Inhaltsverzeichnis - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4

Ähnliche Dokumente
A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

Physikalische und Technische Akustik

Einführung in die Akustik

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Einführung in die Akustik

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

und Technik Uttraschalls

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis...

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Physik für technische Berufe

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

musikalischen Akustik

Mechanische Schwingungen und Wellen

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Die Audio-Enzyklopädie

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Tontechnisches Praktikum

Physik - Der Grundkurs

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Physik für Ingenieure

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

12. Vorlesung. I Mechanik

100 Klausurergebnis ,6 -

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

3.3 Schalldämpfer. Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik 3.3-1

Technische Akustik und Lärmschutz

Wir können nicht alles hören A 69

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Inhaltsverzeichnis. Was ist Tontechnik? 13

Reinhard Lerch Gerhard M. Sessler Dietrich Wolf. Technische Akustik. Grundlagen und Anwendungen. Springer

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Audiodesign. von Hannes Raffaseder. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hanser München 2010

BEARBEITET VON. H. BACKHAUS J. FRIESE E. M. v. HORNBOSTEL A. KALÄHNE H. LICHTE E. LÜBCKE E. MEYER E. MICHEL С V. RAMAN H. SELL F.

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Technische Akustik und Lärmschutz

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Anfänge in der Antike

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Behindertengerechte akustische Gestaltung

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

DIE GRUNDLAGEN DER AKUSTIK

Schallanalyse mit modernen Methoden Lernen an Stationen

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Inhaltsverzeichnis. Thomas Görne. Tontechnik

Das Tonstudio Handbuch

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Physikalische Aufgaben

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Einführung in die Technische Akustik

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Lärm und Raumakustik

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

9 Periodische Bewegungen

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Mechanische Schwingungen und Wellen

Einführung in die Technische Akustik

Physik 2 (GPh2) am

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Akustik. Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 -

Schallausbreitung Seite 1 von 13 SCHALLAUSBREITUNG

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Holz in der Raumakustik

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Michael Möser. Technische Akustik. 9., aktualisierte Auflage. Mit 269 Abbildungen und 37 Tabellen

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

Andreas Ederhof. Das Mikrofon buch. Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne. Factfinder-Serie

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Übersicht Physik Sek I

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Transkript:

- "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4 Einige Begriffe aus der Schwingungslehre Einige Beispiele von Schwingungen 7 Komplexe Darstellung harmonischer Schwingungen I I Schwebungen 12 Erzwungene Schwingungen, Impedanz 12 Resonanz 14 Freie Schwingungen eines einfachen Resonanzsystems 17 Elektromechanische Analogien 18 Leistung 21 Fourieranalyse 22 2.9.1 Periodische Signale 22 2.9.2 Nichtperiodische Signale 25 2.9.3 Stationäre Signale 27 2.9.4 Zur Durchfühmng der Fourieranalyse 27 Übertragungsfunktion und Impulsantwort 28 Nichtlineare Systeme 31 Die akustischen Grundgleichungen Schallfeldgrößen 33 Die akustischen Gnindgleichungen für Fluide 36 Spannungs-Dehnungsbeziehungendes isotropen Festkörpers 38 Wellengleichungen 40 Intensität und Energiedichte von Schallwellen in Fluiden 42 Der Schalldnickpegel 44 Ebene Wellen Lösung der Wellengleichung 46 Harmonische Wellen 49 Zur Schallgeschwindigkeit 51 Ausbreitungsdämpfung 52 4.4.1 Dämpfung in Gasen 54 4.4.2 Dämpfung in Flüssigkeiten 59

Vlll 4.4.3 Dämpfung in Festkörpern 60 4.5 Nichtlineare Schallausbreitung 62 Kugelwelle und Schallabstrahlung Lösung der Wellengleichung 66 Die Punktschallquelle 67 Der Dopplereffekt 70 Richtfunktion und Strahlungswiderstand 72 Der Dipol 75 Die lineare Strahlerzeile 77 Der Kugelstrahler (atmende Kugel) 80 Die Kolbenmembran 82 5.8.1 Schalldruck auf der Strahlermittelachse 83 5.8.2 Schalldnick im Fernfeld 84 5.8.3 Strahlungsleistung und Bündelungsgrad 87 6 Reflexion und Brechung 6.1 Reflexions- und Brechungsgesetz 90 6.2 Schallausbreitung in der Atmosphäre 92 6.3 Reflexionsfaktor und Wandimpedanz 94 6.4 Absorptionsgrad 98 6.5 Stehende Wellen 100 6.6 Schallabsorption von Wänden und Wandverkleidungen 102 6.6.1 Wandimpedanz eines Luftpolsters 103 6.6.2 Impedanz und Absorption einer porösen Schicht auf schallhmer Wand 104 6.6.3 Absorption einer sehr dünnen, porösen Schicht 107 6.6.4 Unporöse, schwingungsfähige Schichten 110 7 Beugung und Streuung 7.1 Exakte Formulierung von Streuproblemen 115 7.2 Beugung an der schallharten Kugel 116 7.3 Schalldurchgang durch Öffnungen 119 7.3.1 Das Kirchhoffsche Beugungsintegrai 119 7.3.2 Schalldurchgang durch große Öffnungen 120 7.3.3 Schalldurchgang durch kleine Öffnungen in einer schallharten Wand 121 7.3.4 Beugung an der Halbebene 123 7.4 Das Babinetsche Prinzip 127 7.5 Streuung an vielen Streukörpern, Vielfachstreuung 128 8 Akustische Leitungen 8.1 Rohrd'ampfung 132 8.2 Die Leitungsgleichungen 134

Leitungen mit unstetigen Querschnittsänderungen 136 8.3.1 Rohrverengung (S2 < SI ), Lochplatte 139 8.3.2 Rohrenveiterung (S2> Si ) 140 8.3.3 Resonator 141 8.3.4 Akustisches Tiefpassfilter 142 Akustische Leitungen mit stetigen Querschnittsänderungen (Trichter) 143 8.4.1 Konischer Trichter (Kegeltrichter) 144 8.4.2 Exponentialtnchter 145 Höhere Wellentypen 148 Dispersion 155 IX Schallfelder in geschlossenen Hohlräumen Eigenschwingungen in eindimensionalen Wellenleitem (Rohren) 158 Eigenschwingungen des Rechteckraums mit schallharten Wänden 161 Eigenschwingungen zylindrischer und kugelförrniger Hohlräume 165 Erzwungene Schwingungen im eindimensionalen Wellenleiter 166 Erzwungene Schwingungen in beliebigen Hohlräumen 170 Freie Hohlraumschwingungen 173 Statistische Eigenschaften der Übertragungsfunktion 176 Schallwellen im isotropen Festkörper Schallwellen im unbegrenzten Festkörper 180 Retlexion und Brechung; Rayleighwelle 185 Wellen in Platten und Stäben 188 10.3.1 Dehnung und Biegung 189 10.3.2 Dehnwellen 191 10.3.3 Biegewellen 194 10.3.4 Schallabstrahlung von einer schwingenden Platte 196 10.3.5 Berücksichtigung von Verlusten 198 Musik und Sprache Ton, Klang, Geräusch 201 Tonhöhe, Tonintemaiie und Tonskalcn 203 Zur Wirkungsweise von Musikinstrumenten 206 Saiteninstrumente 207 11.4.1 Streichinstrumente 207 11.4.2 Instrumente mit angezupften oder angeschlagenen Saiten 211 Blasinstrumente 214 11S.1 Btasinstnimente mit Lippenpfeifen 215 1 1.5.2 Blasinstrumente mit Zungenpfeifen 216 11.5.3 Blechblasinstrumente 218 Erzeugung von Sprache 219 11.6.1 Der Kehlkopf 220

X 11.6.2 Der Stimmkanal, Vokale 221 I 1.6.3 Bildung von Konsonanten 223 Das menschliche Gehör Aufbau und Wirkungsweise des Hörorgans 226 Psychoakustische Tonhöhe 231 Hörschwelle und Hörfläche 235 Lautstärke und Lautheit, Frequenzgruppen 237 Verdeckung 241 Messung der Lautstärke bzw. der Lautheit 243 Richtungswahmehmung 245 Raumakustik Geometrische Raumakustik 251 Impulsantwort eines Raumes 254 Diffuses Schallfeld 257 Stationäre Energiedichte und Nachhall 261 Schallabsorption 264 Zur Hörsamkeit von Auditorien 270 Akustische Messräume 273 14 Bauakustik 14.1 Kennzeichnung und Messung der Luftschalldammung 276 14.2 Luftschalldammung von zusammengesetzten Bauteilen 279 14.3 Luftschalldammung einer unbegrenzten Wand 281 14.4 Luftschalldammung einer Doppelwand 288 14.5 Körperschalldämmung 292 14.5.1 Trittschallpegel und Trittschalldammung 293 14.5.2 Verbesserung des Trittschallschutzes 295 14.5.3 Körperschallausbreitung im Bauwerk 296 15 Grundzüge der Lärmbekämpfung 15.1 Grenzwerte und Richtlinien 300 15.2 Gmndvorgänge der Lärmentstehung 302 15.2.1 Schlaggeräusche 302 15.2.2 Strömungsgeräusche 302 15.2.3 Stoßwellen 305 15.3 Primäre Lärmbekämpfung 307 15.4 Sekundäre Lärmbekämpfung 3'11 15.4.1 Kapselung von Lärmquellen 31 1 15.4.2 Verhinderung der Körperschalleinleitung 312 15.4.3 Lärmschutzwände 313

15.4.4 Abschirmung durch Bewuchs 316 15.4.5 Absenkung des Larmpegels durch raumakustische Maßnahmen 31 6 15.4.6 Reflexionsschalldämpfer 31 7 15.4.7 Absorptionsschalldämpfer 319 15.5 Persönlicher Schallschutz 321 XI 16 Wasserschall und Ultraschall 16.1 Ortung mit Wasserschall (Sonartechnik) 324 16.2 Zur Schallausbreitung in Meerwasser 325 16.3 Kennzeichnung der Echostarke 328 16.4 Störungen 329 16.5 Ausrüstung 331 16.6 Allgemeine Bemerkungen zum Ultraschall 333 16.7 Erzeugung und Nachweis bzw. Empfang von Ultraschall 334 16.8 Diagnostische Ultraschallanwendungen 336 16.8.1 Materialprüfung 337 16.8.2 Medizinische Diagnostik (Sonografie) 338 16.9 Anwendungen von Leistungsultraschall 340 16.9.1 Kavitation 340 16.9.2 Ultraschallreinigung 340 16.9.3 Verbindungstechnik 341 16.9.4 Bohren und Schneiden 343 16.10 Erzeugung hoher und höchster Ultraschallfrequenzen 343 17 Elektroakustische Wandler 17.1 Piezoelektrischer Wandler 351 17.2 Elektrostatischer Wandler (Kondensatorwandler) 355 17.3 Dynamischer Wandler 358 17.4 Magnetischer Wandler 361 17.5 Magnetostriktionswandler 363 17.6 Der Kopplungsfaktor 364 17.7 Vierpolgleichungen und Reziprozitätsbeziehungen 367 Mikrofone Grundsätzliches zur Arbeitsweise von LuftschalImikrt>fonen 369 Kondensatormikrofon 372 Piezoelektrische Mikrofone 376 Dynamische Mikrofone 378 Kohlemikrofon 380 Richtmikrofone 381 Hydrofone 384 Schwingungsempfanger 386 Kalibriemng von Mikrofonen 388

Lautsprecher und andere elektroakustische Schallquellen Dynamischer Lautsprecher 392 Elektrostatischer oder Kondensatorlautsprecher 396 Magnetischer Lautsprecher 398 Zur Verbesserung der Schallabstrahlung von Lautsprechern 399 19.4.1 Die Lautsprecherbox 399 19.4.2 Die Bassreflexbox 401 19.4.3 Trichterlautsprecher 402 Richtlautsprecher 404 Kopfhörer 406 Schallsender für Wasser- und Ultraschall 408 20 Elektroakustische Schallübertragung 20.1 Stereofonie 41 4 20.1.1 Konventionelle Stereofonie 415 20.1.2 Kunstkopfstereofonie 417 20.1.3 Kompensation des Übersprechens 419 20.2 Schallspeicherung 420 20.2.1 SchallpIatte 420 20.2.2 Tonfilm 423 20.2.3 Magnetische Schallaufzeichnung 427 20.3 Beschallungsanlagen 430 20.3.1 Auslegung von Beschallungsanlagen @I 20.3.2 Zur räumlichen Anordnung der Lautsprecher 432 20.3.3 Akustische Rückkoppiung 435 Verzeichnis der verwendeten Symbole 438 Weiterführende Literatur 441 Sachregister 443