SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

Ähnliche Dokumente
Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Gemeinschaftlicher Waldbesitz in Baden - Württemberg. Stuttgart, 18. Juni 2015 Bernd Wippel, Eva Kehayova

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Forstförderung in Niederösterreich

Forest Stewardship Council

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Nordcapital Waldfonds 2 - Rendite, aber natürlich! Telefonkonferenz,

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 -

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten?

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Sturmkatastrophe Empfehlungen zur Bewältigung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Rundschreiben Oktober 2013

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten

Bedeutung der Pflege forstlicher Datenbestände für die Holzlogistik

Einsparungspotentiale durch regionale IT- gestützte

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Schweizer Holz Fakten und Argumente

CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Ein Projekt viele Beteiligte

Prof. Dr. Matthias Zscheile Hochschule Rosenheim Vorstandvorsitzender BioEconomy e.v. Aufbruch: Der Stellenwert von Holz in der Bioökonomie

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Präsentation PZB ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz

Mobilisierungsprofil

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products

Es ist deshalb sehr wichtig, dass wir das Holz auch vor Ort in unserer Regi- on verwenden

Clusterstudie Forst und Holz Schleswig-Holstein

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung -

Der Wald im Nürnberger Land

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Förderung der Clusterbildung im Bereich Forst und Holz

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Investieren in Edelhölzer

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

vorgelegt von Manuela Bacher-Winterhalter

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Einladung. 2. AGR Rohstoffgipfel. Bundeswaldinventur 3 - tolle Ergebnisse, nur nicht für die Holzindustrie?

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Ernte und Transport von Biomasse

1. Rundholzvorräte und jährliche Verfügbarkeit. 2. Rundholzverfügbarkeit in Europa (EU27) 4. Nadelrundholzverfügbarkeit in Osteuropa

Holz. Heimisches Holz statt billige Importe

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Privatwaldpolitik 2015

Clusterstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Die Bundeswaldinventur liefert die verlässliche Datenbasis für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Jedes Jahr eigenes Brennholz?

Teil 4: Import und Export von Holzsortimenten

kommen die Bäume doch noch zu einem

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Kurzfassung. Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Das alles leistet der Wald

DIE WOODAPPS-INTEGRATION IN DEN EUROPÄISCHEN FORSCHUNGSRAHMEN

2. Rechenschaftsbericht 2012 ( )

Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, liebe Mitglieder unserer WBV, Laubholz

Edwin Dreher, Dezernent für den ländlichen Raum 2

B d. KAMPF UMS LAND AUS ANGST UMS GELD? Landgrabbing in Deutschland. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Bild einzufügen.

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Einsatz von GPS und GIS für effizientere Forstplanung beispielhafter Workflow von der Forsteinrichtung bis zum fertigen Informationssystem

für die 61. Sitzung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Öffentlichen Anhörung zum Thema:

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

LÖWE Anspruch und Wirklichkeit

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren.

Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen

Transkript:

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Carsten Merforth 16. Juni 2016 Foto: Fehrle /ihb

UNIQUE FORESTRY AND LAND USE Im Überblick 60 Mitarbeiter 9 Standorte 100 lfd. Projekte pro Jahr Forstberatung Wertschöpfung Holz Klima Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Forstinvestment 2

STARKHOLZ ist nicht gleich Starkholz Definition der Förster: Bäume mit BHD 50+ Sehr gute Qualitäten Gegenwart (hohe Vorräte) Laubholz? Fichte? Definition der Säger: Abschnitte mit Zopf 50+ Normale / unterdurchschnittliche Qualitäten Zukunft (hohe Vorräte, waldb. Ziele) Nadelholz? Tanne? 3

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Entwicklung Schnittholzproduktion Rohstoff Präferenzen Nadelholzsäger Rohstoff Entwicklung Starkholz und Investitionen

STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE Laubschnittholzbilanz DeSH Branchenbericht Sägeindustrie 2016 5

STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE Nadelschnittholzbilanz DeSH Branchenbericht Sägeindustrie 2016 6

STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE Probleme von Schwachholzsägern Gegenwart: Kapazitäten vs. Rohstoffverfügbarkeit Internationale Konkurrenz in Commodities Im internationalen Vergleich hohe Rohstoffpreise Hohe Produktionskosten Hohe Abhängigkeit von Restholzerlösen Zukunft WEHAM BWI3 und BWI2 Prognose Nadelholz 20% (in veränderten Sortimenten) Mobilisierung / Waldumbau / Flächenstilllegung / Douglasien Aversion 7

STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE DeSH Branchenbericht Sägeindustrie 2016 8

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Entwicklung Schnittholzproduktion Rohstoff Präferenzen Nadelholzsäger Rohstoff Entwicklung Starkholz und Investitionen

ROHSTOFF PRÄFERENZEN Technik, Preise und Konkurrenz Gayer Fabricius 1921 / SAB Sägewerksanlagen GmbH sab aue.de 10

ROHSTOFF PRÄFERENZEN Qualitäten, Produktanforderungen und Produkte Starkholz Qualitäten vs. kleinformatige Produkte Moderner Holzbau: Elementbau, homogene Produkte, hohe Qualität, Normierung Holzwerkstoffartige Produkte Stammdimensionen irrelevant Substitution traditioneller Produkte durch alternative Werkstoffe 11

ROHSTOFF PRÄFERENZEN Bauholzsäger 12

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Entwicklung Schnittholzproduktion Rohstoff Präferenzen Nadelholzsäger Rohstoff Entwicklung Starkholz und Investitionen

ROHSTOFF ENTWICKLUNG BaWü Vorratsänderung seit BWI 2 Fichte 4000 2000 0 2000 7,0 9,9 10,0 19,9 20,0 29,9 30,0 39,9 40,0 49,9 50,0 59,9 60,0 69,9 70,0 79,9 80,0 89,9 4000 6000 8000 10000 14

ROHSTOFF ENTWICKLUNG BaWü BWI 3 Fichte und Hangneigung 25 in Mio. Fm < 30 % >= 30 % 520 m³/ha 20 15 10 5 0 7 9,9 10 19,9 20 29,9 30 39,9 40 49,9 50 59,9 60 69,9 > 70 Quelle: FVA Freiburg, Sonderauswertung Bundeswaldinventur 3; Grafik UNIQUE Angaben stehende Bäume 1,3 m über Boden 15

ROHSTOFF ENTWICKLUNG BaWü BWI 3 Fichte und Hangneigung Bestand in Hangneigung > 30 % Fichte 40 Durchm. 1,3 m Holzerlös minus Holzerntekosten Rd. 5.800 für 100 m³ Stärkeklassen Stammholz: 75 % 2a bis 4. Klasse + 30 Jahre Quelle: akt. Holzpreise; abgefragte Holzerntekosten Schwarzwald; Sortentafel 16

ROHSTOFF ENTWICKLUNG BaWü BWI 3 Fichte und Hangneigung Bestand in Hangneigung > 30 % Fichte 40 Durchm. 1,3 m Fichte 65 Durchm. 1,3 m Holzerlös minus Holzerntekosten Rd. 5.800 für 100 m³ Stärkeklassen Stammholz: 75 % 2a bis 4. Klasse + 30 Jahre Holzerlös minus Holzerntekosten Rd. 5.200 für 100 m³ minus 600, nach 30 Jahren Stärkeklassen Stammholz: 85 % 2b bis 5. Klasse; 5 % 6. Kl. Quelle: akt. Holzpreise; abgefragte Holzerntekosten Schwarzwald; Sortentafel Waldbesitz: Negativ Verzinsung plus steigendes Risiko (Sturm, Käfer, ) Holzkaufende Industrie: Sortimente sind weit überwiegend spanerfähig 17

ROHSTOFF ENTWICKLUNG Starkholz wird nicht geerntet, weil Unterschiedliche Preiserwartungen existieren Niedrigzinsniveau keinen Anreiz zur Ernte gibt Ernte von Starkholz (am Hang) gefährlicher ist bei hohem technischen Aufwand Starkholz wird nicht geerntet, obwohl Waldbaulich notwendig (Klima!) Stehenlassen nicht wirtschaftlich 18

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Entwicklung Schnittholzproduktion Rohstoff Präferenzen Nadelholzsäger Rohstoff Entwicklung Starkholz und Investitionen

STARKHOLZ UND INVESTITIONEN Probleme von Starkholzsägern Vorsicht bei der Interpretation von Holzpotenzial Informationen zu geringe Mengen Starkholz verfügbar zerstreuter Anfall, hoher Logistikaufwand hoher Durchschnittspreis zu viel schlechte Qualitäten hohe Produktionskosten hoher Sortieranfall und aufwand 20

STARKHOLZ WAS TUN? Qualitativ undifferenzierte Starkholzproduktion ist für Säger und Forstseite unwirtschaftlich! Starkholz der Gegenwart: Vorräte abbauen, Zeitfenster überbrücken, bis klimaadaptive und marktorientierte Bestände entstanden sind: o Preisliche Attraktivität herstellen o Klima Impulsprogramm Starkholzernte Nadelholz der Zukunft: Nadelholzziele: o Starkholz nur in sehr guten Qualitäten o Sonst Zieldurchmesser an Bedarf (Klima und Markt) anpassen (45 ) o Schnellwachsende Nadelbäume gemischt einbringen (Douglasie, Küstentanne) 21

UNIQUE forestry and land use GmbH Schnewlinstr. 10 79098 Freiburg, Germany Tel: +49 761 208534 0 unique@unique landuse.de www.unique landuse.de