken beobachten und dokumentieren. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. S Bührmann, Thorsten & Büker, Petra (2015): Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus - eine systemische Perspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 10. Jg., H. 2. S Kordulla, Agnes; Büker, Petra (2015): Perspektiven von Kindern auf die Gestaltung didaktischer Lernarrangements im Übergang Kindergarten-Grundschule. In: Charlotte Müller, Lucia Amberg, Thomas Dütsch, Elke Hildebrandt,Franziska Vogt, Evelyne Wannack (Hrsg.): Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster: Waxmann. S Drexl, Doris & Höke, Julia (2015). Qualität im Bildungshaus Theoretischer Rahmen Fragestellungen und Ergebnisse der Untersuchung in Kindergarten, Grundschule und Bildungshaus. In: Petra A. Arndt und Kerstin Kipp (Hrsg.). Bildungshaus 3 10: Intensivkooperation und ihre Wirkung - Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung. Opladen: Budrich Verlag, Zu 3: Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2015): KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. S Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2015): Inklusion vom Kind aus denken Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In: Siedenbiedel, Catrin; Theurer, Caroline (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Band 28, S Büker, Petra & Rendtorff, Barbara (2015): Sichtweisen von Lehrkräften auf Ethnizität und Geschlecht. Eine Problemanzeige. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1, S Zu 4: Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.) (2015): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: Meier, Stefanie (2015): Mündliche Befragung. In: Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Meier, Stefanie (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Seite 5

6 Raddy, F. (Hrsg.): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Meier, Stefanie (2015): Datenschutzrechtliche und forschungsethische Grundprinzipien der empirischen Forschung. In: Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Raddy, Frauke (2015): Transkription. In: Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: Raddy, Frauke (2015): Kinderzeichnungen. In: Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: Raddy, Frauke (2015): Dokumentenanalyse. In: Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: Veröffentlichungen Veröffentlichungen Petra Büker: Büker, Petra (Hrsg.) (2015): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. Büker, Petra (2015): Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer starken Idee. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. S Kordulla, Agnes & Büker, Petra (2015): KinderStärken beobachten und dokumentieren. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. S Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2015): KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. S Bührmann, Thorsten & Büker, Petra (2015): Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus - eine systemische Perspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 10. Jg., H. 2. S Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2015): Inklusion vom Kind aus denken Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In: Siedenbiedel, Catrin; Theurer, Caroline (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Band 28, S Büker, Petra & Rendtorff, Barbara (2015): Sichtweisen von Lehrkräften auf Ethnizität und Geschlecht. Eine Problemanzeige. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1, S Kordulla, Agnes; Büker, Petra (2015): Perspektiven von Kindern auf die Gestaltung Seite 6

7 didaktischer Lernarrangements im Übergang Kindergarten-Grundschule. In: Charlotte Müller, Lucia Amberg, Thomas Dütsch, Elke Hildebrandt,Franziska Vogt, Evelyne Wannack (Hrsg.): Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster: Waxmann. S Veröffentlichungen Cathleen Bethke: Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2015): Inklusion vom Kind aus denken Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In: Siedenbiedel, Catrin; Theurer, Caroline (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Band 28, S Veröffentlichungen Agnes Kordulla: Kordulla, Agnes; Büker, Petra (2015): Perspektiven von Kindern auf die Gestaltung didaktischer Lernarrangements im Übergang Kindergarten-Grundschule. In: Charlotte Müller, Lucia Amberg, Thomas Dütsch, Elke Hildebrandt, Franziska Vogt, Evelyne Wannack (Hrsg.): Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster: Waxmann. S Veröffentlichungen Dr. Julia Höke: Höke, Julia (2015). Freude an Bewegung Stärken von Anfang an. Praxis der Psychomotorik, 40(1), 2-6. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vorträge, Tagungen, Kolloquien Petra Büker November 2015: Inklusion vom Kind aus denken - das Vielfaltstableau für die Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Workshop im Rahmen der 3. Arbeitstagung der Multiplikatoren für Integration im Projekt ZINT an der Hochschule Görlitz/Zittau. Zusammen mit Christine Weiß. September 2015: Das Kind als kompetenter Akteur - Interdisziplinäre Anfragen an ein prominentes Paradigma der Früh- und Grundschulpädagogik. Vortrag an der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Georg-August Universität Göttingen. Zusammen mit Julia Höke. September 2015: "This is important for us": Quality criterion enunciated by children as experts for their transition process from kindergarten to primary school. Poster presentation at the 25th EECERA conference - European Early Childhood Education Research Association. Barcelona, Spain. Zusammen mit Cathleen Bethke. September 2015: Inklusion vom Kind aus denken - eine Lehrerfortbildung mittels des Seite 7

8 Vielfaltstableaus gestalten: Vortrag im Rahmen des Praxisforums Inklusion des Bildungsund Integrationszentrum des Kreises Paderborn in Kooperation mit der Universität Paderborn. Universität Paderborn. Zusammen mit Christine Weiß und Theresia Schulze Mengering. September 2015: Inklusion vom Kind denken Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Workshop im Rahmen des 5. Münsterschen Bildungskongresses "Potentialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zusammen mit Stefanie Meier. Mai 2015: Videobasierte Unterrichtsreflexion in kollaborativen Settings von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen: eine Pilotstudie. Symposiums-Beitrag auf dem 1. Internationalen Kongress "Lernen in der Praxis" der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung an der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz. Zusammen mit Stefanie Meier, Sabine Kölpin und Maxi Steinbrück. Februar 2015: Das Erfassen der kindlichen Perspektive. Herausforderungen für Studierende als Forscher/innen im Praxissemester. Workshop im Rahmen der 8. internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Stefanie Meier und Frauke Raddy. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Cathleen Bethke: September 2015: "This is important for us"- Quality criterion enunciated by children as experts for their transition process from kindergarten to primary school. Poster presentation at the 25th EECERA conference - European Early Childhood Education Research Association. Barcelona, Spain. Zusammen mit Petra Büker. Juli 2015: Peer-Interaktionen von Kindergartenkindern in inklusiven Settings. Eine kombinierte Kinderbefragungs- und Interviewstudie. Vortrag im Rahmen der 8. Graduiertentagung der Universität Paderborn. April 2015: Abschlussveranstaltung des buddy-modellprojektes "Übergang vom Kindergarten in die Grundschule" (buddy e.v. Düsseldorf) : Vortrag zu den Ergebnissen der qualitativen Kinderbefragung. Zusammen mit Petra Büker: März 2015: Inklusion vom Kind und seinen Ressourcen aus denken - Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Disqspace zum Problemorientierten Lernen in der Lehrer/-innenbildung auf der 44. DGHD Jahrestagung an der Universität Paderborn. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau. März 2015: Inklusion vom Kind aus denken. Das Vielfaltstableau. Ein webbasiertes Ausund Weiterbildungstool zur Professionalisierung von pädagogischen Fach-und Lehrkräften. Workshop-Beitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Dr. Julia Höke: Höke, Julia (2015, September). Wie bringen Kinder ihre Ideen und Interessen in Seite 8

9 Aushandlungs-prozesse ein? Partizipation von Kindern aus Sicht von Kindern. DGfE- Sektion Schulpädagogik, Göttingen. Büker, Petra & Höke, Julia (2015, September). Das Kind als kompetenter Akteur. Interdisziplinäre Anfragen an ein prominentes Paradigma der Früh- und Grundschulpädagogik. DGfE-Sektion Schulpädagogik, Göttingen. Höke, Julia (2015, September). Participation of children from children s point of view: interests and strategies to participate in institutional education processes from young child s perception. EECERA, Barcelona. Höke, Julia (2015, Juli). Interaktions- und Aushandlungskompetenzen von Kindern als Grundlage von Partizipation ein differenzierter Blick auf Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Kindern in der Gestaltung pädagogischer Situationen. DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Empirie-AG, Fulda. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Stefanie Meier: September 2015: Heterogenität: Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden aus intersektionaler Perspektive. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen" an der Georg-August-Universität Göttingen. September 2015: Inklusion vom Kind denken Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Workshop im Rahmen des 5. Münsterschen Bildungskongresses "Potentialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zusammen mit Petra Büker. Mai 2015: Videobasierte Unterrichtsreflexion in kollaborativen Settings von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen: eine Pilotstudie. Symposiums-Beitrag auf dem 1. Internationalen Kongress "Lernen in der Praxis" der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung an der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz. Zusammen mit Petra Büker, Sabine Kölpin und Maxi Steinbrück. März 2015: Inklusion vom Kind und seinen Ressourcen aus denken - Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Disqspace zum Problemorientierten Lernen in der Lehrer/-innenbildung auf der 44. DGHD Jahrestagung an der Universität Paderborn. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau. März 2015: Inklusion vom Kind aus denken. Das Vielfaltstableau: Ein webbasiertes Ausund Weiterbildungstool zur Professionalisierung von pädagogischen Fach-und Lehrkräften. Workshop-Beitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau. März 2015: Forschen im Praxissemester - aber wie? Vorstellung einer unterstützenden Broschüre. Forumsbeitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit Carla Bohndick, Tamara Ihln und Frauke Raddy. März 2015: Das Zentrum für KinderBildungsForschung als Beratungsort für Mentor/innen und Studierende. Forumsbeitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit Frauke Raddy. Seite 9

10 Februar 2015: Das Erfassen der kindlichen Perspektive. Herausforderungen für Studierende als Forscher/innen im Praxissemester. Workshop im Rahmen der 8. internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra Büker und Frauke Raddy. Januar 2015: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar und Begleitforschungsseminar (G). Workshop im Rahmen der Tagung zur Vorbereitung auf das Praxissemester - Austausch für Mentorinnen und Mentoren. Zusammen mit Petra Büker, Christine Weiß, Berna Masjosthusmann, Angelika Nitsche und Frauke Raddy. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Frauke Raddy: August 2015: Forschen begleiten im Praxissemester. Workshop im Rahmen der Tagung: "Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester ab September 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn". Zusammen mit Tamara Ihln. März 2015: Forschen im Praxissemester - aber wie? Vorstellung einer unterstützenden Broschüre. Forumsbeitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit Carla Bohndick, Tamara Ihln und Stefanie Meier. März 2015: Das Zentrum für KinderBildungsForschung als Beratungsort für Mentor/innen und Studierende. Forumsbeitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit Stefanie Meier. Februar 2015: Das Erfassen der kindlichen Perspektive. Herausforderungen für Studierende als Forscher/innen im Praxissemester. Workshop im Rahmen der 8. internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra Büker und Stefanie Meier. Januar 2015: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar und Begleitforschungsseminar (G). Workshop im Rahmen der Tagung zur Vorbereitung auf das Praxissemester - Austausch für Mentorinnen und Mentoren. Zusammen mit Petra Büker, Christine Weiß, Berna Masjosthusmann, Angelika Nitsche und Stefanie Meier. Dissertationen Cathleen Bethke: Interaktionsprozesse von Kindergartenkindern (Peer-Kommunikation) in inklusiven Settings Katrin Glawe: Entwicklung von Forschungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext qualitativ orientierter Kinder- und Unterrichtsforschung Birgit Hüpping: Qualitative Untersuchung von Einstellungen und Sichtweisen von Grundschullehrkräften auf ethnisch-kulturell bedingte Vielfalt in Schule und Unterricht (abgeschlossen ) Seite 10

11 Agnes Kordulla: Qualitative Untersuchung der Lernprozesse von Kindergarten- und Grundschulkindern im Rahmen von altersgemischten Bildungsangeboten im Übergang Stefanie Meier: Qualitative Untersuchung der subjektiven Theorien von Praxissemesterstudierenden des Grundschullehramts über Heterogenität Weitere Angaben Mitgliedschaften / Funktionen: Mitglied in der European Early Childhood Education Research Association (EECERA) Mitglied in der DGfE; Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Mitglied im Grundschulverband Mitglied im Studiengangstag Pädagogik der Kindheit Mitglied in der NRW Landesgruppe Grundschulpädagogik Kuratorin in der Peter Gläsel Stiftung Detmold Mitglied der Steuergruppe "Inklusive Bildungsregion OWL" Mitglied in der AG Grundschule Plus, Universität Paderborn / Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) Mitglied des Forschungskollegs Ästhetisches Lernen, Universität Paderborn / Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) Mitglied der Evaluationsgruppe Praxissemester am PLAZ Leitung des Fachverbundes Bildungswissenschaft Grundschule Leitung des Runden Tisches Grundschulpädagogik und der Autorengruppe Vielfaltstableau Sprecherin des Instituts für Erziehungswissenschaft (bis ) Sonstiges Dr. Julia Höke Forschungstätigkeit im Bereich "Das Kind als kompetenter Akteur" - Interdisziplinäre Analyse (siehe auch Forschungsprojekte, 1) Dr. Maria A. Marchwacka Forschungstätigkeit im Bereich der Gesundheitspädagogik Veröffentlichungen Dr. Maria A. Marchwacka: Marchwacka, M. A. (2015): Interkulturelles Lernen unter Anwendung reflexiver Seite 11

12 Medienarbeit. In: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, S Marchwacka, M. A.(2015): Edukacja i zdrowie a nierównosci spoleczne wsród mlodziezy w Niemczech. (Bildung und Gesundheit im Hinblick auf soziale Ungleichheit unter Jugendlichen in Deutschland) In: Komorowska-Zielony, A. / Szkudlarek, T. (Hrsg.): Róznice, edukacja, inkluzja. Ars Educandi. (im Druck) Marchwacka, M. A.(2015): Drogenkonsum im Jugendalter als Spiegelbild der Gesellschaft? In: Weber, N. H. (Hrsg.): Karikaturen zu gesellschaftlichen und politischen Problemen. Schwalbach: Wochenschau. (im Druck) Vorträge, Tagungen, Kolloquien Dr. Maria A. Marchwacka: Fachtag der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern; Vortrag: Gesundheitsbildung im Kindes- und Jugendalter: Gesundheitsbewusstsein reflektieren Gesundheitskompetenz erwerben. München Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention: Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung. Leitung der Sektion: Migration und Gesundheit. Regensburg Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention: Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung. Vortrag: Gesundheitsbildung an Schulen: Risiken bewältigen, Resilienz stärken. Regensburg XIII. Kongress der internationalen Vereinigung für Germanistik. 1. Vortrag: Sprache und Identität in der Migrationsgesellschaft aus Sicht von Jugendlichen in Deutschland. 2. Vortrag: Kommunikationsoptimierung im interkulturellen Lernprozess anhand aktiver Medienarbeit. Shanghai/China (2015) Gutachtertätigkeiten: Gutachterin für die Zeitschrift Family psychology and education, Lublin/Polen Gutachterin der eingereichten Vorträge für den Kongress Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung in Regensburg (DGMSP und DGS) Veranstaltung hochschulöffentlicher Gastvorträge Dr. Maria A. Marchwacka: Mai und November 2015: Dr. S. Sondermann: ADHS, Essstörungen und präventive Medizin Dezember 2015: Prof. Dr. N.H. Weber (Technische Universität Berlin): Didaktik der Suchtprävention Mitgliedschaften Dr. Maria A. Marchwacka: Mitglied in der DGfE; Sektionen: International und interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Allgemeine Erziehungswissenschaft Mitglied in der AG Umgang mit Heterogenität / Zentrum für Bildungsforschung und Seite 12

13 Lehrerbildung (PLAZ) Mitglied in der PTP (Polnische Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) Mitglied in der DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen) Mitglied in der DGMS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie; Sektion: Gesundheitsförderung und Prävention) Seite 13

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Frau Prof. Dr. Petra Büker Seite 1 Frau Prof. Dr. Petra Büker Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 5.134 Telefon: 05251-60-3079 E-Mail: pbueker@mail.uni-paderborn.de Homepage: http://www.kw.upb.de/ag-bueker

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Petra Büker Seite 1 Frau Prof. Dr. Petra Büker Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.204 Telefon: 05251-60-3079 E-Mail: pbueker@mail.uni-paderborn.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/ag_bueker

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Frau Prof. Dr. Petra Büker Seite 1 Frau Prof. Dr. Petra Büker Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 5.134 Telefon: 05251-60-3079 E-Mail: pbueker@mail.uni-paderborn.de Homepage: http://www.kw.upb.de/ag-bueker

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2017

Forschungs- und Jahresbericht 2017 Frau Prof. Dr. Petra Büker Seite 1 Frau Prof. Dr. Petra Büker Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 5.134 Telefon: 05251-60-3079 E-Mail: pbueker@mail.uni-paderborn.de Homepage: http://www.kw.upb.de/ag-bueker

Mehr

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Petra Büker 1 Kinderstärken Kinder stärken: Einleitende Bemerkungen 11 2 Kinderstärken eine

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Seite 1 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 126 Telefon: 05251-60-2938 E-Mail: barbara.rendtorff@upb.de Homepage:

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Ihre nächsten Schritte zur Umsetzung des Weiterbildungsprogramms Optimale Anschlussfähigkeit zwischen Kita und Grundschule Das Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang ist die neue Arbeitsgrundlage

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Seite 1 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 5.310 Telefon: 05251-60-2938 E-Mail: barbara.rendtorff@upb.de Homepage:

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2008

Forschungs- und Jahresbericht 2008 Herr Dr. Thorsten Bührmann Seite 1 Herr Dr. Thorsten Bührmann Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H7.220 Telefon: 05251-60-2918 E-Mail: Thorsten.Buehrmann@upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/lfba-buehrmann

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität Heidelberg, 05.05.2017 Dr. Veronika Schmid heieducation veronika.schmid@heiedu.ph-heidelberg.de

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Hand in Hand im Übergang

Hand in Hand im Übergang Die Prozessbegleitung Hinweise zur Organisation Erfolgreicher Transfer in den berufl ichen Alltag In den Weiterbildungen erhalten Sie Anregungen und neue Impulse. Die Umsetzung in den berufl i- chen Alltag

Mehr

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Publikationen // Publications Hess, M. & Denn, A.-K. (). Methodenworkshop. Hoch und niedrig

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/ Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 5, Mai 2015 (http://www.pse.rub.de/sites/forschung/lehrerpromotion.php) INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Seite 1 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 126 Telefon: 05251-60-2938 E-Mail: barbara.rendtorff@upb.de Homepage:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Seite 1 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4. 122 Telefon: 05251-60-2897 E-Mail: heike.buhl@uni-paderborn.de

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: H5.206 Tel: 05251-60

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule

Gesundheitsförderung im Setting Schule Gesundheitsförderung im Setting Schule Maria A. Marchwacka (Hrsg.) Gesundheitsförderung im Setting Schule Herausgeber Dr. Maria A. Marchwacka Universität Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-00527-6 DOI

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Veranstalter: Katholische Akademie Stapelfeld Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

Veranstalter: Katholische Akademie Stapelfeld Ort: Katholische Akademie Stapelfeld Cloppenburg 17.01.2019 Hamburg 16.02.2019 Troisdorf 18.02.2019 20.02.2019 20.02.2019 Rom, Italien 22.02.2019 Lüneburg 05.03.2019 Nordhorn 06.03.2019 Bewegung - Sprache Lernen Eröffnungsvortrag bei der

Mehr

Veranstalter: Katholische Akademie Stapelfeld Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

Veranstalter: Katholische Akademie Stapelfeld Ort: Katholische Akademie Stapelfeld Cloppenburg 17.01.2019 Hamburg 16.02.2019 Troisdorf 18.02.2019 20.02.2019 20.02.2019 Rom, Italien 22.02.2019 Lüneburg 05.03.2019 Nordhorn 06.03.2019 Bewegung - Sprache Lernen Eröffnungsvortrag bei der

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts FB Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Hochqualifiziert in der Frühkindlichen

Mehr

Grundschullehrer/in werden!

Grundschullehrer/in werden! Grundschullehrer/in werden! Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Herzlich willkommen!!! Infotag für Schülerinnen und Schüler: Facheinführung Grundschulpädagogik

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Frau Dr. Bettina Blanck Seite 1 Frau Dr. Bettina Blanck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: N 2.141 Telefon: 05251-60-2322 E-Mail: ewepad@upb.de Homepage:

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule Förderer und Kooperationspartner: Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern Netzwerk Übergang Kita - Grundschule Donnerstag, 7. Dezember 2017 14.30

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Spielräume für Inklusion an Hochschulen Spielräume für Inklusion an Hochschulen Runder Tisch für inklusive Kultur, Universität Siegen Inklusive Hochschulentwicklung Lernen Lehre Forschung 1 Aspekt: Zugänge zur Hochschule Zugänge für Menschen

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Grundschullehrer/in werden!

Grundschullehrer/in werden! Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Infotag für Schülerinnen und Schüler: Facheinführung Grundschulpädagogik Paderborn,

Mehr

Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik

Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik Prof. Dr. Manfred L. Pirner Lehrstuhl für Religionspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Menschenrechte und (inter-)religiöse Bildung.

Mehr

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser,

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, NEWSLETTER BILDUNGSFORSCHUNG Liebe Leserin, lieber Leser, in der zweiten Jahresausgabe des Newsletters der Geschäftsstelle Bildungsforschung möchten wir Sie gerne wieder mit Informationen und Veranstaltungshinweisen

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit geb. am 18.06.1969 in Wittlich geb. Wächter, gesch. Hees verheiratet Konfession: evangelisch R e f e r e n t e n t ä t i g k e

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Publikationen des Projekts Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Veröffentlichungen Bosse, D./ Dauber, H./ Döring-Seipel, E./ Nolle, T. (Hrsg.) (2012). Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld

Mehr

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Hochqualifiziert in der Frühkindlichen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frhe@mail.upb.de Homepage: http://www.upb.de/ag_hellmich

Mehr

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Überblick Bachelor Bildungswissenschaften http://www.uni-flensburg.de/portal-studium-und-lehre/im-studium/dokumentezum-studium/ordnungen-bachelor/ba-bildungwissenschaften/ oder: http://www.uni-flensburg.de/?12196

Mehr

Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten. Competence Center Kids

Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten. Competence Center Kids Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten Competence Center Kids Soziale Arbeit, Public Management Gesundheitswissenschaften, Ökotrophologie Information, Design Competence Center Kids 1. Wer sind

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Adam, H./ Inal, S. (2013): Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin Trägerhochschulen Pädagogische Hochschule Thurgau 600 Studierende 4'000

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Die folgenden Informationen beziehen sich auf organisatorische Hinweise zu den Begleitveranstaltungen zum Praxissemester.

Mehr

Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19

Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19 Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19 Datum Titel Link 22.10.2018, 14 15:30 Uhr Gastvortrag "Geschlechtsbezogene Bewegungssozialisation in der (frühen) Kindheit" 22.10.2018,

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15 Einleitung...... 11 Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet......... 11 Zum Aufbau dieses Buches..... 12 Literatur........ 15 Schulentwicklung heute eine theoretische Skizze.........

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Ablauf Schwerpunktmodulgruppe A Pädagogik der Kindheit und Jugend Schwerpunktmodulgruppe B Erwachsenen-

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frank.hellmich@uni-paderborn.de Homepage:

Mehr

Bildungsregion Landkreis Vechta

Bildungsregion Landkreis Vechta Bericht über die Fortführung der Arbeit Zeitraum: 05. Dezember 2016 24. April 2017 Werner Völker & Karlheinz Rohe Bildungskoordinatoren Bildungsregion Landkreis Vechta Mitglieder der Steuerungsgruppe 24.

Mehr